ICE Im Wendezug Betrieb?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Und unmengen von Messzügen verschiedenster Colour,
von der 103er bis zum Eurosprinter,Taurus usw.
Allerdings alles nur zu Messfahrten.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja, gegen den 1er/S sag ich ja auch nichts, er ist immerhin ein Stück Geschichte, aber nicht diese neuen!
Sorry, wenn das bei euch bisschen aufgeregt rüberkommt, aber ich will nun mal die schönen, leistungsfähigen, nach Eisenbahn aussehenden Fahrzeuge zurück!
Wollen wir eine "Bürgerinitiative" gründen? *ggg*
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Also ich finde das ist echt KRASS was aus meiner Frage für eine Diskussion geworden ist.

Aber auch egal, kann mal einer sagen welche Zugtypen (inklusive ausländischer) jetzt auf der NBS Köln-Frankfurt fahren dürfen?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Uuups, sorry @S-Bahn-Rostock! Meintest du das im positiven oder negativen Sinne? Bestimmt negativ...
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Also wenn du nach Eisenbahn aussehenden Fahrzeugen
fragst,dann fällt mir nur eine Dampflok mit angehängten
Rheingold oder Orientexpresswagen ein. So wie eine
S3/6 ( BR 18 ) ,so wie die Nördlinger noch eine haben.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Natürlich positiv. Ich mine, dafür sind doch Foren da oder?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Achso!
Ich habe ja vorhin geschrieben, das z.b. eine Ludmilla mit Halberstädtern "alt" aussieht, aber doch irgendwie modern ist. Versteht ihr was ich meine?
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Es dürfen auf der NBS nur die ICE 3 der AG und die Mehrstromvarianten der NS fahren und Gut.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Nur ICE3 und die der NS? Ach du scheiße. Und dafür baut man ne neue Strecke?
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ja als Prestigeobjekt, darum hat man sie ja wie eine Berg und Talbahn trassieren können, weil nie ein normaler
Personen geschweige ein Güterzug fahren soll.
Ist ja auch für Geschäftsleute und Flughafenfahrer gedacht .

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Das muss doch wirklich nicht sein. Kein mehrsystem TGV? Keine 101? Tja, deutsche bahn eben
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Aber ein paar 218er dürfen auch drauf ;) Hier in Frankfurt stehen ein paar umgerüstete (mit ICE-Kupplung), die bei Fahrleitungsausfall die ICE3 aus der Sch... ziehen ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

reveal @ 14 Apr 2003, 22:16 hat geschrieben: Hier in Frankfurt stehen ein paar umgerüstete (mit ICE-Kupplung), die bei Fahrleitungsausfall die ICE3 aus der Sch... ziehen ;)
Oder, was öfter der Fall ist, wenn die ICE3 wieder den Geist aufgebenBild

Grüße ;-)))

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ich glaube mit der Anzahl der Tage die ich bei der AG arbeite, verblöde ich auch immer mehr.
Richtig ist : 1.Die 120er die die NBS befährt ist die 120 124.
2. Die ist nicht mit GPS sondern mit dem neuen GSM-R-Funk ausgestattet.

Sorry, mit zunehmenden Alter rieselt halt der ...k (Bauzusatzmittel).


Gruss Charly :lol:
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Schaut so aus.
Die BR 216 fährt ja fast nicht mehr im Plandienst.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Ich habe noch ein paar mehr Bilder!
1. Hier
2. Hier
3. Hier
4. Hier
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Warum nimmt man denn nicht ne 233 oder 241? Die wären doch besser geeignet und man braucht nur eine... Aber ne, nimmt ma scho wieder 2 216er... <_<
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

erlich gesagt sind es 8 216!!! :) <_<
2 in Wiesbaden
2 in Montabauer
2 in Troisdorf
2 in Frankfurter Hbf (Mannheimer Straße)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 14 Apr 2003, 18:23 hat geschrieben: Machen sie auch bei der DB, keine Sorge. Aber auch der Neigung einer Kurve ist Grenzen gesetzt. Oder willst du, für den Fall, daß ein Zug, wenn er (wg. technischen Versagens z.B.) in der Kurve stehenbleibt, dann durch die Neigung umkippt??? Wenn du einen ICE mit 230km/h (Vmax eines ICE-T) ohne Neigetechnik in eine Kurve schicken willst, muß die Neigung der Kurve so groß sein, daß es den ICE durch die Fliehkraft in die Schienen drückt und nicht von den Gleisen schleudert. Sollte der ICE aber einen technischen Defekt haben und zum Beispiel ausgerechnet in der Kurve zum Stehen kommen, so fällt der ICE aus den Schienen quasi heraus, da ihn die Fliehkraft nicht mehr in die Schienen drücken kann. Und dafür ist ja die Neigetechnik gedacht; sie ersetzt die fehlende Neigung der Kurve.

Grüße

ET 423
Kleine Ergänzung: Wobei es ganz so einfach auch nicht geht, die fehlende Überhöhung der Kurven einfach durch die Neigetechnik auszugleichen. Denn die Strecken, auf denen die Neigetechnik eingesetzt wird, müssen für die höheren Kräfte, die dann auf die Gleise wirken auch erst baulich ertüchtigt werden. Hab' ich zumindest so mal vor Jahren in einem Fernsehbericht gehört, als es um die Einführung der Neigetechnik in Franken ging.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@ André: Die 216 nimmt man aufgrund ihrer Testergebnisse bei Schleppversuchen auf der NBS. An den Tests waren auch andere Großdiesel wie z.B. die SiemensDispoloks der Reihe ME 26 beteiligt.
Antworten