O-Bus Betriebe

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 5 Sep 2007, 21:09 hat geschrieben: Selbiges wird übrigens auch für Deutschland geplant, um unnötige Fahrten zur Kfz-Anmeldestelle zu sparen. Der Plan wird aber noch diskutiert. Möglich ist auch, dass die Ortsbuchstaben ganz wegfallen.
Das ist interessant, von diesen Plänen habe ich noch nichts gehört.
Hast Du evtl. einen Weblink parat?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 5 Sep 2007, 21:24 hat geschrieben: Das ist interessant, von diesen Plänen habe ich noch nichts gehört.
Hast Du evtl. einen Weblink parat?
Hier isser, Rechnung kommt später:

Kfz-Kennzeichen und -Zulassung vor gewaltigem Umbruch - in Zukunft alles online
http://www.sueddeutsche.de/,tt4m4/automobi...kel/655/131422/
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke für den Link. Interessant, mit welch belanglosen Meldungen man von früh bis spät teilweise in TV und Hörfunk zugemüllt wird, aber so etwas Interessantes geht dabei unter.

Rechnung bitte z.Hd. meiner Kreditorenbuchhaltung ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramPolin @ 5 Sep 2007, 21:09 hat geschrieben: "EL" ist eigentlich Oslo, nicht Bergen (genauer der Bereich DA–FE). Allerdings wird das Kennzeichen nach einem Ortswechsel beibehalten. Damit kann ein Fahrzeug eines der Kürzel von "AA" bis "ZZ" haben, unabhängig davon, wo es zugelassen ist.
Noch zur Ergänzung: Für Bergen ist eigentlich der Buchstabenbereich SN bis TE vorgesehen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

bei wikepedia unter O-bus
oder bei google unter Geschichte der O-busse

gibt es einiges zu diesem Thema

hauseltr
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Jup, und was mir zu dem Thema einfällt:
Obus: Zu teuer, zu Unwirtschaftlich. Insbesondere die Oberleitung mit den zwei Fahrdrähten.
Entweder ist die Strecke so ausgelastet, das sich ne Tram lohnt, oder Diesel ist einfach besser.

Aber mir schwirrt gerade etwas "verwantes" im kopf rum, das ich mal irgend wo gelesen habe.

Es ging um einen Bus, der über ein Schwungrad angetrieben wird.
Dieses Schwungrad wird an den Haltestellen neu "angedreht" über Kontakte im Boden.

Sicher, so ein Schwungrad kann weniger Energie speichern als ein Akku, aber das "laden" geht viel schneller.

Leider finde ich zu dem Ding nichts mehr.
Rainer [S]
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 08 Mär 2007, 13:39

Beitrag von Rainer [S] »

Mal unter "Girobus" oder "Gyrobus" googeln. Das gab es in der Schweiz (als Versuch) schon vor einem halben Jahrhundert. Damals mit sehr großen und schweren, relativ langsam laufenden Schwungrädern, deren Mehrgewicht die Sache wieder unwirtschaftlich gemacht hat. Mit heutiger Schwungrad-Speichertechnik (kleine und leichte, dafür extrem schnelllaufende Schwungräder) könnte die Idee auch wirtschaftlich wieder interessant werden.
Beliar
Foren-Ass
Beiträge: 97
Registriert: 17 Sep 2007, 20:58

Beitrag von Beliar »

Hm, also kennt hier wohl keiner www.railfaneurope.net ?

Da gibt es jede Menge Bilder von O-Bussen aus allen Ländern...

Zum O-Bus selber:

Ja, in Eberswalde fahren welche, und ich war im Juni zu einer Sonderfahrt mit historischen Wagenmaterial dort. Es war sehr lohnenswert!

Zuerst mit zwei Diesel-Ikarussen aus Berlin dort hin und dann O-Bus fahren. Gefahren sind ein Skoda 9Tr, ein West-Berliner Bus und zwei Skoda 14Tr, von dem der eine inzwischen wohl schon zerlegt sein dürfte, da er nur als ETS aus Tschechien(oder der Slowakei) geholt wurde. Der West-Berliner hat einen Hilfsantrieb mit 72V und wurde als Fotohighlight extra abseits der Strecke aufgestellt.

War schon ein Erlebnis! Ich stelle die Tage mal nen paar Bilder auf meine HP. Zu den Stangen, wenn der Bus zu weit ausschert, gibt es vorher ein Warnsignal für den Fahrer. Aber die Reichweite ist schon recht gut.

Ich finde der O-Bus ist ein verkanntes System. Leise und umweltfreundlich.
Zumindest in Frankreich gibt es ja seit einigen Jahren ein Zwittersystem aus Tram und Bus(Translohr).

In Deutschland dürfte wohl mit einem Ausbau oder gar Neubau des O-Busses nicht zu rechnen sein.
matze67
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 15 Dez 2007, 21:53
Wohnort: Gröbzig OT Wörbzig

Beitrag von matze67 »

Matthias1044 @ 4 Apr 2003, 20:55 hat geschrieben: O-Bus Betriebe gab es zu DDR Zeiten in Potsdam Babelsberg, Riesa und Eberswalde.
Die O-Buslinie zwischen Eberswalde und Eberswalde Finow gibt es heute noch, der Betrieb in Riesa und Potsdam wurde meines Wissens nach eingestellt.

Gruß Matthias
In Riesa fuhr niemals ein Obus.
In der ehemaligen DDR gab es Obus-Verkehr in Berlin-Ost, Eberswalde, Erfurt, Dresden, Gera, Greiz, Hoyerswerda (Verwechslung mit Riesa?), Leipzig, Magdeburg, Potsdam, Weimar und in Zwickau.

MfG Matze67
CoolGangster90
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 06 Jan 2008, 21:35
Kontaktdaten:

Beitrag von CoolGangster90 »

In Esslingen am Necker (bei Stuttgart)

O405GTZ und Van Hool
http://www.sve-es.de/grafik/bilder/OBUS_TR...ROLLEY_0405.jpg
[font=Courier]Mercedes Busse gut gefahren![/font]
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Wenns um Esslingen geht ist diese Seite sehr informativ

Der Duobus betrieb wurde aber eingestellt. Über weitere Strecken bzw. Verlängerungen gibt es keine Pläne.
Es gibt lediglich Ideen einige Strecken auf Obus umzustellen, aber diese sind wenn überhaupt noch in weiter ferne.
Antworten