Nicht nur Dir nicht218217-8 @ 5 Jan 2017, 03:26 hat geschrieben:[...] Diese Argumentation ist mir bisher noch nicht begegnet.

Leider finde ich kein entsprechendes NABU-Statement im Internet, daher bezieht sich Folgendes ausdrücklich auf die obige Zusammenfassung:
Besonders schön wird dieses isolierte Betrachten zur kollektiven Abwertung der HHB legt man sich die bisher getätigten NABU-BW-Aussagen daneben (NABU BW), wo mehrfach die Unterstellung zurückgewiesen wurde, er wolle die HHB "als solche" verhindern (was auch immer genau das heißen soll: Kann sie nicht durch die Tunnel fahren, kommt sie als solche schließlich gar nicht) und wo eine postulierte "Wende hin zu einer nachhaltigen Mobilität" "grundsätzlich" befürwortet werde. Falls sich jemand über die sperrige Wortfolge mit so manchen wohlfeil klingenden Hülsen wundert, beides ist nicht von mir, sondern wird mehrmals genau so vom NABU geschrieben.
Zu Gunsten des NABU formuliert, damit spricht er durchaus ein Problem des SPNV an: Wie kommt der Kunde von seinem eigentlichen Start zum Zug, wenn er nicht in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof wohnt? Eng verbunden ist dies mit der Frage nach den CO2-Emission.218217-8 @ 5 Jan 2017, 03:26 hat geschrieben:Und wenn das stimmt, dass der NABU diese Ansicht vertritt, dann wird das Ganze langsam pervers! Sollen doch lieber möglichst viele Menschen mit ihrem Auto von Calw nach Stuttgart fahren statt zum nächsten Bahnhof und von dort weiter mit der Bahn. Oder wie ist das zu verstehen?
Park+Ride ist eine mögliche, populäre Antwort darauf. Andernortes hier im EF hatten wir es schon mal davon, die "Gleichung" (mehr P+R) = (weniger MIV-Nutzung) = (weniger CO2-Ausstoß) ist unterkomplex, wie im Zukunft Mobilität Blog dargelegt. Danach ist das Ansinnen von Park+Ride grundsätzlich richtig und es ist ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die SPNV-Nutzung zu ermöglichen. Andererseits senkt es auch die Hemmschwelle zur PKW-Nutzung, so dass auch neuer Verkehr induziert werden kann, beispielsweise indem statt des Fahrrades aus Komfortgründen das Auto benutzt wird. Es kommt auf die genaue Ausgestaltung des lokalen Park+Ride an, um möglichst früh ein Umsteigen in den SPNV zu erreichen. Dazu zählt auch eine entsprechende Gestaltung der Zugangsstation (also etwa mehrere Zugangswege) oder etwa die Möglichkeit, sein Fahrrad sicher abzustellen, um gar nicht erst ins Auto zu steigen.
Allerdings geht dieses Teilproblem nicht aus dem anfänglichen NABU-Statement hervor. Viel mehr liest es sich so, dass durch die HHB mehr MIV induziert werden, unter dem Strich also eine noch höhere Umweltbelastung herauskommt. Eine andere Lesart als dass damit die Hesse-Bahn eben als solche nicht in Betrieb genommen werden soll sehe ich dahinter nicht.
Das ist natürlich Kokoleres hoch drei, verkennt es die Verlagerungen vom MIV hin zum SPNV sowie das Ablösen zahlreicher, kaum vertakter und stark bedarfsorientiert verkehrender Buslinien, die von niemandem bestritten werden und auch in die "Standi" miteinfließen, also mit ein Grund für die Förderwürdigkeit darstellt.
Mit einer solchen bewussten, verfälschenden Engfassung würde sich der NABU als ernstzunehmender Diskussionspartner in meinen Augen disqualifizieren. Als Verband, der solche Entscheidungen öfters begleitet, sollte er so etwas wissen.
Danke übrigens für die Planums-Korrektur. Wieder was gelernt

---
Daraus von der zweiten Seite, aus der Antwort auf die Frage, was zum Engagement in der BI "Pro Endbahnhof Weil der Stadt" (wusste irgendjemand um ihre Existenz? :unsure:) bewog:Olympiatriebwagen @ 5 Jan 2017, 11:34 hat geschrieben:Stuttgarter Zeitung
Thema: Hesse-Bahn
Zwei Bürgerinitiativen kämpfen für ihr Ziel
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.w...c97433172e.html
Das klingt natürlichDer erste Auslöser war, dass das Projekt um die Hälfte billiger wurde – da schrillen bei uns alle Alarmglocken.

Hat irgendjemand, speziell @Olympiatriebwagen, eine Idee, wo diese Zahl herkommt?
Ansonsten liest sich dieses Interview irgendwie als Prototyp dessen, was gerade als Postfaktisch durch die allgemeinen Medien durchwabert wie der Duft kalter Pommes durch ein Schnellrestaurant:
Dass der diskriminierungsfreie Netzzugang genau so für die S-Bahn Stutgart gilt? Geschenkt?Das Allerwichtigste ist die Befürchtung, dass Weil der Stadt vom S-Bahn-Netz abgekoppelt wird. [...] Dabei ist er [Rieger] ein Fachmann, er wusste, dass es den diskriminierungsfreien Zugang gibt – und er steht da vorne hin und lügt.
Dass zuvorderst der VRS für den Viertelstundentakt bis Weil der Stadt verantwortlich ist, weil er diesen bestellt? Geschenkt.
Dass der VRS dahingehend keine Absichten publik gemacht hat und die S6 bis Weil der Stadt im durchgehenden "Viervierteltakt" vorsieht? Geschenkt.
Dass die Abstellanlage Weil der Stadt mit seiner Kapazität von über zehn Zügen essentiell ist für die S-Bahn, weil Leonberg alleine gar nicht den Platz hat und dort, immer, noch zusätzlich rangiert werden müsste? Geschenkt.
Dass der erwähnte Passus vor allem dann zum Tragen käme, wollte dort noch ein drittes EVU fahren und damit nicht mehr vorhandene Kapazitäten nachfagen? Geschenkt.
Was willste dazu sagen...?[...] Vom Böblinger Landrat Roland Bernhard bin ich sehr enttäuscht, der in meinen Augen seine alte Rolle als Vize-Landrat von Calw nicht hinter sich gelassen hat, weil er die Mauscheleien, von denen er wissen muss, nicht aufdeckt. [...] Bei der Landesregierung sind wir ein kleines Licht, der Verkehrsminister Winfried Hermann braucht einfach grüne Verkehrsprojekte. Transparenz und Bürgernähe vermisse ich hier.

Da weiß man eigentlich gar nicht mehr, ob man lachen oder weinen soll, wenn ein Schuldirektor so etwas sagt.
Starke Leistung. Bloß - wofür (Bügerbegehren?), wie viele waren gültig und war es erfolgreich? So was wird natürlich nicht mit dazu gesagt.Die Resonanz hier ist zu 100 Prozent positiv. 2014 hatten wir Unterschriften gesammelt, da hatten wir innerhalb einer Woche 2500 Unterschriften zusammen.
Klar, zehn organisierte, nicht durch Wahlen o.ä. legitimierte Personen sprechen für 18.600 Bürger, die aktuell in fünf Stadtteilen Weil der Stadts wohnen, von denen vier gar nicht an der Bahntrasse liegen.Wir verstehen uns als Sprachrohr der Weil der Städter Bürger.
Oder nehmen wir wegen mir die 2.500 Unterschriften, unterstellen, das alle gültig waren und rechnen von den Einwohnern noch ein großzügiges Viertel als stimmunberechtigte Kinder weg, so dass ca. 14.000 Menschen über die Hesse-Bahn politisch abgebildet werden müssen - selbst dann würde das selbsternannte Sprachrohr nicht mal 20 Prozent abbilden...
Dann ist ja alles klar. Ähm, woher kommen nochmal die 80 Millionen? Oder habt ihr zu viel Max Giesinger gehört?[Frage] Warum wird ausgerechnet dieses Thema so emotional diskutiert?
[Antwort] Weil hier so viel gelogen wird. ...
Ebenso klar, kann natürlich nicht sein, dass zum Streiten immer zwei gehören und "Der hat angefangen!" für die Lösung hchstens eine Goldene Anans bringt. Wobei, damit würde ich ja eine Lösungsfähigkeit attestieren in dem Sinne, dass das Ziel klar ist und es geteilt wird, "nur" noch der Weg dorthin wird ausgehandelt. Mit... Wenn der Herr Riegger mit offenen Karten gespielt hätte, wäre das auf einer sachlichen Ebene gelaufen –...
zeigt der nette Herr wenigstens, welcher Intention Kind er ist. Es geht nicht um das Ermöglichen der HHB, sondern das Abwenden finanzieller Anstrengungen. Was ist das schon, wenn ein nicht allzu sehr auf Rosen gebetteter Landkreis und mehrere Kommunen, die noch weniger Geld haben, sich strecken und knapp 25 Millionen aufbringen? Es ist eins: teuer. Quantifizieren? Relationen herstellen? Einordnen & bewerten? Natürlich nicht, sonst wäre die wolkenhafte Schwammigkeit und das wohlfeile Gefühl der Überlegenheit dahin....natürlich mit der Gefahr, dass es nicht kommt, weil es so teuer ist. Es wird so oder so teuer.
Das passt schließlich auf alles: Auf erwarteten 49 Millionen, auf die irgendwo herkommenden 80 Millionen, auf Knusperschnitzel mit Rosmarinkartoffel und Ofentomate an der Autobahnraststätte. Wer braucht schon Kontext und Einbettung, wenn's Brandmarkungen und Abwertungen auch tun.
Wie ist das eigentlich mit Halbwissen, übereifernder Selbstlegitimation und Demagogie? Äh, Moment mal, emotioniert das nicht auch...Und es mit einer Lüge zu beginnen, macht es emotional.
