[M] ET 422 zur Probe in München?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Angesichts der neuen Kopfform: Jagmg @ 4 Oct 2007, 15:56 hat geschrieben: Was mich mal interessieren würde, ist, ob der durchschnittliche Fahrgast überhaupt merken wird, dass der 422 keiner von den S- Bahnzügen ist, mit denen sie nomalerweise fahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Dort wo der Fahrgast stets Trabbi+X-Wagen und/oder 420er angetroffen hat wahrscheinlich ja. Als Ergänzung zum 423er meiner Meinung nach wohl eher nicht, neue Kopfform hin oder her. Da müsste der Innenraum schon deutliche Unterschiede aufweisen damit Otto-Normalverbraucher das auffällt.gmg @ 4 Oct 2007, 15:56 hat geschrieben: Was mich mal interessieren würde, ist, ob der durchschnittliche Fahrgast überhaupt merken wird, dass der 422 keiner von den S- Bahnzügen ist, mit denen sie nomalerweise fahren.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Durchschnitt erkennt grad mal grob die Farbe der Bundesbahn, also überwiegend rot, "ICE", blau, ... und Doppeldecker oder normal.Als Ergänzung zum 423er meiner Meinung nach wohl eher nicht, neue Kopfform hin oder her.
Sagen wir es so. Die meisten interessiert es nicht bewusst "oh, welch' elegante Linienführung", aber eher unbewusst "interessiert" es beinahe jeden (!) Fahrgast, der nicht grad auf 5 Promille ist und eh gar nichts mehr merkt. Die Leute wissen nicht, was es ist, funktionieren tut es meist trotzdem. Fies, ich weiß.Die meisten Leute interessiert das Design ihres Zuges nämlich gar nicht.

Auch hier ist es die Farbe bzw. die Farbwirkung. In den Frühzeiten des MüNüX sind die Leute oft durch den Zug gefetzt "hä, alles erste Klasse", weil sie die Kombination blaugrau + rosa gemeinhin mit der ersten Klasse ihrer sonst gewohnten Dostos gleichgesetzt haben, obwohl es tausend Schilder mit einer 2 drauf gibt. Ergo, das Design hat mehr Einfluss, als derjenige glaubt, der Design für eine Spielerei irgendwelcher Schöngeister hält. Formen und Farben sagen mehr als tausend Schilder und Worte.Da müsste der Innenraum schon deutliche Unterschiede aufweisen damit Otto-Normalverbraucher das auffällt.
Im konkreten Fall dürfte einigen Leuten die unterschiedlichen Köpfe durchaus kurz auffallen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich werd nen Teufel tun und nem Blinden die Farben erklären :ph34r:gmg @ 3 Oct 2007, 20:58 hat geschrieben: Du bist in einem Alter in denen andere bei der PISA- Studie ihre Lesekompetenz erstmal unter Beweis stellen mussten. Du hingegen scheinst ja schon voll den Durchblick zu haben. Also erklär mir doch bitte, was ich nicht verstehe!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich finde es ziemlich unlogisch, dass der 422 als Nachfolger des 423 eine niedrigere Nummer hat. Man sollte die Fahrzeuge der Baureihe 424, die mit der Baureihe 425 ohnehin fast identisch sind, in die Baureihe 425 umzeichnen und den Nachfolger des 423 nicht 422, sondern 424 nennen.
Gibt es denn außer Mg und Kopfform noch weitere wesentliche Unterschiede zwischen 422 und 423? Wir haben jetzt ja ziemlich viel darüber spekuliert, aber keiner scheint wirklich zu wissen, was Sache ist.
Gibt es denn außer Mg und Kopfform noch weitere wesentliche Unterschiede zwischen 422 und 423? Wir haben jetzt ja ziemlich viel darüber spekuliert, aber keiner scheint wirklich zu wissen, was Sache ist.
Edit: Habe etwas überlesen, wodurch mein Beitrag hinfällig wird.sbahnfan @ 4 Oct 2007, 20:26 hat geschrieben: Ich finde es ziemlich unlogisch, dass der 422 als Nachfolger des 423 eine niedrigere Nummer hat. Man sollte die Fahrzeuge der Baureihe 424, die mit der Baureihe 425 ohnehin fast identisch sind, in die Baureihe 425 umzeichnen und den Nachfolger des 423 nicht 422, sondern 424 nennen.
Gibt es denn außer Mg und Kopfform noch weitere wesentliche Unterschiede zwischen 422 und 423? Wir haben jetzt ja ziemlich viel darüber spekuliert, aber keiner scheint wirklich zu wissen, was Sache ist.
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
naja, wird aber schon eigentlich immer gemacht. Vgl. : 218 <-> 210sbahnfan @ 4 Oct 2007, 20:26 hat geschrieben: Ich finde es ziemlich unlogisch, dass der 422 als Nachfolger des 423 eine niedrigere Nummer hat. Man sollte die Fahrzeuge der Baureihe 424, die mit der Baureihe 425 ohnehin fast identisch sind, in die Baureihe 425 umzeichnen und den Nachfolger des 423 nicht 422, sondern 424 nennen.
Gibt es denn außer Mg und Kopfform noch weitere wesentliche Unterschiede zwischen 422 und 423? Wir haben jetzt ja ziemlich viel darüber spekuliert, aber keiner scheint wirklich zu wissen, was Sache ist.
Die 210 war ja auch ne Weiterentwicklung mit niedrigerer Nummer....
Die 210 war eine 218 mit zusätzlich eingebauter Gasturbine. Nach Ausbau der Gasturbine wurden die betreffenden Loks wieder in 218 umgezeichnet.ehcstueDBahn @ 4 Oct 2007, 21:55 hat geschrieben:naja, wird aber schon eigentlich immer gemacht. Vgl. : 218 <-> 210
Die 210 war ja auch ne Weiterentwicklung mit niedrigerer Nummer....
Ich finde es zum einen unsinnig, den Fahrzeugen der Baureihe 424 eine eigene Baureihe zu spendieren, weil sie mit den Fahrzeugen der Baureihe 425 fast identisch sind. Im Nummernschema der Baureihe 425 ist noch Platz für diese Fahrzeuge. Auf der anderen Seite ist es wenig sinnvoll, den Nachfolger des 423 mit der kleineren Nummer 422 zu benennen. Die Gefahr, dass der 422 für das ältere und der 423 für das neuere Fahrzeug gehalten wird, ist einfach zu groß.
Welche Gefahr denn? Profis wissen es und interessierte Amateure ebenfalls. Allen anderen, mithin also der überwiegenden Zahl der Bahnnutzer und praktisch alle Nicht-Bahnnutzer, ist das völlig schnuppe, was für eine Nummer auf den Zug gemalt ist.sbahnfan @ 4 Oct 2007, 21:10 hat geschrieben:Ich finde es zum einen unsinnig, den Fahrzeugen der Baureihe 424 eine eigene Baureihe zu spendieren, weil sie mit den Fahrzeugen der Baureihe 425 fast identisch sind. Im Nummernschema der Baureihe 425 ist noch Platz für diese Fahrzeuge. Auf der anderen Seite ist es wenig sinnvoll, den Nachfolger des 423 mit der kleineren Nummer 422 zu benennen. Die Gefahr, dass der 422 für das ältere und der 423 für das neuere Fahrzeug gehalten wird, ist einfach zu groß.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
So sehen die in der DB Version aus.Nja sieht etwas zuteuer meiner meinung nach aus!Was für Sitze soll der ET 422 kriegen? Laut einer Pressemitteilung von DB Regio NRW sollen sie ergonomisch sein und die Sitze im ET 423-426 erfüllen dieses Kriterium meiner Meinung nach nicht wirklich. Wird es der Grammer D3000 ergomechanics, der schon in einigen Dostos anzutreffen ist?

Ob die zu teuer sind weiß ich nicht aber irgendwie entwickelt sich der Grammer D3000 ergomechanics immer mehr zum Standartsitz bei DB Regio. In Dostos wird der nur noch eingebaut, die ehemaligen Fernverkehrs 612er hatten den auch und in den Redesign 628.2 werden die auch verbaut.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
[QUOTE=612 hocker,4 Oct 2007, 23:22] Nja sieht etwas zuteuer meiner meinung nach aus![/QUOTE]
So sehen die in der DB Version aus.
http://img456.imageshack.us/img456/5362/ds...dscf1874lo5.jpg
Ob die zu teuer sind weiß ich nicht aber irgendwie entwickelt sich der Grammer D3000 ergomechanics immer mehr zum Standartsitz bei DB Regio. In Dostos wird der nur noch eingebaut, die ehemaligen Fernverkehrs 612er hatten den auch und in den Redesign 628.2 werden die auch verbaut. [/QUOTE]
Scheint ein DBpza 751.9 zu sein... Hatte ich gestern erst das "Vergnügen" mit... Nein danke...
Da is ja jeder FLIRT bequemer - oder HanseExpress...
Edit: Bildzitat gekillt.
So sehen die in der DB Version aus.
http://img456.imageshack.us/img456/5362/ds...dscf1874lo5.jpg
Ob die zu teuer sind weiß ich nicht aber irgendwie entwickelt sich der Grammer D3000 ergomechanics immer mehr zum Standartsitz bei DB Regio. In Dostos wird der nur noch eingebaut, die ehemaligen Fernverkehrs 612er hatten den auch und in den Redesign 628.2 werden die auch verbaut. [/QUOTE]
Scheint ein DBpza 751.9 zu sein... Hatte ich gestern erst das "Vergnügen" mit... Nein danke...
Da is ja jeder FLIRT bequemer - oder HanseExpress...
Edit: Bildzitat gekillt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
FLIRT da kann man ja gleich die ET 423 Bretter nehmen. Der Hanse-Express hat das gleiche Model nur andere Kopfstützen.Scheint ein DBpza 751.9 zu sein... Hatte ich gestern erst das "Vergnügen" mit... Nein danke...
Da is ja jeder FLIRT bequemer - oder HanseExpress...

Bei den ganzen bunten Bahnen die mit ihren Talenten hier rum fahren sagt auch jeder die wären richtig bequem.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Schonmal mit gefahrn?612 hocker @ 7 Oct 2007, 18:34 hat geschrieben:FLIRT da kann man ja gleich die ET 423 Bretter nehmen.Scheint ein DBpza 751.9 zu sein... Hatte ich gestern erst das "Vergnügen" mit... Nein danke...
Da is ja jeder FLIRT bequemer - oder HanseExpress...
Beweise!!! IMHO sind die Dinger bequemner...Der Hanse-Express hat das gleiche Model nur andere Kopfstützen.
Kenn ich nicht - Diverse Pendler, die täglich mit dem 751.9-Schrott fahren meinten genauso, das die Sitze Müll seien.Bei den ganzen bunten Bahnen die mit ihren Talenten hier rum fahren sagt auch jeder die wären richtig bequem.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Jo Cantus, Abellio und im Dezember auch Westfalenbahn aber die haben den ja.Schonmal mit gefahrn?
Bis auf die Kopfstützen genau Baugleich. KLICKBeweise!!! IMHO sind die Dinger bequemner...
Ich hab auch ein Foto aus einem 612.4.

NWB, PEG auf der Westmünsterlandbahn.Kenn ich nicht - Diverse Pendler, die täglich mit dem 751.9-Schrott fahren meinten genauso, das die Sitze Müll seien.
Ich am 3.8.07, 1.8.07, 22.7.07Hatte ich gestern erst das "Vergnügen"
Also das hätte ich von dem Autor des Beitrages gerne mal in einem verständlichen Deutsch ausgiebigst erläutert.Watzinger @ 9 Oct 2007, 15:08 hat geschrieben: LZB's sind auf gut deutsch scheiße! die sind die totalen umwelt verschmutzer!!! <_<
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Alles Bekannt. Aber kein "Beweis", dass es der gleiche Sitz ist.612 hocker @ 7 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben: Jo Cantus, Abellio und im Dezember auch Westfalenbahn aber die haben den ja.
Bis auf die Kopfstützen genau Baugleich. KLICK
Ich hab auch ein Foto aus einem 612.4.
http://img231.imageshack.us/img231/1166/ds...dscf2123mk7.jpg
NWB, PEG auf der Westmünsterlandbahn.
Ich am 3.8.07, 1.8.07, 22.7.07
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Hanse-Express bin ich bisher noch nicht gefahren aber es ist das gleiche Modell. In den NWB Talenten sind die auch beqemer als bei den Emsland-Dostos. Aber so schlimm sind die jetzt auch wieder nicht, Münster-Emden kann man auf denen aushalten.Alles Bekannt. Aber kein "Beweis", dass es der gleiche Sitz ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Woher will der Herr das dann wissen, wenn er schon keine Quelle liefert?612 hocker @ 9 Oct 2007, 20:29 hat geschrieben:Hanse-Express bin ich bisher noch nicht gefahren aber es ist das gleiche Modell.
[acronym title="HPAP: Papenburg (Ems) <Bf>"]HPAP[/acronym]-[acronym title="HLAT: Lathen <Bf>"]HLAT[/acronym] oder wahlweise [acronym title="HDOP: Dörpen <Bf>"]HDOP[/acronym] hat mir mehr als gereicht.612 hocker @ 9 Oct 2007, 20:29 hat geschrieben: Münster-Emden kann man auf denen aushalten.
Die LZB hat in ihren neueren Versionen (CIR-ELKE I & II) auch die Steigungs- und Gefälleverhältnisse der Strecken einprogrammiert und leitet dementsprechend auch die Bremsungen ein, so daß dies weitaus wirtschaftlicher ist als die PZB und ihr teils frühzeitiges unsinniges Abbremsen.Watzinger @ 9 Oct 2007, 15:08 hat geschrieben: LZB's sind auf gut deutsch scheiße! die sind die totalen umwelt verschmutzer!!! <_<
Im Übrigen zählt dein Beitrag (wie viele andere auch, nicht nur von dir) zur Kategorie "nix wissen und dafür umso lauter inhaltlichen Blödsinn schreien".
SCNR
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ja, das stimmt! :rolleyes: :unsure:ET 423 @ 9 Oct 2007, 20:52 hat geschrieben: Die LZB hat in ihren neueren Versionen (CIR-ELKE I & II) auch die Steigungs- und Gefälleverhältnisse der Strecken einprogrammiert und leitet dementsprechend auch die Bremsungen ein, so daß dies weitaus wirtschaftlicher ist als die PZB und ihr teils frühzeitiges unsinniges Abbremsen.
Im Übrigen zählt dein Beitrag (wie viele andere auch, nicht nur von dir) zur Kategorie "nix wissen und dafür umso lauter inhaltlichen Blödsinn schreien".
SCNR
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Hoffentlich liesst das keiner meiner Berufskollegen bei der Bahn, sonst wird eine Öko-Rechnung PZB vs. LZB geführt.ET 423 @ 9 Oct 2007, 20:52 hat geschrieben: Die LZB hat in ihren neueren Versionen (CIR-ELKE I & II) auch die Steigungs- und Gefälleverhältnisse der Strecken einprogrammiert und leitet dementsprechend auch die Bremsungen ein, so daß dies weitaus wirtschaftlicher ist als die PZB und ihr teils frühzeitiges unsinniges Abbremsen.
Im Übrigen zählt dein Beitrag (wie viele andere auch, nicht nur von dir) zur Kategorie "nix wissen und dafür umso lauter inhaltlichen Blödsinn schreien".
