[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Weißt du wieviel dieser Züge es gibt, die aus ehemaligen MET-Garnituren bestehen?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Keine Ahnung, aber wenn du vielleicht noch an die Zeiten denkst wo es den MET gab.......
Viel Züge waren das nicht
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Chris23 @ 28 Aug 2006, 21:05 hat geschrieben: Keine Ahnung, aber wenn du vielleicht noch an die Zeiten denkst wo es den MET gab.......
Viel Züge waren das nicht
Aber waren die METs nicht auch länger bzw hatten mehr Wagen als die ICs die heute mit den Garnituren fahren?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Glaube nicht
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also laut wikipedia und einer dort verlinkten Fanseite gab es nur zwei Züge. Mehr wohl nicht. Hab aber in der Eile nicht gefunden wieviel Wagen jeder Zug hatte.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Ich weiß es nicht genau. Weiß nur das die Züge nach Berlin fahren und wieviel wagen das sind weiß ich nicht. bin die strecke noch nicht gefahren
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Es gibt nur zwei Züge á 7 Wagen. Hab jetzt die genauen Daten nicht im Kopf. Berlin ist im Plan auf jeden Fall drin, Frankfurt und Köln wohl auch. Viel ist es aber nicht, was die schönen Züge so wegfahren.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

@120 160-7
Danke für die Antwort. Und die originalen METs hatten nicht mehr als 7 Wagen pro Zug?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Catracho @ 28 Aug 2006, 22:30 hat geschrieben: @120 160-7
Danke für die Antwort. Und die originalen METs hatten nicht mehr als 7 Wagen pro Zug?
Mfg
Catracho
Ich meine auch, es wären am Ende (mit den Traveller-Wagen) neun gewesen. Aber alles, was ich hier an Bildmaterial habe, sehe ich nur sieben in IC-Farben. :unsure:
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ja, das deckt sich auch mit meiner Sichtung von Samstag. Waren sieben Wagen. Das heißt wenns denn früher neuen Wagen pro Zug waren, bei zwei Zügen, stehen (insofern der andere Zug auch mit sieben unterwegs ist) irgendwo vier Wagen herum. Aber wo? Und warum? Würds sich nicht lohnen den Zug mit allen neun zu fahren?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ich fürchte man bekommt mit den Traveller-Wagen ein Problem mit der Klasseneinordnung der Wagen. Auch diese Wagen waren zwar besser eingerichtet also ziemlich jeder deutsche 1. Klasse Wagen, aber im Vergleich zu den anderen Wagen doch schlechter, wenn ein Teil dieser Wagen aber schon als 2. Klasse einstuft werden, dann müssten die Wagen wirklich als 3. Klasse laufen. :D

Ist allerdings nur eine Vermutung. Kann auch sein, dass man andere Wagen rausgenommen hat. Ich find gerade leider keine Texte zu dem "neuen" MET.

Die Edit hat ein paar Rechtschreibfehler entfernt. - Danke Edith! ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

So, die ersten Infos sind raus. Zunächst sind vor allem Reduzierungen am Wochenende und Streichungen von Entlastungszügen geplant. So sollen zum Beispiel die S1-Entlaster zwischen Dortmund und Bochum wohl weitesgehend wegfallen.
Die exakte Liste habe ich noch nicht gefunden, bekannt wurde aber auch schon, dass der VRR etwa 50 Mio € einsparen muss, wenn die Bundesmittel wirklich im vollen Umfang gestrichen werden. Das würde den Wegfall von etwa jedem fünften Regionalzug bedeuten.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Noch eine Störung von heute nachmittag: Gegen 15:40 wurde die Müngstener Brücke für eine halbe Stunde gesperrt. Es wollte wohl mal wieder jemand runter hüpfen. :rolleyes:
Soll in letzter Zeit wohl schon öfter vorgekommen sein.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Heute hab ich mal keine Störung auf Lager. :D Dafür kann ich berichten, dass sich heute vormittag die blaue EK-1042 (gegen 10 Uhr) mit Wagen des Orientexpress nach Düsseldorf verirrt. Ich hatte aber leider keine Zeit mehr, sie mir näher anzuschauen. Mein Zug kam gerad. Und ne Kamera lag natürlich auch zu Hause. :-(
DB1
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 10 Aug 2006, 21:13
Wohnort: Duisburg

Beitrag von DB1 »

Folgende Kürzungen wird es künftig im VRR geben:

RB36 Oberhausen HBF-DU-Ruhort: Mo-Fr Umstellung vom 20min auf 30min Takt, am Wochenende 60min
RB37 DU-HBF-DU-Entenfang: Umstellung von 30min Takt auf 60min Takt
RE5 zwischen Köln und Duisburg: Wegfall eines Zugpaares
S1 Dortmund-Bochum: Wegfall der zusätzlichen Pendelzüge
RB31 DU-Moers: Umstellung von 30min auf 60min Takt an Samstagen
RB47 Solingen-Remscheid: Wegfall zweier Zugpaare
RE4 Düsseldorf-Aachen: Wegfall zweier Zugpaare
RB38 Neuss-Düsseldorf: Wegfall von Durchbindungen nach Düsseldorf
RB27 wird im VRR-Raum ausgedünnt
RB45 Dorsten-Coesfeld: 2 Stunden Takt am Wochenende

Hier nochmal ausführlich...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hm, wenn man ehrlich ist, ist da nicht wirklich was dramatisches bei, aber es ist ja auch erst der Anfang....

Auf Dauer wird sicherlich eine der drei vollwertigen RE-Linien auf der Ruhr-Schiene rausfliegen, nach dem jetzt bei dem, im kommenden Dezember zunächst mal verdichteten RE 11, schon wieder von Kürzungen die Rede ist. Übrigens mit der originellen Begründung, dass der RE 11 ja der am schwächsten ausgelastete RE sei....
Welch ein Wunder aber auch für einen Zug, der gerade mal 10 Minuten nach dem RE 1 in Düsseldorf losfährt, aber in Dortmund 26 Minuten später ankommt. Wer soll den denn auch bitte nutzen wollen? Im Dezember wird der Fahrplan angepasst, und wenn man ihn sinnvoll einbaut, wird das auch dessen Attraktivität steigern. Denken solche Leute denn nie über das nach, was sie da von sich lassen? <_<

btw.: So sinnlos die Begründung ist, in meinen Augen reichen RE 1 und RE 6 zwischen Düsseldorf und Hamm auch vollkommen aus. Zwei RE-Linien und eine parallele S-Bahnlinie reichen tatsächlich aus, um die Fahrgäste aufzunehmen. Da man den RE 11 aber schon aus politischen Gründen nicht streichbar ist, wäre ich ja dafür, den RE 6 alle zwei Stunden in Hamm enden zu lassen und in dessen frei werdenden Trassen den RE 11 gen Düsseldorf zu schicken. Das spart Trassen und Fahrzeuge, die man anderswo brauchen könnte. (Unter anderem könnte man dann den RE 1 um einen Dosto verstärken.) Na ja, das ist wahrscheinlich zu einfach. :rolleyes:
Jetzt wird erst mal für viel Geld ein teures schweizer Ingenieur-Büro beauftragt, um die kürzungsbedingten Streichungen zu planen...
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Der RE 11 wird eher noch verstärkt, denn die IC-Linie Düsseldorf-Kassel-Halle-Berlin-Binz soll ja ausgedünnt werden.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Chris23 @ 30 Aug 2006, 21:46 hat geschrieben: Der RE 11 wird eher noch verstärkt, denn die IC-Linie Düsseldorf-Kassel-Halle-Berlin-Binz soll ja ausgedünnt werden.
Ne echt, das hatte ich ja noch gar nicht mitbekommen.


Also noch mal: Im Dezember kommen ein Zug morgens nach Düsseldorf und einer abends nach Paderborn hinzu. Der Regionalisierungsmittelkürzung wegen ist aber für das Fahrplanjahr 2008 schon wieder eine Reduzierung geplant, da kaum jemand damit fährt. Ein Stundentakt wird definitiv nicht kommen. Dafür gibt es weder Bedarf noch Fahrzeugmaterial.
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Ach echt? Das weiß ich schon längst, hier gehts aber auch noch um den Rest Paderborn-Binz
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Wenn der Fernverkehr ausgedünnt (und früher oder später ganz eingestellt) und der RE 11 nicht aufgestockt wird, wann können wir dann mit der Einstellung der Strecke Hamm - Paderborn rechnen?

Ok, die Frage war nicht ernstgemeint.


Was Paderborn - Binz angeht... ich schätze, das fällt dann ersatzlos weg oder wird teilweise durch Nahverkehr kompensiert. Zwischen Eisenach und Naumburg gibt es anderweitigen ICE-Verkehr, ebenso über Wittenberg nach Berlin. Und Berlin - Stralsund wird fernverkehrsfrei; Berlin - Rostock haben es ja vor einigen Jahren vorgemacht. Ich fürchte sowieso, daß sich im Mecklenburg-Vorpommern-Raum hinter Rostock auf Dauer kein Fernverkehr mehr etablieren kann :-(

Das ist keine beschlossene Tatsache und ich wünsche auch nicht, daß es so kommt - ich befürchte es aber leise im Inneren.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Fernverkehr Paderborn - Binz fällt nicht komplett weg - nur Montag bis Donnerstag :huh: <_<
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Der Fernverkehr soll ja nicht wegfallen sondern ausgedünnt werden.
Meiner Meinung nach sollte man die IC-Züge bis Halle bzw nach Berlin lassen und den Rest bis Binz nur in der Sommersaison anbieten
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß Ausdünnungen im FV früher oder später zu Kompletteinstellungen führen.

Beispiele gefällig?:
IR-Abschnitt Oldenburg - Wilhelmshaven, 4-Stunden-Takt, heute fernverkehrsfrei (im Abschnitt Oldenburg - Norddeich hingegen weitere Aufstockung um ein weiteres Zugpaar zu Lasten des RE sehr zum Leidwesen von VBN-Verbundfahrkartenbesitzern)
IR-Abschnitt Karlsruhe - Freiburg - Seebrugg, 1 Zugpaar pro Tag, heute fernverkehrsfrei
IR-Abschnitt Flensburg - Hamburg, 2-Stunden-Takt, später zeitweise sogar nur 4-Stunden-Takt durch Tageseinschränkungen des 2-Stunden-Taktes, heute 2 EC-Zugpaare am Tag im grenzüberschreitenden Verkehr Dänemark-Deutschland(-Tschechien)
IR-Abschnitt Berlin - Riesa - Chemnitz, zuletzt 3 Zugpaare am Tag, heute fernverkehrsfrei
IR-Abschnitt Münster - Hagen - Siegen - Frankfurt, zuerst 2-Stunden-Takt, später Umbiegen des Astes nach Düsseldorf und nur 1 Zugpaar nach Norddeich, später Ausdünnung auf 1 Zugpaar pro Tag (besagtes Zugpaar nach Norddeich), heute fernverkehrsfrei
IR-Abschnitt Weimar - Gera - Chemnitz, zunächst 4-Stunden-Takt, später Ausdünnung zwischen Gera und Chemnitz auf 1 Zugpaar pro Tag, heute fernverkehrsfrei
IR-Abschnitt Hannover - Bad Harzburg, erst 4-Stunden-Takt, später Ausdünnung auf 2 Zugpaare, dann wieder drei Zugpaare in Folge des Lückenschlusses nach Sachsen-Anhalt via Vienenburg wieder 3 Zugpaare (Eröffnung 1996, Einstellung 1999), heute fernverkehrsfrei
IC(E)-Abschnitt Dresden - Hof - Nürnberg, früher IR-Linie im 2-Stunden-Takt, später Umwandlung in ICE durch Einsatz des 605, mit IC-Verkehr Ausdünnung auf 4-Stunden-Takt, ab Dezember 2006 fernverkehrsfrei (damit Chemnitz komplett ohne FV!!!)

Auf der Kippe stehen:
IC-Linie Norddeich - Luxemburg
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Vergiß mal nicht das du jetzt hier nur IR-Linien aufgelistet hast. IR´s gibts nicht mehr, aber IC´s wird es noch sehr sehr lange geben
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ja, aber diese Einstellungen erfolgten teilweise (weit) vor dem "offiziellen" Ende des IR Ende 2002.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Da wusste man aber sicher auch schon das der InterRegio keine Zukunft hat (nicht auf den Strecken sondern allgemein)
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Der IR hätte auch Zukunft gehabt. Er wurde ja auch bis ca. 1995 aktiv beworben.
Doch dann merkten die Bahnoberen: Man hatte ein Problem: Die Fahrgastzahlen im IR waren nämlich größer als im ICE und EC/IC zusammen. Also dünnte man das Angebot Zug um Zug aus (zuerst Randstrecken, dann Takte), daß immer mehr Fahrgäste vergrauelt wurden, bis das heutige Ergebnis rauskam.

Und ich bin überzeugt, daß die IC keine lange Zukunft haben. Es fängt ja schon bei o.g. Strecke Norddeich - Luxemburg an. Und ICE halten teilweise an Provinzdörfern wie Warburg und Altenbeken.

Der IC wird immer weiter zurückgefahren. Und irgendwann sind wir soweit, daß der ICE auf "ausgewählten und lukrativen Linien" (wie weiland der IR zu IC) die IC ersetzen wird und natüüüürlich mehr Komfort und allem drum und dran einziehe und damit der höhere Preis gerechtfertigt sei.

Parallel dazu wird eine neue Zuggattung eingeführt, wie eine Sensation sei: Sehr schnell, wenig Zwischenhalte, auf Neubaustrecken (die schon vorhanden sind)...na, erinnert uns das nicht an etwas...an 1991...als erstmals ICE im PV eingesetzt wurden?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Altenbeken und Warburg sind doch keine Provinzdörfer.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Chris23 @ 31 Aug 2006, 22:24 hat geschrieben: Altenbeken und Warburg sind doch keine Provinzdörfer.
Na ja, die sind mindestens so Provinzdorf wie z. B. Bad Oeynhausen... :ph34r:

am Rande bemerkt:
1. Tequilia: 100 % Zustimmung
2. (aber) was hat das mit NRW zu tun?
3. haben wir das schon dutzende male diskutiert (wer suchet, der findet)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Heute konnten sich ICE 644/654 Berlin - Bonn / Köln/Bonn-Flughafen einfach nicht von einander trennen. *g*

Als Ersatz über die Wupperschiene lief ein 403, wodurch zum ersten mal seit langem wieder ein ICE 3 bis Bonn kam.

Außerdem noch ein netter Anschlusshinweis eines sehr freundlichen und motivierten Zugbegleiters im RE 4 (Dortmund - Aachen bei der Einfahrt nach [acronym title="KWO: Wuppertal-Oberbarmen <Bf>"]KWO[/acronym]: "... und zu guter letzt noch das kleine Regionalbähnchen nach Solingen über Remscheid, um 16:16 Uhr aus Gleis 6." Das erste mal seit Monaten, dass ich mal über ne Ansage grinsen musste, obwohl sie nicht total verhunzt war. :D
Antworten