612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Mit einer Wertung über die eurobahn möchte ich mich noch ein paar Tage zurückhalten, weil sich das Personal erst einmal einarbeiten muss.
Diese Einarbeitungszeit sollte man
jedem EVU bei der Übernahme eines Streckennetzes zugestehen. Bei der Eisenbahn ist Technik im Spiel, und Technik bockt bekanntlich manchmal. Sofern keine fließende Betriebsübernahme möglich ist, muss man zudem innerhalb kürzester Zeit von Null auf 100 starten. Nach einer Woche sollten aber die gröbsten Mängel beseitigt sein, Fristen wie die bekannten 100 Tage bei einer neuen Regierung sind bei der Eisenbahn keineswegs möglich, da auf ein Massentransportmittel täglich Millionen Bürger angewiesen sind.
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Über den Betriebsstart war ich überrascht, es gab keinerlei Zugausfälle. Allerdings liegt die Pünktlichkeit, in meiner Statistik, aktuell unter den DB Werten der letzten Monate. Der Hauptverspätungsgrund ist aktuell das unerfahrene Personal, dass wird sich aber in den nächsten Tagen hoffentlich noch bessern.
Hoffen wir, dass die Eurobahn diese Zuverlässigkeit bezüglich Ausfällen halten kann. Bei der Verspätungsstatistik wird sich der Wert in der nächsten Zeit sicherlich nach oben hin stabilisieren. Es wäre interessant, zu wissen, ob sich nach knapp einer Woche schon etwas in dieser Richtung getan hat (612 hocker, du bist unser Ortskundiger...)
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Ein wenig verärgert bin ich mal wieder über dieses asoziale VRR Pack, welches mit Plus Ticket Young oder SchokoTicket in den ET stiefelt und durch den ganzen Zug brüllt: "Was für ein Scheiß Zug"
Ob die Bevölkerung an der VRR-Grenze asozialer wird? Solche Leute gibt es leider überall, wenngleich sie offenbar in einigen Teilen NRWs häufiger vorkommen, wobei das meiner Ansicht nach eher weniger mit dem VRR zusammenhängt
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:In Bayern wäre man glaub ich froh, wenn diese FLIRTs anstelle der LIREXe zwischen Münschen und Augsburg eingesetzt würden.
In Bayern wäre man vermutlich froh, wenn überhaupt mal der LIREX zum Laufen käme. Im Gegensatz zum Desiro Mainline hat es ja da nichtmal rechtzeitig zur EBA-Zulassung gereicht. In Zukunft ist man aber vermutlich eher froh, wenn man irgendwas mit mehr Plätzen bekommt...
612 hocker @ 15 Dec 2008, 20:28 hat geschrieben:Aber auf NWL Gebiet hört man nur positives, bis auf den schrillen Türpfeifton und den langen Ausfahrzeiten der Trittstufen. Das FIS hat man auch noch nicht so ganz im Griff.
Langsam ausfahrende Trittstufen scheinen eher ein globals Problem zu sein. Damit hatte auch die Nord-Ostsee-Bahn bei ihren Married-Pair-Wagen zu kämpfen. Wir können zwar mittlerweile ins All fliegen, aber so etwa vergleichsweise Simples bekommt unsere intelektuelle Elite wir nicht hin. Der Pfeifton wird sich anpassen lassen, auch das FIS ist binnen kurzer Zeit meist intakt.
612 hocker @ 18 Dec 2008, 21:50 hat geschrieben:Der FLIRT ist nicht viel besser als der ET 425.
Vom Design her war der 425er gar nicht mal so schlecht, einfach und schlicht, aber auch elegant und zeitlos. Technisch war er leider nicht ganz ausgereift (Stichwort Herbstlaub), aber an seinen Problemen leiden auch andere Fahrzeuge. Der Knackpunkt ist, dass viele - wenn nicht gar die meisten - mit dem 425er mehrere negative Erfahrungswerte verbinden: Unbequeme Sitze, niedrigster Komfort, nur eine (öfters mal defekte) Toilette, heulendes Anfahrgeräusch, bei Einführung meist Einsparung des Zugbegleiters.
Die meisten Probleme sind jedoch hausgemacht, wenn die DB eine komfortablere Ausstattung gewählt hätte, wäre dieser Triebzug vielen positiver in Erinnerung geblieben, da auch er viele Vorteile bietet (schnelle Beschleunigung, niedrige Einstiege etc.)