
Die NOB auf der Marschbahn
Die NOB macht (mal wieder) negative Schlagzeilen:
Flensburger Tageblatt: "Volle NOB: Kein Platz für Kranke"
Einen netten DSO-Thread findet ihr dazu hier.
Flensburger Tageblatt: "Volle NOB: Kein Platz für Kranke"
Einen netten DSO-Thread findet ihr dazu hier.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
NOB: Maßnahmen gegen überfüllte Züge
Die Nord-Ostsee-Bahn (NOB) wird dem Land Schleswig-Holstein in dieser Woche ein Konzept zur weiteren Aufstockung der Sitzplatzkapazitäten auf der Strecke Hamburg–Westerland vorlegen.
Das schöne Wetter hatte am Wochenende zahlreiche Tagesausflügler und Urlauber an die Nordseeküste gelockt. Dadurch kam es nicht nur auf der Straße zu vielen Verkehrsbehinderungen – auch im Bahnverkehr kam es wegen Überfüllung zu tumultartigen Szenen.
Sehr kurzfristig hatte die NOB bereits am vergangenen Wochenende einige Leistungen zwischen Husum und der Insel Sylt von sechs auf zehn Waggons verlängert. So sind die Züge, die samstags planmäßig um 7.30 und 10.00 Uhr ab Husum nach Westerland und samstags sowie sonntags 17.22 und 18.22 Uhr ab Westerland nach Husum fahren bis zum 15. Oktober um ca. 300 Sitzplätze erweitert worden.
Unter Beibehaltung des jetzigen Fahrplans ist eine Verlängerung der Züge auf der kompletten Strecke zwischen Hamburg und Westerland nicht möglich, da südlich von Husum nicht alle Bahnhöfe über ausreichend lange Bahnsteige verfügen. Im Ergebnis wird die NOB bei ihrem Lösungskonzept die Option erwägen müssen, einige Verbindungen als „Express-Züge“ verkehren zu lassen, die nicht an jedem Zwischenhalt stoppen werden.
Da die NOB im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein fährt, müssen sämtliche Maßnahmen sehr eng mit dem Land abgestimmt werden.
Während meiner 2-wöchigen Urlaub mit meinem Freund bin ich mit der NOB von Westerland nach Hamburg-Altona, von Westerland nach Flensburg (in Niebüll in den Bus der Fa. Autokraft umgestiegen), von Westerland nach Dagebüll und von Westerland nach Tønder gefahren. Angesichts der Beförderung von Fahrgästen in großer Mehrzahl mit Gepäck finde ich die einstöckigen Wagen, die NOB(Connex) gewählt hat, ist eine recht gute Wahl! Bei den DoStos hätte man die Gepäckstücke auf den Boden abstellen müssen, was nicht gerade der Höflichkeit entspricht und gefährdet v.a. die Sicherheit.
Der NOB-Zug der Marschbahn besteht aus 6 Wagen und eine Lokomotive (Eine MaK-Diesellok und eine -bei der ALEX bekannte- Diesellok), wenn der Zug verlängert wird dann wird es von 2 Loks gezogen und geschoben, auch z.T. habe ich einen 12-Wagen-Zug gesehen (6-Wagen-Zug in Doppeltraktion - 1. Lok vor dem Steuerwagen und 2. Lok am Endwagen). Der Zug fährt richtig schnell und ist schön, es gefällt mir. Es gab auch Situationen mit vollem Zug, aber da er NOB-Zug durchgänig ist, war mir klar, daß die Fahrgäste zu faul sind, um nach den freien Plätzen zu suchen, was mich aber wundert, daß die hintere Wagen(1.Klasse ausgenommen) voller ist als die vordere Wagen (Fahrtrichtung Hamburg).
In Flensburg (dän. Flensborg) war ich auch schon, aber die Fahrt war ein Sonderfall: Es gab zw. Keitum (Kairem) und Westerland eine Weichenstörung, der Ersatzbus war schnell zur Stelle, von da bin ich mit dem Bus nach Keitum gefahren und dann konnte ich von dort aus die Fahrt mit dem Zug fortsetzen. Trotz der kleinen Verspätung konnte ich den Bus (11:44 Uhr) nach Flensburg erreichen.
Aber: DBNetz wäre gefordert, die gesamte Strecke der Marschbahn zweigleisig auszubauen, der Grund:
Zw. Westerland und Niebüll (Naibel) besteht ein Mischverkehr mit dem Nahverkehr und dem Autozug durch die eingleisige Strecke zw. Niebüll und Klanxbüll (Klansbel) sowie zw. Morsum und Westerland könnte der Fahrplan bei Zugverspätungen sehr empfindlich gestört werden, da auf dieser Strecke der Zugverkehr recht stark ist. Es gibt auch noch andere Stelle: Hochdonn-Brücke! Wann sind die Renovierungsarbeiten abgeschlossen? Lt. Eisenbahnatlas von Schweers und Wall (2005/2006) sei diese in Renovierungsarbeiten. Dabei frage ich mich, warum die Hochdonnbrücke nicht nach dem Vorbild einer Brückenbau in Stuttgart-Münster gebaut wird? In S wurde die neue Brücke neben der alten Brücke gebaut und nach Abriß der alten B. an den alten Platz der a. Brücke geschoben.
Da meiner Meinung nach die Hochdonn-Brücke ein Sonderfall ist, wäre es möglich gewesen die Teilstücke auf dem Boden zu bauen und danach per Hubschrauber auf dem Pfeiler aufzusetzen?
Der NOB-Zug der Marschbahn besteht aus 6 Wagen und eine Lokomotive (Eine MaK-Diesellok und eine -bei der ALEX bekannte- Diesellok), wenn der Zug verlängert wird dann wird es von 2 Loks gezogen und geschoben, auch z.T. habe ich einen 12-Wagen-Zug gesehen (6-Wagen-Zug in Doppeltraktion - 1. Lok vor dem Steuerwagen und 2. Lok am Endwagen). Der Zug fährt richtig schnell und ist schön, es gefällt mir. Es gab auch Situationen mit vollem Zug, aber da er NOB-Zug durchgänig ist, war mir klar, daß die Fahrgäste zu faul sind, um nach den freien Plätzen zu suchen, was mich aber wundert, daß die hintere Wagen(1.Klasse ausgenommen) voller ist als die vordere Wagen (Fahrtrichtung Hamburg).
In Flensburg (dän. Flensborg) war ich auch schon, aber die Fahrt war ein Sonderfall: Es gab zw. Keitum (Kairem) und Westerland eine Weichenstörung, der Ersatzbus war schnell zur Stelle, von da bin ich mit dem Bus nach Keitum gefahren und dann konnte ich von dort aus die Fahrt mit dem Zug fortsetzen. Trotz der kleinen Verspätung konnte ich den Bus (11:44 Uhr) nach Flensburg erreichen.
Aber: DBNetz wäre gefordert, die gesamte Strecke der Marschbahn zweigleisig auszubauen, der Grund:
Zw. Westerland und Niebüll (Naibel) besteht ein Mischverkehr mit dem Nahverkehr und dem Autozug durch die eingleisige Strecke zw. Niebüll und Klanxbüll (Klansbel) sowie zw. Morsum und Westerland könnte der Fahrplan bei Zugverspätungen sehr empfindlich gestört werden, da auf dieser Strecke der Zugverkehr recht stark ist. Es gibt auch noch andere Stelle: Hochdonn-Brücke! Wann sind die Renovierungsarbeiten abgeschlossen? Lt. Eisenbahnatlas von Schweers und Wall (2005/2006) sei diese in Renovierungsarbeiten. Dabei frage ich mich, warum die Hochdonnbrücke nicht nach dem Vorbild einer Brückenbau in Stuttgart-Münster gebaut wird? In S wurde die neue Brücke neben der alten Brücke gebaut und nach Abriß der alten B. an den alten Platz der a. Brücke geschoben.
Da meiner Meinung nach die Hochdonn-Brücke ein Sonderfall ist, wäre es möglich gewesen die Teilstücke auf dem Boden zu bauen und danach per Hubschrauber auf dem Pfeiler aufzusetzen?
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Die NOB macht jetzt dem Land Schleswig Holstein Ärger! Was viele Vorausgesehen haben ist nun Tatsache die NOB fordert mehrere Millionen Euro vom Land sonst könne der Betrieb nicht aufrecht erhalten werden aber lest selbst was heute im Abendblatt stand
http://www.abendblatt.de/daten/2006/12/19/655709.html
http://www.abendblatt.de/daten/2006/12/19/655709.html
Zustimmung! Es ist eine Frechheit, das Land jetzt auszuquetschen. Auf jeden Fall wird es jetzt Connex schwer haben, noch eine Ausschreibung in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Das Ostnetz dürfte somit an die DB gehen.411'er @ 21 Dec 2006, 17:27 hat geschrieben: Naja, die NOB macht sich immer mehr unbeliebter! Ich finde das gar nicht fair! Wenn jeder so handeln würde! Ich hoffe, dass sie die 8 Mio nicht bekommen!
PS: Meine Meinung: Neuausschreibung!!!
Für die steigenden Energiepreise wurden übrigens auch die Fahrpreise erhöht (was viel ausmachen müsste, da die NOB mit einem sehr hohen Anteil an Tarifeinnahmen gerechnet haben dürfte).
Leider gibts fürs Land nix zu verpfänden, gut die ex-Norweger wollte ich auch nicht geschenkt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Je nachdem welchen Quellen man glaubt, kommen diese 8,8 Mio EUR Nachforderungen durch zusätzlich bestellte Zugleistungen (u.a. wurden und werden nur 6 Wagenzüge bestellt) und Energiepreiserhöhungen sowie den vielen Baustellen Begründet oder das die Nord-Ostsee-Bahn einen Dumpingpreis abgegeben hat.luc @ 21 Dec 2006, 19:09 hat geschrieben: Zustimmung! Es ist eine Frechheit, das Land jetzt auszuquetschen. Auf jeden Fall wird es jetzt Connex schwer haben, noch eine Ausschreibung in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Das Ostnetz dürfte somit an die DB gehen.
Für die steigenden Energiepreise wurden übrigens auch die Fahrpreise erhöht (was viel ausmachen müsste, da die NOB mit einem sehr hohen Anteil an Tarifeinnahmen gerechnet haben dürfte).
Leider gibts fürs Land nix zu verpfänden, gut die ex-Norweger wollte ich auch nicht geschenkt.
Des Weiteren wird Connex weiterhin in S-H gebraucht. Bei der Vergabe des Ostnetztes (u.a. Hauptlinie Hamburg-Lübeck) sind Connex (nicht die Nord-Ostsee-Bahn) und DB Regio Schleswig-Holstein die einzigen Bewerber. Das Land Schleswig-Holstein hat sich aber einen geringeren Preis erhofft bei dieser Vergabe. Deshalb wird das Angebot von Connex benötigt, um den DB Preis zu drücken. Hierbei sei noch erwähnt, das die Preise von Connex und DB Regio sehr nah beieinander liegen sollen beim Ostnetz.
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Ich find das eine Sauerei! Wenn die zu blöd sind, erst einmal einen richtigen Betrieb durchzuführen, dann die Bauarbeiten (OK, hier kann die NOB nix dafür, hat aber Drohbriefe geschrieben. Hätte die DB nix gemacht, wäre das Gegenteil gekommen, in etwa: "Die DB vernachlässigt ihr Schienennetz auf dem Private fahren"), und jetzt das!!!
<_<
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Ähm... Die 8,8 Mio Euro verlangt die NOB für Zusatzverkehre vom Land ... Und hat dem Land nun eine Frist bis zum 29.12.2006 gesetzt... und damit ist sie nun bei einem Vergleichbaren Preis den die DB geboten hat ...411'er @ 22 Dec 2006, 12:41 hat geschrieben: Ich find das eine Sauerei! Wenn die zu blöd sind, erst einmal einen richtigen Betrieb durchzuführen, dann die Bauarbeiten (OK, hier kann die NOB nix dafür, hat aber Drohbriefe geschrieben. Hätte die DB nix gemacht, wäre das Gegenteil gekommen, in etwa: "Die DB vernachlässigt ihr Schienennetz auf dem Private fahren"), und jetzt das!!!<_<
Die Marschbahn leistet mit ihrer Uralten Technik ziemlich großes. Bei mehreren Stunden am Tag (im Sommer) an der 110% der Streckenkapazität benötigt wird ist das schon Wahnsinnig ...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Marschbahn? Wenig befahren? LOOOOOOOOOOOOOOL411'er @ 22 Dec 2006, 13:09 hat geschrieben: Also laut eines DB-Mitarbeiters ist die Strecke wenig befahren, maximal 3 Züge in der Stunde.
Uralte Technik? -Ja, ok, die Signale sind nicht die neuesten aber das Schienennetz wird zur Zeit ja renoviert.
Was für ein Angebot hatte die DB abgegeben? Mit was für Tfz wollte sie die Strecke befahren?
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Nicht von mir, sondern einem DB-Mitarbeiter, der den BÜ bei Km 137 (?) in "Stelle" "von Hand gesichert" hat, weil (wegen Bauarbeiten natürlich) das "falsche Gleis " befahren wurde. Der hat an einem Sonntag gesagt "Hier ist wenig los! Ist lässig, nur 2 Züge in der Stunde, er war mal an einer Strecke wo...."Chep87 @ 22 Dec 2006, 13:13 hat geschrieben: Marschbahn? Wenig befahren? LOOOOOOOOOOOOOOL
Man, ich bin gottesfroh dass ich die Strecke nimmer fahren muss. 3 Monate lang, jedes Wochenende Freudenstadt/ Schwarzwald - Westerland/Sylt....
Das mitr der Marschbahn hat sich immer gezogen bis man von Hamburg Altona immer in Westerland war.
Und die alte dicke Frau mit ihrem Service-Wagen ist auch unvergessen Original:
"Meine Damen und Herren .......Herzlichen Willlkommen... blabla.... Unser heutiges Angebot, einen Kaffee und ein Krossant(sic! das das aus Welschland kommt hat sie wohl auch nie gewusst) für 2,50€.
Und für kalten Tage habe ich im Angebot: Eisbrecher, Pharisäer und Tote Tante. Achtung der Verkauf der Toten Tante ist nur an Personen über 18. Jahre erlaubt...."
Echt zum feiern....... Aber die Wägen waren immer echte uralt Geschosse (Januar 2004). Und einmal blieben wir auch liegen, die Lok musste aufgrund eines Getriebeschadens ausgewechselt werden.
Das mitr der Marschbahn hat sich immer gezogen bis man von Hamburg Altona immer in Westerland war.
Und die alte dicke Frau mit ihrem Service-Wagen ist auch unvergessen Original:
"Meine Damen und Herren .......Herzlichen Willlkommen... blabla.... Unser heutiges Angebot, einen Kaffee und ein Krossant(sic! das das aus Welschland kommt hat sie wohl auch nie gewusst) für 2,50€.
Und für kalten Tage habe ich im Angebot: Eisbrecher, Pharisäer und Tote Tante. Achtung der Verkauf der Toten Tante ist nur an Personen über 18. Jahre erlaubt...."
Echt zum feiern....... Aber die Wägen waren immer echte uralt Geschosse (Januar 2004). Und einmal blieben wir auch liegen, die Lok musste aufgrund eines Getriebeschadens ausgewechselt werden.
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Jop, aber mittlerweile hat sich (wie du sicher weißt) der Betreiber gewechselt und jetzt kann sich fragen wer will, was besser war/ist.Chimaera @ 22 Dec 2006, 15:44 hat geschrieben: Man, ich bin gottesfroh dass ich die Strecke nimmer fahren muss. 3 Monate lang, jedes Wochenende Freudenstadt/ Schwarzwald - Westerland/Sylt....
Das mitr der Marschbahn hat sich immer gezogen bis man von Hamburg Altona immer in Westerland war.
Und die alte dicke Frau mit ihrem Service-Wagen ist auch unvergessen Original:
"Meine Damen und Herren .......Herzlichen Willlkommen... blabla.... Unser heutiges Angebot, einen Kaffee und ein Krossant(sic! das das aus Welschland kommt hat sie wohl auch nie gewusst) für 2,50€.
Und für kalten Tage habe ich im Angebot: Eisbrecher, Pharisäer und Tote Tante. Achtung der Verkauf der Toten Tante ist nur an Personen über 18. Jahre erlaubt...."
Echt zum feiern....... Aber die Wägen waren immer echte uralt Geschosse (Januar 2004). Und einmal blieben wir auch liegen, die Lok musste aufgrund eines Getriebeschadens ausgewechselt werden.
Mfg Philipp
Sie funktionieren heute noch gut, die neue Marschbahnwagen und Loks.411'er @ 22 Dec 2006, 21:06 hat geschrieben: Ja, und für nichtfunktionierende Fahrzeuge (sei es die Loks oder die Wagen, wenn die Türen nicht aufgehen), ist dann auch die DB schuld????????
Für die nichtfunktionierende Türen etc. ist dem EVU nicht anzulasten, das ist einzig, allein die Schlamperei der Hersteller bei der Konstruktion.
Gegen den NOB-Verkehr auf der Marschbahn kann man im Moment sicher nix mehr sagen. Das läuft relativ rund und für eingleisige Streckenabschnitte kann die NOB sicher nichts. Dafür ist der Fahrplan aber auch relativ lasch, sprich beinhaltet ziemliche Reserven.
Die wirtschaftlichen Machenschaften im Hintergrund mögen da anders sein. Es ist aber auch ein bisschen seltsam, dass das Land Schleswig-Holstein jetzt so überrascht ist. Das Land muss das Angebot doch auch mal durchgerechnet haben. Wenn es ein Scheinangebot gewesen sein sollte, sollte man eigentlich annehmen, dass Leute mit etwas Ahnung in den entsprechenden Behörden sowas gemerkt haben sollten. Von dem Ende her sollte man vielleicht auch mal überlegen. Vielleicht gehen ja durch sowas einigen Leuten mal die Augen auf, dass Sparen, Sparen, Sparen nicht der Goldweg ist....
Es empfiehlt sich also, die Dinge mal etwas differenziert zu sehen. Die Einstellung "staatlich überwachte Bahn = so muss es sein - Privatbahn = Pfui bah!" ist vielleicht ein bisschen arg einfach....
Die wirtschaftlichen Machenschaften im Hintergrund mögen da anders sein. Es ist aber auch ein bisschen seltsam, dass das Land Schleswig-Holstein jetzt so überrascht ist. Das Land muss das Angebot doch auch mal durchgerechnet haben. Wenn es ein Scheinangebot gewesen sein sollte, sollte man eigentlich annehmen, dass Leute mit etwas Ahnung in den entsprechenden Behörden sowas gemerkt haben sollten. Von dem Ende her sollte man vielleicht auch mal überlegen. Vielleicht gehen ja durch sowas einigen Leuten mal die Augen auf, dass Sparen, Sparen, Sparen nicht der Goldweg ist....
Es empfiehlt sich also, die Dinge mal etwas differenziert zu sehen. Die Einstellung "staatlich überwachte Bahn = so muss es sein - Privatbahn = Pfui bah!" ist vielleicht ein bisschen arg einfach....
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Ich kenn mich daoben mit Pünktlichkeit nicht aus, weiß nur, dass die NOB am Anfang Mist gebaut hat, dann hat die DB mit ihren Baustellen noch mehr draufgetan.
Aber ich meine, wenn jeder so vorgeht, kannn man Ausschreibungen mit einem Euro angeben und dann sagen, ich will noch ein paar Millionen, wenn ein Jahr rum ist, dass hätte sich Connex (heute Veolia) oder die NOB früher überlegen sollen.
Ich finde sowieso nicht jede Ausschreibung fair! (Niedersachsen, Ostnetz und Südpfaltznetz)
Frohe Weihnachten,...Philipp
Aber ich meine, wenn jeder so vorgeht, kannn man Ausschreibungen mit einem Euro angeben und dann sagen, ich will noch ein paar Millionen, wenn ein Jahr rum ist, dass hätte sich Connex (heute Veolia) oder die NOB früher überlegen sollen.
Ich finde sowieso nicht jede Ausschreibung fair! (Niedersachsen, Ostnetz und Südpfaltznetz)
Frohe Weihnachten,...Philipp

Im Zeitungsartikel vom Hamburger Abendblatt steht etwas von 40% mehr im Vergleich zum vereinbarten Betriebskostenzuschuss. Und soviel Verkehr fährt die NOB garantiert nicht zusätzlich. Der Rest (gestiegene Energiepreise, Baustellen) ist meines Erachtens überhöht bzw. frei Erfunden, um an zusätzliches Geld ranzukommen. Aber da muss eben die NOB jetzt durch. Mehr Infos gibts übrigens auch hier:Chep87 @ 21 Dec 2006, 19:40 hat geschrieben:Je nachdem welchen Quellen man glaubt, kommen diese 8,8 Mio EUR Nachforderungen durch zusätzlich bestellte Zugleistungen (u.a. wurden und werden nur 6 Wagenzüge bestellt) und Energiepreiserhöhungen sowie den vielen Baustellen Begründet oder das die Nord-Ostsee-Bahn einen Dumpingpreis abgegeben hat.luc @ 21 Dec 2006, 19:09 hat geschrieben: Zustimmung! Es ist eine Frechheit, das Land jetzt auszuquetschen. Auf jeden Fall wird es jetzt Connex schwer haben, noch eine Ausschreibung in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Das Ostnetz dürfte somit an die DB gehen.
Für die steigenden Energiepreise wurden übrigens auch die Fahrpreise erhöht (was viel ausmachen müsste, da die NOB mit einem sehr hohen Anteil an Tarifeinnahmen gerechnet haben dürfte).
Leider gibts fürs Land nix zu verpfänden, gut die ex-Norweger wollte ich auch nicht geschenkt.
Des Weiteren wird Connex weiterhin in S-H gebraucht. Bei der Vergabe des Ostnetztes (u.a. Hauptlinie Hamburg-Lübeck) sind Connex (nicht die Nord-Ostsee-Bahn) und DB Regio Schleswig-Holstein die einzigen Bewerber. Das Land Schleswig-Holstein hat sich aber einen geringeren Preis erhofft bei dieser Vergabe. Deshalb wird das Angebot von Connex benötigt, um den DB Preis zu drücken. Hierbei sei noch erwähnt, das die Preise von Connex und DB Regio sehr nah beieinander liegen sollen beim Ostnetz.
http://www.lvs-sh.de/0_frames/frame_lvs.htm
http://www.lvs-sh.de/1_neuigkeiten/presse/.../pa-2006-14.htm
Wegen der unpünktlichkeit ist DB (Schlex) dran. Die pünktlichkeit der NOB wurde auch mit erwähnt.
Wegen der unpünktlichkeit ist DB (Schlex) dran. Die pünktlichkeit der NOB wurde auch mit erwähnt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
NOB Marschbahn hat 80 Prozent, DB Schlex hat 79 ProzentDT810 @ 24 Dec 2006, 16:28 hat geschrieben: http://www.lvs-sh.de/1_neuigkeiten/presse/.../pa-2006-14.htm
Wegen der unpünktlichkeit ist DB (Schlex) dran. Die pünktlichkeit der NOB wurde auch mit erwähnt.