Och, das geht schon, Fahrkarte zu Hause am PC ausdrucken oder notfalls mit dem Notebookdrucker kurz vor Fahrtantritt. Bei Letzterem muss man aber glaub ich 10 Minuten vor Fahrtantritt bereits ausgedruckt haben, warum das so ist, erschließt sich mir nicht.ropix @ 10 Apr 2007, 13:36 hat geschrieben: Es bleibt angemerkt, nach dem 1.4.2007 ist schwarzfahren erst recht legal, oder wie bitte soll ich eigentlich mit Fahrschein in einen Zug einsteigen wenn der Einstiegshaltepunkt noch nicht mal über Strom (Vorraussetzung für Entwerter oder Fahrscheinautomat) verfügt???
Schwarzfahren war bis März legal
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ja aber - da wos kein fließend Strom gibt gibts auch kein Internet. PDA-Drucker war mir zu teuer.TramPolin @ 10 Apr 2007, 13:39 hat geschrieben: Och, das geht schon, Fahrkarte zu Hause am PC ausdrucken oder notfalls mit dem Notebookdrucker kurz vor Fahrtantritt. Bei Letzterem muss man aber glaub ich 10 Minuten vor Fahrtantritt bereits ausgedruckt haben, warum das so ist, erschließt sich mir nicht.

-
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es schleppen genug Fahrgäste ein Gerät mit, mit dem sie überall ins Internet kommen. Notfalls halt per Mobilfunk-Einwählverbindung, wenn kein Hotspot in der Nähe ist. Das Problem ist in der Tat, dass nur ein Teil über eine Druckmöglichkeit verfügt.ropix @ 10 Apr 2007, 13:51 hat geschrieben: ja aber - da wos kein fließend Strom gibt gibts auch kein Internet. PDA-Drucker war mir zu teuer.![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber mal ernsthaft - die Bahn muss mir ein Ticket auch so verkaufen können, ohne bestehenden Mobilfunkvertrag. Ich mein, ein Bahnticket mit 30 Euro online-Kosten ist nicht wirklich zumutbar. Dre Aprilscherz war der schlechteste den die BEG jemals gemacht hat.TramPolin @ 10 Apr 2007, 13:57 hat geschrieben: Es schleppen genug Fahrgäste ein Gerät mit, mit dem sie überall ins Internet kommen. Notfalls halt per Mobilfunk-Einwählverbindung, wenn kein Hotspot in der Nähe ist. Das Problem ist in der Tat, dass nur ein Teil über eine Druckmöglichkeit verfügt.
Derzeit wird es grundsätzlich wohl so gehandhabt: Überall wo ab 1.4 der Ticketverkauf nicht meh erlaubt ist werden ganz normal Fahrkarten verkauft und die Personalien aufgenommen. Wer dreimal beim Fahrkarten kaufen erwischt wird erhält eine Anzeige wegen Schwarzfahrens.
Leider wird man nie ein Urteil darüber lesen können, wo die Bahn einen Fahrkartenkäufer für 1 Jahr in den Knast gebracht hat.
-
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Selbstverständlich. Das war auch reinster Zynismus von mir. So weit kommt es noch, dass man die Kunden zwingt, einen Notebook nebst Drucker als einzige Kaufmöglichkeit anzupreisen.ropix @ 10 Apr 2007, 14:13 hat geschrieben: Aber mal ernsthaft - die Bahn muss mir ein Ticket auch so verkaufen können, ohne bestehenden Mobilfunkvertrag.
Generell finde ich aber es nicht unpraktisch, die Fahrkarten (zu Hause) ausdrucken zu können, was ich auch in aller Regel mache. Allerdings bewirke ich damit, dass weniger Personal gebraucht wird. Damit initiiere ich unbewusst weitere Rationalisierung. (Aber so ist das halt. Die Arbeitslosenzahlen werden aber trotzdem langfristig sinken, weil es zu wenig Junge gibt, welche arbeiten können, ist ja dann in 20 Jahren fast jeder (nun gut, vielleicht jeder Zweite) Rentner...)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich dachte bislang, Stationen ohne Automat, des können so viele nicht sein, als dass es Deine permanente Erwähnung wert wäre. Aber so kann man sich täuschen, ich hab grad einfach mal willkürlich ein paar Nebenstrecken-Stationen aus der Stationsdatenbank der BEG rausgepickt, und durfte erstaunt feststellen: Jeder Versuch ein Treffer! Wenn's nur im Lotto auch so einfach wäre! Hier meine 6 Richtigen:
- Vachendorf
- Seeleiten Berggeist
- Perkam
- Rebdorf-Hofmühle
- Oberklingensporn
- Loppenhausen
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das scheinen ja wirklich - dem Namen nach - wahre Weltstädte zu sein.Wildwechsel @ 10 Apr 2007, 14:31 hat geschrieben: Ach ja, in Vachendorf und in Seeleiten Berggeist war ich sogar schon mal, von den anderen Metropolen lese ich gerade zum ersten Mal.

hmm ich kenne eigentlich keine Stadt die keine Automaten hat...TramPolin @ 10 Apr 2007, 13:35 hat geschrieben: Das scheinen ja wirklich - dem Namen nach - wahre Weltstädte zu sein.Aber mal im Spaß, da gehören auch Automaten hin...
von denen, die duaufgezählt hast, hab ich noch nie gehört

@TramPolin:
Ja, da haste recht

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja klar, so Großstädte wie Dachau haben natürlich einen Automaten - am Bahnhof sogar mehrere (die allerdings gut versteckt sein müssenICE-T @ 10 Apr 2007, 15:07 hat geschrieben: hmm ich kenne eigentlich keine Stadt die keine Automaten hat...
von denen, die duaufgezählt hast, hab ich noch nie gehört![]()
@TramPolin:
Ja, da haste recht![]()

Aber es wollen halt - auch wenn der Bahn das eventuell nicht passt - nicht nur Leute aus Großstädten verreisen. Und dann kann man sich halt nicht einfach hinstellen und sagen Pech gehabt. Es gibt noch viele Stationen die einfach keinen Automaten haben - oder nur einen einzigen, für eine Gruppe aus 20 Reisenden auch nicht grad einfach zu handeln.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Mmh... Maria Rain hat doch auch keinen... und da fahrn Desastros in TAV...ropix @ 10 Apr 2007, 15:29 hat geschrieben:Ja klar, so Großstädte wie Dachau haben natürlich einen Automaten - am Bahnhof sogar mehrere (die allerdings gut versteckt sein müssenICE-T @ 10 Apr 2007, 15:07 hat geschrieben: hmm ich kenne eigentlich keine Stadt die keine Automaten hat...
von denen, die duaufgezählt hast, hab ich noch nie gehört![]()
@TramPolin:
Ja, da haste recht![]()
)
Aber es wollen halt - auch wenn der Bahn das eventuell nicht passt - nicht nur Leute aus Großstädten verreisen. Und dann kann man sich halt nicht einfach hinstellen und sagen Pech gehabt. Es gibt noch viele Stationen die einfach keinen Automaten haben - oder nur einen einzigen, für eine Gruppe aus 20 Reisenden auch nicht grad einfach zu handeln.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In Pfaffenhofen (!) streitet man scheinbar immer noch wegen eines zweiten Automaten, damit der Bahnsteig Richtung Ingolstadt auch einen hat. Oder hat man das jetzt endlich gelöst, hab' schon länger nichts mehr davon gehört.Es gibt noch viele Stationen die einfach keinen Automaten haben - oder nur einen einzigen, für eine Gruppe aus 20 Reisenden auch nicht grad einfach zu handeln.

Ein Großteil der Ammergauer Strecke hat keine Automaten oder andere Kaufmöglichkeiten. Da muss man dann zum Tf vor und an die Scheibe klopfen, oder?^^Seeleiten Berggeist
Bei der Eichstätter Strecke das selbe. In Bayern findet man noch einige Stationen ohne Automaten, manche Stationen bestehen einfach nur aus "Erdhügel" (Bahnsteig) und Schild, meistens natürlich an den kleinen Strecken, die schon länger unbegleitet waren. Kann mir schon vorstellen, dass da einige auch rein aus Verlegenheit schwarz gefahren sind. Jetzt ist klar, warum Nebenstrecken oft volle Züge haben und trotzdem unrentabel sind... :rolleyes:Rebdorf-Hofmühle
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bahnfahrkarten kann man jetzt auch über's Handy buchen.
Ich weiß nicht, ob das hier schon mal erwähnt wurde:
http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplan...dy_ticket.shtml
Geht ab 51 km, bis 10 Minuten vor Abfahrt, MMS-fähiges Handy notwendig.
Hoffentlich kein Argument, in Zukunft bei fehlenden/defekten Automaten aufs Handy zu verweisen.
Was macht man aber bei Strecken unter 51 km?
Ich weiß nicht, ob das hier schon mal erwähnt wurde:
http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplan...dy_ticket.shtml
Geht ab 51 km, bis 10 Minuten vor Abfahrt, MMS-fähiges Handy notwendig.
Hoffentlich kein Argument, in Zukunft bei fehlenden/defekten Automaten aufs Handy zu verweisen.
Was macht man aber bei Strecken unter 51 km?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, so neu ist das auch schon nicht mehr.TramPolin @ 12 Apr 2007, 00:02 hat geschrieben: Bahnfahrkarten kann man jetzt auch über's Handy buchen.
Aber mehr als die Test-MMS und die Registrierung fürs Handy-Ticket hab ich noch nicht ausprobiert. Ehrlich gesagt hab ich da zu viel Angst, dass das schief geht (z.B. Akku leer oder so) und ich deswegen nochmal / 40 Euro zahlen darf ...
Hat das irgendwer hier schon mal ausprobiert?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
natürlich nicht. A - nicht jeder hat MMS Handy b - es gibt eventuell den Wunsch andere Fahrkarten als die angebotenen zu erwerben (ich z.B. hab keines)TramPolin @ 12 Apr 2007, 00:02 hat geschrieben: Bahnfahrkarten kann man jetzt auch über's Handy buchen.
Ich weiß nicht, ob das hier schon mal erwähnt wurde:
http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplan...dy_ticket.shtml
Geht ab 51 km, bis 10 Minuten vor Abfahrt, MMS-fähiges Handy notwendig.
Hoffentlich kein Argument, in Zukunft bei fehlenden/defekten Automaten aufs Handy zu verweisen.
Was macht man aber bei Strecken unter 51 km?
DIe andere Frage ist allerdings noch besser - wenn bislang der Automat kaputt war musste man ja die DB anrufen (Handy vorrausgesetzt) - das müsste jetzt eigentlich Geschichte sein, oder?
-
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Habe mir bisher auch nur die Test-MMS schicken lassen.. eine Möglichkeit gibts noch, falls das Handy versagt: Das Handyticket ist in der Buchungsrückschau und kann jederzeit noch als Onlineticket auf Papier ausgedruckt werden. Bringt einem natürlich nur was, wenn man noch genug Zeit hat.FloSch @ 12 Apr 2007, 00:11 hat geschrieben: Na ja, so neu ist das auch schon nicht mehr.
Aber mehr als die Test-MMS und die Registrierung fürs Handy-Ticket hab ich noch nicht ausprobiert. Ehrlich gesagt hab ich da zu viel Angst, dass das schief geht (z.B. Akku leer oder so) und ich deswegen nochmal / 40 Euro zahlen darf ...
Hat das irgendwer hier schon mal ausprobiert?
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Was mir gerade eingefallen ist:TramPolin @ 12 Apr 2007, 00:02 hat geschrieben: Bahnfahrkarten kann man jetzt auch über's Handy buchen.
Ich weiß nicht, ob das hier schon mal erwähnt wurde:
http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplan...dy_ticket.shtml
Geht ab 51 km, bis 10 Minuten vor Abfahrt, MMS-fähiges Handy notwendig.
Hoffentlich kein Argument, in Zukunft bei fehlenden/defekten Automaten aufs Handy zu verweisen.
Was macht man aber bei Strecken unter 51 km?
Was macht eigentlich ein Kontrolleur in der S-Bahn, wenn er einen Fahrgast mit Handyticket dasitzen hat? Das Ticket kann er ja nicht kontrollieren, folglich würde es reichen ihm ein beliebiges Handyticket vorzuzeigen.. oder steht da ein Datum in der MMS?
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wäre ja nur logisch, denn das papierne Ticket der Bahn zum Selbstdrucken gibt es ja schon lange Zeit. Das muss ja auch kontrolliert werden.eurostarter @ 22 Apr 2007, 19:41 hat geschrieben: Echt, haben die solche Geräte dabei? Das wusst ich gar nicht..
Wahrscheinlich braucht es für das Handy-Ticket kein eigenes Gerät, sondern es ist der gleiche Scanner, schätze ich mal, weiß es aber nicht.
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Ja, ich denke das ist das gleiche Gerät. Ich wusste aber gar nicht, dass die Kontrolleure in der S-Bahn so eins dabei haben. Ich dachte, man verlässt sich dann darauf, dass das Onlineticket nicht gefälscht ist, denn da stehen ja immerhin noch alle Daten drauf, beim Handyticket dagegen hat man ja nur den Barcode.
Aber wenn sie es kontrollieren können, dann ist es ja kein Problem.. sonst wäre das eine sehr einfache Möglichkeit zum Schwarzfahren gewesen.
Aber wenn sie es kontrollieren können, dann ist es ja kein Problem.. sonst wäre das eine sehr einfache Möglichkeit zum Schwarzfahren gewesen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
Ticket?
Fahrkarte?
Fahrausweis?
Zu meiner Zeit als Zugbegleiter (bis 1999) wurden wir angewiesen, nur noch das Wort Fahrschein zu verwenden.
Fahrkarten wurden nicht mehr ausgegeben, denn das war die edmonsonsche Fahrkarte, also der lange verwendete Pappdeckel.
Fahr"ausweis" klang zu amtlich.
MfG
hauseltr
Fahrkarte?
Fahrausweis?
Zu meiner Zeit als Zugbegleiter (bis 1999) wurden wir angewiesen, nur noch das Wort Fahrschein zu verwenden.
Fahrkarten wurden nicht mehr ausgegeben, denn das war die edmonsonsche Fahrkarte, also der lange verwendete Pappdeckel.
Fahr"ausweis" klang zu amtlich.
MfG
hauseltr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hier im VVS heißt das jetzt neuerdings einheitlich "Ticket".hauseltr @ 10 May 2007, 16:16 hat geschrieben: Ticket?
Fahrkarte?
Fahrausweis?
Zu meiner Zeit als Zugbegleiter (bis 1999) wurden wir angewiesen, nur noch das Wort Fahrschein zu verwenden.
Fahrkarten wurden nicht mehr ausgegeben, denn das war die edmonsonsche Fahrkarte, also der lange verwendete Pappdeckel.
Fahr"ausweis" klang zu amtlich.
MfG
hauseltr
Das finde ich interessant, denn der Leitfaden Zub/KiN benutzt ausschließlich den Begriff "Fahrkarte".hauseltr @ 10 May 2007, 16:16 hat geschrieben: Zu meiner Zeit als Zugbegleiter (bis 1999) wurden wir angewiesen, nur noch das Wort Fahrschein zu verwenden.
Fahrkarten wurden nicht mehr ausgegeben, denn das war die edmonsonsche Fahrkarte, also der lange verwendete Pappdeckel.
"Ticket" wird nur in Verbindung mit den Neuen Medien (Online-Ticket, Handy-Ticket) verwendet.
Im Sprachgebrauch und z. B. bei der Fahrkartenkontrolle verwende ich ausschließlich den Begriff "Fahrschein" - bisher ohne mir groß Gedanken darüber zu machen

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja