Gotthardbahn
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Einige Beiträge der NZZ-Sonderneilage vom 24.5.2016 zur Eröffnung des GBT sind online
Z.B Einschätzungen zur Wirkung des Gotthardbasistunnels: Das Herz ist da, aber die Aorta nicht fertig - NZZ Schweiz: Gotthardbasistunnel: http://www.nzz.ch/schweiz/gotthardbasistun...fertig-ld.84417
Weitere Artikel unter: http://www.nzz.ch/schweiz/gotthardbasistunnel/
Z.B Einschätzungen zur Wirkung des Gotthardbasistunnels: Das Herz ist da, aber die Aorta nicht fertig - NZZ Schweiz: Gotthardbasistunnel: http://www.nzz.ch/schweiz/gotthardbasistun...fertig-ld.84417
Weitere Artikel unter: http://www.nzz.ch/schweiz/gotthardbasistunnel/
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ab Dezember 2017 wieder Direktzug Frankfurt-Milano - auf dem Hinweg über den Gotthard, auf dem Rückweg über Lötschberg und Simplon. Rollmaterial soll ETR610 sein: http://www.sbb.ch/sbb-konzern/medien/medie...6-5-3105_2.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich gehe trotzdem davon aus, dass der Zug nicht die Bergstrecken benutzt. Bitte Hirn einschalten.ralf.wiedenmann @ 1 Jun 2016, 13:47 hat geschrieben: Sicher muss man auf dem Rückweg zunächst durch den Simplon-Tunnel (Iselle IT - Brig CH) und dann durch den Lötschberg (Rarin - Fruttingen). Bitte Karte konsultieren.
Immer diese Klugscheißerei - lass doch diesen albernen Mist bitte. Es war absolut klar was gemeint ist, da muss man sich nicht an einer Präposition aufhängen. Und den neunmalklugen Spruch dann natürlich wie immer bewusst so formulieren, dass man noch mal schön nachlegen kann, um allen zu zeigen, wie geil man doch ist. Wir habens kapiert.JeDi @ 1 Jun 2016, 14:29 hat geschrieben: Ich gehe trotzdem davon aus, dass der Zug nicht die Bergstrecken benutzt. Bitte Hirn einschalten.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Sorry, aber der jetzt eröffnete Tunnel geht geografisch NICHT unter dem Gotthard durch.JeDi @ 1 Jun 2016, 10:26 hat geschrieben: Wohl eher durch Gotthard und Lötschberg - alles andere würde mich doch sehr wundern.
Wenn Du schon so genau bist, dann nenne ihn Bitte Chrüzlipass - Lukmaniertunnel.
https://map.geo.admin.ch/?topic=ech&lang=de...04300.00&zoom=4
ts Ts, wie kann man nur so ungenau sein!
Im Ernst: der Terminus "über" wird auch als Via ansage verwendet: Achtung, dieser Zug fährt nicht über Zürich HB hörte man öfters.
So siehts auch der DUDEN
über:
Bedeutungsübersicht
1.a. kennzeichnet die Lage in der Höhe und in bestimmtem Abstand von der oberen Seite von jemandem, etwas
b. kennzeichnet die Bewegung in Richtung einer höher als jemand, etwas gelegenen Stelle
c. drückt aus, dass sich etwas unmittelbar auf etwas anderem befindet, etwas umgibt, es ganz oder teilweise bedeckt, einhüllt
d. drückt aus, dass etwas unmittelbar auf etwas anderem zu liegen kommt und bedeckend, verdeckend wirkt
e. kennzeichnet einen Ort oder eine Stelle, die von jemandem oder etwas überquert wird
f. kennzeichnet einen Ort oder eine Stelle, auf der sich etwas in unmittelbarer Berührung in eine Richtung bewegt
g. (seltener) kennzeichnet eine Lage auf der andern Seite von etwas
h. kennzeichnet eine Erstreckung, Ausdehnung von unten nach oben oder von oben nach unten, zu einem bestimmten höher bzw. tiefer gelegenen Punkt, der dabei überschritten wird
i. bezeichnet eine Fortbewegung in horizontaler Richtung, wobei ein bestimmter Punkt, eine bestimmte Stelle überschritten wird
j. drückt aus, dass ein bestimmter Ort, Bereich passiert wird, um irgendwohin zu gelangen
2.a. drückt eine Zeitdauer, eine zeitliche Erstreckung aus; während
b. (landschaftlich) drückt den Ablauf einer Frist aus
c. drückt aus, dass etwas während eines anderen Vorgangs erfolgt; bei
d. drückt aus, dass ein bestimmter Zeitraum abgelaufen ist, dass eine bestimmte zeitliche Grenze überschritten ist
3.a. zur Angabe einer Reihen- oder Rangfolge
b. bezeichnet einen Wert o. Ä., der überschritten wird
c. drückt die höchste Stufe einer Rangordnung o. Ä. aus
d. drückt ein Abhängigkeitsverhältnis aus
4. (emotional verstärkend) in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven als Ausdruck einer Häufung, des Überhandnehmens von etwas
5. drückt eine Folge von etwas aus; infolge
6. drückt aus, dass das Ausmaß von etwas eine bestimmte Grenze überschreitet
7. bezeichnet Inhalt oder Thema einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung
8. bezeichnet die Höhe eines Betrages, einen Wert; in Höhe von, im Wert von
9. bezeichnet das Mittel, die Mittelsperson o. Ä. bei der Durchführung von etwas
10. (gehoben) bezeichnet bei Verwünschungen die Person oder Sache als Ziel dieser Verwünschung
11. in Abhängigkeit von bestimmten Verben
12. kennzeichnet in Verbindung mit Kardinalzahlen das Überschreiten einer bestimmten Anzahl; von mehr als
j.drückt aus, dass ein bestimmter Ort, Bereich passiert wird, um irgendwohin zu gelangen
Grammatik
räumlich mit Akkusativ
Beispiele
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also ich bin beim lesen (allerdings nicht hier) fest davon ausgegangen das Über auch Bergstrecke bedeutet. Macht ja auch Sinn für solch einen Zug die Schönheiten der Schweizer Alpen zu zeigen, das Wagenmaterial über welches ich keine Aussage gelesen hab ist dann im Umkehrschluss eh nicht Tunnelkompatibel (ok, hier steht ETR610, das ist dann zumindest eindeutig doch Tunnelkompatibel.)Catracho @ 1 Jun 2016, 16:23 hat geschrieben: Immer diese Klugscheißerei - lass doch diesen albernen Mist bitte. Es war absolut klar was gemeint ist, da muss man sich nicht an einer Präposition aufhängen. Und den neunmalklugen Spruch dann natürlich wie immer bewusst so formulieren, dass man noch mal schön nachlegen kann, um allen zu zeigen, wie geil man doch ist. Wir habens kapiert.
Mfg
Catracho
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
"Absolut" würde ich nicht sagen, trotz unterschiedlicher Bedeutungsdimensionen von über dominiert im Kontext des Gotthards bzw. lt. wiki Gotthardmassives und des Lötschberges intuitiv am ehesten die Überquerung des Berges. Man vergleiche etwaCatracho @ 1 Jun 2016, 16:23 hat geschrieben:Immer diese Klugscheißerei - lass doch diesen albernen Mist bitte. Es war absolut klar was gemeint ist, da muss man sich nicht an einer Präposition aufhängen.
(1) Hannibal zog über die Alpen ins Römische Reich ein.
mit
(2a) Die Münchner S-Bahn fährt über die Strammstrecke von Pasing nach Ostbahnhof.
(2b) (*)Die Münchner S-Bahn fährt über den Strammstreckentunnel von Pasing nach Ostbahnhof.
Zusammen mit Wissen über die Welt ist klar, dass Hannibal seine Elefanten auf der einen Seite den Berg rauf- und auf der anderen Seite wieder runterzog, eben die Alpen überquerte und nicht durch sie hindurch ging. Allein weil es ein Berg ist, liegt das Überqueren intuitiv nahe.
Satz (2) wiederum zeigt den semantischen Bedeutungsunterschied (im Kontext!), auch wenn Wörter synonym genutzt werden können: Niemand wird Satz (2a) widersprechen, bei (2b) dürfte es schon Magengrummeln bereiten, dass über den statt durch den Tunnel gefahren wird, ist er doch konkret lokalisierbar und ein "fester" Ort.
Und um das Klugscheißen noch auf die Spitze zu treiben, (1) und (2a+b) zeigen ganz schön, warum der Akkusativ auch als Richtungskasus gelten.
Als Fazit dieser kleinen Sprachanalyse möge also gelten, dass Sprache nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern kontextualisiert verwendet wird und sich in Folge dessen Konventionen und Verständigungsmuster ausbilden. Das erlaubt ein einfaches Verstehen auch unscharfer Formulierungen wie etwa bei (2b), wenn auf das vorhandene Weltwissen zurückgegriffen wird.
Potentiell missverständlich wird's, wenn dieses fehlt oder nicht klar ist. Um dem vorzubeugen, sollte klar formuliert werden.
In diesem Fall hat ralf.wiedenmann unscharf formuliert (was nicht bedeutet, dass es falsch ist, weder inhaltlich noch in der Rechtschreibung). In der anschließenden Kommunikation hat sich diese Unschärfe hoffentlich geklärt.
Die Art und Weise dieser Klärung ist sicherlich unglücklich, zumal in einem Forum, wo man ausschließlich auf die schriftliche Kommunikation angewiesen ist. Ich finde die Formulierung "Bitte Hirn einschalten" ist auch nicht wirklich einen schicker Strauß Blumen, gebe aber zu bedenken, dass sie als direkte Antwort auf den Satz "Bitte Karte konsultieren" zu lesen ist, wo im SUbtext auch etwas mitschwingt von wegen, (überspitzt formuliert) belästige mich doch nicht weiter damit, eine weitere Auseinandersetzung ist unter meiner Würde. Ob ein Erwachsener auf so etwas einsteigen will, muss jeder für sich selber entscheiden - will heißen: Ich entziehe mich einer weitgehender Bewertung dieses Falles.Catracho @ 1 Jun 2016, 16:23 hat geschrieben:Und den neunmalklugen Spruch dann natürlich wie immer bewusst so formulieren, dass man noch mal schön nachlegen kann, um allen zu zeigen, wie geil man doch ist. Wir habens kapiert.
(Edit fügt Subtext hinzu)
---
On Topic: Weiß vielleicht schon jemand (oder will jemand knobeln), wie man den den EC über die Rheintalbahn nach Frankfurt durchschleusen will? Neues On Top Angebot wie der neue IC Frankfurt-Zürich u.z. oder wird vielleicht ein Takt-ICE ersetzt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Meines Wissens wird eine Taktlücke der Hamburger Linie genutzt.Jogi @ 2 Jun 2016, 12:56 hat geschrieben: On Topic: Weiß vielleicht schon jemand (oder will jemand knobeln), wie man den den EC über die Rheintalbahn nach Frankfurt durchschleusen will? Neues On Top Angebot wie der neue IC Frankfurt-Zürich u.z. oder wird vielleicht ein Takt-ICE ersetzt?
DankeJeDi @ 2 Jun 2016, 14:16 hat geschrieben: Meines Wissens wird eine Taktlücke der Hamburger Linie genutzt.

Das heißt wohl Frankfurt ab um 8.05 Uhr morgens und der Gegenzug käme um 21.53 Uhr ebd. an?/!
Hm, dann wird ja irgendwie beides gemacht: Es gibt einen Zug zusätzlich und der wird im ICE-Takt eingesetzt, nur dass der Takt noch keinen ICE hatte :ph34r:

Die noch nicht beachteten höheren Weihen von DB FV: Daniel Düsentrieb ist bekanntlich der Erfinder des butterlosen Butterbrots, DB FV kann den ICE-losen ICE-Taktzug bieten. Na ist doch schon mal was, wenn sonst schon das eine oder andere nicht ganz so klappt. :rolleyes:Jogi @ 2 Jun 2016, 15:09 hat geschrieben: Hm, dann wird ja irgendwie beides gemacht: Es gibt einen Zug zusätzlich und der wird im ICE-Takt eingesetzt, nur dass der Takt noch keinen ICE hatte :ph34r:![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Obwohl ich kein Fan des Bayernkuriers bin, finde ich diesen Artikel ganz gut: Bayernkurier, 1.6.2016:
https://www.bayernkurier.de/wirtschaft/1404...er-superlativen
https://www.bayernkurier.de/wirtschaft/1404...er-superlativen
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Neue Eisenbahn-Alpentransversale: Informationen zu Gotthard und Lötschbergbasistunnel und deren Vorläufer: https://www.alptransit-portal.ch/de/startseite/
Sehr informativ
Sehr informativ
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Was ist an dem Heuchelartikel denn gut?ralf.wiedenmann @ 8 Jun 2016, 08:50 hat geschrieben: Obwohl ich kein Fan des Bayernkuriers bin, finde ich diesen Artikel ganz gut: Bayernkurier, 1.6.2016:
https://www.bayernkurier.de/wirtschaft/1404...er-superlativen
Klar, die Bürgerinitiativen sind schuld dass der Gotthardzulauf in Deutschland so schleppend voran kommt. Das ist doch eine Lüge! Natürlich hat das verzögert, aber der Hauptgrund ist doch die Unterfinanzierung!
Dann wird die Elektrifizierung München - Lindau hochgejubelt, die erstens viel zu spät kommt und zweitens ohne jeden weiteren Ausbau (zweigleisiger Ausbau, Begradigungen) stattfindet und nichts halbes und nichts ganzes ist. Viel zu spät, auch weil unterfinanziert.
Ebenso wird von der Verlagerung schwadroniert durch den Gotthardtunnel. Merken die Heuchler eigentlich dass sie in Deutschland genau die gegenteilige Politik betreiben? Die Lkw-Maut wurde abgesenkt, 90% der Straßen sind kostenlos befahrbar, während die Eisenbahn für jeden Meter horrende Trassengebühren bezahlt. Dazu eine völlig überzogene EEG-Umlage, viel zu hohe Ökosteuer usw., was heißt die Bundesrepublik legt der Schiene lauter Steine in den Weg und benachteiligt sie.
Das hat auch der Europäische Rechnungshof festgestellt, der wird nur leider ignoriert, von der Lkw-geilen EU-Kommission und erst recht von der noch straßenfixierteren Bundesregierung, die es schafft dass der Verkehr der einzige Bereich ist wo klimatechnisch keine Verbesserung eingetreten ist.
Der Bayernkurier sollte lieber das eigene Versagen bei der Verkehrspolitik aufzählen, aber Dobrindt und seine Vorgänger haben ja die Straßenbrille auf und der BVWP ist ja ein eindeutiges Zeichen dafür mit vielen unnützen Projekten und keinerlei Anreize für den Klimawandel und eine Verlagerung. Das stellt auch der Bunderechnungshof und vor allem das Umweltbundesamt fest.
Das Verkehrsministerium ignoriert alles wider besseren Wissens. Die Lobby entscheidet halt, nicht die Vernunft oder das was man in Sonntagsreden heuchelt...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Hannibal sehe ich in diesem Zusammenhang als eher schlechtes Beispiel an. In Originaltext zog Hanibal nämlich "trans alpes", was sich wortwörtlich mit "durch die Alpen hindurch" übersetzt. Erst aus dem Wissen heraus, daß Hannibal keinen Tunnel hat graben lassen, oder einen vorhandenen nutzen konnte, wird daraus, daß der Weg wohl oben rüber geführt haben muss, und daraus dann der Umkehrschluß, daß "trans" wohl neben dem "durch" auch die Bedeutung "über" haben muss. Nebenbei: auf der anderen Seite runter kam nur in etwa das halbe Heer, und kein einziger der Elefanten, welche auf den Berg hinauf getrieben wurden.Jogi @ 2 Jun 2016, 12:56 hat geschrieben: "Absolut" würde ich nicht sagen, trotz unterschiedlicher Bedeutungsdimensionen von über dominiert im Kontext des Gotthards bzw. lt. wiki Gotthardmassives und des Lötschberges intuitiv am ehesten die Überquerung des Berges. Man vergleiche etwa
(1) Hannibal zog über die Alpen ins Römische Reich ein.
mit
Zusammen mit Wissen über die Welt ist klar, dass Hannibal seine Elefanten auf der einen Seite den Berg rauf- und auf der anderen Seite wieder runterzog, eben die Alpen überquerte und nicht durch sie hindurch ging. Allein weil es ein Berg ist, liegt das Überqueren intuitiv nahe.
Auf der anderen Seite gibt es ja auch Wanderer, welche "durch" und nicht "Über" die Alpen wandern. Auch hier wird erst aus dem Wissen, daß die Alpen nicht mit einem Tunnelsystem für Wandersleut durchzogen sind klar, daß sowohl die "durch" Wanderer, als auch die "In den Alpen" Skifahrer, Urlauber etc sich ebenfalls nicht bzw. überwiegend nicht innerhalb des Gesteins bzw. unter Tage aufhalten, und dort ihren Tätigkeiten nachgehen. Nicht umsonst werden Höhlen oder Tunnel auch ganz gerne als "unter dem Berg" statt "im Berg" befindlich bezeichnet.
Von her: Ja, es ist ein absoluter Schmarrn sich an einer Präposition aufzuhängen, und daraus ableiten zu wollen, ob es nun die obere oder untere Route sein soll. Jede der Präpositionen kann letztlich beides bedeuten oder gemeint haben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja dann muss halt noch viel genauer gesagt werden was Sache ist wenn dir auch über für obendrüber nicht ausreichend ist.
Unter Wanderern die "durch die Alpen wandern" hätte ich übrigens jene verstanden die dabei sämtliche Berggipfel meiden und solche Pässe wie den Brenner bevorzugen, Wanderer die über die Alpen wandern hingegen findet man nachher in mehreren Gipfelbüchern wieder.
Oder würde mir irgendjemand widersprechen wenn man statt Alpen Wolken nimmt dass "durch die Wolken" eben in der Wolkenschicht ist, "über den Wolken" dann wohl darüber?
Unter Wanderern die "durch die Alpen wandern" hätte ich übrigens jene verstanden die dabei sämtliche Berggipfel meiden und solche Pässe wie den Brenner bevorzugen, Wanderer die über die Alpen wandern hingegen findet man nachher in mehreren Gipfelbüchern wieder.
Oder würde mir irgendjemand widersprechen wenn man statt Alpen Wolken nimmt dass "durch die Wolken" eben in der Wolkenschicht ist, "über den Wolken" dann wohl darüber?
-
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da funkt dir zunächst die Grammatik dazwischen. Während die Wanderer über oder durch DIE Alpen wandert, befindet sich die Wolkenschicht über DEN Alpen. Weiterhin bewegen sich Flugzeuge im Allgemeinen nicht über längere Strecken an oder gar unter der Oberfläche, sondern meist eben oberhalb jener - Wolken, welche sich auf Bodenhöhe befinden werden als Nebel bezeichnet, Autofahrer werden eher selten vor Bodenwolken gewarnt. Ein Flugzeug kann relativ leicht physikalisch durch Wolken hindurch fliegen, einem Wanderer wird das mit Bergen wohl eher nicht gelingen. Trotzdem kann ein Flug zu den kanarischen Inseln "über Spanien" gehen, und dabei je nach Kontext zum einen lediglich die Durchquerung spanischen Luftraums im Fluge, aber eben auch eine Zwischenlandung auf spanischem Grund und Boden bedeuten. Gerne auch umgekehrt verwendet: "nicht über Spanien", also ohne Zwischenlandung oder Durchquerung des spanischen Luftraums.
Fährst du mit deinem Auto eigentlich im Schwebezustand über die Autobahn, oder haben die Räder doch noch Bodenkontakt mit dem Asphalt, natürlich erst nachdem du an eiener Auffahrt oben auf die selbige drauf gefahren bist? Gerne auch zu Fuss oder mit der Tram über die Sonnenstraße zum Stachus, durch die Maximilianstraße (wo ist das Loch?) , in die Dachhauer - dann aber wieder auch in bzw. durch den englichen Garten.
Es ist immer der Kontext, der das Bild gerade rückt. aus diesem geht zumeist recht eindeutig hervor, welche genaue Lagebeziehung vorherrscht. Sofern sie überhaupt wichtig ist. Wenn ich mit der Bahn von A nach B fahre, ist mir in der Regel egal, ob der Zug dabei über eine Passstrecke oder einen Tunnel fährt. Ich will meistens nur pünktlich ankommen. Das sieht natürlich anders aus, wenn es eine reine Lustfahrt ist, und ich das Panorama bewundern will, und keine Gesteinsmassive.
Fährst du mit deinem Auto eigentlich im Schwebezustand über die Autobahn, oder haben die Räder doch noch Bodenkontakt mit dem Asphalt, natürlich erst nachdem du an eiener Auffahrt oben auf die selbige drauf gefahren bist? Gerne auch zu Fuss oder mit der Tram über die Sonnenstraße zum Stachus, durch die Maximilianstraße (wo ist das Loch?) , in die Dachhauer - dann aber wieder auch in bzw. durch den englichen Garten.
Es ist immer der Kontext, der das Bild gerade rückt. aus diesem geht zumeist recht eindeutig hervor, welche genaue Lagebeziehung vorherrscht. Sofern sie überhaupt wichtig ist. Wenn ich mit der Bahn von A nach B fahre, ist mir in der Regel egal, ob der Zug dabei über eine Passstrecke oder einen Tunnel fährt. Ich will meistens nur pünktlich ankommen. Das sieht natürlich anders aus, wenn es eine reine Lustfahrt ist, und ich das Panorama bewundern will, und keine Gesteinsmassive.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und jetzt bitte nochmal mit Argumenten. Ich habe gesagt, ersetze das Wort Alpen durch Wolken, da bleibt vom Wort Alpen nichts mehr übrig. Also fehlt dem Satz
Und ach ja.
Ich fahre auf der Autobahn. Nicht durch (hier schonmal jemand durch die Autobahn gefahren? Außer vielleicht Fäßmaschinenbediener)...
Das über auch als Wegpunkt geht steht schon viel weiter vorn, zweifle ich auch gar nicht an und war im konkreten Falle halt doch nicht eindeutig. Wie gesagt, ich hatte nur mal einen kurzen Blick erhascht und mir gedacht, das ist doch schön dass die so eine Art TEE-Revival machen. Lange Zugfahrt über eine der schönsten Strecken der Schweiz und nicht drunter durch.
Drunter durch hat nämlich einen entscheidenden Nachteil - das fährt doch niemand freiwillig mit dem Zug außer 1) 2) 3) - jeder andere fliegt.
Zur Beweisführung das Wort Alpen, es bleibt also Wolkenschicht über den übrig - da hast du recht, das ist grammatikalisch nicht korrekt.Wolkenschicht über DEN Alpen
Und ach ja.
Ich fahre auf der Autobahn. Nicht durch (hier schonmal jemand durch die Autobahn gefahren? Außer vielleicht Fäßmaschinenbediener)...
Das über auch als Wegpunkt geht steht schon viel weiter vorn, zweifle ich auch gar nicht an und war im konkreten Falle halt doch nicht eindeutig. Wie gesagt, ich hatte nur mal einen kurzen Blick erhascht und mir gedacht, das ist doch schön dass die so eine Art TEE-Revival machen. Lange Zugfahrt über eine der schönsten Strecken der Schweiz und nicht drunter durch.
Drunter durch hat nämlich einen entscheidenden Nachteil - das fährt doch niemand freiwillig mit dem Zug außer 1) 2) 3) - jeder andere fliegt.
-
Ihr habt wirklich Probleme ... aber natürlich kann das interessant sein; nur: dann sucht Euch doch sinnvolle Informationsquellen - mindestens das Grimmsche Wörterbuch muss man schon zurate ziehen, wenn man sich mit der Verwendung bestimmter deutscher Worte auseinandersetzen will ...
H.M.
H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4095
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ich fand, dass da schon etwas Selbstkritik bzgl. Deutschlands Bahnpolitik durchschimmert. Bayern hat ja München-Lindau vorfinanziert, die Verzögerungen liegen am Bund und der Deutschen Bahn. Ich bin ja mit einer derjenigen, der die Verzögerungstaktik bei München-Lindau hart kritisiert: http://www.pro-bahn.de/extra/pdf/wiedenmann.pdfDSG Speisewagen @ 8 Jun 2016, 11:10 hat geschrieben:Was ist an dem Heuchelartikel denn gut?ralf.wiedenmann @ 8 Jun 2016, 08:50 hat geschrieben: Obwohl ich kein Fan des Bayernkuriers bin, finde ich diesen Artikel ganz gut: Bayernkurier, 1.6.2016:
https://www.bayernkurier.de/wirtschaft/1404...er-superlativen
Klar, die Bürgerinitiativen sind schuld dass der Gotthardzulauf in Deutschland so schleppend voran kommt. Das ist doch eine Lüge! Natürlich hat das verzögert, aber der Hauptgrund ist doch die Unterfinanzierung!
Dann wird die Elektrifizierung München - Lindau hochgejubelt, die erstens viel zu spät kommt und zweitens ohne jeden weiteren Ausbau (zweigleisiger Ausbau, Begradigungen) stattfindet und nichts halbes und nichts ganzes ist. Viel zu spät, auch weil unterfinanziert.
Ebenso wird von der Verlagerung schwadroniert durch den Gotthardtunnel. Merken die Heuchler eigentlich dass sie in Deutschland genau die gegenteilige Politik betreiben? Die Lkw-Maut wurde abgesenkt, 90% der Straßen sind kostenlos befahrbar, während die Eisenbahn für jeden Meter horrende Trassengebühren bezahlt. Dazu eine völlig überzogene EEG-Umlage, viel zu hohe Ökosteuer usw., was heißt die Bundesrepublik legt der Schiene lauter Steine in den Weg und benachteiligt sie.
Das hat auch der Europäische Rechnungshof festgestellt, der wird nur leider ignoriert, von der Lkw-geilen EU-Kommission und erst recht von der noch straßenfixierteren Bundesregierung, die es schafft dass der Verkehr der einzige Bereich ist wo klimatechnisch keine Verbesserung eingetreten ist.
Der Bayernkurier sollte lieber das eigene Versagen bei der Verkehrspolitik aufzählen, aber Dobrindt und seine Vorgänger haben ja die Straßenbrille auf und der BVWP ist ja ein eindeutiges Zeichen dafür mit vielen unnützen Projekten und keinerlei Anreize für den Klimawandel und eine Verlagerung. Das stellt auch der Bunderechnungshof und vor allem das Umweltbundesamt fest.
Das Verkehrsministerium ignoriert alles wider besseren Wissens. Die Lobby entscheidet halt, nicht die Vernunft oder das was man in Sonntagsreden heuchelt...
Ausserdem findet ihr hier viele informative & auch sehr kritische Beiträge zu Lindau-München: http://www.railblog.info/?cat=44
Ein kritischerer Beitrag kommt übrigens vom BR: https://www.youtube.com/watch?v=UqARqb4GC2o
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
A ch so, du willst in, über und durch den/die Wolken Wandern, Urlaub machen, Ski fahren, und mit der Gotthartbahn fahren? Wusste gar nicht, daß der Tunnel durch Wolken gebohrt wurde - warum hat das dann nur so lange gedauert? Wolken sind eigentlich relativ leicht zu durchbohren. Wolekn und Alpen, sind doch eh praktisch dasselbe, da lässt sich das eine problemfrei durch das andere ersetzen. Ein frische Wolkenmilch, bitte.ropix @ 8 Jun 2016, 16:15 hat geschrieben: Und jetzt bitte nochmal mit Argumenten. Ich habe gesagt, ersetze das Wort Alpen durch Wolken...
Das "durch die Autobahn" ist ein reines Produkt deiner Fantasie. Da musst du schon selbst erklären, wie du dir das vorstellst.
Wenn eh keiner durch den Tunnel fahren will, da alle, die es eilig haben eh fliegen, und die die das Panorama wollen die Altstrecke fordern - warum wurde er dann nicht als reine Güterstrecke gebaut?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Genau alle die es eilig haben fliegen, das ist bloßer Unsinn. Das ist natürlich der Gedankengang von Menschen die es sich selbst nicht vorstellen können und dann muss das natürlich bei allen anderen auch so sein. Es wird ein Teil fliegen, ein Teil wird die Bahn nutzen und ein anderer Teil MIV oder was auch immer. Jeder hat seine Nische und der Fernverkehr durch den GBT wird gut genutzt werden, ob das dem einen oder anderen Fliegerfan hier passt oder nicht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
HalloCloakmaster @ 9 Jun 2016, 12:59 hat geschrieben: Wenn eh keiner durch den Tunnel fahren will, da alle, die es eilig haben eh fliegen, und die die das Panorama wollen die Altstrecke fordern - warum wurde er dann nicht als reine Güterstrecke gebaut?
Die NEAT wurde uns vor Allem als Güterstrecke verkauft:
https://www.bk.admin.ch/themen/pore/va/1992...ex.html?lang=de
Gruss Guru
Gruss Guru


Klar wird der gut genutzt werden - das sage ich als bekennender (auch) Anhänger der Luftfahrt. Und gerade für Güter ist der "Lufthaken" eine ziemlich teure Angelegenheit. Eine 747-8F trägt maximal 134 Tonnen, das wiegen ja schon zwei Lokomotiven ... Und zur Kurzstreckenfliegerei kann man geteilter Meinung sein, Ultrakurzstrecke lohnt sich jedenfalls nicht und Flüge über weniger 100 Kilometer sind höchstens interessant wenn es um Leerplätze geht, die günstig an vorzugsweise Privatreisende verkauft werden. Wir hatten etwa mal wohl im Airlinerforum einen Fall, da hat sich einer über die Verbindung von Mannheim nach München gefreut - längst eingestellt: Denn immer Freitag Nachmittag hatte er ein Meeting in München, und das hat er gerade noch so erreichen können ohne den Vormittag zu verlieren. Aber das sind Ausnahmen. Da wo sich Kurzstrecken und sogar Ultrakurzstreckenflüge lohnen, das sind die Zubringerverbindungen. Denn da sind die Umsteigewiderstände ein Problem, gerade wenn ein Flughafen noch nicht einmal mit Fernverkehrszügen errreichbar ist wie MUC. Ja - ein jeder hat seine Nische. Nur hat die Bahn eben gewisse Probleme mit Hindernissen, die Straßenfahrzeuge noch relativ gut umfahren oder überfahren können, auch wenn auch hier der Trend wohl zum Tunnel geht.