Grundsatzdiskussion Fernbus

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 5 Sep 2012, 20:08 hat geschrieben:Alle ICE, alle IC/EC mit DB-Wagen inklusive einem Nebengattungszeichen "b" (-> Bpmbz, Bpmbdzf, Arkimbz) und viele Regionalverkehrszüge (z.B. fast alle Dosto-Züge, alle 425/435 und 426, diverse VT) bieten barrierefreie und rollstuhlgeeignete Sanitäreinrichtungen. Noch nicht gut genug, aber bei weitem besser als ein Bus.
Und warum lese ich immer wieder im RIS den Vermerk: "ohne behindertengerechtes WC". Die Gattungsbezeichnungen interessieren mich als Non-Freak nicht, ich habe aber irgendwann vor nicht allzu langer Zeit einmal ein solches nicht behindertengerechtes WC im IC gesehen, ich weiß aber nicht, welcher B..... Typ es war.

Und wer außer Eisenbahnfans hat verlangt, das in einem Bus ein behindertengerechtes WC vorhanden sein muss? Doch wohl nur, um mit fadenscheinigen Argumenten den ungeliebten Fernbus zu verhindern.

Anmerkung: Ich fahre nicht mit dem Fernbus, aber er sollte als Alternative angeboten werden! Die DB macht es ja selber.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 5 Sep 2012, 20:54 hat geschrieben: Und wer außer Eisenbahnfans hat verlangt, das in einem Bus ein behindertengerechtes WC vorhanden sein muss?
Gleiches Recht für alle - es kann nicht angehen, daß jeder Bahnsteigneubau und jedes neue Bahnfahrzeug so gut als möglich barrierefrei ausgelegt werden - und das ist auch völlig richtig so! - und die Buskutscher hier wieder, weil es ja Platz und Geld in ihren Kärren kosten würde, eine Extrawurst braten dürfen und auf die Rechte von gebrechlichen / mobilitätseingeschränkten Menschen spucken. Nochmals die Feststellung: Keine Reisekultur - nur billiger Pfusch.

Ich nehme mal an, diverse Behindertenverbände haben durchaus auch ihre Meinung dazu, ohne "nur" Eisenbahnfans zu sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Dann stelle ich mal direkt an Dich eine Frage, ob im Vereinigtes Königreich die Coaches und deren Bahnen behindertengerecht (also Beides) ausgelegt sind... :rolleyes:

Übrigens: Das Leben ist kein "Streichelzoo" (TramPolin) oder "Wunschkonzert" (ex-Mitglied ChristianMUC, der unter dem Namen Dostofreak schrieb).
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

yeg009a @ 5 Sep 2012, 22:01 hat geschrieben: Übrigens: Das Leben ist kein "Streichelzoo" (TramPolin) oder "Wunschkonzert" (ex-Mitglied ChristianMUC, der unter dem Namen Dostofreak schrieb).
Ums mal auf die Signatur zu beziehen:

Was muss man eigentlich trinken, um Deine Gedankengänge zu erreichen?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

yeg009a @ 5 Sep 2012, 22:01 hat geschrieben: Dann stelle ich mal direkt an Dich eine Frage, ob im Vereinigtes Königreich die Coaches und deren Bahnen behindertengerecht (also Beides) ausgelegt sind... :rolleyes:
Ist mir eigentlich egal, solange es um Züge und Fernbusse in Deutschland geht. Sollte man in UK da noch Nachholbedarf haben, dann aber ran an die Arbeit...

Übrigens: Das Leben ist kein "Streichelzoo" (TramPolin) oder "Wunschkonzert" (ex-Mitglied ChristianMUC, der unter dem Namen Dostofreak schrieb).
Dann beherzige das mal... und sei nicht beileidigt, wenn Du auf der falschen Seite solch armseliger Sprüche stehst.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

yeg009a @ 5 Sep 2012, 22:01 hat geschrieben: Dann stelle ich mal direkt an Dich eine Frage, ob im Vereinigtes Königreich die Coaches und deren Bahnen behindertengerecht (also Beides) ausgelegt sind... :rolleyes:
Die Züge sind weitgehend - die Busse nicht.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 5 Sep 2012, 21:48 hat geschrieben:Gleiches Recht für alle ....
Gääääääähn.

Jeder Rollifahrer weiß, das er in einem Reisebus Schwierigkeiten hat. Also wird er den Reisebus so weit wie möglich meiden.

Auch Behindertenverbände fordern keinen barrierefreien Einstieg in Reisebusse, jedenfalls nicht ernsthaft. Das machen nur Eisenbahnfreaks, weil sie Fernbusse verhindern wollen.

Aber noch einmal, die Deutsche Bahn AG betreibt das größte Fernbusnetz Deutschlands, aber darüber regt ihr euch nicht auf. Nur über die Mitbewerber. Ihr glaubt doch nicht, dass der DB-Vorstand euch Pufferküsser ernst nimmt? Oder wie heißt es an anderer Stelle: "Ferro-sexual" oder "Ferro-erotisch". Falls jetzt jemand auf den Gedanken kommt, ich sei aufs Gummi fixiert, das ist falsch, ich fahre nicht mit dem Fernbus, der ist mir zu langsam. Was das andere Gummi betrifft, es gehört nicht in dieses Forum.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Niveau ist auch im Rheinland keine Handcreme ...

Im übrigen bin ich nicht gegen das Verkehren von Fernbussen per se, wer sich solch eine Kutscherei antun will, der darf das gerne. Ekelhaft wird das Thema nur durch die Jubelperser, die einem ihre Ersatzteile Busse als Nonplusultra verkaufen sowie durch die üblichen politischen Ungleichheiten zulasten des Schienenverkehrs.

Weiterhin ist es dann wirklich eine Schande für das Busgewerbe, sowohl für Hersteller als auch Betreiber, wenn barrierefreie Reisebusse bis heute eine seltene Spezialausführung sind, und das in einem Deutschland, welches tendenziell älter und damit auch gebrechlicher wird. Selbst die Reichsbahn der DDR hatte ab 1985 mit den Halbgepäckwagen BDomsb rollstuhlgängige Fahrzeuge im Einsatz...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

146225 @ 5 Sep 2012, 21:48 hat geschrieben: Gleiches Recht für alle - es kann nicht angehen, daß jeder Bahnsteigneubau und jedes neue Bahnfahrzeug so gut als möglich barrierefrei ausgelegt werden - und das ist auch völlig richtig so! - und die Buskutscher hier wieder, weil es ja Platz und Geld in ihren Kärren kosten würde, eine Extrawurst braten dürfen und auf die Rechte von gebrechlichen / mobilitätseingeschränkten Menschen spucken. Nochmals die Feststellung: Keine Reisekultur - nur billiger Pfusch.

Ich nehme mal an, diverse Behindertenverbände haben durchaus auch ihre Meinung dazu, ohne "nur" Eisenbahnfans zu sein.
für das, daß es nur biliger Pfusch ist verschwendet ihr ja ganz schön viel Energie dahin, daß mies zu machen.....
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

autolos @ 5 Sep 2012, 12:46 hat geschrieben:Zunächst möchte ich auf Deine Bemerkung eingehen, moderne Reisebusse seien so bequem wie ein ICE. Hier widerspreche ich: Der Sitzabstand ist geringer, die Sitzbreite ist geringer, die Sitzform ist nur für Menschen in "Normgröße" geeignet, die Flächen vor, unter und über den Sitzen sind für kleinere Gepäckstücke (Spiele, Bücher, Verpflegung) kaum geeignet, die Gurtpflicht engt zusätzlich ein, ein Laptop ist wegen der Enge kaum zu nutzen, die Gangbreite ist extrem gering, der WC-Raum ist extrem klein und keineswegs behindertengerecht.

Die Klapptische in der Reihenbestuhlung sind klein, aber kein Müll. Viele Reisende nutzen die Tische. Die mobile Internetversorgung auf Bahnstrecken ist mittlerweile recht zuverlässig, aber langsam. Ärztlich anempfohlen ist auf längeren Reisen, dass man sich mal die Beine vertritt, was im Zug jederzeit möglich ist, im Bus aber wegen der Gurtpflicht nur ausnahmsweise.
Für mein Empfinden bieten Bus und Zug durchaus unterschiedliche Komfortmerkmale, und zwar bei beiden sowohl positiv als auch negativ.

"Pro" Zug werte ich mal

- breitere Sitze, keine Anschnallpflicht
- größere Tische
- größere Gepäckablagen
- bessere Bewegungsfreiheit
- gut zugängliche Toiletten
- bequemerer Zu-und Ausstieg.

Aber auch der Bus hat für mich Vorteile, die ich bei den heute so kapazitätsoptmierten Zügen sehnlich vermisse.

- Ein genereller Komfortvorteil beim Bus ist sicherlich, dass es (so gut wie) keine Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung gibt.
- Die Gangplätze können i.d.R. seitlich verschoben werden, um den Abstand zum Sitznachbarn zu vergrößern (geht allerdings sehr zu Lasten der Gangbreite)
- Als sehr angenehm empfinde ich, dass Busse tagsüber normalerweise ohne Fahrgastraumbeleuchtung und nachts mit dezentem Schlaflicht unterwegs sind. Am Platz gibt es individuelle Leseleuchten.
- Außerdem hat der Bus eine gute Rundumsicht; "Fenster"plätze mit Wand davor gibt es nicht.
- Es gibt kaum "Durchgangsverkehr".

Toilette und Getränke sind immer verfügbar, oftmals gibt es auch eine Bordküche mit Imbissmöglichkeit, die in Pausen zum Erwärmen von Speisen genutzt wird. Dies ist im Zug natürlich alles besser und viel großzügiger möglich, aber es ist kein Alleinstellungsmerkmal.

Die Nachteile, die sich aus der eingeschränkten Bewegungsfreiheit in punkto Gastronomie, Toilette und Füße vertreten ergeben, wurden bei meinen Busfahrten außerdem immer durch regelmäßige Pausen (etwa 2-stündlich) kompensiert. Damit lassen sich die genannten Punkte stationär in einem Aufwasch erledigen, was den Komfortnachteil gegenüber dem Zug relativiert.

In punkto Fahrkomfort empfinde ich einen Bus bei Reisegeschwindigkeit auf Fernstraßen nicht unangenehmer als eine Zugfahrt, natürlich bei deutlich geringerer Geschwindigkeit als im ICE.

Ein Ausschlusskriterium gibt es für mich bei dem heutigen Buskomfort jedenfalls nicht, vielmehr würde ich mir das eine oder andere Komfortelement auch im Zug wünschen.
Gruß vom Wauwi
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 5 Sep 2012, 23:37 hat geschrieben: Jeder Rollifahrer weiß, das er in einem Reisebus Schwierigkeiten hat. Also wird er den Reisebus so weit wie möglich meiden.
...aber rumnörgeln, wie unbequem der Einstieg in einen Bn ist.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 6 Sep 2012, 12:29 hat geschrieben: ...aber rumnörgeln, wie unbequem der Einstieg in einen Bn ist.
“...ich mach mir die Welt widde widde wie sie mir gefällt...“
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 6 Sep 2012, 12:29 hat geschrieben:...aber rumnörgeln, wie unbequem der Einstieg in einen Bn ist.
Ein Bn ist auch für einen nicht körperbehinderten Menschen eine Zumutung :P

Bei einem Bus weiß man das vorher, aber was die DB einem als "Ersatzzug" vorsetzt, ist ein Ü-Ei :ph34r:

Es ist doch nur eine vorgeschobene Debatte, ihr wollt keine Fernbusse, weil die Bahn so "sexy" ist. Für mich ist kein Verkehrsmittel "sexy", ich nehme das, was mir den größten Vorteil bringt :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 6 Sep 2012, 21:26 hat geschrieben: Bei einem Bus weiß man das vorher, aber was die DB einem als "Ersatzzug" vorsetzt, ist ein Ü-Ei  :ph34r:
Bei einem nicht-Barrierefreien Zug weiß man das auch vorher - dann fehlt nämlich der entsprechende Hinweis im Fahrplan.
Autobahn @ 6 Sep 2012, 21:26 hat geschrieben:Es ist doch nur eine vorgeschobene Debatte, ihr wollt keine Fernbusse, weil die Bahn so "sexy" ist. Für mich ist kein Verkehrsmittel "sexy", ich nehme das, was mir den größten Vorteil bringt biggrin.gif
Du merkst aber auch gar nicht, wenn du dich lächerlich machst?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 6 Sep 2012, 21:51 hat geschrieben:Bei einem nicht-Barrierefreien Zug weiß man das auch vorher - dann fehlt nämlich der entsprechende Hinweis im Fahrplan.
Und Du glaubst wirklich, dass ein unbedarfter Fahrgast jederzeit die entsprechenden Hinweise bei einer kurzfristigen Änderung des Rollmaterials in Echtzeit zur Verfügung gestellt bekommt? Klar, es steht im RIS, sogar online mit einem Smartphone abrufbar. Wirklich brauchbar ist das aber nur im Fernverkehr und wenn der Nutzer ein Smartphone besitzt und es auch ständig nutzt, also praktisch jede Minute in das RIS schaut. Das macht aber niemand.

Im Regionalverkehr ist es so, wie ich beschrieben habe. Eine DOSTO-Garnitur fällt wegen "technischer Störungen" aus. Es wird ein Ersatzzug (mit einer anderen Zugnummer) eingesetzt. Das sind (in NRW) in der Regel Bn-Wagen, aber kein Schwein erfährt, das es Bn-Wagen sind und dass sie nicht behindertengerecht ausgerüstet sind. Und glaube mal nicht, das an den Station Düsseldorf-Flughafen, Düsseldorf-Benrath, Leverkusen-Mitte, Köln-Mülheim und Köln Messe/Deutz stationsgebundene Einstiegshilfen und Personal vorhanden sind. A-Karte für Rollstuhlfahrer!
JeDi @ 6 Sep 2012, 21:51 hat geschrieben:Du merkst aber auch gar nicht, wenn du dich lächerlich machst?
Vielleicht mache ich mich für Pufferküsser lächerlich, aber das ist eine andere Welt. Verkehrspolitik wird aber Gott sei Dank nicht allein von Pufferküssern bestimmt. Und das ist (frei nach Wowi) gut so!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 6 Sep 2012, 23:46 hat geschrieben: Im Regionalverkehr ist es so, wie ich beschrieben habe. Eine DOSTO-Garnitur fällt wegen "technischer Störungen" aus. Es wird ein Ersatzzug (mit einer anderen Zugnummer) eingesetzt. Das sind (in NRW) in der Regel Bn-Wagen, aber kein Schwein erfährt, das es Bn-Wagen sind und dass sie nicht behindertengerecht ausgerüstet sind. Und glaube mal nicht, das an den Station Düsseldorf-Flughafen, Düsseldorf-Benrath, Leverkusen-Mitte, Köln-Mülheim und Köln Messe/Deutz stationsgebundene Einstiegshilfen und Personal vorhanden sind. A-Karte für Rollstuhlfahrer!
Bei einem Bus, der als "Bus mit Rollstuhlbeförderung" gekennzeichnet ist, kann das aber genau so passieren. Umgekehrt kommen auch Dosto auf n-Umläufen vor. Und stell dir vor: Es gibt sogar n-Wagen mit Fahrzeuggebundener Einstiegshilfe vor.

Wo in NRW Bn als Reserve vorgehalten werden, hätte ich dann aber doch noch gerne gewusst. Das sollten prinzipiell DBza oder gar 425 sein.
Autobahn @ 6 Sep 2012, 23:46 hat geschrieben:Vielleicht mache ich mich für Pufferküsser lächerlich, aber das ist eine andere Welt. Verkehrspolitik wird aber Gott sei Dank nicht allein von Pufferküssern bestimmt. Und das ist (frei nach Wowi) gut so!
Wenn die Argumente ausgehen, wirst auch immer gleich ausfallend?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 5 Sep 2012, 23:37 hat geschrieben:Gääääääähn.

Jeder Rollifahrer weiß, das er in einem Reisebus Schwierigkeiten hat. Also wird er den Reisebus so weit wie möglich meiden.
Du willst nicht ernsthaft körperbehinderten Menschen nur aufgrund ihrer Einschränkungen die freie Wahl des Verkehrsmittels verwehren?? Das klingt ja fast so, als säße man zum Privatvergnügen im Rollstuhl, und müsste daher diese Beeinträchtigungen in kauf nehmen... Auch RollstuhlFahrer wollen verreisen oder ins Kino gehen oder in ihrem Lieblings-Buchladen einkaufen oder... Sei froh, wenn du nicht im Rollstuhl sitzt, denn es gibt in unserem alltäglichen leben genügend Barrieren, die einem normalerweise gar nicht auffallen; daher muss es unser aller Ziel sein, diese abzubauen und nicht noch künstlich neue zu schaffen!

Auch Behindertenverbände fordern keinen barrierefreien Einstieg in Reisebusse, jedenfalls nicht ernsthaft. Das machen nur Eisenbahnfreaks, weil sie Fernbusse verhindern wollen.
Ach?
Aber noch einmal, die Deutsche Bahn AG betreibt das größte Fernbusnetz Deutschlands, aber darüber regt ihr euch nicht auf. Nur über die Mitbewerber. Ihr glaubt doch nicht, dass der DB-Vorstand euch Pufferküsser ernst nimmt? Oder wie heißt es an anderer Stelle: "Ferro-sexual" oder "Ferro-erotisch". Falls jetzt jemand auf den Gedanken kommt, ich sei aufs Gummi fixiert, das ist falsch, ich fahre nicht mit dem Fernbus, der ist mir zu langsam. Was das andere Gummi betrifft, es gehört nicht in dieses Forum.
Kaum gehen ihm die Argumente aus, schon wird er wieder beleidigend... - So schnell kann's gehen :ph34r:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ JeDi

Es dürfte verständlich sein, dass ich das „Pufferküsser“-Argument heraus krame, wenn ich es mit absoluten Gegnern des nicht mit der Eisenbahn verbundenen Verkehrs zu tun habe.

Es ist gerade in NRW nicht üblich, dass DBza oder gar 425er als Reserve vorgehalten werden. Dazu ist die Fahrzeugverfügbarkeit viel zu gering. Es werden sogar einzelne Planleistungen mit Bn-Wagen durchgeführt.

Auch wenn Du sonst so gut informiert bist, rufe doch mal Heinrich Brüggemann, Chef der DB Regio NRW an. Er wird Dir dann erzählen, wie es um den Bestand der Fahrzeuge aussieht, oder auch nicht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 7 Sep 2012, 01:09 hat geschrieben:Es dürfte verständlich sein, dass ich das „Pufferküsser“-Argument heraus krame, wenn ich es mit absoluten Gegnern des nicht mit der Eisenbahn verbundenen Verkehrs zu tun habe.
Dann kennst du mich aber schlecht.
Autobahn @ 7 Sep 2012, 01:09 hat geschrieben:Es ist gerade in NRW nicht üblich, dass DBza  oder gar 425er als Reserve vorgehalten werden. Dazu ist die Fahrzeugverfügbarkeit viel zu gering. Es werden sogar einzelne Planleistungen mit Bn-Wagen durchgeführt.
Grade da ist das üblich. Aachen und Düsseldorf sollten beide Reserven aus DBza haben (wobei ichs für Aachen nicht sicher weiß - die Reserve wird je nach Wasserstand bei den 442 auch gerne für "planmäßige" Ersatzleistungen hergenommen); Münster aus 425. Dass Planleistungen mit Bn geführt werden, glaube ich ebenfalls nicht, das sollte durchgehend die modernere Scheibengebremste (und damit leisere) Variante sein.
Autobahn @ 7 Sep 2012, 01:09 hat geschrieben:Auch wenn Du sonst so gut informiert bist, rufe doch mal Heinrich Brüggemann, Chef der DB Regio NRW an. Er wird Dir dann erzählen, wie es um den Bestand der Fahrzeuge aussieht, oder auch nicht.
Es ist nicht Aufgabe eines Geschäftsführers, darüber genauestens Bescheid zu wissen. Da wäre doch eher das Flottenmanagement sinnvoller, findest du nicht?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich mache mir jetzt nicht die Mühe, die einzelnen Planleistungen mit Bn-Wagen in NRW heraus zu suchen, aber es gibt einige davon. Wenn es um die Bremsen geht, das interessiert mich einen feuchten Kehricht. Ob Klotz- oder Scheibe, die Dinger sind Schrott.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 7 Sep 2012, 22:08 hat geschrieben: Ich mache mir jetzt nicht die Mühe, die einzelnen Planleistungen mit Bn-Wagen in NRW heraus zu suchen, aber es gibt einige davon.
Den Beleg bleibst du Schuldig. Bis auf einzelne Reservewagen setzt die DB Regio AG keine Bn mehr ein.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 7 Sep 2012, 22:18 hat geschrieben:Den Beleg bleibst du Schuldig. Bis auf einzelne Reservewagen setzt die DB Regio AG keine Bn mehr ein.
Es gibt tägliche Planleistugen mit Bn u. a. zwischen Köln und Düsseldorf, zwischen Duisburg und Wesel u.ä. Frage mich aber jetzt nicht bitte nicht, welche Linien und Kurse das sind, aber ich sehe sie jedesmal, wenn ich zu den entsprechenden Uhrzeiten an den genannten Bahnhöfen bin. Es gibt auch einen Verstärker für die Linie RE 4. der ausschließlich mit Bn-Wagen gefahren wird.

Aus dem RIS geht das nicht hervor. Willst Dur jetzt allen ernstes verlangen, dass ich mich im [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] auf die Lauer lege, um Bn Wagen zu sichten?

Den Begriff "Reservewagen" hat Heinrich Brüggemann sehr weit gefasst ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 7 Sep 2012, 23:09 hat geschrieben: Es gibt tägliche Planleistugen mit Bn u. a. zwischen Köln und Düsseldorf, zwischen Duisburg und Wesel u.ä. Frage mich aber jetzt nicht bitte nicht, welche Linien und Kurse das sind, aber ich sehe sie jedesmal, wenn ich zu den entsprechenden Uhrzeiten an den genannten Bahnhöfen bin. Es gibt auch einen Verstärker für die Linie RE 4. der ausschließlich mit Bn-Wagen gefahren wird.
Eben nicht - das sind alles planmäßig (A)Bnrz - also die modernere Variante mit Scheibenbremsen und Zugsammelschiene. Das versuch ich dir jetzt schon seit 4 Beiträgen begreiflich zu machen...
Autobahn @ 7 Sep 2012, 23:09 hat geschrieben:Den Begriff "Reservewagen" hat Heinrich Brüggemann sehr weit gefasst wink.gif
Reservewagen sind die, auf denen Reserve steht - also planmäßig in keinem Park enthalten sind.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 7 Sep 2012, 23:35 hat geschrieben:Eben nicht - das sind alles planmäßig (A)Bnrz - also die modernere Variante mit Scheibenbremsen und Zugsammelschiene. Das versuch ich dir jetzt schon seit 4 Beiträgen begreiflich zu machen...
"Moderne" Variante hört sich gut an. Ist aber trotzdem Schrott :P

P.S.: Ist das hier nicht O.T.?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 8 Sep 2012, 00:09 hat geschrieben: "Moderne" Variante hört sich gut an.
Was meinst, warum ich "modernERe" geschrieben hab?
Ist aber trotzdem Schrott  :P
Nö. :P
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Autobahn @ 8 Sep 2012, 00:09 hat geschrieben: P.S.: Ist das hier nicht O.T.?
Ja.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Bericht der Welt Online über Liberalisierung des Fernbusverkehrs: http://www.welt.de/wirtschaft/article10888...alisierung.html

Meine Meinung dazu: Die Schlußbemerkung und der -verweis auf das Vereinigte Königreich wo 8 Busunternehmen im Fernbusverkehr fahren, ist ganz passabel. Und ich mache hier keinen Hehl daraus, daß es hier in D in absehbarer Zeit zu einer ähnlichen Entwicklung kommen wird, wie in UK.

Was noch schlimmer ist, daß DeinBus.de wegen der Linienführung von Stuttgart nach Freiburg hat 7 Monate lang und extrem gut begründen (400 Seiten stark) müssen, bis er die Linie von Stuttgart nach Freiburg mit den folgenden Halten in Tübingen ZOB und Schwenningen "Rößleplatz" (ggü. Cinestar) realisieren darf. Diese Linie wird vom Hartmann und Winterhalter gefahren.

Wo ich gerade beim DeinBus.de bin: Ab dem 14. September gibt es auf der Linie Tübingen - Stuttgart - München eine Fahrplanänderung:
an den 5 Tagen (Donnerstag bis Montag) wird es 4 statt 2 Verbindungen geben. Die Fahrzeit verlängert sich zwischen Tübingen und München planmäßig um 5 Minuten von 3:10 auf 3:15 Std (Stuttgart - München um 10 Minuten von 2:30 auf 2:40 Std). Neu hinzukommen werden 2 Verbindungen am Dienstag und Mittwoch - Allerdings beginnt und endet jeder 1. Bus in Stuttgart. Ferner wurde bei der Neuordnung des Fahrplanes für die Linie Tübingen - Stuttgart - München der Anschluß in Stuttgart und Tübingen nach Freiburg offensichtlich berücksichtigt.

Ankunft aus Ri. Freiburg in Stuttgart: 11:10; 19:40 (Kein Di- und Mi- Verkehr)

Abfahrt in Tübingen Täglich außer Di und Mi: 6:30; 11:30; 13:35u; 19:40; Di und Mi: 19:20
Abfahrt in Stuttgart Täglich außer Di und Mi: 7:05; 12:05; 14:15; 20:15; Di und Mi: 10:40; 19:55
Ankunft in München nach jeweils 2:40 Std. ab Stuttgart.

Abfahrt in München Täglich außer Di und Mi: 7:30; 11:30u; 15:25; 18:35; Di und Mi: 10:00s; 14:50
Ankunft in Stuttgart nach jeweils 2:40 Std.

Abfahrt ab Stuttgart in Ri. Freiburg: 10:30; 14:30 (Kein Di- und Mi- Verkehr)

u = In Stuttgart umsteigen
s = endet in Stuttgart

In den fett hervorgehobenen Fahrzeiten ist der Anschluß aus und in Richtung Freiburg möglich.
Die Quelle ohne Hinweis auf den Anschluß aus und in Richtung Freiburg, ist wie üblich, betreffend der Linie Tübingen - Stuttgart - München, der Fahrplanauskunft von DeinBus.de.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 7 Sep 2012, 01:09 hat geschrieben: Es dürfte verständlich sein, dass ich das „Pufferküsser“-Argument heraus krame, wenn ich es mit absoluten Gegnern des nicht mit der Eisenbahn verbundenen Verkehrs zu tun habe.
Nein, es ist nicht verständlich dass Du hier in einem Eisenbahnforum jede Gelegenheit nutzt um gegenüber Eisenbahninteressierten beleidigend zu werden. Ich habe Dich bereits letztlich deswegen ermahnt. Entweder Du gewöhnst Dir jetzt einen sachlichen und neutralen Diskussionsstil an, oder Du verlässt das Forum.

Das selbe gilt für die große Menge an Offtopic-Beiträgen, die Du über das Forum verteilst. Bitte schreibe nur Beiträge, wenn Du zu dem Thema auch tatsächlich was beizutragen hast.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Boris

Ich bin an (öffentlichem) Verkehr interessiert. Und dazu gehört auch der Bus, die Tram und andere öffentliche Verkehrsmittel wie das das Flugzeug (das mich aber nicht im geringsten interessiert) und Car-Sharing. Wenn ich gelegentlich etwas zu Freaks sagen, die "nur Eisenbahn" akzeptieren, liegt es an deren Beiträgen, die andere Verkehrsträger in Grund und Boden zu stampfen wünschen. Dies scheint aber nicht die Mehrheit der User zu sein, wie ich an den verschiedenen Unterforen merke (Bus, Tram u.a.).

Ich habe nichts gegen Leute, deren höchstes Glück darin besteht, tolle Fotos von Loks und Wagen zu machen, wenngleich das nicht mein Bestreben ist. Ich habe auch nichts gegen Leute, die es als ein Vergnügen ansehen, relativ planlos (also ohne Zweck, außer der Fahrt) mit Zügen durch die Gegend zu fahren, obwohl ich das nicht so recht verstehen kann.

Ein Eisenbahninteressierter zeichnet sich nicht dadurch aus, dass er andere Verkehrsmittel verabscheut. Da gibt es (selbst im Forum) genügend Beispiele, wo ein Eisenbahninteressierter mit einem eigenen Kraftfahrzeug anreist, um z. B. einen Zug zur fotografieren oder zu einem Eisenbahn Event anzureisen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Autobahn @ 8 Sep 2012, 22:43 hat geschrieben: Wenn ich gelegentlich etwas zu Freaks sagen, die "nur Eisenbahn" akzeptieren, liegt es an deren Beiträgen, die andere Verkehrsträger in Grund und Boden zu stampfen wünschen. Dies scheint aber nicht die Mehrheit der User zu sein, wie ich an den verschiedenen Unterforen merke (Bus, Tram u.a.).
Manchmal frage ich mich, ob wir die selben Beiträge/Threads lesen... <_<
Viele Grüße
Jojo423
Antworten