Transrapidstrecke im Iran
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Merkel attackiert Pläne für Pilger-Transrapid im Iran ungewöhnlich scharf:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,486250,00.html
Wenn eigene Interessen da sind, sehen es manche Politiker nicht so eng. Bundesfinanzminister a.D. Eichel bleibt nicht hart und will solche Ideen nicht generell verwerfen, zumal es im Iran ganz anders aussehen könnte, wenn die Bestellung des fliegenden Hightech-Teppich wirklich eingeht. Diese Haltung kann man akzeptieren.
Hier der Artikel zum Statement von Hans Eichel:
http://www.ad-hoc-news.de/Politik-News/de/...FCber-iranische
(Bildschirm nach unten rollen!)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,486250,00.html
Wenn eigene Interessen da sind, sehen es manche Politiker nicht so eng. Bundesfinanzminister a.D. Eichel bleibt nicht hart und will solche Ideen nicht generell verwerfen, zumal es im Iran ganz anders aussehen könnte, wenn die Bestellung des fliegenden Hightech-Teppich wirklich eingeht. Diese Haltung kann man akzeptieren.
Hier der Artikel zum Statement von Hans Eichel:
http://www.ad-hoc-news.de/Politik-News/de/...FCber-iranische
(Bildschirm nach unten rollen!)
Eichel hat da eine pragmatische und sinnvolle Haltung. So ein Projekt brauch eh sicherlich noch ein paar Jahre Vorlaufzeit. Planen sollen sie doch mal ruhig und wenn sie dann wirklich bauen wollen, sollte man erst entscheiden, ob man von deutscher Seite aus das will oder nicht. Manchmal lohnt es sich nicht wirklich ueber ungelegte Eier zu diskutieren. Immerhin haette man von deutscher Seite sogar dann ein politisches Druckpotential (Da der Iran schon Geld in die Planung gesetzt hat und den Transrapid polemisch angekuendigt hat und nun von Dtld ihn nicht bekaeme, was einer dortigen Niederlage gleichkaeme) Ich waage mal zu behaupten, dass vor 3 Jahren solche eine Strecke gebaut worden waere. In 3 Jahren kann es aehnlich aussehen. Wenn aber der Atompoker + Provokation der UN so weitergeht, sehe ich keine Chancen. Aber ich bin mal Optimist (Mehrere Jahre geht das sicherlich nicht mehr so weiter, egal mit welchem Ergebnis, ob Krieg gegen den Iran oder Einlenken dessen.)
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Iranisches Außenministerium: Transrapid nicht politisieren!
http://www.ftd.de/politik/international/207841.html
Nun ja, ich glaube nicht, dass sich die Kanzlerin umstimmen lässt. Allerdings heißt das nicht, dass das Projekt tot ist, da die Machbarkeitsstudie ja wohl dennoch erstellt wird.
http://www.ftd.de/politik/international/207841.html
Nun ja, ich glaube nicht, dass sich die Kanzlerin umstimmen lässt. Allerdings heißt das nicht, dass das Projekt tot ist, da die Machbarkeitsstudie ja wohl dennoch erstellt wird.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist nur die Frage ob die Kanzlerin überhaupt zustimmen muss.TramPolin @ 3 Jun 2007, 13:46 hat geschrieben: Nun ja, ich glaube nicht, dass sich die Kanzlerin umstimmen lässt. Allerdings heißt das nicht, dass das Projekt tot ist, da die Machbarkeitsstudie ja wohl dennoch erstellt wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Prinzipiell natürlich nicht, das Projekt dürfte es aber nicht gerade leicht haben, wenn die Zustimmung aus der deutschen Politik fehlt, das Projekt vielleicht sogar bekämpft wird. Man stelle sich mal vor, der Zentralrat der Juden in Deutschland (mit seinem nicht gerade kleinen Einfluss) setzte die Kanzlerin unter Druck, damit sie das Projekt stoppt.Boris Merath @ 3 Jun 2007, 14:34 hat geschrieben: Ist nur die Frage ob die Kanzlerin überhaupt zustimmen muss.
Ich gebe hier übrigens weniger meine Meinung wieder, sondern stelle mehr politische Realitäten dar.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hat zwar nicht direkt was mit dem Pilger-Transrapid zu tun, dennoch interessant, weil Druck auf Großkonzerne wie SIEMENS gemacht wird, die mit dem Iran Geschäfte machen.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,489119,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,489119,00.html
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es geht was voran mit dem Pilger-Transrapid im Iran. Die Verträge sind laut Abendzeitung schon unterzeichnet. Die Abendzeitung beruft sich auf das ARD-Hörfunkstudios in Istanbul .
Das Münchner Ingenieur-Büro Schlegel wird die Bahn bauen. Die Kosten für den fliegenden "Teppich" liegen bei 6,7 Milliarden EUR.
http://www.abendzeitung.de/muenchen/108992
Das Münchner Ingenieur-Büro Schlegel wird die Bahn bauen. Die Kosten für den fliegenden "Teppich" liegen bei 6,7 Milliarden EUR.
http://www.abendzeitung.de/muenchen/108992
Ich wette, morgen schreit der Zentralrat der Juden Zeter und Mordio.TramPolin @ 27 May 2009, 22:58 hat geschrieben: Es geht was voran mit dem Pilger-Transrapid im Iran. Die Verträge sind laut Abendzeitung schon unterzeichnet. Die Abendzeitung beruft sich auf das ARD-Hörfunkstudios in Istanbul .
Das Münchner Ingenieur-Büro Schlegel wird die Bahn bauen. Die Kosten für den fliegenden "Teppich" liegen bei 6,7 Milliarden EUR.
http://www.abendzeitung.de/muenchen/108992
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Kann schon sein.Iarn @ 27 May 2009, 23:35 hat geschrieben: Ich wette, morgen schreit der Zentralrat der Juden Zeter und Mordio.
Außerdem zweifle ich immer noch an dem Wahrheitsgehalt des Artikels. Der SPIEGEL gibt sich zu dem Thema kritischer:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,627243,00.html
Laut ThyssenKrupp gebe es kein Projekt Iran.
Es ist durchaus möglich, dass das Ingenierbüro "Regierungsbaumeister Schlegel" Pläne für ein TR Strecke im Iran erstellt hat. Ob sie realisiert werden? Inschallah!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wobei mit dem Transrapid in China auch jetzt nicht so viele mitfahren. Die nehmen für eine Fahrt von Lóngyáng-lù (Lóngyáng-Straße) bis zum Pudong International Airport 5 Euro. Für uns ist das jetzt nicht so viel, aber für die Chinesen schon. Wirklich nur die gut betuchten benutzen diesen. Hab ich selbst gesehen, als ich mit dem gefahren bin.rob74 @ 28 May 2009, 09:21 hat geschrieben: Hmm, also entweder haben ThyssenKrupp und Siemens das Ingenieurbüro vorgeschickt, um falls die Sache zu heiß wird sagen zu können, sie hätten von nix gewusst, oder sie wissen wirklich von nix. Naja, aber wenn die Deutschen die Strecke nicht bauen wollen, werden's halt die Chinesen tun![]()
Fahrtzeit hängt davon ab, wann man fährt. Mit seinen 431 km/h braucht er 6 Minuten zum Flughafen, abends wenn der nur 301 km/h fährt 8 Minuten. Alles in allem aber ein schönes Verkehrsmittel an sich

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Sind immerhin 25% Fahrzeitgewinn. Hier in Bremen werden gerade hundete Millionen Euro für eine Tram-verlängerung ausgegeben. Dabei werden gerade rund 10% Fahrzeit gespart, in Vergleich zur heutigen Bus/Tram-Fahrt auf der gleichen Strecke.spock5407 @ 2 Jun 2009, 18:36 hat geschrieben: Tja, welch ein gigantischer Reisezeitvorteil, die 2min.
Und die Strecke ist ja immerhin 30km lang. Da sind 25% schon ganz ordentlich. Aber selbst die 8 Minuten gingen so fix rum. An sich war es sehr schön damit zu fahren. Allerdings brauchte es erstmal eine relativ lange Zeit dahin zu kommen.Cloakmaster @ 2 Jun 2009, 19:53 hat geschrieben: Sind immerhin 25% Fahrzeitgewinn. Hier in Bremen werden gerade hundete Millionen Euro für eine Tram-verlängerung ausgegeben. Dabei werden gerade rund 10% Fahrzeit gespart, in Vergleich zur heutigen Bus/Tram-Fahrt auf der gleichen Strecke.
Laut Wikipedia nutzen rund 7500 Passiere täglich den MagLev. Für die Anzahl der Fahrten pro Tag ist das schon wenig, vor allem weil der Transrapid knapp über 400 Passagiere pro Tag befördern kann.
Fahrpreis von 5 Euro ist wie gesagt auch ordentlich. In Peking kostete eine U-Bahnfahrt (egal wie weit) 20 cent. In Shanghai ging es dagegen nach Streckenlänge, lag aber immer zwischen 20 und 80 cent.
Naja gut, der Transrapid braucht für die Beschleunigung auf die Höchstgeschwindigkeit auch 12,5 km. Und es kommt zudem auf den ICE-Typ an. Die Beschleunigung bei den ICEs ist auch nicht die diesselbe, wie man auf der Bahnhomepage sehr gut nachlesen kann. Die eigentliche Höchstgeschwindigkeit wird vom Transrapid sowieso nur für 50 Sekunden gehalten.josuav @ 2 Jun 2009, 22:30 hat geschrieben: Wenn das daruaf anspielen soll, dass der ICE mit 300 km/h genauso gereicht hätte, muss ich euch enttäuschen, der ICE braucht im Vergleich zum Transrapid "ewig" zur Beschleunigung.
Beim Transrapid muss die Beschleunigung so hoch sein, sonst könnte der die Höchstgeschwindigkeit gar nicht erreichen auf der "kurzen" Strecke.