Cantus-Flirt in Bayern auf Testfahrt
Wir hatten hier mal, dass beim Kuppeln von 423 mit 425 die Elektrik des 425 kaputt geht, die Elektrik des 423 jedoch nicht. Grund ist, dass der 423 eine Einrichtung besitzt, die das Kaputtgehen der Elektrik verhindert, er mit einem typfremden Fahrzeug gekuppelt wird. Der 425 hat diese Einrichtung nicht. Ich kann nicht unterschreiben, dass das so stimmt, aber es wurde mal so hier im Forum erklärt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
sicher dass das nicht eher 420 vs. 423 war?sbahnfan @ 2 Dec 2006, 20:54 hat geschrieben: Wir hatten hier mal, dass beim Kuppeln von 423 mit 425 die Elektrik des 425 kaputt geht, die Elektrik des 423 jedoch nicht. Grund ist, dass der 423 eine Einrichtung besitzt, die das Kaputtgehen der Elektrik verhindert, er mit einem typfremden Fahrzeug gekuppelt wird. Der 425 hat diese Einrichtung nicht. Ich kann nicht unterschreiben, dass das so stimmt, aber es wurde mal so hier im Forum erklärt.
Prinzipiell dürften sich 423 und 425 nicht so viel nehmen, die Steuerung müsste in etwa die gleiche sein, die Kontaktbelegung könnte man wohl in etwa identisch gestalten. Da beide Züge die Anzugskraft/Bremskraft übermitteln müssten sie sogar einigermaßen synchron fahrbar sein. Aber ich denke mal, das ging zumindest Softwaremäßig nicht von Anfang an. (Spekulation - man hat der 423 Software schon mal die Steuermöglichkeit fürn 422 eingebaut - und damit 424/425/426 kompatibilität hergestellt? - andere Möglichkeit wäre dass auch nur der Notsollwert geht???)
Theoretisch hätte man 403 alt und 420 vielleicht auch kuppeln können - auch da wäre es die gleiche Steuerelektrik. Wenn man die wirklich zusammenhängen hat können, dürfte der 403er aber einiges mehr an Leistung aufgeschalten haben wie der 420er wenn man von einem Führerstand aus fährt.
Mechanisch lassen sich fast alle SchaKu-Fahrzeuge zusammenhängen, da die SchaKus alle auf gleicher Höhe sind - bzw sein müssen, da man nur so mittels Adapter auch an Schraubkupplungsfahrzeuge ankuppeln kann.
-
Sieht nicht nur aus wie, isses auch, ist der Fahrzeugmagnet der PZB. Bei älteren Fahrzeugen fällt das bloß nicht mehr auf, weil der Streckenmagnet die Einheitsdreckfarbe von Rest angenommen hat, aber neu sehen die Teile alle so aus.Wittekind @ 3 Dec 2006, 17:02 hat geschrieben:Vielen Dank! Die gibt's ja auch bei allen anderen Triebfahrzeugen, aber da ist sie irgendwie unauffälliger angebracht, jedenfalls fällt sie mir sonst nicht auf.Chep87 @ 3 Dec 2006, 16:43 hat geschrieben:sieht für mich aus wie die PZB...
Und hier noch ein Bildchen vom planmäßigen testeinsatz in Berlin:

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich hatte vor kurzem das Vergnügen, das erste Mal im cantus-FLIRT von Fulda nach Göttingen zu fahren. Zwischen dem 425 und dem cantus-FLIRT liegen Welten!
Die Sitze im Flirt sind bequem und weich und verfügen über Armlehnen. Wie im Regionalverkehr sinnvoll, sind die Sitze in Mischbestuhlung (gegenüber und in Reihe) angeordnet. Die Beinfreiheit ist in beiden Fällen sehr gut, weil sich unter den meisten Sitzen keine Podeste befinden. Stattdessen sind die Sitze (wie auch im GTW, Baureihe 646) auf Stahlträgern montiert, die mit der Seitenwand verschraubt sind. Das bietet erhebliche Vorteile bei der Beinfreiheit und bei den Reinigungsmöglichkeiten des Wagens. Auch bei den gegenüber angeordneten Sitzen ist der Abstand so groß, dass man bequem sitzen kann. Kein Vergleich zu den harten, armlehnenlosen Sitzen im 425, die ausschließlich gegenüber angeordnet sind und viel zu wenig Beinfreiheit bieten (insbesondere auf den Podesten vor den Übergängen)!
Die Rollgeräusche im Flirt sind durchschnittlich, in etwa mit dem 425 zu vergleichen. Die Fahrmotoren sind jedoch wesentlich leiser, und Quietschen hört man (fast) gar nicht. Auch in dieser Hinsicht ist der Flirt weit besser als der 425. Im Flirt hört man allerdings kurz vor dem Anfahren und Anhalten in der Übergangsgegend ein vernehmliches Zischen (wahrscheinlich die Haltebremse).
Die Beschleunigung ist ähnlich gut wie im 425. Wie es mit dem Bremsverhalten steht, konnte ich nicht beurteilen. Hat der cantus-Flirt eigentlich Magnetschienenbremsen?
Die Heizung im Flirt ist sehr gut. Ich fuhr abends, draußen war es sehr kalt, und im Fahrzeuginneren behaglich warm geheizt. Da habe ich im ICE schon anderes erlebt! Wie es mit der Klimatisierung im Sommer steht, konnte ich natürlich nicht beurteilen.
Anders als der 425 ist der cantus-Flirt videoüberwacht. Ein sinnvoller Beitrag zu mehr Sicherheit und weniger Vandalismus.
Das FIS ist mit dem im 425 vergleichbar. Die Stationsansagen werden von Helga Bayerz gesprochen (naja, ich kann diese näselnde Stimme nicht ab, aber das ist Geschmacksache). Sinnvoll wären noch Linienverlaufsanzeigen in den Türbereichen.
Die Fenster/Türenverteilung ist im Flirt ebenfalls viel besser als im 425. Der vierteilige Flirt hat bei vergleichbarer Länge pro Seite nur halb so viele Türen (4 statt
. Das reicht für den Regionalverkehr vollkommen aus und ermöglicht ein größeres Sitzplatzangebot. Der Innenraum ist nicht so zerrissen und mit vielen Trennscheiben getrennt wie im 425, stattdessen es gibt mehr zusammenhängende, übersichtliche Großräume mit Mischbestuhlung. Dadurch ist es im Flirt angenehmer und komfortabler, und es herrscht kein ungemütliches S-Bahn-Feeling wie im 425.
Ein paar Kritikpunkte am Flirt habe ich aber doch: An den Sitzen fehlen mir Ausklapptischchen. Das Innendesign ist zwar nicht so billig wie im 425, aber dennoch sehr schlicht und steril. Da würde ich mir etwas mehr Ambiente wünschen, z.B. durch Holzelemente und eine wärmere Farbgebung. Auch die Beleuchtung ist viel zu hell und grell, da hätte es eine etwas schwächere Beleuchtung getan. Da könnte man sich etwas mehr an anderen Fahrzeugen orientieren, z.B. am 611.
Die Sitze im Flirt sind bequem und weich und verfügen über Armlehnen. Wie im Regionalverkehr sinnvoll, sind die Sitze in Mischbestuhlung (gegenüber und in Reihe) angeordnet. Die Beinfreiheit ist in beiden Fällen sehr gut, weil sich unter den meisten Sitzen keine Podeste befinden. Stattdessen sind die Sitze (wie auch im GTW, Baureihe 646) auf Stahlträgern montiert, die mit der Seitenwand verschraubt sind. Das bietet erhebliche Vorteile bei der Beinfreiheit und bei den Reinigungsmöglichkeiten des Wagens. Auch bei den gegenüber angeordneten Sitzen ist der Abstand so groß, dass man bequem sitzen kann. Kein Vergleich zu den harten, armlehnenlosen Sitzen im 425, die ausschließlich gegenüber angeordnet sind und viel zu wenig Beinfreiheit bieten (insbesondere auf den Podesten vor den Übergängen)!
Die Rollgeräusche im Flirt sind durchschnittlich, in etwa mit dem 425 zu vergleichen. Die Fahrmotoren sind jedoch wesentlich leiser, und Quietschen hört man (fast) gar nicht. Auch in dieser Hinsicht ist der Flirt weit besser als der 425. Im Flirt hört man allerdings kurz vor dem Anfahren und Anhalten in der Übergangsgegend ein vernehmliches Zischen (wahrscheinlich die Haltebremse).
Die Beschleunigung ist ähnlich gut wie im 425. Wie es mit dem Bremsverhalten steht, konnte ich nicht beurteilen. Hat der cantus-Flirt eigentlich Magnetschienenbremsen?
Die Heizung im Flirt ist sehr gut. Ich fuhr abends, draußen war es sehr kalt, und im Fahrzeuginneren behaglich warm geheizt. Da habe ich im ICE schon anderes erlebt! Wie es mit der Klimatisierung im Sommer steht, konnte ich natürlich nicht beurteilen.
Anders als der 425 ist der cantus-Flirt videoüberwacht. Ein sinnvoller Beitrag zu mehr Sicherheit und weniger Vandalismus.
Das FIS ist mit dem im 425 vergleichbar. Die Stationsansagen werden von Helga Bayerz gesprochen (naja, ich kann diese näselnde Stimme nicht ab, aber das ist Geschmacksache). Sinnvoll wären noch Linienverlaufsanzeigen in den Türbereichen.
Die Fenster/Türenverteilung ist im Flirt ebenfalls viel besser als im 425. Der vierteilige Flirt hat bei vergleichbarer Länge pro Seite nur halb so viele Türen (4 statt

Ein paar Kritikpunkte am Flirt habe ich aber doch: An den Sitzen fehlen mir Ausklapptischchen. Das Innendesign ist zwar nicht so billig wie im 425, aber dennoch sehr schlicht und steril. Da würde ich mir etwas mehr Ambiente wünschen, z.B. durch Holzelemente und eine wärmere Farbgebung. Auch die Beleuchtung ist viel zu hell und grell, da hätte es eine etwas schwächere Beleuchtung getan. Da könnte man sich etwas mehr an anderen Fahrzeugen orientieren, z.B. am 611.
Also diesen Flirt könnt ich mir gut für den Regensburger Stern vorstellen.
So viele Türen wie in den 423/4/5/6 brauchts da nicht, denn sooo viel Fahrgastwechsel
ausserhalb des Hbf is nicht.
Die Dinger könnten gut die RB-Züge übernehmen, auch auf mittleren Strecken wie z.B.
nach Plattling oder Ingolstadt.
Ich wag ja gar nicht zu träumen...
So viele Türen wie in den 423/4/5/6 brauchts da nicht, denn sooo viel Fahrgastwechsel
ausserhalb des Hbf is nicht.
Die Dinger könnten gut die RB-Züge übernehmen, auch auf mittleren Strecken wie z.B.
nach Plattling oder Ingolstadt.
Ich wag ja gar nicht zu träumen...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Na, wer weiß schon, was für Fahrzeuge kommen werden. Da der Flirt derzeit recht beliebt ist, könnte ich mir durchaus vorstellen, das er nach Regensburg kommt.spock5407 @ 24 Mar 2007, 13:15 hat geschrieben: Also diesen Flirt könnt ich mir gut für den Regensburger Stern vorstellen.
So viele Türen wie in den 423/4/5/6 brauchts da nicht, denn sooo viel Fahrgastwechsel
ausserhalb des Hbf is nicht.
Die Dinger könnten gut die RB-Züge übernehmen, auch auf mittleren Strecken wie z.B.
nach Plattling oder Ingolstadt.
Ich wag ja gar nicht zu träumen...
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Die Armlehnen sind in der Tat interessant. Die Armlehnen sind Bestandteil der Stahlträger, worauf die selbst armlehnenlosen Sitze montiert sind. Das ist nicht schlecht. Besser wären allerdings Sitze mit gepolsterten Armlehnen und hochklappbaren Mittelarmlehnen, wie sie z.B. der Redesign-614 zu bieten hat.elchris @ 25 Mar 2007, 09:46 hat geschrieben: sogar die Form der Armlehnen.
-> Und das bringt dem Fahrzeug schon mal einen Bonus ein.