Aufstellungsorte von H-Tafeln

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

dochnochmal @ 15 Jan 2008, 21:16 hat geschrieben: Oder oder oder... Frag mal bei DB Netz(e). ;)
Macht das nicht DB Projektbau?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

ropix @ 15 Jan 2008, 18:49 hat geschrieben:... ich würde jetzt eben gerne wissen nachdem es entgegen deiner ersten Behauptung kein KS-Signal am Münchner Hauptbahnhof gibt ob in Frankfurt auf KS1 oder KS2 gegen den Prellbock gefahren wird...............
Es wird Ks2 gezeigt und das ist nicht nur in Frankfurt so.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Man könnte Hauptsignale auch vor Brücken oder Masten stellen, anstatt dahinter...
Naja, indirekt hab' ich's ja schon geschrieben oder zumindest gedacht. Nachdem Gleis 1 nicht so arg lang ist (350m bringt man da geschätzt rein), es also für Überholungen eh nicht taugt, macht man so Gleis 2 lang genug, dass ein langer Güterzug da ordungsgemäß zwischen ESig (bzw. abzweigender Weiche zu Gleis 1) und ASig stehen könnte, sonst wäre der Abstand möglicherweise zu klein, ohne es jetzt ausgemessen zu haben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Regiotraindriver @ 15 Jan 2008, 22:41 hat geschrieben: Es wird Ks2 gezeigt und das ist nicht nur in Frankfurt so.
ah danke.

Naja, im HV-System fehlen hier logischerweise die Vorsignale. Wozu auch, die könnten ja sowieso nur Vr0 oder Vrnix. Aber beim KS isses wie gesagt wurscht ob man jetzt ne orange oder ne grüne Farbscheibe hernimmt.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 15 Jan 2008, 23:06 hat geschrieben: macht man so Gleis 2 lang genug, dass ein langer Güterzug da ordungsgemäß zwischen ESig (bzw. abzweigender Weiche zu Gleis 1) und ASig stehen könnte
Naja, zu klein für was? Überholt werden könnte der Güterzug da ja eh nicht, ist doch wurscht ob er hinten übersteht? Und wenns darum geht, dass der Block dahinter freigehalten werden soll, könnte man das genauso machen indem man noch ein Blocksignal davor aufstellt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Boris Merath @ 16 Jan 2008, 00:38 hat geschrieben: Naja, zu klein für was? Überholt werden könnte der Güterzug da ja eh nicht, ist doch wurscht ob er hinten übersteht? Und wenns darum geht, dass der Block dahinter freigehalten werden soll, könnte man das genauso machen indem man noch ein Blocksignal davor aufstellt.
So wie's ist, funktioniert's doch. Ein zusätzliches Signal wär' doch ein bisschen viel Aufwand. Wozu? Damit eine Weiche frei bleibt, die eh nicht sinnvoll befahren werden kann, weil sie egal wie man's macht auf mindestens einer Seite zugeparkt ist?

Gut, wenn das Signal vor der Weiche steht, könnte man während man einen Zug auf Gleis 2 aufhält mit einem VT, Wende - oder "Sandwichzug" aus Wolnzach kommen, an Gleis 1 wenden und Richtung Ingolstadt fahren. Toll, kommt ja oft vor sowas und macht daher extrem Sinn.^^

Wenn der Altmann-Brummer kommt, ist es auch egal, ob das Signal vor oder nach der Weiche steht. Ein Zug, der sich vor dieses Signal stellen wollte, würde aufgrund der Zug-/Gleislänge eh nicht weiter als bis zum ESig kommen. Und wenn der Altmann mal kurz genug ist, gibt's keinen Grund, warum der so dringend auf der Hauptstrecke auf die Strecke müsste, dass man einen durchgehenden Zug im (!)Bahnhof anhalten können muss. Theoretisch geht täte es das ESig ja genauso.

Überholungen wie auf Gleis 3 und 4, wo der angehaltene Zug auf dem durchgehenden Streckengleis (!) steht, sind nicht vorgesehen bzw. mit den Güterzügen aufgrund der üblichen Länge der Züge bzw. der vorhandenen "Kürze" von Gleis 1 allein deswegen gar nicht möglich. Das Überholen von z.B. RB/RE-Zügen auf dem Nebengleis (Gleis 1) durch ICE geht und wird praktiziert. Mehr ist in der Richtung offenbar nicht nötig, man wird schon wissen, warum man das so gebaut hat.

Folglich sehe ich keinen wirklichen Grund, warum das Signal unbedingt vor der Weiche stehen müsste. Außer ihr nennt mir einen. ;)
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ropix @ 15 Jan 2008, 18:49 hat geschrieben: und ich würde jetzt eben gerne wissen nachdem es entgegen deiner ersten Behauptung kein KS-Signal am Münchner Hauptbahnhof gibt ob in Frankfurt auf KS1 oder KS2 gegen den Prellbock gefahren wird...............
Hey, ich habe nie behauptet das MH Ks-Signale hat. Es ging lediglich um die Ankündigung des Haltes (=Prellbock), der auch in MH durch kein "Halt erwarten" erfolgt. Und "Halt erwarten" können ja nun bei weitem nicht nur Ks-Signale signalisieren. Frankfurt (M) und Leipzig wird mit Ks2 signalisiert. Leipzig mit der Besonderheit Kz "4". Trotzdem lässt sich Rohrbach (Ilm)-Wolznach eben nicht mit Frankfurt (M) vergleichen. In Rohrbach ist es das Ausfahrsignal des Bahnhofs, dann folgt erst einmal eine ganze Weile freie Strecke. Daher kann nicht das Ausfahrsignal von Rohrbach (Ilm) einen fast 10 km entfernten Prellbock in Wolznach ankündigen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

dochnochmal @ 16 Jan 2008, 08:49 hat geschrieben:Hey, ich habe nie behauptet das MH Ks-Signale hat.
dochnochmal @ 15 Jan 2008, 16:26 hat geschrieben:Und warum soll das Asig von Rohrbach dann Ks2 zeigen?

Übrigens... Einfahrt MH kommt auch kein "Halt erwarten" und am Prellbock sollte man es dennoch lieber tun...
klingt doch sehr so als ob das Halt erwarten dann mit dem KS Zusammenhängt. Denn das im H/V System ein Prellbock nicht durch Vorsignale angekündigt wird (aber z.B. durch 3er) ist ja durchaus bekannt
Es ging lediglich um die Ankündigung des Haltes (=Prellbock), der auch in MH durch kein "Halt erwarten" erfolgt. Und "Halt erwarten" können ja nun bei weitem nicht nur Ks-Signale signalisieren. Frankfurt (M) und Leipzig wird mit Ks2 signalisiert. Leipzig mit der Besonderheit Kz "4". Trotzdem lässt sich Rohrbach (Ilm)-Wolznach eben nicht mit Frankfurt (M) vergleichen. In Rohrbach ist es das Ausfahrsignal des Bahnhofs, dann folgt erst einmal eine ganze Weile freie Strecke. Daher kann nicht das Ausfahrsignal von Rohrbach (Ilm) einen fast 10 km entfernten Prellbock in Wolznach ankündigen.
Aber Frankfurt lässt sich mit dem von dir ins Spiel gebrachte München durchaus vergleichen. Und im KS-System wird durchaus mit KS2 auf Prellböcke hin signalisiert - aber im Falle Rohrbachs kommt eben, wie ich ja auch schon schrieb kein Prellbock sondern erst mal freie Strecke, die sogar nochmal unterteilt ist. Ansonsten sollte die Bahnhofsgröße bitte egal sein im Bezug auf die Signalisierung - ob mit 30 oder nur einem Gleis - über den Prellbock gerauscht ist über den Prellbok gerauscht.

Und da hat es mich eben interessiert ob im KS-System ein Prellbock, der a] Nahe genug, b] im Bahnhof steht per KS1 oder KS2 signalisiert wird. Dass es mit Prellböcken auf der anderen Seite für Strecken anders ist ist schon klar...
-
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Dann haben wir mächtig aneinander vorbeigeredet...

Die 30 km/h haben mit dem H/V-System auch nicht viel zu tun. Die kommen eher aus 408.0451 Abschnitt 1. Und von daher ist eben Leipzig mit 40 km/h eine Besonderheit.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

ropix @ 16 Jan 2008, 12:55 hat geschrieben:klingt doch sehr so als ob das Halt erwarten dann mit dem KS Zusammenhängt.
Das ist nicht nur beim Ks-System so sondern auch beim Hl-System. Auch hier wird Halt erwarten signalisiert. Ganzgenau bekommt man Hl 12a (Geschwindigkeit 40 km/h ermäßigen, "Halt" erwarten).
dochnochmal @ 16 Jan 2008, 13:33 hat geschrieben:Die 30 km/h haben mit dem H/V-System auch nicht viel zu tun. Die kommen eher aus 408.0451 Abschnitt 1. Und von daher ist eben Leipzig mit 40 km/h eine Besonderheit.
Leipzig ist keine Besonderheit, es gibt noch mehr Bahnhöfe bei denen mit 40 km/h eingefahren wird (z.B. Dresden Hbf & Chemnitz Hbf)
Für Leipzig kommen die Abschnitte 1a und 1c aus 408.0451 zur Anwendung.
Antworten