Catracho @ 8 Jun 2006, 00:11 hat geschrieben: Eben nicht!!! Es ist viel schlimmer!!! Viele Leute, die mit dem Flugzeug fliegen, einen Videorecorder besitzen und ein Auto haben, sind die Proleten!!! Das gehört zu deren Grundausstattung. Man ist ja eben kein Prolet, wenn man sowas nicht besitzt.
Mfg Catracho
Also für mich sind die Proleten die mit den dicken Goldkettchen.
Jetzt aber mal zurück zum Thema, weil wie Proleten einen Zug nicht richtig anhalten steht unter anderem im Thema mit Frankfurt
Matthias1044 @ 7 Jun 2006, 21:34 hat geschrieben:Die Rumänenkisten hörten sich ungefähr so ähnlich an wie ein Düsenflugzeug .
Hä? :blink:
Aber doch nicht die Krabbenkutter, die hören sich doch an wie - na sagen wir mal - Krabbenkutter. Und so klingt ein Düsenflieger? Na gut, wenn man es nur weit genug fasst...
Matthias1044 @ 7 Jun 2006, 22:34 hat geschrieben:
Das ist wirklich ganz schlimm. Hier schreiben Leute im Forum, die fliegen nicht mit dem Flugzeug, besitzen keinen Videorecorder und haben womöglich kein Auto? Ein Drama, dass das EF so proletisiert wird .
Als ich "das kann nicht sein!" geschrieben habe, habe ich das wörtlich gemeint. Du verstehst meine aussage wohl als Ausruf des Entsetzens. Ich meine es aber so wie ich es geschrieben habe, nämlich dass ich es für ausgeschlossen halte, dass der Taurus noch nie ein Düsentriebwerk gehört hat.
Flok @ 2 Jun 2006, 16:35 hat geschrieben: Ich bin mit dem 420 z.B. im Winter immer 1000 Meter vorm Haltepunkt in "Bremsschütz ein" gegangen damit die Widerstände etwas vorkühlen, und 800 - 700 Meter davor hab ich angefangen zu bremsen.
Wie hast du das denn zwischen Hackerbrücke und Donnersbergerbrücke hingekriegt??? :blink:
Das sind doch kaum mehr als 1000 Meter...?
Sorry wenn ich mich irre , ich kenn die Strecke nur ausm Simulator...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Total @ 11 Jun 2006, 12:09 hat geschrieben: Wie hast du das denn zwischen Hackerbrücke und Donnersbergerbrücke hingekriegt??? :blink:
Das sind doch kaum 1000 Meter...?
Sorry wenn ich mich irre , ich kenn die Strecke nur ausm Simulator...
In der Realität dürfte das so in etwa ein Kilometer sein zwischen diesen beiden Bahnhöfen. Wesentlich kürzer ist der Abstand Hauptbahnhof - Karlsplatz (Stachus), da sieht man ja sogar von einem Bahnhof zum nächsten.
Allerdings dürfte sich Flok wohl eher auf Bahnhöfe auf den Außenstrecken bezogen haben, die in der Tat auch mal einige Kilometer auseinanderliegen.
Total @ 11 Jun 2006, 12:09 hat geschrieben: Sorry wenn ich mich irre , ich kenn die Strecke nur ausm Simulator...
Häh? Ich dachte, die wär noch in Bau? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto von Bismarck
Total @ 11 Jun 2006, 13:41 hat geschrieben: Kommt drauf an von wlchem du sprichst...
Loksim - was sonst?!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto von Bismarck
chris @ 11 Jun 2006, 13:54 hat geschrieben: Loksim - was sonst?!
In Loksim gibt es eine ältere Version der Stammstrecke. Die ist aber nicht originalgetreu. Sie hat zwar LZB und Ks-Signale, allerdings stimmen die Abstände der Bahnhöfe/Haltepunkte nicht und der Abschnitt Donnersbergerbrücke - Pasing läßt sich bestenfalls erahnen, weil die Au/Li-Do und alle anderen Gleise fehlen.
In Zusi ist der Abschnitt(wenn auch nicht gerade grafisch) korrekt und richtig dargestellt.
Also ist er nicht korrekt dargestellt.
Zu dem im Zusikreisen immer wieder propagierten "Realismus" gehören nicht nur die Lage der Gleise und Signale und ein möglichst echter Betriebsablauf, sondern eben auch die optische und akkustische Darstellung! Zumindest bei der optischen hakt's bei Zusi (noch) gewaltigst, denn wenn ich mal auf einem nonvirtuellen Führerstand bin, sehe ich keine bunten Bauklötzchen. :ph34r:
Rohrbacher @ 14 Jun 2006, 14:56 hat geschrieben:Also ist er nicht korrekt dargestellt. Zu dem im Zusikreisen immer wieder propagierten "Realismus" gehören nicht nur die Lage der Gleise und Signale und ein möglichst echter Betriebsablauf, sondern eben auch die optische und akkustische Darstellung! Zumindest bei der optischen hakt's bei Zusi (noch) gewaltigst, denn wenn ich mal auf einem nonvirtuellen Führerstand bin, sehe ich keine bunten Bauklötzchen. :ph34r:
Genau das ist es, deswegen muß man das Programm richtig schreiben. Wenn's Anfänger waren, dann kann man's noch tolerieren, aber nicht jedoch bei denen, die die Programmsprachen voll und ganz beherrschen. Ich denke, Leute, die diese Sprachen in bestimmten Kompilern nicht beherrschen, sollten andere Sprachen und andere Kompilern in Erwägung ziehen.
Um nochmals auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.
Das Anhalten an einer Haltestelle, Haltepunkt oder Bahnhof, wo man von einer Seite ankommt und auf der anderen Seite rausfährt, sehe ich als nicht besonders schwierig an. Je nach Geschwindigkeit und Witterung bremst man vielleicht 1000 m bis 700 m vorher schon mal, um zu spüren, wie wird der Zug reagieren. Ob man dann einen halben Meter vor der H-Tafel steht, spielt meist keine Rolle.
Aber was recht schwierig ist, mit einem 210 Meter langen Zug auf den Prellbock in einem Kopfbahnhof zuzufahren.
Da muss alles passen. Da hilft nur Erfahrung. Denn hältst Du zu früh, steht eventuell der Zug hinten noch über das Signal für die spätere Ausfahrt hinaus. Bremst Du zu spät....., nicht auszudenken was dann los ist.
Rohrbacher @ 14 Jun 2006, 14:56 hat geschrieben:Also ist er nicht korrekt dargestellt. Zu dem im Zusikreisen immer wieder propagierten "Realismus" gehören nicht nur die Lage der Gleise und Signale und ein möglichst echter Betriebsablauf, sondern eben auch die optische und akkustische Darstellung! Zumindest bei der optischen hakt's bei Zusi (noch) gewaltigst, denn wenn ich mal auf einem nonvirtuellen Führerstand bin, sehe ich keine bunten Bauklötzchen. :ph34r:
Genau das ist es, deswegen muß man das Programm richtig schreiben. Wenn's Anfänger waren, dann kann man's noch tolerieren, aber nicht jedoch bei denen, die die Programmsprachen voll und ganz beherrschen. Ich denke, Leute, die diese Sprachen in bestimmten Kompilern nicht beherrschen, sollten andere Sprachen und andere Kompilern in Erwägung ziehen.
Äh Hm... - wie meinen?
Der Objektbau hat meines Wissens nach weder etwas mit em Programm noch mit irgendeinem Compiler zu tun. Die Leute die die Strecken bauen können mit den Versionen ihrer Strecken hinzulernen und somit könnte jeder irgendwann sehr detailgetreue Streken bauen. Nur fehlt den meisten dazu vermutlich die Zeit. Man könnte auch in Zusi sogar fotorealistisch bauen. Das gäbe allerdings vermutlich eine gemütliche Diashow auf heutigen Rechnern - aber das täte es auch bei allen anderen auf dem Markt befindlichen Programmen. In Zusi werden die Strecken "einfach" gebaut - aber zum Teil mit sehr sehr viel Liebe zum Detail. Ums mal mit Microsoft TS zu vergleichen - da mag die Strecke München Hbf->Pasing detailgetreuer sein - von der Gleisführung her ist es glattes Wunschtraumdenken und hat mit der Praxis nix zu tun - im Gegensatz zu Zusi.
ropix @ 14 Jun 2006, 19:11 hat geschrieben:Der Objektbau hat meines Wissens nach weder etwas mit em Programm noch mit irgendeinem Compiler zu tun. Die Leute die die Strecken bauen können mit den Versionen ihrer Strecken hinzulernen und somit könnte jeder irgendwann sehr detailgetreue Streken bauen. Nur fehlt den meisten dazu vermutlich die Zeit. Man könnte auch in Zusi sogar fotorealistisch bauen. Das gäbe allerdings vermutlich eine gemütliche Diashow auf heutigen Rechnern - aber das täte es auch bei allen anderen auf dem Markt befindlichen Programmen. In Zusi werden die Strecken "einfach" gebaut - aber zum Teil mit sehr sehr viel Liebe zum Detail. Ums mal mit Microsoft TS zu vergleichen - da mag die Strecke München Hbf->Pasing detailgetreuer sein - von der Gleisführung her ist es glattes Wunschtraumdenken und hat mit der Praxis nix zu tun - im Gegensatz zu Zusi.
Nein, Zusi beherrscht weder fotorealistische noch gemalte Texturen - man kann nur jedem Polygon eine Farbe geben. Deshalb hat Zusi ja auch nur diese "Bauklötzchen"-Grafik, was sich aber mit Zusi 3 ändern wird - nur wann die Version fertig wird, darüber reden wir mal lieber nicht ... :ph34r: Nicht immer bedeuten Bitmap-Texturen auch Diashow, man braucht nur den richtigen PC :rolleyes: .
Alex420-V160 @ 14 Jun 2006, 21:34 hat geschrieben: Nein, Zusi beherrscht weder fotorealistische noch gemalte Texturen - man kann nur jedem Polygon eine Farbe geben. Deshalb hat Zusi ja auch nur diese "Bauklötzchen"-Grafik[...]
Hm... - also ich kann mich täuschen, aber ich sehen keinen Grund warum ein Polygon nicht genau einen Pixel groß sein kann (oder zwei bzw. 4)
ropix @ 14 Jun 2006, 21:39 hat geschrieben: Hm... - also ich kann mich täuschen, aber ich sehen keinen Grund warum ein Polygon nicht genau einen Pixel groß sein kann (oder zwei bzw. 4)
Trotzdem wird dann daraus noch lange keine fotorealistische Textur. Aber wo wir doch gerade dabei sind: bau doch mal eben 'ne reale Strecke für Zusi (muss ja net sonderlich lang sein, 10 km oder so) und erstelle die Objekte nach deiner fotorealistischen Art. Damit dürftest du erstmal ein paar Jahrzehnte beschäftigt sein...
Alex420-V160 @ 14 Jun 2006, 21:46 hat geschrieben: Trotzdem wird dann daraus noch lange keine fotorealistische Textur. Aber wo wir doch gerade dabei sind: bau doch mal eben 'ne reale Strecke für Zusi (muss ja net sonderlich lang sein, 10 km oder so) und erstelle die Objekte nach deiner fotorealistischen Art. Damit dürftest du erstmal ein paar Jahrzehnte beschäftigt sein...
Grüße,
Alex
Alex, genau das hab ich oben schon geschrieben - es hat keiner Zeit dazu.
Rohrbacher @ 14 Jun 2006, 13:41 hat geschrieben: Wenn du die S3 oder S8 oder was da war meinst: Die ist so alt, dass ich mich wundere, dass die noch einer kennt bzw. selber hat.
Ja, ich kenne sie noch. Bin sie aber schon länger nicht mehr gefahren.
Nicht immer bedeuten Bitmap-Texturen auch Diashow, man braucht nur den richtigen PC
Und dann gibt es wieder Leute -wie ich- die bauen dir (für Loksim) Sachen, da wirst du nie den richtigen PC haben!
Das neue E69-Modell ist harmlos, die 103 ist schon kritischer. Aber hast du schon meinen (schon etwas älteren) "Ciao-Framerate!-Silberling" mit kompletter Inneneinrichtung inkl. den Deckenlampen, Tischchen und Abfallbehältern gesehen? Die würde man zwar normalerweise nie sehen, aber der Nietenzaehler, der's gebaut hat, freut sich, dass sie da sind und weil er weiß, dass er im Falle neuer PCs einfach nachlegen kann, z.B. neue Drehgestelle oder funktionierende Klappsitze... :rolleyes:
Also ich bin auch kein Tf, aber ich fahre jeden Tag Dorfen-München Ost als Fahrgast. Da hab ich schon das Gefühl, dass mal leichter und mal stärker gebremst wird...das merkt man ja, ob man fast vom Sitz fliegt, oder ob der Zug schön langsam abbremst. Vor allem in den 628ern gehen die manchmal ganz schön in die Eisen... da geht man ja schon etwas vor dem Halt nach zur nächsten Tür zum Aussteigen und einmal hat der Tf derart gebremst, dass selbst das Festhalten an den Haltestangen fast nichts mehr geholfen hätte. Mir ist das aber relativ egal, wo genau der Zug zum Stehen kommt, solange man am Bahnsteig hält und ich aussteigen kann. Ob das jetzt genau vor dem H Schild ist oder nicht, ist mir als Fahrgast egal.
Was mein Fahrten im Loksim und im MSTS angeht....mir passiert es oft, dass ich zu stark bremse, weil ich auf keinen Fall über den Bahnsteig hinausschießen will. Also dauert es sicher, bis man den Dreh raus hat...im echten Zug sicher mehr, weil man eben etliche Tonnen hinter sich hat...ich weiss ned, wie gut das in den Sims umgesetzt ist. Ich fände es interessant, wenn sich mal ein Tf, der Erfahrung mit beidem hat, dazu äußern würde.
Ja da wird er beim 628 die Magnete mit dazu genommen haben! Der VT bremst eh schon wie ein Auto! Aber Rohrbach Gleis 1, Richtung Ingolstadt anzubremsen ist absolute .... !Da ist ist nix mit an den Bahnsteig heizen! :ph34r:
Auch klar, aber ich meinte wie kommst du jetzt plötzlich auf den Bahnhof Rohrbach? Von dem war doch gar nicht die Rede und sonst habe ich nicht mal 'ne Frage in die Richtung gestellt. :unsure:
Das einzige war, was ich gesagt habe, war doch, dass das Thema Sim vs. Realität schon hundert mal gekaut und verdaut wurde. Aber du hast trotzdem Recht, vor dem Umbau sind die damals noch bunten 110/111er noch deutlich schneller an die noch kleinen recht niedlichen Bahnsteigchen hingedonnert...
Endlich mal wen, der "meinen" Bahnhof kennt. B)