Mangfalltalbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und zu dem Bericht - habe ihn ja nur als Beispiel mal genommen, sicher er ist teilweise sogar unter der Gürtellinie, aber mit dem schlechten Zustand, man schaue sich doch nur mal Kolbermoor an!!
Der befahrbare Zustand hat sich von vor drei Jahren zu heute nicht geändert, egal wie nun ein Bahnhof "aussieht". Auf der gesamten Strecke gibt es zur Zeit nicht mal eine Langsamfahrstelle, also da gibts weitaus schlechtere Beispiele von Strecken.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Naja, so ganz richtig liegst du da nicht - kurz vor Holzkirchen war bis vor 2 Wochen eine Langsamfahrstelle eingerichtet mit 40, in der scharfen Kurve bis über den Bahnübergang hinweg, es stand ein Schild beim Ausfahrsignal bzw. kurz vor dem Bahnübergang beim Einfahrsignal mit 2 gelben Warnleuchten für die Nacht, jetzt ist das Schild zwar noch da, aber es ist mit 2 weißen X Baken, also als Kreuz durchgestrichen, was ja bedeutet - aufgehoben. Dennoch fahren hier alle TF sehr langsam, das liegt wohl an dieser komischen Kurve und Schräglage.

Billyguru hat aber schon auch recht, wenn er meint, die Strecke ist schlecht (natürlich nicht in diesem schlechten Zustand wie auf manch anderen Nebenstrecken, das ist klar, aber für das, das sie doch auch oft mit Güterzügen und als Umleiterstrecke benutzt wird) - es gibt v.a. in den langen, geraden Streckenabschnitten oft Stellen - da rüttelts einen im Zug von rechts nach links und links nach rechts, wenn man bedenkt, dass da ein gerader Streckenabschnitt vorliegt, als wären Schienen krumm :P - Wären Triebzüge und Waggons nicht gefedert - tja... ich möcht nicht wissen, v.a. dann auch mit Güterzugwaggons.
Der letzte "Gleisstopfer oder Schotterverdichter oder wie dieses Teil heißt" ist das letzte Mal vor 5 Jahren unterwegs gewesen, nachts.
Weiterhin ist mir immer noch die Höchst"mögliche"Geschwindigkeit auf der Strecke unbekannt. Zwischen Westerham und Bruckmühl beschleunigen die ET´s ja ganz schön kräftig.
Vielleicht gibt es irgendjemand (vielleicht du @Matthias) der das weiß.

Nunja, Gruß @all
Wetterfrosch
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

kurz vor Holzkirchen war bis vor 2 Wochen eine Langsamfahrstelle eingerichtet mit 40,

Die La hatte aber nichts mit der Gleislage zu tun, sondern wurde wegen sicherungstechnische Mängel am Bahnübergang eingerichtet.
Dennoch fahren hier alle TF sehr langsam, das liegt wohl an dieser komischen Kurve und Schräglage

Stimmt, auch ohne La beträgt die Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle nur 50 km/h.
es gibt in den langen, geraden Streckenabschnitten oft Stellen - da rüttelts einen im Zug von rechts nach links und links nach rechts

Ja, das gab es aber schon vor ein paar Jahren, da kann ich nur wiederholen, da ist nix schlechter geworden. Keine Angst, da passiert auch mit einem schweren Güterzug nix, habs oft genug ausprobiert :] . Wenn man das Rütteln erst jetzt so richtig merkt, so liegt dies sicherlich an den neuen Klo S-Bahnen
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Danke für die Beantwortung meiner Frage(n)
Gruß, Wetterfrosch.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Der beschädigte Triebzug ist ET 425046. Konnte das heute endlich herausfinden, Zeitungsfoto war ja sehr schlecht.
Er fuhr nämlich heute im Kombipack mit ET 425047 und man sieht vorne deutliche Dellen und Kratzspuren sowie von Farblackierung befreite Stellen,
anscheinend ist er in Steinhausen überprüft worden und es ist an der Elektrik und/oder Kupplung nichts beschädigt worden. Vielleicht weiß ja jemand was dazu!?
Anscheinend wird der "Karosserie"/Mantelschaden erst später behoben...
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Was Neues zum Fahrplanwechsel:
Quelle: Deutsche Bahn

Mit dem neuen Fahrplankonzept konnten auch auf zahlreichen Nebenstrecken Verbesserungen umgesetzt werden. Auf der Mangfalltalbahn wird das Zugangebot konsequent vertaktet und in der Hauptverkehrszeit ergibt sich zwischen Rosenheim und Bruckmühl sogar ein 30-Minuten-Rhythmus
>>> :]
Ab Rosenheim gibt es jetzt auch einen spätere Verbindung, 22:40 statt 22:20


Durchgehende Regionalzüge nach Innsbruck

In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen ist es gelungen eine grenzüberschreitende durchgehende Regionalverkehrslinie Rosenheim - Kufstein - Innsbruck im Stundentakt zu realisieren. Bisher fuhren diese Züge nur von und nach Kufstein.
>>>Hmm.... was wird da dann eingesetzt? Doch die neuen ET425, die fuhren nämlich bisher nur bis Kufstein und dann wieder zurück. Oder verstärkt BR111 mit Buntlingen?
Wer weiß was dazu?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Vielleicht haben manche Fahrgäste auf der Mangfalltalbahn bemerkt, dass sich die Fahrzeit "verlängert" hat.
Weiterhin stehen die Triebzüge an manchen Bahnhöfen länger rum, sie kommen fahrplanmäßíg früher an (seit dem neuen Fahrplan) und haben dafür oft mehr als 5 Minuten Aufenthalt.

Der Grund hierfür ist, dass die Bahn bereits die 2 neuen Haltepunkte mit in ihren Fahrplan integriert hat, hier kommen ja zusätzliche Wartezeiten - daher auch die Verlängerung der Fahrzeit.
Bis Ende 2003 sollen die Haltepunkte Hinrichssegen und Bad Aibling Kurpark mit je 140m fertiggestellt sein.
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

@ wetterfrosch

Für einen der aus Kolbermoor nach z.b. München Siemenswerke will - ist um einiges länger unterwegs, teilweise sogar unzumutbare Verbindungen!.

Ich denke den Fahrplan hätte man besser auch planen können, auch wenn natürlich weg
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

@billyguru:
Da geb ich dir recht - verbessert ist ja am Fahrplan überhaupt nichts worden. ProBahn fordert ja immer noch einen eigenen Takt hier auf der Strecke.
Spätestens, wenn hier noch weitere Haltepunkte kommen, müssen sie einen eigenen Takt ein
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wegen des Schneefalls und Schneeverwirbelungen sowie den anhaltenden Minusgraden haben die Kupplungen jetzt rote Hauben auf und zwar vorne und am Ende des Triebzuges.
Werden 2xET425 frisch abgekuppelt, setzt der TF danach sofort die Haube auf, um der Vereisung vorzubeugen (--->denn sonst droht dem Armen wohl eine Erkältung... :D )
Ich weiß zwar nicht, was das soll, man macht es ja bei den ET423ern, die weit in den Außenraum fahren, auch nicht,
aber bei uns hier wird das so praktiziert.
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

@ Wetterfrosch

.. weil wir aufm Land sind und da noch mehr Schnee liegt :D :P
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Und anscheinend vertragen die den Schnee nicht, denn heute bin ich mit einer 3-Wagen RB bespannt mit ner 111er gefahren.
mik

Beitrag von mik »

Diese Garnitur vertritt einen am 03.01. zwischen MHO und MKZ verunglückten 425, dem ein Baum in der Oberleitung den Bügel abgerissen hat........
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Danke für die Info. War ja nur ein Scherz :D !
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und hat auch jemand von dem Gerücht gehört, dass die Signale die am Rosenheimer Bahnhof liegen, auf der Mangfalltalbahn aufgebaut werden?

Die Signale die in Rosenheim nahe dem Fahrdienst liegen, werden für den Bahnhof Rosenheim selbst benötigt.
auf der Mangfalltalbahn um 11 Uhr in Westerham ET425049 angetroffen mit der Aufschrift KUFSTEIN

Diese Einsätze sind zwar inzwischen Geschichte, aber trotzdem noch der Hinweis, dass die 425/426 bisher keine ÖBB Zulassung besitzen. Da es sich bei Kufstein um einen DB/ÖBB Gemeinschaftsbahnhof handelt, dürfen die 425/426 auch bis Kufstein fahren. Weitere Beispiele dafür sind die BR 152 (die wohl nie eine ÖBB Zulassung erhalten wird), welche zur Zeit ebenfalls oft in Kufstein anzutreffen ist. Desweiteren bespannte die BR 120 (keine ÖBB Zulassung) bis Dezember 2002 die IR bis Salzburg Hbf (Gemeinschaftsbahnhof).
Dagegen konnte man heute zum 15.Dez. in Rosenheim schon den ÖBB-City-Shuttle bestaunen. Steuerwagen+3 Waggons+Lok - Typ konnte ich nicht erkennen.

Die ÖBB Wendezüge werden überwiegend mit der Reihe 1142 gefahren. Morgens konnte ich schon mehrmals die Regionalbahnen 31112/31119 mit Taurus beobachten, anscheinend wird dieser Umlauf planmäßig mit 1016/1116 gefahren.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich habe mich ein wenig erkundigt: Vorerst ist es nicht geplant, die Strecke Rosenheim - Holzkirchen an die Betriebszentrale in München anzuschließen. Daher wird es auch weiterhin Fahrdienstleiter auf den besetzten Bahnhöfen geben.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Weiß du dann, wie es mit den "Sonderschichten" oder Nachtschichten dann sein wird, wenn z.B. außerplanmäßig Güterzugverkehr über die Strecke umgeleitet wird - was wird da mit dem Rosenheimer Stellwerk - werden nicht da dann (zukünftig oder jetzt schon?) die Signalschaltungen übernommen oder ist das ein Gerücht?
____________________________________________________________
Die BR 111 ist übrigens kurzzeitig zurückgekehrt, in verkehrsroter Farbgebung mit 3 Buntlingen dran, einer davon mit 1.Klasse Abteil.
Die Reparatur des beschädigten ET425 scheint wohl länger zu dauern.
Gruß,
Wetterfrosch.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ich glaube dass alles bleibt wie es jetzt ist, bloß Rosenheim aus der BZ ferngesteuert wird, das hat ja nix mit der Strecke Rosenheim-Holzkirchen zu tun, zumindest nicht direkt
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Weiß du dann, wie es mit den "Sonderschichten" oder Nachtschichten dann sein wird, wenn z.B. außerplanmäßig Güterzugverkehr über die Strecke umgeleitet wird

In diesem Falle bleibt alles wie gehabt: Sollten nächtliche Umleiterzüge fahren, wird die planmäßige Betriebsruhe aufgehoben und die Bahnhöfe mit Fahrdienstleiter besetzt.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Original von billyguru
Fahrplanänderungen (...) zum 03.02.2003
Was mal wieder beweist, dass ein Fahrplanwechsel pro Jahr zu wenig ist, denn diese Verbindungen stehen in den im Dezember 2002 erschienenen Fahplänen vermute ich mal nicht drin. Also wieder ein Schritt in Richtung Intransparenz. (Was nicht heißen soll, dass ich Verbesserungen wie diese nicht begrüße !)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Na, das war ja auch wirklich notwendig - so einen schlechten Fahrplan wie jetzt, das gabs ja schon lange nicht mehr, nicht mal zu 111er Zeiten. Lange hätte es aber auch nicht mehr gedauert, dann wäre Pro Bahn aktiv geworden.
Aber anscheinend lassen sich die Siemenswerkler nicht alles gefallen, haben doch Einfluss, denk ich, wenns um Behördenkram geht.:daumen:

Diese Rumhängerei, nur wegen Rosenheim als Knotenpunkt. Gut 50min braucht man zeitweise von Rosenheim nach Holzkirchen - davon sind 15-20 min sinnlose Rumsteherei. Es wird sogar im Zug durchgesagt - Liebe Fahrgäste, Fahrplanmäßiger Halt bis XX:XX. Ja und warum plant man die 2 Haltepunkte jetzt schon mit ein, wenn sie frühestens kommenden Jahres in Betrieb gehen. Dafür gibts doch den nächsten Fahrplanwechsel am 15.Dez.03.:nono:

Endlich wieder bessere Anbindung an die BOB in Holzkirchen - und endlich wieder 2xET425 für die Schüler am Morgen, das war ja wirklich nicht mehr lustig. 1xET425 und momentan 425+426 das ist immer noch zu wenig. Aber immerhin, es wird was getan.
Darf man ja nur hoffen, dass genügend ET´s zur Verfügung stehen
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

@ Wetterfrosch

wobei man eigentlich auch sagen muss, bei den neuen Verbindungen in der Früh fahr ich zwar ohne längeren Aufenthalt nach Holzkirchen, aber dort muss ich jeweils ne viertel Stunde auf die BOB warten. Also auch nict so das wahre. Aber
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ja, das ist es wirklich....
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dennoch wird modernisiert - auch weiterhin

Versetzung der Signale F/p, A/n und 314/f im Bahnhof Bad Aibling im Rahmen des Projektes
„Mangfalltalbahn – Streckenoptimierung, Strecke Holzkirchen – Rosenheim
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Weiß denn jemand, ob der einzige 426er auf der Strecke, zwischen Holzkirchen - Rosenheim noch im Einsatz ist oder ob unsere Strecke jetzt nur noch von den 425er bedient wird - ich hab ihn schon länger nicht mehr gesehn :?:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Am Freitag ist ein 425 und 426 noch zusammen in MRO angekommen.
mik

Beitrag von mik »

Ja, ist nach wie vor im Einsatz, aber nur als Verstärkung (z.B. RB 31849) und nicht solo.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Jetzt weiß ich mehr zur Streckenoptimierung:

Die Bahnhaltepunkte Hinrichssegen und Bad Aibling Kurpark können nun doch nicht wie geplant in diesem Jahr in Betrieb gehen, sondern werden erst im Jahr 2004 errichtet.
Das ist für die Gemeinden bedauerlich, da die Zuschüsse für die P&R-Anlagen (baut die Gemeinde/Stadt) und Radabstellplätze wahrscheinlich nicht aufrecht erhalten werden können.
Grund für die Verzögerung von Bahn-Seiten her ist die Signaltechnik ? ?( ?
Man müsse zunächst die Signaltechnik entlang der Strecke optimieren. (für neue Bahnsteige???)
Nunja, dann mal los liebe Bahn, hurtig hurtig, der Fahrplan ist ja bereits optimiert - für nicht vorhandene Bahnsteige:hair:
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Fährt auf Rosenheim-Holzkirchen denn überhaupt noch eine 111er Garnitur??
Oder ist da schon reiner 425-Betrieb?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

@Zugbegleiter: steht ganz oben hier: Seit Juni 2002 ist auf der Mangfalltalbahn komplett auf ET425/426 umgestellt worden - von einem Tag auf den anderen alle BR111er /BR139 mit Buntlingen weg.
Jetzt, wie mal ein ET425 beschädigt war, war kurze Zeit ei
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

TRAGISCHER UNFALL AUF DER MANGFALLTALBAHN:

Am Freitag ereignete sich auf der Mangfalltalbahn ein schwerer Personenunfall.
Ein 2-jähriger Junge aus Westerham ist von einem Triebzug kurz nach 10 Uhr , RB 31821 oder RB 31823 (zu erkennen ET425042/542) erfasst und getötet worden.
Der kleine Junge hat im Garten des an die Bahn angrenzenden Grundstücks gespielt. Das Grundstück selbst ist umzäunt. Der Junge verließ das Grundstück und lief in den gerade vom Bahnhof Westerham Richtung Rosenheim fahrenden Triebzug. (aus eigenen Beobachtungen beschleunigt hier der Zug recht schnell, der kommende Streckenlauf ist für 120km/h freigegeben, bei erreichen des Bahnüberganges liegen bereits 80km/h vor)

Der TF selbst, 42 Jahre alt, leitete sofort eine Notbremsung ein, für den kleinen Jungen kam sie zu spät. Der Bub wurde vom linken seitlichen Anbau des Triebfahrzeugs erfasst.
Der Junge verstarb noch in den Händen des Notarztes im Rettungshubschrauber.
Vor Ort waren ein Team des BRK, Notarzt, Polizei, Feuerwehr und BGS sowie 2 Notfall- Seelsorger und Notfall-Mangager der Deutschen Bahn.
Der TF sowie die Eltern des Kleinkindes wurden sofort psychologisch und ärztlich betreut.
Ebenso wurden Luftaufnahmen vom Unfallort durch einen Polizeihubschrauber gemacht.
Die Fahrgäste mussten ca. 30 Minuten im verschlossenen Triebwagen bleiben, danach wurden sie mit einem Schienenersatzverkehr weiter befördert.
Ab 12:45 wurde die Bahnstrecke Holzkirchen - Rosenheim wieder freigegeben.
Der genaue Unfallhergang konnte von Seiten der Kriminalpolizei noch nicht richtig rekonstruiert werden.
Von weiteren Ergebnissen werde ich berichten.
Antworten