find ich v.a. bei den s-bahnen extrem; die stehen da teilweise ne ganze minute am bahnhof rum, bis die mal wieder weiterfahren (dürfen)! und trotzdem sind s-bahnen idR immer zu spät ...ewige Pufferzeiten

Pufferzeiten im angemessenen maße sind ja ganz OK, aber wenn man eben in einen Bus sitzt der 5min Verspätung nach ein paar Käffern in eine Verfrühung umwandelt, dann ist das zwar in diesen Fall schön, aber die anderen Fahrten ärgert man sich dass man ewig steht.King @ 10 Aug 2008, 19:46 hat geschrieben: bei rund 30 haltestellen könnte man aber bei 7 "normalen" linien 7 fahrzeuge einsparen; versteh nicht, warum die s-bahn-planer das nicht verstehen ... außerdem ist es nervig, wenn die s-bahnen mit geschlossenen türen noch an den bahnhöfen stehen und kein mensch weiß, ob da ne störung vorliegt oder warum der zug nicht fährt .... find ich jetzt ...
<_<
Gott sei dank bist du nicht für die Planung zuständig - ob der Qualität bzw der Nichtexistenz von Sinn in manchen deiner Beiträge (oder vllt auch alle...) wär die S-Bahn sonst gleich nach Olympia '72 wieder eingestellt worden...
Es stellt sich die Frage, wer hier keine Ahnung hat. Du verstehst die Eisenbahn nicht und ich verstehe deinen konfusen Text nicht,King @ 10 Aug 2008, 21:57 hat geschrieben:
du hast scheinbar überhaupt keine ahnung davon, wie das in anderen großstädten ist; fahr mal nach paris, da hält die ubahn vllt 10 sec im bahnsteig und dann zischt die ab; da kommt ma wenigstens mal an sein ziel ...
ich persönlich find die s-bahnen sehr gut, aber wenn man 1 bis 2 züge pro strecke durch ewige zwischenhalte vermeidet und auch so was, wie dass die sbahn an endstationen teilweise bis zu 30 minuten pause macht (??), könnt ma die eingesparten dinge nutzen, um die sbahnen vom 2er auf den 3er abteil zu verlängern ...
vllt hast auch du ja bemerkt, dass 2er s-bahnen va auf der s8 teilweise doch relativ dürftig sind ...
zurück zum thema ...
Die Pariser U-Bahn muss aber sicher nicht 7 Linien über ein Gleis bringen, und die U-Bahnlinien müssen sich die Gleise auch nicht mit Fernverkehrszügen teilen. Da ist der Fahrplan viel leichter zu organisieren, und man braucht auch nicht so lange Pufferzeiten.King @ 10 Aug 2008, 21:57 hat geschrieben:
fahr mal nach paris, da hält die ubahn vllt 10 sec im bahnsteig und dann zischt die ab; da kommt ma wenigstens mal an sein ziel ...
geht auch gar nicht, weil die ubahnen da werktags alle 2-3-5 minuten fahrenDie Pariser U-Bahn muss aber sicher nicht 7 Linien über ein Gleis bringen, und die U-Bahnlinien müssen sich die Gleise auch nicht mit Fernverkehrszügen teilen. Da ist der Fahrplan viel leichter zu organisieren, und man braucht auch nicht so lange Pufferzeiten.
Diese Pauschalaussage (Floskel,Spam) beschreibt nicht den Normalfall. Diese Nothammer verschwinden auch nicht einfach so. Ebenso ist diese Art von Kleptomanie kein Thema was hier diskutiert und gelöst werden kann.Hat eigentlich schon einer erwähnt, dass es relativ nachlässig von der MVG ist, in Bussen, wo im ganzen hinteren Abteil die Nothammer fehlen (kommt durchaus vor, dass die letzten 5 Nothammer oder so fehlen), diese nicht zu ersetzen?
Sicher, dass es sich um MVG-Busse handelt? MVG-Busse sind meiner Erfahrung nach in der Regel recht gut gewartet, stapelweise (durchaus teilweise sicherheitsrelevanter) Mängel kenne ich in erster Linie von den Subunternehmern der MVG.King @ 11 Aug 2008, 21:55 hat geschrieben: Hat eigentlich schon einer erwähnt, dass es relativ nachlässig von der MVG ist, in Bussen, wo im ganzen hinteren Abteil die Nothammer fehlen (kommt durchaus vor, dass die letzten 5 Nothammer oder so fehlen), diese nicht zu ersetzen?
Wenn der Nothammer ein halbes Jahr später immer noch fehlt ist das für mich keine Kleptomanie mehr, sondern nicht vorhandene Wartung.md11 @ 11 Aug 2008, 23:15 hat geschrieben:Diese Nothammer verschwinden auch nicht einfach so. Ebenso ist diese Art von Kleptomanie kein Thema was hier diskutiert und gelöst werden kann.
Interessiert bei den Privaten nicht - da kommt bestenfalls als Reaktion "hab ich schon vor 5 Monaten gemeldet".Der richtige Weg wäre solche Fälle entweder direkt dem Fahrer mitzuteilen
GenauQUOTE (King @ 11 Aug 2008, 22:19)
zum Thema:
hier sei natürlich auch erwähnt, dass in den 50/51ern mehr Fenster hätten eingebaut werden können.
Meinst du Fenster zum öffnen? Weil Fenster zum durchschauen, gibts von hinten bis vorne.
In den neuen MVG Bussen nicht so schlimm, aber in einigen 58ern ... da fehlen hinen teilweise 5-6 Nothammer ...Sicher, dass es sich um MVG-Busse handelt? MVG-Busse sind meiner Erfahrung nach in der Regel recht gut gewartet, stapelweise (durchaus teilweise sicherheitsrelevanter) Mängel kenne ich in erster Linie von den Subunternehmern der MVG.
Klar, von Seiten des Betreibers ist es mangelnde Wartung. Aber demjenigen, der die Hämmer klaut, kann man durchaus Kleptomanie unterstellen.Boris Merath @ 12 Aug 2008, 03:27 hat geschrieben:
Wenn der Nothammer ein halbes Jahr später immer noch fehlt ist das für mich keine Kleptomanie mehr, sondern nicht vorhandene Wartung.
Dieses Drahtstück nennt sich Plombe und stellt für einen Diebstahl kein Hindernis dar. Weißt du denn, dass die fehlenden Hämmer keine Plomben hatten?King hat geschrieben: Man könnte die ja, zumindest ab den 50ern dann, auch mit so einem Stück Draht irgendwie befestigen, dass die nicht immer so leicht geklaut werden ...
Der Zug muss ja vor allem warten, damit er auf dem Rückweg nicht einfach irgendwann auftaucht, sondern im Fahrplan bleibt. Die Züge, die an der Endstation starten müssen ja auch mit den Verstärkern in Aying und Höhenkirchen-S in abgestimmt werden. Das ist alles nicht so einfach.40 minuten pause an der kreuzstraße, (wo stundentakt ist) nennst du pufferzeit?? warum nicht gleich 100 minuten, dass an der kreuzstraße gleich 2 sbahnen dastehen?
Es gibt auch Züge (in der HVZ), die haben in der Kreuzstraße nur 7min Wendezeit. Die 45min sind nur das Maximum, es gibt auch abends einen Umlauf, der "nur" 25min dort wartet.King @ 11 Aug 2008, 20:40 hat geschrieben: 40 minuten pause an der kreuzstraße, (wo stundentakt ist) nennst du pufferzeit??
Ein AO-O405N ist mal eine Zeit lang komplett ohne Nothämmer im Fahrgastraum durch die Gegend gefahren...In den neuen MVG Bussen nicht so schlimm, aber in einigen 58ern ... da fehlen hinen teilweise 5-6 Nothammer ...
Ich find auch, dass das bei den Subunternehmen teilweise noch schlimmer ist, va in den alten Solos von Watzinger.
die 58er und die 49er sind auf jeden Fall am Besten mit Nothammern bestückt worden.
zumindest in den alten Bussen ja, denn da gabs das noch nicht.Dieses Drahtstück nennt sich Plombe und stellt für einen Diebstahl kein Hindernis dar. Weißt du denn, dass die fehlenden Hämmer keine Plomben hatten?
Wie meinte einmal der Direktor eines größeren süddeutschen Verkehrsunternehmens:gmg @ 12 Aug 2008, 11:46 hat geschrieben:Klar, von Seiten des Betreibers ist es mangelnde Wartung. Aber demjenigen, der die Hämmer klaut, kann man durchaus Kleptomanie unterstellen.
Und wieso schreibst du dann Folgendes?King @ 12 Aug 2008, 12:45 hat geschrieben:
und klar; ich meinte auch gar nicht die Kreuzstraße, da is nat. schwierig, die S6 mit den S6 aus Aying oder Höhenkirchen abzustimmen;
40 minuten pause an der kreuzstraße, (wo stundentakt ist) nennst du pufferzeit??
warum nicht gleich 100 minuten, dass an der kreuzstraße gleich 2 sbahnen dastehen?
Dieses Drahtstück nennt sich nicht Plombe sondern Drahtstück. Es gibt auch welche, die damit "festgebunden" sind, sodass man erst diesen Draht durchzwicken muss um den Hammer mitnehmen zu können. Gut, da wäre ein 5 cm dickes Stahlseil von Nöten damits was bringt, aber ein Versuch isses.gmg @ 12 Aug 2008, 11:46 hat geschrieben: Dieses Drahtstück nennt sich Plombe und stellt für einen Diebstahl kein Hindernis dar. Weißt du denn, dass die fehlenden Hämmer keine Plomben hatten?