[NRW] Erste Bilder der Eurobahn-Flirts

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

In Holzwickede
Bild

In Dortmund Westfalenhalle (Danke an den flotten Tf, sonst hätte ich ne halbe Stunde an dem elendigen Bahnhof stehen bleiben müssen)
Bild

Bei starkem Schneefall in Dortmund
Bild

In Dortmund-Hörde
Bild

An die Kundendienstbetreuerinnen: Nicht nur den Kindern sollte man Gummibärchen geben, sondern auch den Hobbyeisenbahnern. Die mögen die genauso gerne. ;)
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

An dieser Stelle möchte ich mal die Gelegenheit ergreifen, und ein ganz herzliches Dankeschön an 612 hocker aussprechen, der hier äußerst umfangreich und fundiert über die bevorstehende Betriebsübernahme der Eurobahn berichtet hat und es hoffentlich auch weiter tun wird. Vielen Dank für die zahlreichen Berichte und Fotos, da bekommt man richtig Lust, gleich nach dem Fahrplanwechsel mal einen Abstecher nach Westfalen zu machen...
612 hocker @ 22 Nov 2008, 19:35 hat geschrieben:An die Kundendienstbetreuerinnen: Nicht nur den Kindern sollte man Gummibärchen geben, sondern auch den Hobbyeisenbahnern. Die mögen die genauso gerne.  ;)
Und wie! Liebend gerne :rolleyes:
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

An dieser Stelle möchte ich mal die Gelegenheit ergreifen, und ein ganz herzliches Dankeschön an 612 hocker aussprechen, der hier äußerst umfangreich und fundiert über die bevorstehende Betriebsübernahme der Eurobahn berichtet hat und es hoffentlich auch weiter tun wird. Vielen Dank für die zahlreichen Berichte und Fotos, da bekommt man richtig Lust, gleich nach dem Fahrplanwechsel mal einen Abstecher nach Westfalen zu machen...
Vielen Dank für dein Lob. Es freut mich, dass euch meine Bilder und Berichte gefallen. Das zeigt doch, dass sich der ganze Aufwand gelohnt hat.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Da hab ich mal wieder einen in Bielefeld bei der Fahrt ins Gelbe erwischt.
Bild

Hier sieht man die große FLIRTerei in Bielefeld auf dem Abstellgleis.
Bild

Bild

Bild

Bild

Hier hat der ZRL alles zusammengefasst was man zur Betriebsaufnahme wissen sollte. Übergangsfahrpläne usw.
elba

Beitrag von elba »

Als ich gerade diese Thema fand, fiel mir ein, dass ich auch etwas beitragen könnte. Allerdings unter dem Motto "Eurobahn auf Abwegen". Mehr zum Umfeld, in dem die Fotos entstanden, auf http://home.arcor.de/e-lauterbach/hst/fotos/index.html

Bild

Bild

Bild

Den Eurobahnern sei hiermit viel Glück und Erfolg bei der Betriebsaufnahme im Hellweg-Netz gewünscht.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
elba

Beitrag von elba »

elba @ 8 Dec 2008, 22:46 hat geschrieben: Als ich gerade diese Thema fand, fiel mir ein, dass ich auch etwas beitragen könnte. Allerdings unter dem Motto "Eurobahn auf Abwegen". Mehr zum Umfeld, in dem die Fotos entstanden, auf http://home.arcor.de/e-lauterbach/hst/fotos/index.html
Zwei Fotos des Flirts bei der Fahrt nach Süden und wieder zurück sieht man auf http://www.privatbahnforum.de/read.php?1,112866,112866
Besonders das zweite ist recht schön.

Edmund
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

elba @ 9 Dec 2008, 11:51 hat geschrieben: Besonders das zweite ist recht schön.
Brrrrrrr... da spürt man förmlich den Schneeregen, den eisigen Wind, der durch das Tal weht, und die von den Zügen aufgewirbelte Gischt, und ist froh, drin im Trockenen zu sitzen :ph34r: Trotzdem: Respekt für den Fotografen, der die Strapazen auf sich genommen hat :)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein ET 428 als RB 50 nach Münster in Dortmund.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Münster in Dortmund.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Münster, bei der IC Kreuzung in Davensberg.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Münster, bei der IC Kreuzung in Davensberg.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Dortmund in Münster.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Dortmund in Münster.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Dortmund in Münster.
Bild

Ein ET 428 als RB 50 nach Dortmund bei der Ausfahrt aus Münster.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Münster.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Münster.
Bild

Es geht gleich weiter.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Münster.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Münster.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Hamm.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Hamm.
Bild

Ein ET 428 als RB 69 aus Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 428 als RB 69 aus Münster in Bielefeld.
Bild

Drei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Hamm. Hier sieht man jetzt auch den Grund für das neue Haltekonzept. Die RB 89 nach Warburg wird am Wochenende in Hamm um einen FLIRT verstärkt und fährt dann stündlich an allen Halten durch, die zu klein für die Doppeltraktion sind.
Bild

Der VIP Sonderzug nach Warburg in Hamm.
Bild

Ein ET 428 aus Paderborn in Hamm.
Bild

Zwei ET 428 als RB 89 nach Warburg in Hamm. Der FLIRT ist an der Frontscheibe beklebt, dass er heute Nacht der erste Zug der eurobahn auf dem Hellweg-Netz war.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Zwei ET 428 als RB 89 aus Hamm in Warburg. Dies ist einer der Züge ohne NV Anschluss nach Kassel. Zwei Fahrgäste aus Willebadessen waren drin die den IC nach Kassel weiterbenutzt haben. Ansonsten waren nur SWT Touris drin die eine Stunde hier mitten in der Pampa auf den RE nach Kassel gewartet haben.
Bild

Zwei ET 428 als RB 89 aus Hamm in Warburg.
Bild

Zwei ET 428 als RB 89 aus Hamm in Warburg.
Bild

Der Innenraum eines ET 428.
Bild

Das Hellweg-Netz in seiner vollen Pracht.
Bild

Die VIPs beim Fotoshooting in Warburg. Der Keolis Chef soll dabei sein, der extra aus Paris angereist ist.
Bild

Wie man sieht haben es sich die VIPs während der Fahrt richtig gut gehen lassen.
Bild

Ein ET 428 als RB 59 nach Dortmund in Soest. Der Tunnel ist seit dem 12.12 wieder offen.
Bild

Ein ET 428 als RB 59 nach Dortmund in Dortmund-Hörde.
Bild

Das war es für heute.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Das mit der Deutschen Bahn war ja kein Zustand mehr. Die Eurobahn bringt endlich wieder Leben auf die Strecke (moderne Züge usw.). Lässt doch positiv hoffen für die Zukunft :D.
elba

Beitrag von elba »

612 hocker @ 14 Dec 2008, 20:42 hat geschrieben:Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Münster.
Alles schöne Bilder.
Aber: ET 428 würde das Ding vielleicht heißen, wenn es ein DB-Fahrzeug wäre. Baureihenbezeichungen sind keine Bezeichnungen des Hersteller. Cantus nennt seine Flirts wohl 428, aber die eurobahn eigentlich nicht.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Für die Eurobahn sollte es kein Problem sein, drastische Verbesserungen auf den Strecken vorzunehmen. Wie oft stand ich schon in Dortmund am Hbf wo die Hellweg-Bahn mal wieder Verspätung hatte. Es kann ja nur besser werden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

elba @ 15 Dec 2008, 09:50 hat geschrieben: Aber: ET 428 würde das Ding vielleicht heißen, wenn es ein DB-Fahrzeug wäre. Baureihenbezeichungen sind keine Bezeichnungen des Hersteller. Cantus nennt seine Flirts wohl 428, aber die eurobahn eigentlich nicht.
Die Bezeichnungen kommen inzwischen vom EBA...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber: ET 428 würde das Ding vielleicht heißen, wenn es ein DB-Fahrzeug wäre. Baureihenbezeichungen sind keine Bezeichnungen des Hersteller. Cantus nennt seine Flirts wohl 428, aber die eurobahn eigentlich nicht.
An der EBA Nummer kannst du dich gerne Überzeugen, dass es ET 428 sind. In diesem Fall ist es 428 115-0.
Bild
elba

Beitrag von elba »

612 hocker @ 15 Dec 2008, 18:25 hat geschrieben: An der EBA Nummer kannst du dich gerne Überzeugen, dass es ET 428 sind. In diesem Fall ist es 428 115-0.
ok, wieder was dazugelernt. Ich kannte das nur als DB-Baureihenbezeichnung. Wird das jetzt für alle Fahrzeuge vom EBA vorgegeben (bei der Zulassung? oder vorher schon?), und die DB und die anderen EVUs müssen das so übernehmen?

Grüße,

Edmund
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Für die Eurobahn sollte es kein Problem sein, drastische Verbesserungen auf den Strecken vorzunehmen. Wie oft stand ich schon in Dortmund am Hbf wo die Hellweg-Bahn mal wieder Verspätung hatte. Es kann ja nur besser werden.
Mit einer Wertung über die eurobahn möchte ich mich noch ein paar Tage zurückhalten, weil sich das Personal erst einmal einarbeiten muss. Über den Betriebsstart war ich überrascht, es gab keinerlei Zugausfälle. Allerdings liegt die Pünktlichkeit, in meiner Statistik, aktuell unter den DB Werten der letzten Monate. Der Hauptverspätungsgrund ist aktuell das unerfahrene Personal, dass wird sich aber in den nächsten Tagen hoffentlich noch bessern. Ein wenig verärgert bin ich mal wieder über dieses asoziale VRR Pack, welches mit Plus Ticket Young oder SchokoTicket in den ET stiefelt und durch den ganzen Zug brüllt: "Was für ein Scheiß Zug" In Bayern wäre man glaub ich froh, wenn diese FLIRTs anstelle der LIREXe zwischen Münschen und Augsburg eingesetzt würden. Dann wird sich hingesetzt, entweder mit den Füßen auf dem Sitz oder auf der Heizung, was so ekelhafte schwarze Streifen und braune Flecken an der Wand macht. Dann wird weiter gemeckert, weil der FLIRT viel zu sauber und nicht beschmiert ist. Aber auf NWL Gebiet hört man nur positives, bis auf den schrillen Türpfeifton und den langen Ausfahrzeiten der Trittstufen. Das FIS hat man auch noch nicht so ganz im Griff.

Ein ET 428 als RB 59 nach Soest in Dortmund.
Bild

Ein ET 428 als RB 59 nach Soest in Dortmund.
Bild

Ein ET 428 als RB 59 aus Dortmund in Soest.
Bild

Ein ET 428 als RB 89 aus Münster in Paderborn.
Bild

Ein ET 428 als RB 89 aus Münster in Paderborn.
Bild

Ein ET 428 als RB 89 nach Münster in Paderborn.
Bild

Ein ET 428 als RB 89 nach Münster in Paderborn.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Münster in Hamm.
Bild

Zwei ET 428 als RB 69/89 nach Bielefeld/Warburg in Hamm.
Bild

Ein ET 428 als RB 69 aus Münster in Bielefeld.
Bild
Wird das jetzt für alle Fahrzeuge vom EBA vorgegeben (bei der Zulassung? oder vorher schon?)
Kann ich dir nicht sagen. Aber Altfahrzeuge müssen auch umbezeichnet werden. Bei vielen DB Loks und Triebwagen wurde die lange Nummer seitlich auch schon angebracht. Bei Wikipedia hat man schon begonnen eine EVU übergreifende Liste für die Baureihenbezeichnungen zu erstellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bau...ektrotriebwagen
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein Bild vom ersten gewonnen Nahverkehrsnetz der eurobahn. Seit fast neun Jahren sind die gelb-weißen Triebwagen jetzt schon zwischen Rhaden und Lemgo unterwegs. Die Fahrgastzaheln wurden mehr als verdoppelt. Dieses Netz steht unmittelbar vor seiner zweiten Ausschreibung.
Bild

Ein ET 428 als RB 69 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 428 als RB 69 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 428 als RB 69 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Zwei ET 428 als RB 89/69 aus Warburg/Bielefeld in Münster.
Bild

Zwei ET 428 als RB 50 aus Münster in Dortmund. Richtig ungewohnt so ein langes Gespann.
Bild

Zwei ET 428 als RB 50 aus Münster in Dortmund.
Bild

Zwei ET 428 als RB 50 aus Münster in Dortmund.
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der Flirt wird durch mehrmaliges Zeigen irgendwie auch nicht schöner. Ich hab's echt probiert. Die Front ist und bleibt optisch zu schmal. Da stimmen die Proportionen nicht. :ph34r:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der Flirt wird durch mehrmaliges Zeigen irgendwie auch nicht schöner. Ich hab's echt probiert. Die Front ist und bleibt optisch zu schmal. Da stimmen die Proportionen nicht.
Das hab ich beim Abellio FLIRT schon immer gesagt, nur da haben sich dann alle auf einen drauf gestürtzt und krammhaft versucht, dass Gegenteil zu behaupten. Die Front von den Niderländischen Arriva GTWs würde ihm besser stehen oder die von den DB 646 wäre auch in Ordnung.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Man kann theoretisch an jedem Zug irgendwas aussetzen. Der FLIRT ist immer noch weitaus schöner als die ET 425 bsp. Denen kann ich überhaupt nichts abgewinnen. Aber man fährt ja mitm Zug um von A nach B zu kommen und nicht mit dem optisch schöneren.

In China sind die Nachtzüge jetzt optisch auch nicht sooo der Brüller (bin selbst mit gefahren), aber wenn man auf 1500km ohne Halt und ohne Stop (Peking nach SHanghai) sogar ganze 15 Minuten zu früh am Ziel ist, dann heb ich das hervor und nicht wie der Zug aussah.
elba

Beitrag von elba »

612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben: Kann ich dir nicht sagen. Aber Altfahrzeuge müssen auch umbezeichnet werden. Bei vielen DB Loks und Triebwagen wurde die lange Nummer seitlich auch schon angebracht. Bei Wikipedia hat man schon begonnen eine EVU übergreifende Liste für die Baureihenbezeichnungen zu erstellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bau...ektrotriebwagen
Danke. Irgendwie erscheint mir die Systematik etwas merkwürdig. Bei DB-Triebwagen haben die Nummer der Mittelteile eine andere Systematik als bei den anderen EVU. Und
# 0426.0: Baureihe 426 der DB
# 0426.1: Stadler FLIRT (zweiteilig, Triebwagen)
sieht auch merkwürdig aus. Für mich sieht das so aus, als ob man die DB Baureihennummern genommen hätte und versucht, alles andere irgendwie einzupassen. Es gäb sicher geschicktere Methoden das zu sortieren. Und falls die Logik egal ist, hätte man es einfach durchnumerieren können (nach der Methode: wenn nicht richtig, dann wenigstens einfach).

Schönen Gruß,

Edmund
Benutzeravatar
eisenbahner14
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Okt 2008, 21:58
Wohnort: Neuenrade im Sauerland

Beitrag von eisenbahner14 »

Jo hab sie gestern auch gesehen sehen sehr schön aus!!!!!! :P :P :P :P :P
"Wenn das Gehirn nicht mehr funktioniert, kann man sich nur noch einschläfern lassen – oder man geht zur Deutschen Bahn und entwirft neue Tarifsysteme."

"Schwarzfahren wird teurer! Das heißt: Wenn man nicht geschnappt wird, spart man jetzt noch mehr."

"Was ist die härteste Droge? Ein Bahnübergang - Ein Zug! Und du bist weg."
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Rohrbacher @ 15 Dec 2008, 21:51 hat geschrieben: Der Flirt wird durch mehrmaliges Zeigen irgendwie auch nicht schöner. Ich hab's echt probiert. Die Front ist und bleibt optisch zu schmal. Da stimmen die Proportionen nicht. :ph34r:
Klar gibt es schönere Züge, aber es gibt auch viele die um Welten hässlicher sind. Da find ich die ET 425 etc. schlimmer. Dieses ständige Gequietsche beim Beschleunigen könnte man dann auch negativ anmerken, zudem sind die FLIRTs noch stärker in der Beschleunigung. Dafür hat der FLIRT viele Vorteile gegenüber anderen Zügen, das gleicht sich meist immer irgendwo wieder aus.

In Russland die Züge sind weitaus schlimmer, da sind ja manche n-Wagen Garnituren hier bei uns neu gegen :D. Wir können den FLIRT ja eckig machen, dann stimmen die Proportionen :lol:.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dieses ständige Gequietsche beim Beschleunigen könnte man dann auch negativ anmerken, zudem sind die FLIRTs noch stärker in der Beschleunigung.
Dafür hast du beim FLIRT ständig, dass geheule beim anfahren, weil die Räder durchdrehen. Außerdem hat man noch das Trittstufenbollern und die ständig zischenden Bremsen und Federung. Der FLIRT ist nicht viel besser als der ET 425. Wirklich stärker beschleunigen tut er auch nicht. Wenn man den Hebel nämlich bis hinten hin durchdrückt ist der Karren meistens am schleudern.
Dafür hat der FLIRT viele Vorteile gegenüber anderen Zügen, das gleicht sich meist immer irgendwo wieder aus.
Er hat aber auch viele Nachteile. Beim flügeln macht er des öfteren Zicken. Hab ich bei Abellio schon mehrmals erlebt. Wo dann der Hauptschalter während der Fahrt immer wieder mit einem lauten bums fliegt.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Mit einer Wertung über die eurobahn möchte ich mich noch ein paar Tage zurückhalten, weil sich das Personal erst einmal einarbeiten muss.
Diese Einarbeitungszeit sollte man jedem EVU bei der Übernahme eines Streckennetzes zugestehen. Bei der Eisenbahn ist Technik im Spiel, und Technik bockt bekanntlich manchmal. Sofern keine fließende Betriebsübernahme möglich ist, muss man zudem innerhalb kürzester Zeit von Null auf 100 starten. Nach einer Woche sollten aber die gröbsten Mängel beseitigt sein, Fristen wie die bekannten 100 Tage bei einer neuen Regierung sind bei der Eisenbahn keineswegs möglich, da auf ein Massentransportmittel täglich Millionen Bürger angewiesen sind.
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Über den Betriebsstart war ich überrascht, es gab keinerlei Zugausfälle. Allerdings liegt die Pünktlichkeit, in meiner Statistik, aktuell unter den DB Werten der letzten Monate. Der Hauptverspätungsgrund ist aktuell das unerfahrene Personal, dass wird sich aber in den nächsten Tagen hoffentlich noch bessern.
Hoffen wir, dass die Eurobahn diese Zuverlässigkeit bezüglich Ausfällen halten kann. Bei der Verspätungsstatistik wird sich der Wert in der nächsten Zeit sicherlich nach oben hin stabilisieren. Es wäre interessant, zu wissen, ob sich nach knapp einer Woche schon etwas in dieser Richtung getan hat (612 hocker, du bist unser Ortskundiger...)
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Ein wenig verärgert bin ich mal wieder über dieses asoziale VRR Pack, welches mit Plus Ticket Young oder SchokoTicket in den ET stiefelt und durch den ganzen Zug brüllt: "Was für ein Scheiß Zug"
Ob die Bevölkerung an der VRR-Grenze asozialer wird? Solche Leute gibt es leider überall, wenngleich sie offenbar in einigen Teilen NRWs häufiger vorkommen, wobei das meiner Ansicht nach eher weniger mit dem VRR zusammenhängt ;)
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:In Bayern wäre man glaub ich froh, wenn diese FLIRTs anstelle der LIREXe zwischen Münschen und Augsburg eingesetzt würden.
In Bayern wäre man vermutlich froh, wenn überhaupt mal der LIREX zum Laufen käme. Im Gegensatz zum Desiro Mainline hat es ja da nichtmal rechtzeitig zur EBA-Zulassung gereicht. In Zukunft ist man aber vermutlich eher froh, wenn man irgendwas mit mehr Plätzen bekommt...
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Aber auf NWL Gebiet hört man nur positives, bis auf den schrillen Türpfeifton und den langen Ausfahrzeiten der Trittstufen. Das FIS hat man auch noch nicht so ganz im Griff.
Langsam ausfahrende Trittstufen scheinen eher ein globals Problem zu sein. Damit hatte auch die Nord-Ostsee-Bahn bei ihren Married-Pair-Wagen zu kämpfen. Wir können zwar mittlerweile ins All fliegen, aber so etwa vergleichsweise Simples bekommt unsere intelektuelle Elite wir nicht hin. Der Pfeifton wird sich anpassen lassen, auch das FIS ist binnen kurzer Zeit meist intakt.
612 hocker @ 18 Dec 2008, 21:50 hat geschrieben:Der FLIRT ist nicht viel besser als der ET 425.
Vom Design her war der 425er gar nicht mal so schlecht, einfach und schlicht, aber auch elegant und zeitlos. Technisch war er leider nicht ganz ausgereift (Stichwort Herbstlaub), aber an seinen Problemen leiden auch andere Fahrzeuge. Der Knackpunkt ist, dass viele - wenn nicht gar die meisten - mit dem 425er mehrere negative Erfahrungswerte verbinden: Unbequeme Sitze, niedrigster Komfort, nur eine (öfters mal defekte) Toilette, heulendes Anfahrgeräusch, bei Einführung meist Einsparung des Zugbegleiters.
Die meisten Probleme sind jedoch hausgemacht, wenn die DB eine komfortablere Ausstattung gewählt hätte, wäre dieser Triebzug vielen positiver in Erinnerung geblieben, da auch er viele Vorteile bietet (schnelle Beschleunigung, niedrige Einstiege etc.)
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 18 Dec 2008, 21:50 hat geschrieben: Dafür hast du beim FLIRT ständig, dass geheule beim anfahren, weil die Räder durchdrehen. Außerdem hat man noch das Trittstufen bollern und die ständig zischenden Bremsen und Federung. Der FLIRT ist nicht viel besser als der ET 425. Wirklich stärker beschleunigen tut er auch nicht. Wenn man den Hebel nämlich bis hitten hin durchdrückt ist der Karren meistens am schleudern.

Er hat aber auch viele Nachteile. Beim flügeln macht er des öfteren Zicken. Hab ich bei Abellio schon mehrmals erlebt. Wo dann der Hauptschalter während der Fahrt immer wieder mit einem lauten bums fliegt.
Wie oft bist du schon mit Abellio gefahren und hast die Flügelung in Letmathe miterlebt? Ich schon viele Male und bis jetzt gab es bei meinen Mitfahrten noch keine Probleme bei der Flügelung. Was für ein Geheule beim Durchdrehen der Räder?? Der FLIRT ist trotzdem immer noch um einiges leiser, selbst wenn Geräusche zu hören sind. Beim ET 425 wars teilweise schon ein penetrant nervendes Geräusch.

Von Schleudern und ähnliches hör ich auch zum ersten Mal. Hauptschalter ist bei meinen Mitfahrten noch nie geflogen. Im Gegensatz zum FLIRT ist der ET sooo oft früher ausgefallen (das hat erst aufgehört als die Lok mit dem einen Dosto dann gefahren ist) und die Pünktlichkeit ist bei Abellio auch auf einem Niveau, was die Bahn höchstens mal in ihren Bestzeiten hatte.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wie oft bist du schon mit Abellio gefahren und hast die Flügelung in Letmathe miterlebt?
Schon mehr als 80mal.
Was für ein Geheule beim Durchdrehen der Räder??
Hier hab ich das ganze mal in Bild und Ton nur für dich.
http://www.myvideo.de/watch/256929/Deutsch...e_Stadler_FLIRT
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 18 Dec 2008, 22:24 hat geschrieben: Schon mehr als 80mal.

Hier hab ich das ganze mal in Bild und Ton nur für dich.
http://www.myvideo.de/watch/256929/Deutsch...e_Stadler_FLIRT
Mein Gott, was ist das für ein Geräusch. Das hab ich im Abellio-Flirt aber noch kein einziges Mal gehört. Naja, aber das Gequietsche vom ET ist jetzt auch nicht viel besser. Jeder Zug hat seine Macken und ich muss sagen, dass der ET schon weitaus mehr Probleme auf der Ruhr-Sieg-Strecke gemacht hat als der FLIRT. Was nützt einem ein funktionierender ET wenn er entweder ständig zu spät ist oder ganz ausfällt.

Wenn es wirklich solche Probleme mit der Flügelung geben würde, hätte man hier schon längst in den lokalen Medien darüber was gehört. Abellio selbst sagt doch auch, das es durchweg gut läuft.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mein Gott, was ist das für ein Geräusch. Das hab ich im Abellio-Flirt aber noch kein einziges Mal gehört.
Dann bist du wohl ein schön Wetterfahrer. Im Herbst haben die Tfs große Mühe die Kiste überhaupt auf Touren zu bekommen, weil sie ständig nur am schleudern sind. Der ET 425, mit seinen 4 angetriebenen Drehgestellen, konnte die rutschigen Gleise wesentlich besser wegstecken. Dafür waren die Bremsaktionen vor dem Einbau der Magnetbremsen eine regelrechte Tortur.
Was nützt einem ein funktionierender ET wenn er entweder ständig zu spät ist oder ganz ausfällt.
Wobei, dass auch an der unfähigen Verwaltung von DB Regio gelegen hat.
Wenn es wirklich solche Probleme mit der Flügelung geben würde, hätte man hier schon längst in den lokalen Medien darüber was gehört. Abellio selbst sagt doch auch, das es durchweg gut läuft.
Es waren bis her auch nur 4 Fahrten wo es Zicken gab. Der ET erreicht aber weitaus bessere Werte (unter 1%). Das kann aber auch gut und gerne an den olen billigramsch Kupplungen liegen, die Abellio bestellt hat. Es gibt halt nichts besseres als ne gute alte Schaku.
Antworten