[S] Stadtbahn Stuttgart

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 25 May 2006, 23:53 hat geschrieben: Und heute:
Am Hauptbahnhof durfte ich auch Leute darauf aufmerksam das die 15 nicht fährt. Als die Leute mich dann fragten wo dass den Stünde, war ich auch im ersten moment überfragt, da ich keine Infowand finden konnte. Erst später fand ich einen Hinweiß in der Mitte des Bahnsteiges. Wenn man aus richtung Königstraße/ZOB kam hatte man als unwissender Fahrgast der nicht nach infos sucht keine Chance die Infotafel zu finden (da man ja auf den weg zum Halteplatz der 15 gar nicht drann vorbeikommt)
Darf ich darauf hinweisen, daß die Informationen am FIA über die aktuelle Abfahrten der Stadtbahnen einsehbar sind? Das habe ich heute im Hauptbahnhof gesehen, daß nur die U5 und U6 aufgelistet waren, somit war klar, daß nicht alle Linien den Hauptbahnhof anfahren. Das mit dem "nicht nach Infos suchen" zieht bei mir leider nicht, da ich selber immer auf die FIA achte, da ich als Fahrgast stets informiert sein muß. Übrigens sind die FIA's sehr gut überschaubar, sie hängen an den Decken (dort, wo die Hochbahnsteige sind) und vor den Haltestellenzugängen. Eines muß ich noch etwas sagen: Obwohl ich einige male in verschiedene fremde Städte war (da war ich dort quasi Ortsunkundig), konnte ich in den unterirdischen Haltestellen stets die FIA's sehen, also hat das nichts mit dem "Nicht-nach-Info-Suche" zu tun.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 26 May 2006, 00:31 hat geschrieben:Das habe ich heute im Hauptbahnhof gesehen, daß nur die U5 und U6 aufgelistet waren, somit war klar, daß nicht alle Linien den Hauptbahnhof anfahren.
Es kam schon öfters vor, das die gestört waren, und die Linien nicht ordnungsgemäß angezeigt wurden. Das ist für die meisen Fahrgäste kein Grund an einen SEV zu denken.

-> Du darfst nicht als jemand denken, der sich mit der Bahn auskennt, sondern als jemand der keine Ahnung hat
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 26 May 2006, 11:57 hat geschrieben: -> Du darfst nicht als jemand denken, der sich mit der Bahn auskennt, sondern als jemand der keine Ahnung hat
Ob jemand über Kenntnisse im ÖPNV verfügt, oder nicht sei mal dahingestellt, die meisten hören mit den Ohren, die wenigsten, die aber wenig oder nicht hören können, weil ihnen das Gehör fehlt, sehen mit den Augen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 26 May 2006, 13:33 hat geschrieben: Ob jemand über Kenntnisse im ÖPNV verfügt, oder nicht sei mal dahingestellt, die meisten hören mit den Ohren, die wenigsten, die aber wenig oder nicht hören können, weil ihnen das Gehör fehlt, sehen mit den Augen!
Und was willst du jetzt damit sagen???
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

So, wie ich es geschrieben habe.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wenn du mir sagen willst das es oft Durchsagen gab und Info-Tafeln im Überfluss, dann muss ich dir (siehe oben) energisch widersprechen
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Im 3325/3326 sind die Monitore jetzt im Betrieb. Im 3325 funktioniert allerdings nur der rechte Monitor, auf der Linken (wo warscheinlich ein Linienverlauf erscheinen soll) steht so was wie "die SSB wünscht ihnen eine gute Fahrt".
Leider konnte ich die Monitore nur von Außen betrachten, da so ein Opelfahrer an der Sigmaringer Straße meinte, den DT8 vor meinen Augen demolieren zu müssen (Opel wohl Schrott, am DT8 ist die Klappe rechts der Kupplung kaputt). Deshalb dürfte der DT8 wohl in den nächsten Tagen nicht auf der U3 anzutreffen sein.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die SSB hat die Ansagen teilweise Umgestellt. Da es auf DSO schon eine Diskusion gibt: >>>KLICK<<<
So wurde z.B. am Hbf die Ansage mit "Main Station" ergänzt.
Auserdem gab es noch ein paar kleine andere Änderungen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Mal eine Gleisfrage zur Stadtbahn Stuttgart: Neben dem Güterbahnhof Stuttgart Untertürkheim befindet sich auf der Höhe des (ehemaligen) DB Betriebsgebäudes aufgrund einer Engstelle auf der Stadtbahnstrecke eine Gleisverschlingung. Mitten in dieser Gleisverschlingung befindet sich eine "Stummelweiche" zwischen beiden Streckengleisen. Sowas hab ich ja noch nie gesehen ;).
Inwiefern kann diese Weiche überhaupt genutzt werden (Handbetrieb?) und gibt es noch mehr solcher Weichen in Stuttgart?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 5 Jun 2006, 20:14 hat geschrieben: Mal eine Gleisfrage zur Stadtbahn Stuttgart: Neben dem Güterbahnhof Stuttgart Untertürkheim befindet sich auf der Höhe des (ehemaligen) DB Betriebsgebäudes aufgrund einer Engstelle auf der Stadtbahnstrecke eine Gleisverschlingung. Mitten in dieser Gleisverschlingung befindet sich eine "Stummelweiche" zwischen beiden Streckengleisen. Sowas hab ich ja noch nie gesehen ;).
Inwiefern kann diese Weiche überhaupt genutzt werden (Handbetrieb?) und gibt es noch mehr solcher Weichen in Stuttgart?
Wie sie funktionieren weiss ich nicht gibt aber mindestens 2 von denen, beide auf der U4, eine zwischen Eszet und Schlotterbeckstraße, die andere zwischen Kienbachstraße und Blick.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 5 Jun 2006, 21:30 hat geschrieben:
Matthias1044 @ 5 Jun 2006, 20:14 hat geschrieben: Mal eine Gleisfrage zur Stadtbahn Stuttgart: Neben dem Güterbahnhof Stuttgart Untertürkheim befindet sich auf der Höhe des (ehemaligen) DB Betriebsgebäudes aufgrund einer Engstelle auf der Stadtbahnstrecke eine Gleisverschlingung. Mitten in dieser Gleisverschlingung befindet sich eine "Stummelweiche" zwischen beiden Streckengleisen. Sowas hab ich ja noch nie gesehen ;).
Inwiefern kann diese Weiche überhaupt genutzt werden (Handbetrieb?) und gibt es noch mehr solcher Weichen in Stuttgart?
Wie sie funktionieren weiss ich nicht gibt aber mindestens 2 von denen, beide auf der U4, eine zwischen Eszet und Schlotterbeckstraße, die andere zwischen Kienbachstraße und Blick.
die Mehrheit der der Gleiswechselweichen, auf denen nicht regelmäßig gewendet wird und die nicht grad in einem Stellwerksbereich sind, sind Handweichen :) - wahrscheinlich auch diese.

Aber das Stuttgarter System ist sowieso - nennen wir es mal abenteuerlich. Wer sonst definiert gelb als rot - nur mit dem Unterschied, dass man es überfahren darf? Und wer sonst noch kennt die Signalstellung "ich bin eigentlich rot, aber bis zum Bahnsteig darfste fahren".
-
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ChristianMUC @ 5 Jun 2006, 21:30 hat geschrieben:
Matthias1044 @ 5 Jun 2006, 20:14 hat geschrieben: Mal eine Gleisfrage zur Stadtbahn Stuttgart: Neben dem Güterbahnhof Stuttgart Untertürkheim befindet sich auf der Höhe des (ehemaligen) DB Betriebsgebäudes aufgrund einer Engstelle auf der Stadtbahnstrecke eine Gleisverschlingung. Mitten in dieser Gleisverschlingung befindet sich eine "Stummelweiche" zwischen beiden Streckengleisen. Sowas hab ich ja noch nie gesehen ;).
Inwiefern kann diese Weiche überhaupt genutzt werden (Handbetrieb?) und gibt es noch mehr solcher Weichen in Stuttgart?
Wie sie funktionieren weiss ich nicht gibt aber mindestens 2 von denen, beide auf der U4, eine zwischen Eszet und Schlotterbeckstraße, die andere zwischen Kienbachstraße und Blick.
Ich glaube, du verwechselst die U4 mit der U13.
Bei der U2 Neugereut gibts auch so ne Gleisverschlingung, weiss aber nicht wie und wo.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ChristianMUC @ 5 Jun 2006, 21:30 hat geschrieben: Wie sie funktionieren weiss ich nicht gibt aber mindestens 2 von denen, beide auf der U4, eine zwischen Eszet und Schlotterbeckstraße, die andere zwischen Kienbachstraße und Blick.
U13, bitte
ropix @ 5 Jun 2006, 21:37 hat geschrieben:Aber das Stuttgarter System ist sowieso - nennen wir es mal abenteuerlich. Wer sonst definiert gelb als rot - nur mit dem Unterschied, dass man es überfahren darf? Und wer sonst noch kennt die Signalstellung "ich bin eigentlich rot, aber bis zum Bahnsteig darfste fahren".
z.B. Ludwigshafen
luc @ 5 Jun 2006, 21:50 hat geschrieben:Bei der U2 Neugereut gibts auch so ne Gleisverschlingung, weiss aber nicht wie und wo.
Die ist zwischen den Haltestellen "Genesener Straße" und "Obere Ziegelei". Eine übergangsmöglichkeit gibt es nicht, dafür einen "klassischen" Gleiswechel in der Station Genesener Straße in Richtung Innenstadt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

luc @ 5 Jun 2006, 21:50 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 5 Jun 2006, 21:30 hat geschrieben:
Matthias1044 @ 5 Jun 2006, 20:14 hat geschrieben: Mal eine Gleisfrage zur Stadtbahn Stuttgart: Neben dem Güterbahnhof Stuttgart Untertürkheim befindet sich auf der Höhe des (ehemaligen) DB Betriebsgebäudes aufgrund einer Engstelle auf der Stadtbahnstrecke eine Gleisverschlingung. Mitten in dieser Gleisverschlingung befindet sich eine "Stummelweiche" zwischen beiden Streckengleisen. Sowas hab ich ja noch nie gesehen ;).
Inwiefern kann diese Weiche überhaupt genutzt werden (Handbetrieb?) und gibt es noch mehr solcher Weichen in Stuttgart?
Wie sie funktionieren weiss ich nicht gibt aber mindestens 2 von denen, beide auf der U4, eine zwischen Eszet und Schlotterbeckstraße, die andere zwischen Kienbachstraße und Blick.
Ich glaube, du verwechselst die U4 mit der U13.
Bei der U2 Neugereut gibts auch so ne Gleisverschlingung, weiss aber nicht wie und wo.
Sorry, ich hab nur nen Gleisplan - leider nicht den dazugehörigen Linienplan...
In Neugereut (und einigen anderen neueren Endpunkten) sind jeweils 2 richtige Weichen eingebaut, dazwischen ein kurzer eingleisiger Abschnitt.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ChristianMUC @ 5 Jun 2006, 21:51 hat geschrieben: In Neugereut (und einigen anderen neueren Endpunkten) sind jeweils 2 richtige Weichen eingebaut, dazwischen ein kurzer eingleisiger Abschnitt.
Das betrifft nur:
Hölderlinplatz
Neugereut
Mönchfeld
diese Stationen waren mal so ausgerüstet:
Hauptfriedhof
Suttnerstraße
Alle beide waren vorrübergehende Endpunkte da der Stadtbahnbau hinter ihnen weiterging, und waren nur wenige Monate in Betrieb.
kleine Anmerkung: Laut den Neuen Schildern die in der Station "Rotebühlplatz Stadtmitte" installiert sind, endet die U2 am Hauptfriedhof. (Die Schilder wurden im laufe des letzten Monats montiert)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Kleiner Nachtrag zu meinen Beitag oben:

Bilder der Gleisverschlingung:
Genesener Straße - Obere Ziegelei:
Bild 1 (Bahnbilder.de)

Eszet:
Bild 1 (dt8.de)

Bilder von den eingleisigen Abschnitten an den Endpunkten
Neugereut:
Bild 1 (dt8.de)
Bild 2 (dt8.de)
Bild 3 (dt8.de)

Mönchfeld:
Bild 1 (dt8.de)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die SSB will ihren Stadionsverkehr verändern, die U16 nach Feuerbach entfällt, eine neue U19 nach Neugereut entsteht.
-Pressemitteilung\ @ www.ssb-ag.de hat geschrieben:145/2006
1. August 2006


Mit der U11 und der U19 zum Stadion: WM-Erfahrung fließt in neues Konzept ein - Erstmals zum Bundesligaspiel am 12. August 2006


Eine neue Verkehrsachse für den Stadionverkehr bestehend aus den Stadtbahn-Sonderlinien U11 (Innenstadt - Daimler-Stadion) und U19 (Neugereut - Daimler-Stadion) soll zukünftig für einen optimalen Anschluss mit der Stadtbahn sorgen. Dieses Konzept wird erstmals zum Bundesliga-Spiel VfB Stuttgart gegen den 1. FC Nürnberg am Samstag, 12. August 2006 umgesetzt.


An diese Achse sollen die anderen Stadtbahnlinien "andocken": Die U1 aus Richtung Fellbach und die U13 aus Feuerbach bzw. Augsburger Platz bieten eine neue Umsteigemögliczhkeit auf die U19 am Wilhelmsplatz Bad Cannstatt.


U11 mit 80-Meter-Zügen ist Rückgrat
Die Erfahrungen aus der Fußball-Weltmeisterschaft haben gezeigt, dass die U11 das Rückgrat des Stadionverkehrs ist. Mit durchschnittlich 17 000 Fahrgästen hatten die eingesetzten 80-Meter-Züge über 55 Prozent der WM-Stadionbesucher gefahren. Bei Bundesliga-Spielen wurden mit der 40-Meter-U11 vor der WM zwischen 12 und 15 Prozent befördert. Die U11 wird nach den positiven Erfahrungen bei der WM auch bei allen Bundesliga-Heimspielen des VfB Stuttgart mit 80-Meter-Zügen fahren.


Aus dem Nord-Osten: Die neue U19
Zu den Fußballspielen im Daimler-Stadion wird als zweite SSB-Sonderlinie die neue U19 fahren. Sie tritt an die Stelle der U16, die vor der WM ab Pfostenwäldle (Feuerbach) zu Fußballspielen im Stadion fuhr.


Von der U19 erwartet die SSB im Stadionverkehr zusätzliche Fahrgäste. Denn sie wird zukünftig
- die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Steinhaldenfeld und Neugereut erschließen und eine Direktverbindung zum Stadion bieten,
- die U11 im Bereich Mineralbäder und Mercedesstraße entlasten
- eine Verknüpfung am Wilhelmsplatz Bad Cannstatt mit der U1 und U13 ermöglichen,
- die Umsteigesituation von der U1 aus Richtung Fellbach verbessern,
- für die Fahrgäste der U13 ebenfalls am Wilhelmsplatz Bad Cannstatt ein rasches Umsteigen ermöglichen.


Die U19 wird mit 40-Meter-Zügen planmäßig im 12-Minuten-Takt fahren.


Abwicklung an der Haltestelle Daimler-Stadion
Eine besondere Herausforderung entsteht an der Stadtbahn-Haltestelle Daimler-Stadion, denn es gilt die sowohl 80 Meter langen Stadtbahnen, als auch die mit 40-Meter-Zügen fahrenden Linie, abzufertigen. Prinzipiell werden auf Gleis 1 die 80 Meter langen U11-Bahnen fahren (Gleis rechts vom Haltestellenzugang aus gesehen), auf dem Gleis 2 fahren abwechselnd die 40- und 80-Meter-Bahnen ab.


Fahrplan für das erste Bundesligaspiel am 12. August 2006
Zu dem am Samstag, 12. August 2006 um 15.30 Uhr beginnenden Bundesligaspiel VfB Stuttgart gegen den 1. FC Nürnberg fährt die U11 ab Hauptbahnhof mit 80-Meter-Zügen ab 13.25 Uhr bis 15.15 Uhr im Sechs-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof über die Innenstadtschleife Berliner Platz (Liederhalle), Rotebühlplatz, Rathaus, Charlottenplatz und Stöckach zum Stadion. Die U19 fährt ab 13.45 Uhr bis 15.09 Uhr ab Neugereut über Steinhaldenfeld, Obere Ziegelei, Wilhelmsplatz Bad Cannstatt alle 12 Minuten zum Stadion. Nach Spielende fahren die Züge der U11 im 4-5 Minuten-Takt zum Hautpbahnhof. Die U19 fährt im 10-Minuten-Takt über Bad Cannstatt Wilhemsplatz nach Neugereut.


Tipps für Fahrgäste der bisherigen U16
Fahrgäste, die früher die U16 nutzten, stehen folgende
Fahrtmöglichkeiten zur Verfügung:


- U13 bis Badstraße (Wilhelmsplatz) und Umsteigen in die U19. Die reine Fahrzeit zum Stadion beträgt 20 Minuten, das entspricht der früheren Fahrzeit mit der U16, jedoch muss am Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt umgestiegen werden. Der Fahrplan der U19 ist so gestaltet, dass die U13 aus Richtung Feuerbach, Pragsattel am Wilhelmsplatz mit einer Umsteigezeit von zwei Minuten unmittelbaren Anschluss an die U19 hat.


- S-Bahn-Anschluss in Feuerbach, Fahrt bis zum Hauptbahnhof, dort umsteigen in die S1, S2, S3 oder U11


- U6 bis Hauptbahnhof oder Charlottenplatz, Umsteigen in die U11 (reine Fahrzeit: zirka 29 Minuten, bzw. 35 Minuten ) oder in die S-Bahn


Rückblick
Das zukünftige Konzept gab es bereits früher im Straßenbahnbetrieb. "E-Wagen" hießen die Straßenbahnen, die bis 9. Mai 1998 sowohl aus Richtung Obere Ziegelei als auch aus dem Stuttgarter Norden die 1988 eröffnete Stadtbahnlinie U11 (zunächst noch bis zum Cannstatter Wasen, ab 1993 zum Stadion) verstärkten. Solange war am Cannstatter Wasen noch eine meterspurige Gleisschleife vorhanden. Nachdem die Gleisschleife aufgelassen wurde, fuhr die U16 zur Verstärkung der U11. Seit der Eröffnung der U2 bis Neugereut im Sommer 2005 sind die Voraussetzungen für eine mögliche Stadtbahn-Sonderlinie vorhanden. Um den Stadionverkehr mit der Stadtbahn möglichst effizient zu gestalten, fährt die U11 mit 80-Meter-Zügenn und bildet zusammen mit der U19 eine neue Verkehrsachse zum STadion.
Quelle
mehr dazu auf DSO
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die SSB hat die Hochbahnsteige in Fellbach ausgeschrieben.
>>>KLICK<<<
Die Bauarbeiten finden wohl zwischen den 11.12.06 bis zum 06.07.2007 statt.

So soll sie wohl aussehen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Leinfelden-Echterdingen scheint sich doch langsam für eine Messe-Stadtbahn zu erwärmen.
www.leinfelden-echterdingen.de

Villeicht könnte man von der Strecke auch eine Stadtbahnstrecke abzweigen lassen, die den verlauf der Alten Filderbahn nach Neuhausen folgt. Entlang dieser Strecke haben sich ja teilweise auch Gewerbegebiete entwickelt.
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Villeicht könnte man von der Strecke auch eine Stadtbahnstrecke abzweigen lassen, die den verlauf der Alten Filderbahn nach Neuhausen folgt. Entlang dieser Strecke haben sich ja teilweise auch Gewerbegebiete entwickelt.
Diese müsste in Bernhausen (von der S-Bahn) abzweigen, da bis dort ja schon die S-Bahn weitgehend auf der alten Trasse (bis auf den Flughafen) erfolgt. Eine oberirdische durchfahrt Bernhausen ist heute nicht mehr möglich.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Meinst du der Untergrund ist durch die S-Bahn verstopft?

Dann muss man halt ausweichen:

Man fährt Echterdingen - Stetten - Plattenhart - Bonlanden - Silmingen (wo eine kurze S-Bahn verlängerung anschließen würde) - Neuhausen. Im Weiteren Verlauf könnte man über Denkendorf und Nellingen nach Esslingen fahren

Ob sich das aber Rechnet ist eine andere Sache. Da man aber höchstens im 15min Takt fahren könnte währen auch kurze 1-Gleisige Abschnitte möglich.
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Man fährt Echterdingen - Stetten - Plattenhart - Bonlanden - Silmingen (wo eine kurze S-Bahn verlängerung anschließen würde) - Neuhausen. Im Weiteren Verlauf könnte man über Denkendorf und Nellingen nach Esslingen fahren
Schön wärs...

Aber eine Verbidnung Echterdingen-Bonlanden ist zumindest noch im Flächennutzungsplan enthalten...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

goldberger @ 6 Nov 2006, 20:55 hat geschrieben: Schön wärs...

Aber eine Verbidnung Echterdingen-Bonlanden ist zumindest noch im Flächennutzungsplan enthalten...
Ja leider nur ne unnütze Spinnerei.
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Spinnerei ja, unnütz nein. Scheitern wird dies an den Investitions-, nicht an den Betriebskosten. Außerdem ist eine Trassierung durch die Orte einfach heute kaum mehr zu machen.

Ich wohne im Filderraum und bin beeindruckt, wie gerade am Wochenende die S2 (30min-Takt) und auch teilweise Stadtbusse (L-E) akzeptabel gefüllt sind. sogar So. Mittags war teilweise der Bus halb voll (ist woanders eher selten). Der Raum ist dicht besiedelt, Filderstadt und L-E haben zusammen ca. 80.000 - eine Stadtbahn-Ringlinie wäre da allein für den lokalen Verkehr lohnenswert.

PS: Gerade in der S-Bahn Richtung Stuttgart habe ich mehrmals sowohl Fr/Sa/So nach Stuttgart gestanden - angesichts der VVS-Preise für mich eine Sauerei, sowas akzeptiere ich in der HVZ, aber nicht am Wochenende wenn genügend Fahrzeuge rumstehen. Seither fahre ich aus Protest auch öfter mal mit dem Auto.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

goldberger @ 7 Nov 2006, 17:15 hat geschrieben: PS: Gerade in der S-Bahn Richtung Stuttgart habe ich mehrmals sowohl Fr/Sa/So nach Stuttgart gestanden - angesichts der VVS-Preise für mich eine Sauerei, sowas akzeptiere ich in der HVZ, aber nicht am Wochenende wenn genügend Fahrzeuge rumstehen.
Zum Flughafen soll ja bald auch die S3 am WE fahren (wenn´s dann durch die Messe nicht sowieso noch voller wird).


__________

Ist die U6 zum Fasanenhof 2010 Fertig?

klick mich und lese ab den 2. Bild
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 29 Nov 2006, 15:59 hat geschrieben: 100% Behindertengerschte BoStrab-Strecken in BaWü: 2 1/2
(Ulmer 1, Stuttgarter U3 nund U8)
Moin,

da auch Stuttgart genannt ist, dachte ich, das passt hier. Was meinst du mit 100% behindertengerecht? Lt. der Streckenbetreiber sind das ja mehr Strecken...

Grüße, Johannes
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

joh999 @ 29 Nov 2006, 17:13 hat geschrieben:
glemsexpress @ 29 Nov 2006, 15:59 hat geschrieben: 100% Behindertengerschte BoStrab-Strecken in BaWü: 2 1/2
(Ulmer 1, Stuttgarter U3 nund U8)
Moin,

da auch Stuttgart genannt ist, dachte ich, das passt hier. Was meinst du mit 100% behindertengerecht? Lt. der Streckenbetreiber sind das ja mehr Strecken...

Grüße, Johannes
Wo alle Stationen ebenerdig zu erreichen sind, und ein Ebenerdiger einstig gewährleistet ist.

Ich kenne keine anderen Strecken in BaWü.
(woanders fehlt immer mindestens eine Station)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 30 Nov 2006, 14:24 hat geschrieben: Ich kenne keine anderen Strecken in BaWü.
(woanders fehlt immer mindestens eine Station)
Is AFAIK auch noch die U7, seits am Schlossplatz nen Aufzug gibt
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

joh999 @ 30 Nov 2006, 15:53 hat geschrieben:
glemsexpress @ 30 Nov 2006, 14:24 hat geschrieben: Ich kenne keine anderen Strecken in BaWü.
(woanders fehlt immer mindestens eine Station)
Is AFAIK auch noch die U7, seits am Schlossplatz nen Aufzug gibt
Und was ist mit den Stationen Türlenstraße und Bopser? :P

Und auch die anderen Stadtbahnlinien in der Innenstadt scheitern mindestens an der Haltestelle Staatsgallerie.
Und die U13 hat einige Tiefbahnsteige sowie die Maybachstraße.

Bliebe da noch die Seilbahn die aber recht hohe Absätze hat und somit nur Behindertenfreundlich ist.

Allerdings muss man sich Fragen ob solche Absätze behindertengerecht sind. Das ist irgendwie eine Mischung zwischen Behindertengerecht und Behindertenfreundlich, die ich aber als Behindertengerecht dagestellt hab da es sonst in BaWü nur eine Behindertengerechte Bahnlinie (nähmlich Ulm) gäbe.
Antworten