KS-Signale

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

DT4.6 @ 25 Apr 2007, 13:30 hat geschrieben: Überhaupt haben wir kaum Mastschilder. Nur die SV-Signale die auch Hp0 anzeigen können haben eins, sonst nicht.
????

Jedes Hauptsignal hat ein Mastschild...!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Cmbln @ 25 Apr 2007, 23:05 hat geschrieben:????

Jedes Hauptsignal hat ein Mastschild...!
Nö, an Formsignalen gibt es keine Mastschilder!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ein weit verbreiteter Irrtum, Formhauptsignale hätten ein Mastschild. Die weiß-rot-weiß-rot-weiße (usw. :D) Blende dient lediglich der besseren Erkennbarkeit bei Nacht - eine Bedeutung wie die Mastschilder von Lichthauptsignalen hat sie nicht.
Hintergrund: Bei Lichthauptsignalen übernimmt das Mastschild im Falle eines Erlöschens der Lichter die Funktion, dem Tf mitzuteilen, vor dem Signal zu halten. Bei Formhauptsignalen macht dies das Tageszeichen des Signals, in diesem Falle der waagerechte Balken, welcher den Tf zum Halten auffordert. Analog dazu sind als Fahrtbegriffe auch die Tageszeichen bei Nacht gültig, selbst wenn die Lampen aus irgendeinem Grund nicht funktionieren bzw. nicht eingeschaltet sind.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Ich glaube aber kaum, daß DT4.6 Formsignale meinte..
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ich hab kein Beispiel grad parat, aber die Signale, die keine rote Leuchte haben, haben auch kein Mastschild, da sie nichtmals Hauptsignale sind, sondern nur einen Bereich sichern, der aber in den meisten Fällen befahren werden kann (bei SV0 (gelb/gelb) nach anhalten).

Dies wird aber zukünftig vorbei sein, als erster Abschnitt bekommt Poppenbüttel - Barmbek KS-Signale, sprich man muss dann warten, weil ja auch ne Fahrsperre dann mit dabei ist. Bisher konnte man eigentlich sogar an roten Signalen vorbeifahren, ohne das es das Signal interessiert - erst letztens wieder bei Pendelfahrten beobachtet.

Dies geht aber nur bei den uralten Sv-Signalen, die wie gesagt größtenteils wegkommen. Bei den neueren (Baujahr 1960 und neuer) geht das aber nicht m.W., nur bei den Nicht-Hauptsignalen....

MFG Dennis
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Die weiß-rot-weißen bzw. weiß-schwarz-weißen Blenden an Formsignalen heißen übrigens Mastbleche.
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

DT4.6 @ 26 Apr 2007, 10:20 hat geschrieben:Ich hab kein Beispiel grad parat, aber die Signale, die keine rote Leuchte haben, haben auch kein Mastschild, da sie nichtmals Hauptsignale sind, sondern nur einen Bereich sichern, der aber in den meisten Fällen befahren werden kann (bei SV0 (gelb/gelb) nach anhalten).
Hört hört, dann wurden die Mastschilder weiß-gelb-weiß-gelb-weiß an den Hamburger Sv-Signalen mit dem Haltbegriff Sv 0 (Zughalt! Weiterfahrt auf Sicht - Zwei gelbe Lichter waagerecht nebeneinander) also abgebaut. Gibt es Fotos, bin ja schon richtig neugierig darauf.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

DT4.6 @ 26 Apr 2007, 10:20 hat geschrieben: Ich hab kein Beispiel grad parat, aber die Signale, die keine rote Leuchte haben, haben auch kein Mastschild, da sie nichtmals Hauptsignale sind, sondern nur einen Bereich sichern, der aber in den meisten Fällen befahren werden kann (bei SV0 (gelb/gelb) nach anhalten).

Dies wird aber zukünftig vorbei sein, als erster Abschnitt bekommt Poppenbüttel - Barmbek KS-Signale, sprich man muss dann warten, weil ja auch ne Fahrsperre dann mit dabei ist. Bisher konnte man eigentlich sogar an roten Signalen vorbeifahren, ohne das es das Signal interessiert - erst letztens wieder bei Pendelfahrten beobachtet.

Dies geht aber nur bei den uralten Sv-Signalen, die wie gesagt größtenteils wegkommen. Bei den neueren (Baujahr 1960 und neuer) geht das aber nicht m.W., nur bei den Nicht-Hauptsignalen....

MFG Dennis
Also mein Lokführer-Ausbilder damals hätte dazu gesagt: "Herr .... , sie reden wirr !!" ;) :P
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 26 Apr 2007, 06:14 hat geschrieben: Ein weit verbreiteter Irrtum, Formhauptsignale hätten ein Mastschild. Die weiß-rot-weiß-rot-weiße (usw. :D) Blende dient lediglich der besseren Erkennbarkeit bei Nacht - eine Bedeutung wie die Mastschilder von Lichthauptsignalen hat sie nicht.
Ah, das wußte ich nicht. Danke für die Aufklärung! :)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Moin!

Hab da mal ein paar Fragen :)

Von der Berliner S-Bahn weiß ich, das die meisten KS-Signale dort mit Zs3(v) ausgestattet sind. Damit werden Geschwindigkeiten signalisiert, wenn 1-2 Blöcke weiter noch ein Zug ist. Ist das eine Berliner Besonderheit oder muss das unter gewissen Voraussetzungen überall angewendet werden?

Wir haben im Hamburger S-Bahnnetz zwar bereits ein ESTW, aber auf dem Abschnitt sind die Bahnhofsabstände ziemlich groß und die Blöcke auch entsprechend großzügig, so dass ich das so in der Form, wie es in Berlin existiert, hier noch nicht gesehen habe.

Da, wo nun 2008 das zweite in Betrieb geht, siehts ganz anders aus. Dort sind die Haltestellenabstände kurz, so zwischen 600 und max. 1.200m. Die jetzigen Blockabstände sind auch kurz, ein Block ist grad mal ca. 260m lang, und es sieht wohl so aus dass es auch so bleiben wird etwa, auch aufgrund der Zugdichte.

Und wie sieht es eigentlich aus bei der Montage der Außenanlagen für ein ESTW? Also Betonkanäle, Signalkabel, Signalfundamente etc. Gibt es dafür eine bestimmte Reihenfolge was wann gemacht wird? Interessant wäre hierbei evtl. die Montage der Signale selber, da ja häufiger Hubschrauber zum Einsatz kommen :)

MFG Dennis
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

DT4.6 @ 4 May 2007, 17:13 hat geschrieben: Von der Berliner S-Bahn weiß ich, das die meisten KS-Signale dort mit Zs3(v) ausgestattet sind. Damit werden Geschwindigkeiten signalisiert, wenn 1-2 Blöcke weiter noch ein Zug ist. Ist das eine Berliner Besonderheit oder muss das unter gewissen Voraussetzungen überall angewendet werden?
In dieser Ausbreitung ist das sicher eine Berliner Spezialität... Andere S-Bahnen (München) setzen da z.B. auf LZB, um die Zugdichte zu erhöhen...

Technisch möglich ist das aber natürlich überall bei der Bahn!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT4.6 @ 4 May 2007, 17:13 hat geschrieben:Von der Berliner S-Bahn weiß ich, das die meisten KS-Signale dort mit Zs3(v) ausgestattet sind. Damit werden Geschwindigkeiten signalisiert, wenn 1-2 Blöcke weiter noch ein Zug ist. Ist das eine Berliner Besonderheit oder muss das unter gewissen Voraussetzungen überall angewendet werden?
Dies findet vorallen bei verkürzten Signalabständen Anwendung und ist nicht nur auf Berlin begrenzt. Dabei wird man von Signal zu Signal auf eine niedrigere Geschwindigkeit herunter geführt. In Heidelberg aus Richtung Mannheim kommend gibt es dies auch und es lassen sich bestimmt noch andere Regionen finden, wo es genau so ist.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Auch wenn es nicht so ganz zum Thema paßt, möchte ich meine Beobachtung vom letzten Sonntag in Neu-Ulm mitteilen:

In Neu-Ulm steht ein Signal auf Gleis 3 in Richtung Ulm Hbf, das 2 Geschwindigkeitsanzeiger hat, eines über dem Signal, das die aktuell erlaubte Höchstgeschwindigkeit (grün) und eines unter dem Signal, das die zu erwartete erlaubte Höchstgeschwindigkeit (gelb/orange) anzeigt. Das Signal selber (in der Mitte zw. 2 Geschwindigkeitsanzeigern) hat 3 Lampen, das ich nur eines kenne: Das grüne Blinklicht (linke Lampe).

Für was sind die beide Lampen (in der Mitte oben und rechts) im Signal oder welche Farben zeigen die restliche beiden Lampen in der Signalanlage an? Da ich nur eine Momentaufnahme in Neu-Ulm gemacht habe, konnte ich nur das, was ich gesehen habe, berichten.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT810 @ 4 May 2007, 18:45 hat geschrieben:Auch wenn es nicht so ganz zum Thema paßt, möchte ich meine Beobachtung vom letzten Sonntag in Neu-Ulm mitteilen:

In Neu-Ulm steht ein Signal auf Gleis 3 in Richtung Ulm Hbf, das 2 Geschwindigkeitsanzeiger hat, eines über dem Signal, das die aktuell erlaubte Höchstgeschwindigkeit (grün) und eines unter dem Signal, das die zu erwartete erlaubte Höchstgeschwindigkeit (gelb/orange) anzeigt. Das Signal selber (in der Mitte zw. 2 Geschwindigkeitsanzeigern) hat 3 Lampen, das ich nur eines kenne: Das grüne Blinklicht (linke Lampe).

Für was sind die beide Lampen (in der Mitte oben und rechts) im Signal oder welche Farben zeigen die restliche beiden Lampen in der Signalanlage an? Da ich nur eine Momentaufnahme in Neu-Ulm gemacht habe, konnte ich nur das, was ich gesehen habe, berichten.
Ohne die örtlichen Gegebenheiten in Neu-Ulm zu kennen.
Die rechte Lampe zeigt normalerweise ein gelbes Licht (Ks2, Halt erwarten), die obere ist für das rote Licht (Hp0, Halt) gedacht.
Aber das der obere Geschwindigkeitsanzeiger (Zs3) die zulässige Geschwindigkeit mit einer grünen Zahl anzeigt, kann ich nicht so ganz glauben, es sollte eigentlich weiß sein!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

http://www.uni-stuttgart.de/vwi/lupse/KAP_24.HTM

Das ist das rechts von mir beschriebene Kombi-Signal in Neu-Ulm aber das Signal (in der Mitte) ist es nicht, was ich in NU gesehen habe, weil 3 Lampen in gleicher Anordnung weiter oben sind.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT810 @ 4 May 2007, 19:20 hat geschrieben: Das ist aber trotzdem grün, weil das, wie Du es geschrieben hast, eine obere Geschwindigkeitsanzeiger ist.

Das ist für mich gesehen, eine neue Signalanlage im neuen Bahnhof -oder besser gesagt Haltepunkt- Neu-Ulm.

Normalerweise gibt es ein Vor- und Hauptsignal oder Kombisignal (Vaihingen an der Enz hat ein solches Kombisignal), aber das hier in NU ist neu.
In Vaihingen an der Enz stehen die Herkömlichen H/V-Signale bei denen ist der Vorsignalschirm getrennt vom Hauptsignalschirm am gleichen Mast angebracht, siehe hier. In Neu Ulm handelt es sich um KS-Signale (Kombinationssignale) siehe hier.
Das das Zs3 (Geschwindigkeitsanzeiger) in Neu-Ulm grün ist glaube ich trotzdem nicht, eher vernute ich hier eine optische Täuschung aufgrund der Entfernung zum Signal. Das Zs3 (Geschwindigkeitsanzeiger) leuchtet weiß, das Zs3v (Geschwindigkeitsvoranzeiger) gelb, siehe hier.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Regiotraindriver @ 4 May 2007, 18:02 hat geschrieben: Dies findet vorallen bei verkürzten Signalabständen Anwendung und ist nicht nur auf Berlin begrenzt. Dabei wird man von Signal zu Signal auf eine niedrigere Geschwindigkeit herunter geführt. In Heidelberg aus Richtung Mannheim kommend gibt es dies auch und es lassen sich bestimmt noch andere Regionen finden, wo es genau so ist.
Ein Beispiel für den Raum München wäre Lohhof stadteinwärts.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 7 May 2007, 00:17 hat geschrieben: Ein Beispiel für den Raum München wäre Lohhof stadteinwärts.
Nicht ganz - Lohof ist der sog. Halbregelabstand, das ist ein bisschen was anderes (wenn auch natürlich vom Prinzip her vergleichbar)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Boris Merath @ 8 May 2007, 02:07 hat geschrieben:Nicht ganz - Lohof ist der sog. Halbregelabstand, das ist ein bisschen was anderes (wenn auch natürlich vom Prinzip her vergleichbar)
Prinzip? :unsure:
Heißt das, daß das normalerweise nicht, aber vom Prinzip her vergleichbar ist?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Halt, Halbregelabstand ist in und um (Ober-)Schleißheim. In Lohhof sind Ks-Signale, da hast Du Einfahrt Lohhof Hp0 oder Ks2 mit Zs3v, Kz 5 oder Ks1 ohne Zs3. Oder soll das die Ks-Variante einer Halbregelabstandssignalisierung sein?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 8 May 2007, 21:06 hat geschrieben: Halt, Halbregelabstand ist in und um (Ober-)Schleißheim. In Lohhof sind Ks-Signale, da hast Du Einfahrt Lohhof Hp0 oder Ks2 mit Zs3v, Kz 5 oder Ks1 ohne Zs3. Oder soll das die Ks-Variante einer Halbregelabstandssignalisierung sein?
Ups...da hab ichwohl was verwechselt. Wo dieser blöde Halbregelabstand genau rumsteht vergess ich immer...

Nachdem das Avsig in verkürztem Bremswegabstand steht könnte man das schon als so ne Art Hochsignalisierung sehen - wenn auch als extreme "Sparvariante" mit nur einem Abschnitt :-) . Bewusst wahrgenommen hab ich das aber ehrlich gesagt noch nie :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich hab heute mal drangedacht, darauf zu achten: Auch die Neu-Ulmer Zs3 sind weiß und nicht etwa grün....
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Alle Zs3 sind weiß, alle Zs3v sind gelb... ich wüßte auch nicht, daß Neu-Ulm ein eigenes Signalbuch haben sollte?! :unsure: ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Lies mal die seite vorher, da hat jemand behauptet, die wären grün in Neu-Ulm. Wollte ich nur widerlegen :)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Ich weiß, hatte mich bisher nur zurückgehalten zu diesem Thema... :rolleyes: ;)
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Didy @ 13 May 2007, 22:46 hat geschrieben:Ich hab heute mal drangedacht, darauf zu achten: Auch die Neu-Ulmer Zs3 sind weiß und nicht etwa grün....
Hab ich’s doch gewusst! :D
Antworten