DB bestellt für 1,5Mrd 800 DoSto von Bombardier

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

612 hocker @ 14 Jan 2009, 21:59 hat geschrieben: Aber auch nicht immer. Die Fahrgastzahlen schwanken im Tagesverlauf sehr stark. Außerdem sind Dostos eher ungeeignet für die RE Linien im VRR. Die meisten fahren in der Woche nur zwei Stationen und steigen dann wieder aus. Dann müssen sich an den großen Bahnhöfen jeweils 120 Reisende mit einer Tür für den Fahrgastwechsel zufrieden geben. Das ganze kostet Zeit und führt häufig zu Verzögerungen. Außerdem hat man ein sehr enges Fahrplantechnisches Korset, welches keine Kapazitätsausweitungen erlaubt. Wie gemacht für diese Linien wäre der ET 425 (außer Komfort), der hat viele Türen, kann in Vierfachtraktion gefahren werden und die Antriebsleistung wächst automatisch mit der Kapazität. Ich hab auch schon mehrfach 425er Einsätze auf dem RE 1 oder RE 5 miterlebt. Trotz seiner derzeitigen 120 Km/h Beschränkung ist er meistens pünktlich durchgekommen. Der Fahrgastwechsel geht recht fix und als Austeiger muss man nicht gegen die Einsteiger ankämpfen, die einem ständig den Gang versperren und somit den ganzen Betriebsablauf verzögern.
Stimmt, hatte letztens zwischen Duisburg und Köln ne Vierersitzgruppe für mich alleine. Naja fast, durfte sie mit einem anderen Forumsmitglied teilen... dies war der RE 9:23 Uhr ab Duisburg und an Neujahr...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 14 Jan 2009, 21:59 hat geschrieben: Wie gemacht für diese Linien wäre der ET 425 (außer Komfort), der hat viele Türen, kann in Vierfachtraktion gefahren werden und die Antriebsleistung wächst automatisch mit der Kapazität. Ich hab auch schon mehrfach 425er Einsätze auf dem RE 1 oder RE 5 miterlebt. Trotz seiner derzeitigen 120 Km/h Beschränkung ist er meistens pünktlich durchgekommen. Der Fahrgastwechsel geht recht fix und als Austeiger muss man nicht gegen die Einsteiger ankämpfen, die einem ständig den Gang versperren und somit den ganzen Betriebsablauf verzögern.
Wenn man ausschließlich 425 mit den (etwas) bequemeren Sitzen wie im 425.2 einsetzt, meinetwegen. Das aber bitte auch nur auf RE-Linien, bei denen wirklich häufig großer Fahrgastwechsel stattfindet.

Auf dem Ruhr-Sieg-Express z.B., auf dem der 425 früher fuhr, sind die Haltestellenabstände so groß und der durchschnittliche Fahrgastwechsel pro Haltestelle so klein, dass die vielen Türen des 425 keinen Vorteil brachten. Vielmehr überwogen die Nachteile durch die unbequemen Sitze, die mangelnde Beinfreiheit und das zu geringe Sitzplatzangebot. Da sind die heute dort eingesetzten Abellio-FLIRTS eine erhebliche Verbesserung.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

612 hocker @ 14 Jan 2009, 21:59 hat geschrieben: Außerdem sind Dostos eher ungeeignet für die RE Linien im VRR.
An dieser Stelle werfe ich mal das Stichwort Rhein-Ruhr-Express in den Raum. Wollte dieses Konzept mittels spurtstarker Triebwagen mit vielen Ein- und Ausstiegstüren nicht gerade die Misstände der heutigen VRR-Hauptlinien beseitigen? In einer sehr urban geprägten Region wie dem Ruhrgebiet stellen die Kurzstreckenpendler selbstverständlich einen Großteil der Fahrgäste dar.
Da der ominöse RRX jedoch noch lange auf sich warten lassen wird - sofern er überhaupt irgendwann mal aufs Gleis gesetzt wird - müssen für Problemlinien wie den RE 1 zeitnah anderweitige Lösungen gefunden werden, ein zusätzlicher Doppelstockwagen ist da zumindest ein Schritt in die richtige Richtung und dürfte die Situation leicht entspannen.

Zur Schwarzwaldbahn: Ganz ohne Zweifel, die Ausschreibung war von vorne bis hinten schlecht durchdacht. In puncto Fahrgastkapazität hat der Aufgabenträger schlichtweg missachtet, dass die Linie nicht auf ihrem gesamten Laufweg gleich stark ausgelastet ist. Auf der eigentlichen Schwarzwald-Passage mögen vier Doppelstockwagen ausreichen, doch gerade die problematischen Abschnitte Karlsruhe--Offenburg und Singen--Konstanz wurden völlig außer Acht gelassen. Was sich zu Stoßzeiten vor allem auf der Passage zwischen Karlsruhe und Offenburg abspielt, ist stark an der Grenze des Erträglichen. Einzig sinnvolle Lösung ist nach meinem Dafürhalten eine Verlängerung der RE-Verbindung Basel--Freiburg--Offenburg bis nach Karlsruhe, am besten mit einer Erweiterung der Züge auf sechs Doppelstockwagen.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

612 hocker @ 14 Jan 2009, 21:59 hat geschrieben: Wie gemacht für diese Linien wäre der ET 425 (außer Komfort), der hat viele Türen, kann in Vierfachtraktion gefahren werden und die Antriebsleistung wächst automatisch mit der Kapazität.
Zeig mir mal wie du 4x 425 fahren willst wenn nicht mit Abschleppkonzept? 4x 426 ok, aber vmax 80 km/h ist dem Fahrplan auch nicht gerade zuträglich ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Zeig mir mal wie du 4x 425 fahren willst wenn nicht mit Abschleppkonzept? 4x 426 ok, aber vmax 80 km/h ist dem Fahrplan auch nicht gerade zuträglich 
Der 425 ist für Vierfachtraktionen ausgelegt.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=9...=40&#entry66633

Code: Alles auswählen

Die Züge unterscheiden sich äußerlich von den ähnlich aussehenden, technisch aber anders aufgebauten Baureihen 424, 425 und 426 durch drei statt zwei Türen je Wagenseite, das fehlende WC, eine Fußbodenhöhe von 1.025 mm über Schienenoberkante, die um 20 km/h geringere Höchstgeschwindigkeit sowie die Möglichkeit, maximal in Dreifachtraktion fahren zu können (424–426: maximal Vierfachtraktion).
http://de.wikipedia.org/wiki/DBAG_Baureihe_423
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Könnten die angetriebenen Dosts evtl für die S-Bahn in Leipzig gedacht sein?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 15 Jan 2009, 21:41 hat geschrieben: Der 425 ist für Vierfachtraktionen ausgelegt.
Aber zeig mir mal nen Bahnsteig wo 4x425 dran passt!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber zeig mir mal nen Bahnsteig wo 4x425 dran passt!
Ist doch nur 270m lang. Für den letzten Kleinstadtbahnhof reicht es zwar nicht aber die großen schaffen das.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nightwish @ 15 Jan 2009, 21:47 hat geschrieben:Aber zeig mir mal nen Bahnsteig wo 4x425 dran passt!
Hab' grad einen da: 275 m in [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym]
Soll aber noch einige mehr geben. Oder war das jetzt auf 'ne Strecke speziell bezogen? So ungewöhnlich sind so lange Bahnsteige ja jetzt auch nicht!?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 15 Jan 2009, 21:54 hat geschrieben: Ist doch nur 270m lang. Für den letzten Kleinstadtbahnhof reicht es zwar nicht aber die großen schaffen das.
Ich hätte jetzt gedacht die wären länger! :rolleyes:
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Wären denn Dostos mit dem Richtigen innenausbau nicht auch was für den Fernverkehr? Ich meine irgendwas muss die Bahn ja damit vorhaben, weil die Meisten Ausschreibungen sind ja auf Triebwagen ausgelegt, wenn sie denn von der Bahn überhaupt gewonnen werden!

Oder die Bahn Vermietet sie dann an andere Unternehmen, als zusätzliche Geldeinnahme!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nightwish @ 15 Jan 2009, 22:18 hat geschrieben: Wären denn Dostos mit dem Richtigen innenausbau nicht auch was für den Fernverkehr? Ich meine irgendwas muss die Bahn ja damit vorhaben, weil die Meisten Ausschreibungen sind ja auf Triebwagen ausgelegt, wenn sie denn von der Bahn überhaupt gewonnen werden!
Das will ich nicht hoffen. Im Fernverkehr haben die Fahrgäste viel mehr Gepäck dabei als im Nahverkehr, und das im Dosto unterzubringen ist problematisch. Ich kann mir aber vorstellen, dass sich DB Regio auch im Ausland auf Strecken im Regionalverkehr bewerben will. Das ist heute bei den europaweiten Ausschreibungen ja möglich.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Nightwish @ 15 Jan 2009, 22:18 hat geschrieben:Wären denn Dostos mit dem Richtigen innenausbau nicht auch was für den Fernverkehr? Ich meine irgendwas muss die Bahn ja damit vorhaben, weil die Meisten Ausschreibungen sind ja auf Triebwagen ausgelegt, wenn sie denn von der Bahn überhaupt gewonnen werden!
Es gibt doch noch genug N-Wagen.

Z.B. in BaWü hat es mindestens 400...

Quelle: http://www.bahn.de/regional/view/mdb/pv/db...ge_2007_neu.pdf

Wenn das in anderen Bundesländern auch so aussieht, und bei einer Ausschreibung 50% der Leistungen gewonnen werden (in BaWü sind alle großen Ausschreibungen an die DB gegengen) dann haste schon noch gewaltigen bedarf im Nahverkehr. Und die DoStos sind ja auch als Triebwagen ausgelegt.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

glemsexpress @ 15 Jan 2009, 23:06 hat geschrieben:Es gibt doch noch genug N-Wagen.

Z.B. in BaWü hat es mindestens 400...
Tatsächlich noch so viele? In Baden-Württemberg sind doch in den letzten Jahren viele Leistungen auf Doppelstock-Garnituren, Regioshuttles oder 425er übergegangen. Als letzte Refugien der n-Wagen fallen mir gerade nur die Strecken Stuttgart--Würzburg, Stuttgart--Nürnberg und Stuttgart--Aalen ein, teilweise auch die Rheintal- und Südbahn. Aber sonst...?
glemsexpress @ 15 Jan 2009, 23:06 hat geschrieben:Wenn das in anderen Bundesländern auch so aussieht, und bei einer Ausschreibung 50% der Leistungen gewonnen werden [...] dann haste schon noch gewaltigen bedarf im Nahverkehr.
In manchen anderen Bundesländern ergibt sich da aber ein ganz anderes Bild. In Nordbayern werden ab 2011 (Betriebsaufnahme E-Netz Franken) keine n-Wagen mehr unterwegs sein, in Rheinland-Pfalz sind bereits seit längerer Zeit nahezu alle Hauptstreckenleistungen auf 425er übergegangen, in Niedersachsen dominieren Doppelstockwagen und die Hildesheimer S-Bahn-Erweiterung hat im vergangenen Dezember eines der letzten niedersächsischen Einsatzgebiete der n-Wagen vernichtet.
glemsexpress @ 15 Jan 2009, 23:06 hat geschrieben:(in BaWü sind alle großen Ausschreibungen an die DB gegengen)
Baden-Württemberg ist im Bezug auf Ausschreibungen nicht gerade representativ für den Rest Deutschlands, die einzigen großen Ausschreibungen dürften hier die S-Bahn Rhein-Neckar und die Schwarzwaldbahn gewesen sein. Doch auch auf den Linien des Hauptnetzes schwimmen der Deutschen Bahn vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zunehmend die Felle davon, auch in Bayern war das E-Netz Würzburg der letzte "rote" Wettbewerbssieg, auf Brandenburg warten schon alle gespannt...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Daniel-Würzburg @ 18 Jan 2009, 16:40 hat geschrieben:
glemsexpress @ 15 Jan 2009, 23:06 hat geschrieben:Es gibt doch noch genug N-Wagen.

Z.B. in BaWü hat es mindestens 400...
Tatsächlich noch so viele? In Baden-Württemberg sind doch in den letzten Jahren viele Leistungen auf Doppelstock-Garnituren, Regioshuttles oder 425er übergegangen. Als letzte Refugien der n-Wagen fallen mir gerade nur die Strecken Stuttgart--Würzburg, Stuttgart--Nürnberg und Stuttgart--Aalen ein, teilweise auch die Rheintal- und Südbahn. Aber sonst...?
Stuttgart - Aalen
Stuttgart - Schwäbisch-Hall (-Nürnberg)
Stuttgart - Heilbronn (- Würzburg)
Stuttgart - Tübingen
Heilbronn - Sinnsheim - Mannheim

+ Verstärkerleistungen im ganzen Land

Aus Hessen kommen auch noch viele N-Wagen in die Region RheinNeckar.
Daniel-Würzburg @ 18 Jan 2009, 16:40 hat geschrieben: in Rheinland-Pfalz sind bereits seit längerer Zeit nahezu alle Hauptstreckenleistungen auf 425er übergegangen
Ob man die 425er behalten will?
Ich habe schon gehört dass einige 425er wieder durch DoSto ersetzt werden sollen. Und 2015 will RP ja auch ein neues RE-Netz einführen...
Viel raum für Neubaufahrzeuge...
Daniel-Würzburg @ 18 Jan 2009, 16:40 hat geschrieben:ie einzigen großen Ausschreibungen dürften hier die S-Bahn Rhein-Neckar und die Schwarzwaldbahn gewesen sein
S-Bahn Stuttgart?
Die konnte man noch nicht mal fertig machen, da ging sie schon an die DB...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel-Würzburg @ 18 Jan 2009, 16:40 hat geschrieben: [...]in Niedersachsen dominieren Doppelstockwagen und die Hildesheimer S-Bahn-Erweiterung hat im vergangenen Dezember eines der letzten niedersächsischen Einsatzgebiete der n-Wagen vernichtet.
Naja, dennoch läuft rund um Hannover noch einiges an n-Wagen, inklusive der S6.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

glemsexpress @ 18 Jan 2009, 16:53 hat geschrieben:Heilbronn - Sinnsheim - Mannheim
Zumindest auf dieser Strecke hat für die n-Wagen das letzte Stündlein aber bereits geschlagen.
Aber insgesamt ist die Zahl der Einsatzstrecken in Baden-Württemberg doch recht überschaubar (zuzüglich natürlich der Verstärkerleistungen), woher der Bedarf für 400 Wagen kommt, ist mir daher immer noch nicht ganz klar...
glemsexpress @ 18 Jan 2009, 16:53 hat geschrieben:Ob man die 425er behalten will?
Ich habe schon gehört dass einige 425er wieder durch DoSto ersetzt werden sollen.
Kaum zu glauben! Erst vor wenigen Jahren wurden die Wendezug-Garnituren (BR 146.0 + 3 Doppelstockwagen) von der Strecke Mainz--Mannheim abgezogen und durch Triebwagen ersetzt, die Wagen gingen nach Baden-Württemberg, die Lokomotiven nach Nordrhein-Westfalen. Jetzt das ganze wieder retour - und man hätte sich die Aktion eigentlich sparen können.
146225 @ 18 Jan 2009, 16:56 hat geschrieben:Naja, dennoch läuft rund um Hannover noch einiges an n-Wagen, inklusive der S6.
Einiges? Soll die S6 nicht sogar auf 425er umgestellt werden? Und sonst bleiben im Raum Hannover im Prinzip nur noch die Linien nach Bad Harzburg und Wolfsburg. Und auch im Bremer Umland gehen ab 2010 im Rahmen der Betriebsaufnahme von S-Bahn und Metropolenbahn alle bisherigen n-Wagen-Leistungen auf Doppelstockwagen bzw. LIREX-Triebzüge über.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

KBS 706 [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] - [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] - [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] - [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym]
Zumindest auf dieser Strecke hat für die n-Wagen das letzte Stündlein aber bereits geschlagen.
Einspruch ! Im Jahresfahrplan 2009/2010 wirst Du im RE auf dieser Verbindung auch weiterhin noch im n-Wagen fahren - allerdings mit 111 statt 218. Zumindest mo-fr gibt es dann wohl in [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] eine Durchbindung der Züge auf die/aus der RB nach/von [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]

Nur das was seither mit 628/928 als RB verkehrt, dürfte verquietscht werden.
Kaum zu glauben! Erst vor wenigen Jahren wurden die Wendezug-Garnituren (BR 146.0 + 3 Doppelstockwagen) von der Strecke Mainz--Mannheim abgezogen und durch Triebwagen ersetzt, die Wagen gingen nach Baden-Württemberg, die Lokomotiven nach Nordrhein-Westfalen. Jetzt das ganze wieder retour - und man hätte sich die Aktion eigentlich sparen können.
Naja es ist zumindest ein Gerücht, daß der ZSPNV Rheinland-Pfalz Süd aufgrund der Fahrgastzuwächse gezwungen sieht, doch wieder an Dosto zu denken. Eventuell dann sogar bis [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] als RB über [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] und die KBS 700. Der RE [acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] wird wohl irgendwann vom 612 auf 425 übergehen.
Einiges? Soll die S6 nicht sogar auf 425er umgestellt werden? Und sonst bleiben im Raum Hannover im Prinzip nur noch die Linien nach Bad Harzburg und Wolfsburg. Und auch im Bremer Umland gehen ab 2010 im Rahmen der Betriebsaufnahme von S-Bahn und Metropolenbahn alle bisherigen n-Wagen-Leistungen auf Doppelstockwagen bzw. LIREX-Triebzüge über.
Im Raum Hannover laufen noch alle Verstärkerzüge Richtung Minden / Braunschweig / Wolfsburg / Nienburg mit 110 und n-Wagen, Wolfsburg planmäßig mit 112 und n-Wagen, Bad Harzburg mit 218 und n-Wagen. Hildesheim - Braunschweig sind auch 110 und 143 mit n-Wagen. Was die S6 betrifft, so würde man diese sicher gerne auch mo-fr komplett mit 424/434 bzw. 425/435 betreiben - aber dafür reichen die Fahrzeuge nicht.

Zumindest im Moment ist also rund um Hannover noch einiges unterwegs. Allerdings, da gebe ich Dir recht, könnten die Wagen schneller abgelöst sein als in Baden-Württemberg.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Daniel-Würzburg @ 18 Jan 2009, 17:30 hat geschrieben:Zumindest auf dieser Strecke hat für die n-Wagen das letzte Stündlein aber bereits geschlagen.
Aber insgesamt ist die Zahl der Einsatzstrecken in Baden-Württemberg doch recht überschaubar (zuzüglich natürlich der Verstärkerleistungen), woher der Bedarf für 400 Wagen kommt, ist mir daher immer noch nicht ganz klar...
Kann sein, die werden aber offenbar indirekt durch DoSto ersetzt.
Daniel-Würzburg @ 18 Jan 2009, 17:30 hat geschrieben:
glemsexpress @ 18 Jan 2009, 16:53 hat geschrieben:Ob man die 425er behalten will?
Ich habe schon gehört dass einige 425er wieder durch DoSto ersetzt werden sollen.
Kaum zu glauben! Erst vor wenigen Jahren wurden die Wendezug-Garnituren (BR 146.0 + 3 Doppelstockwagen) von der Strecke Mainz--Mannheim abgezogen und durch Triebwagen ersetzt, die Wagen gingen nach Baden-Württemberg, die Lokomotiven nach Nordrhein-Westfalen. Jetzt das ganze wieder retour - und man hätte sich die Aktion eigentlich sparen können.
So scheints aber zu kommen: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=6...45&#entry260712
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 18 Jan 2009, 17:45 hat geschrieben: Einspruch ! Im Jahresfahrplan 2009/2010 wirst Du im RE auf dieser Verbindung auch weiterhin noch im n-Wagen fahren - allerdings mit 111 statt 218. Zumindest mo-fr gibt es dann wohl in [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] eine Durchbindung der Züge auf die/aus der RB nach/von [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]
Werden wohl eher 114 oder gar 143...
Naja es ist zumindest ein Gerücht, daß der ZSPNV Rheinland-Pfalz Süd aufgrund der Fahrgastzuwächse gezwungen sieht, doch wieder an Dosto zu denken. Eventuell dann sogar bis [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] als RB über [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] und die KBS 700. Der RE [acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] wird wohl irgendwann vom 612 auf 425 übergehen.
Ebenjener Zweckverband hat der DB wohl schon klar gemacht, dass man die 425 eher heut als morgen weg haben will...
Im Raum Hannover laufen noch alle Verstärkerzüge Richtung Minden / Braunschweig / Wolfsburg / Nienburg mit 110 und n-Wagen, Wolfsburg planmäßig mit 112 und n-Wagen, Bad Harzburg mit 218 und n-Wagen. Hildesheim - Braunschweig sind auch 110 und 143 mit n-Wagen. Was die S6 betrifft, so würde man diese sicher gerne auch mo-fr komplett mit 424/434 bzw. 425/435 betreiben - aber dafür reichen die Fahrzeuge nicht.
Grade die Verstärker will man auch gerne verquietschen - in NRW werden demnächst 425/435 frei - und 426 von dorten hatte man ja schon da - falls sich die neuen 425/435 noch verspätet hätten...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

RE5 @ 14 Jan 2009, 21:38 hat geschrieben: Der fährt mit 4 Wagen und ist max. ausgelastet...RE1 fährt mit 5 und ist zumindest zwischen Essen und Köln randvoll....
Die Waldibahn fährt überwiegend mit 3 (!) Dostos - und die 5-6 Bn die da vorher fuhren waren auch schon voll...
Ausserdem kann so lang die Auslastung auf der Waldibahn net so gut sein, sonst hätte man ja von Anfang an mehr Doppelstockwagen da eingesetzt...
Hätte ja Geld gekostet.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 18 Jan 2009, 17:50 hat geschrieben: Werden wohl eher 114 oder gar 143...


Wenn dem so sein sollte, daß die 111 bis dorthin Stuttgart verläßt bzw. andere Einsätze bekommt als heute, dann werden es 143. Für die 140 km/h - Variante 114.3, welche angeblich ja "einfach" und "günstig" ist, rechne ich in diesem Jahrhundert nicht mehr mit einer EBA-Zulassung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Zumindest im Moment ist also rund um Hannover noch einiges unterwegs. Allerdings, da gebe ich Dir recht, könnten die Wagen schneller abgelöst sein als in Baden-Württemberg.
Bei uns in NRW dauert es nur noch 11 Monate bis der RE 13 Hamm - Venlo an die eurobahn geht. Somit bleiben nur noch der RE 12 (welcher aber auch planmäßig mit VT 612 und VT 644 betrieben wird), die RB 76 Minden - Rothenburg am Wochenende und ein paar HVZ Verstärker für die aber genug 425 zur Verfügung stehen.
die Wagen gingen nach Baden-Württemberg
Das stimmt aber nicht oder nur teilweise, weil ein Großteil der Wagen heute auf der RB 27 Koblenz - Mönchengladbach mit 143 fährt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 18 Jan 2009, 17:55 hat geschrieben: Das stimmt aber nicht oder nur teilweise, weil ein Großteil der Wagen heute auf der RB 27 Koblenz - Mönchengladbach mit 143 fährt.
Regio Württemberg hat schon teilweise scheibengebremste n-Wagen aus NRW bekommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 18 Jan 2009, 17:54 hat geschrieben: Wenn dem so sein sollte, daß die 111 bis dorthin Stuttgart verläßt bzw. andere Einsätze bekommt als heute, dann werden es 143. Für die 140 km/h - Variante 114.3, welche angeblich ja "einfach" und "günstig" ist, rechne ich in diesem Jahrhundert nicht mehr mit einer EBA-Zulassung.
Also - auf den RB-Kurzläufern TS-TH fahren ja aktuell beide - und mehr als 120 kannst du auf der Strecke eh nur zwischen Mannheim und Heidelberg sinnvoll fahren...

Zum Thema 114.3 sag ich besser nix - sonst heißts wieder, ich würd eh nur lästern :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 18 Jan 2009, 17:56 hat geschrieben: Regio Württemberg hat schon teilweise scheibengebremste n-Wagen aus NRW bekommen.
Nach meinen Informationen sinds knapp 30 Stück aus Deutzerfeld und Münster. Die Münsteraner Wagen konnte ich schon im Einsatz sichten - die Deutzerfelder werden vermutlich noch vom Siff befreit :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 18 Jan 2009, 17:55 hat geschrieben: Das stimmt aber nicht oder nur teilweise, weil ein Großteil der Wagen heute auf der RB 27 Koblenz - Mönchengladbach mit 143 fährt.
RB27? Wenn das die rechtsrheinische RB ist - das waren vor 2 Wochen 143+3 Trierer Dosto...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

RB27? Wenn das die rechtsrheinische RB ist - das waren vor 2 Wochen 143+3 Trierer Dosto...
Und diese Dostos fuhren vorher auf der RB Mainz - Mannheim mit 146.0. Diese Dostos gingen nicht nach BaWü, stattdessen haben sie auf der RB 27, also die rechtsrheinische RB, die ABy und n-Wagen abgelöst.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

JeDi hat geschrieben:Die Waldibahn fährt überwiegend mit 3 (!) Dostos - und die 5-6 Bn die da vorher fuhren waren auch schon voll...
Nicht ganz:
Die Waldibahn fährt überwiegend mit 4 Dostos - und die 5* "Bn" die da vorher fuhren waren zwischen Karlsruhe und Offenburg auch schon voll...
Die 3er-Garnituren fahren vor allem Verstärkerzüge, mit (I)RE-Leistungen zwischen Karlsruhe und Konstanz/Kreuzlingen trifft man die deutlich seltener an, als die Garnituren mit vier Wagen. An Wochenenden fahren zwei 3er-Garnituren als Sixpack in Sandwichbespannung, während andere der kleinen Garnituren um einen Wagen verstärkt werden.

Grüße,
Schwarzwälder

*Dass es planmäßig keine 6-Wagen-Züge gab, habe ich dir mittlerweile nun wirklich oft genug gesagt... ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 18 Jan 2009, 18:10 hat geschrieben: Und diese Dostos fuhren vorher auf der RB Mainz - Mannheim mit 146.0. Diese Dostos gingen nicht nach BaWü, stattdessen haben sie auf der RB 27, also die rechtsrheinische RB, die ABy und n-Wagen abgelöst.
Ah - jetzt hab ichs verstanden.

Stimmt aber auch nicht so ganz - bei meinem letzten Besuch in KK/KKO waren das überwiegend DBza - in meiner RB war ein DBpza 752 drin.

Die Dostos für BaWü dürften 3*4 für die Gäubahn und 2*4 für Heidelberg - also insgesamt 20 Stück sein, plus 5 neue 146er. Dafür gingen rund 10 425/435.3 nach RL.
Antworten