????DT4.6 @ 25 Apr 2007, 13:30 hat geschrieben: Überhaupt haben wir kaum Mastschilder. Nur die SV-Signale die auch Hp0 anzeigen können haben eins, sonst nicht.
Jedes Hauptsignal hat ein Mastschild...!
Hört hört, dann wurden die Mastschilder weiß-gelb-weiß-gelb-weiß an den Hamburger Sv-Signalen mit dem Haltbegriff Sv 0 (Zughalt! Weiterfahrt auf Sicht - Zwei gelbe Lichter waagerecht nebeneinander) also abgebaut. Gibt es Fotos, bin ja schon richtig neugierig darauf.DT4.6 @ 26 Apr 2007, 10:20 hat geschrieben:Ich hab kein Beispiel grad parat, aber die Signale, die keine rote Leuchte haben, haben auch kein Mastschild, da sie nichtmals Hauptsignale sind, sondern nur einen Bereich sichern, der aber in den meisten Fällen befahren werden kann (bei SV0 (gelb/gelb) nach anhalten).
Also mein Lokführer-Ausbilder damals hätte dazu gesagt: "Herr .... , sie reden wirr !!"DT4.6 @ 26 Apr 2007, 10:20 hat geschrieben: Ich hab kein Beispiel grad parat, aber die Signale, die keine rote Leuchte haben, haben auch kein Mastschild, da sie nichtmals Hauptsignale sind, sondern nur einen Bereich sichern, der aber in den meisten Fällen befahren werden kann (bei SV0 (gelb/gelb) nach anhalten).
Dies wird aber zukünftig vorbei sein, als erster Abschnitt bekommt Poppenbüttel - Barmbek KS-Signale, sprich man muss dann warten, weil ja auch ne Fahrsperre dann mit dabei ist. Bisher konnte man eigentlich sogar an roten Signalen vorbeifahren, ohne das es das Signal interessiert - erst letztens wieder bei Pendelfahrten beobachtet.
Dies geht aber nur bei den uralten Sv-Signalen, die wie gesagt größtenteils wegkommen. Bei den neueren (Baujahr 1960 und neuer) geht das aber nicht m.W., nur bei den Nicht-Hauptsignalen....
MFG Dennis
Ah, das wußte ich nicht. Danke für die Aufklärung!ET 423 @ 26 Apr 2007, 06:14 hat geschrieben: Ein weit verbreiteter Irrtum, Formhauptsignale hätten ein Mastschild. Die weiß-rot-weiß-rot-weiße (usw.) Blende dient lediglich der besseren Erkennbarkeit bei Nacht - eine Bedeutung wie die Mastschilder von Lichthauptsignalen hat sie nicht.
In dieser Ausbreitung ist das sicher eine Berliner Spezialität... Andere S-Bahnen (München) setzen da z.B. auf LZB, um die Zugdichte zu erhöhen...DT4.6 @ 4 May 2007, 17:13 hat geschrieben: Von der Berliner S-Bahn weiß ich, das die meisten KS-Signale dort mit Zs3(v) ausgestattet sind. Damit werden Geschwindigkeiten signalisiert, wenn 1-2 Blöcke weiter noch ein Zug ist. Ist das eine Berliner Besonderheit oder muss das unter gewissen Voraussetzungen überall angewendet werden?
Dies findet vorallen bei verkürzten Signalabständen Anwendung und ist nicht nur auf Berlin begrenzt. Dabei wird man von Signal zu Signal auf eine niedrigere Geschwindigkeit herunter geführt. In Heidelberg aus Richtung Mannheim kommend gibt es dies auch und es lassen sich bestimmt noch andere Regionen finden, wo es genau so ist.DT4.6 @ 4 May 2007, 17:13 hat geschrieben:Von der Berliner S-Bahn weiß ich, das die meisten KS-Signale dort mit Zs3(v) ausgestattet sind. Damit werden Geschwindigkeiten signalisiert, wenn 1-2 Blöcke weiter noch ein Zug ist. Ist das eine Berliner Besonderheit oder muss das unter gewissen Voraussetzungen überall angewendet werden?
Ohne die örtlichen Gegebenheiten in Neu-Ulm zu kennen.DT810 @ 4 May 2007, 18:45 hat geschrieben:Auch wenn es nicht so ganz zum Thema paßt, möchte ich meine Beobachtung vom letzten Sonntag in Neu-Ulm mitteilen:
In Neu-Ulm steht ein Signal auf Gleis 3 in Richtung Ulm Hbf, das 2 Geschwindigkeitsanzeiger hat, eines über dem Signal, das die aktuell erlaubte Höchstgeschwindigkeit (grün) und eines unter dem Signal, das die zu erwartete erlaubte Höchstgeschwindigkeit (gelb/orange) anzeigt. Das Signal selber (in der Mitte zw. 2 Geschwindigkeitsanzeigern) hat 3 Lampen, das ich nur eines kenne: Das grüne Blinklicht (linke Lampe).
Für was sind die beide Lampen (in der Mitte oben und rechts) im Signal oder welche Farben zeigen die restliche beiden Lampen in der Signalanlage an? Da ich nur eine Momentaufnahme in Neu-Ulm gemacht habe, konnte ich nur das, was ich gesehen habe, berichten.
In Vaihingen an der Enz stehen die Herkömlichen H/V-Signale bei denen ist der Vorsignalschirm getrennt vom Hauptsignalschirm am gleichen Mast angebracht, siehe hier. In Neu Ulm handelt es sich um KS-Signale (Kombinationssignale) siehe hier.DT810 @ 4 May 2007, 19:20 hat geschrieben: Das ist aber trotzdem grün, weil das, wie Du es geschrieben hast, eine obere Geschwindigkeitsanzeiger ist.
Das ist für mich gesehen, eine neue Signalanlage im neuen Bahnhof -oder besser gesagt Haltepunkt- Neu-Ulm.
Normalerweise gibt es ein Vor- und Hauptsignal oder Kombisignal (Vaihingen an der Enz hat ein solches Kombisignal), aber das hier in NU ist neu.
Ein Beispiel für den Raum München wäre Lohhof stadteinwärts.Regiotraindriver @ 4 May 2007, 18:02 hat geschrieben: Dies findet vorallen bei verkürzten Signalabständen Anwendung und ist nicht nur auf Berlin begrenzt. Dabei wird man von Signal zu Signal auf eine niedrigere Geschwindigkeit herunter geführt. In Heidelberg aus Richtung Mannheim kommend gibt es dies auch und es lassen sich bestimmt noch andere Regionen finden, wo es genau so ist.
Nicht ganz - Lohof ist der sog. Halbregelabstand, das ist ein bisschen was anderes (wenn auch natürlich vom Prinzip her vergleichbar)Wildwechsel @ 7 May 2007, 00:17 hat geschrieben: Ein Beispiel für den Raum München wäre Lohhof stadteinwärts.
Ups...da hab ichwohl was verwechselt. Wo dieser blöde Halbregelabstand genau rumsteht vergess ich immer...Wildwechsel @ 8 May 2007, 21:06 hat geschrieben: Halt, Halbregelabstand ist in und um (Ober-)Schleißheim. In Lohhof sind Ks-Signale, da hast Du Einfahrt Lohhof Hp0 oder Ks2 mit Zs3v, Kz 5 oder Ks1 ohne Zs3. Oder soll das die Ks-Variante einer Halbregelabstandssignalisierung sein?