S-Bahn RheinNeckar
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Ich kann bestätigen, dass da auch y-Wagen unterwegs sind, zumindest werktags - ich hab aber keine Ahnung, wieviele Garnituren.Dave @ 27 May 2005, 08:20 hat geschrieben:der RE Stuttgart - Tübingen wird doch hauptsächlich aus Dostos gefahren?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Gut, hab ich zwar schon Fotos gesehen, aber dachte mir immer, na so ein paar wenige Zugpaare. ABer anscheindend ist das doch mehr.remstalpendler @ 27 May 2005, 12:56 hat geschrieben: Ich kann bestätigen, dass da auch y-Wagen unterwegs sind, zumindest werktags - ich hab aber keine Ahnung, wieviele Garnituren.
Zu den Lieferungen nach Osteuropa, was hat die DB den für Töchter im Personenverkehr dort?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Gewicht: Buntling ca. 29 Tonnen, By ca. 40 Tonnensbahnfan @ 27 May 2005, 09:59 hat geschrieben:Ich verstehe nicht, dass die By-Wagen reihenweise abgestellt werden während Bn-Wagen noch im Einsatz sind. Liegt das vielleicht daran, dass sich die By-Wagen wegen der besseren Inneneinrichtung besser verkaufen lassen? Man hört ja immer mal wieder davon dass By-Wagen ins Ausland verkauft wurden.
Dave @ 27 May 2005, 08:20 hat geschrieben:Im übrigen versteh ich eins nicht, luc, der RE Stuttgart - Tübingen wird doch hauptsächlich aus Dostos gefahren?
Die By fahren unter anderem in den IREs Tü ab ca. 7:5?, Stuttgart ab 17:15, daneben finden sich welche in den normalen RE`s Tübingen-Stuttgart (aber eher n-Wagen). Zwischen Tübingen und Stuttgart fahrenmeines Wissens 2 Dosto-Garnituren, der Rest ist alles n-Wagen. In der HVZ fahren die RE im Halbstundentakt.remstalpendler @ 27 May 2005, 12:56 hat geschrieben:Ich kann bestätigen, dass da auch y-Wagen unterwegs sind, zumindest werktags - ich hab aber keine Ahnung, wieviele Garnituren.
Verzichtet man auf die By-Wagen, weil der Energieaufwand beim Beschleunigen aufgrund des höheren Gewichts höher ist? Oder weil das Beschleunigungsvermögen dadurch nachlässt? Wie sieht das eigentlich mit der Sicherheit aus, wenn die By-Wagen massiver gebaut sind, halten die bei einem Zugunglück mehr aus und verformen sich weniger?luc @ 27 May 2005, 19:40 hat geschrieben: Gewicht: Buntling ca. 29 Tonnen, By ca. 40 Tonnen
Sicher wegen des Energieverbrauchs. Zwar hat die Bahn ihr Kyoto-Ziel eh schon erreicht, aber wo was eingespart werden kann, soll man eben auch einsparen. Die Fahrzeiten der RE (früher Eilzug) zwischen Tübingen und Stuttgart sind seit über 20 Jahren bei 61 Minuten. Nur die Silberlinge wurden mal zu Buntlingen, By (früher auch Halberstädter) und Dostos, die Loks von 111 zu 143 (und selten 110).sbahnfan @ 28 May 2005, 11:51 hat geschrieben:Verzichtet man auf die By-Wagen, weil der Energieaufwand beim Beschleunigen aufgrund des höheren Gewichts höher ist? Oder weil das Beschleunigungsvermögen dadurch nachlässt?
Ich glaube nicht, daß die Halberstädter wegen ihres Gewichtes mehr aushalten. Das höhere Gewicht kann auch schädlich sein, immerhin ist dadurch die kinetische Energie beim Zusammenstoß höher. Wichtig sind halt Knautschzonen an den Wagenenden, ich bezweifle aber, daß die die Bn und By-Wagen haben.sbahnfan @ 28 May 2005, 11:51 hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich mit der Sicherheit aus, wenn die By-Wagen massiver gebaut sind, halten die bei einem Zugunglück mehr aus und verformen sich weniger?
Haben sie. Da sitzen aber die Fahrgäste drin. "Knautschzone" ist da der erste Fahrgastraum bis etwa zur Tür.Wichtig sind halt Knautschzonen an den Wagenenden, ich bezweifle aber, daß die die Bn und By-Wagen haben.
Da hab' ich Bilder gesehen, das sah immer gleich aus. Sogar bei "kleinen Auffahrunfällen" (also nicht die Katastrophe bei 140) z.B. eine alte Baureihe E04 fährt mit etwa 40 km/h auf: Der Silberling ist etwa bei der ersten Tür "abgebrochen", der Rest ist relativ unbeschädigt und die E04 hat bis auf ein paar Kratzer nix abbekomen ...
Eventuell schon. Die n-Wagen wurden ja als "Leichtbau" gebaut. Die By nicht und ich denke, dass die insgesamt "stabiler" gebaut sind. 11t Unterschied müssen ja irgendwo herkommen...Ich glaube nicht, daß die Halberstädter wegen ihres Gewichtes mehr aushalten.
Was jemand von euch, was das hier auf diesem Bild ist? http://www.directupload.net/images/050529/rgwoB6w8.jpg
Solche Dinger habe ich am Freitag während meiner herrlichen Fahrt nach Eppingen gesehen.
Solche Dinger habe ich am Freitag während meiner herrlichen Fahrt nach Eppingen gesehen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Hallo,Tim @ 29 May 2005, 13:31 hat geschrieben: Was jemand von euch, was das hier auf diesem Bild ist?
Solche Dinger habe ich am Freitag während meiner herrlichen Fahrt nach Eppingen gesehen.
wie Bahnfan schon richtig geschrieben hat, ist das ein Spannwerk für die Stelldrähte, wie es bei mechanischen Stellwerksbauarten verwendet wird. Durch Spannwerke wird das Bedienen der Stellhebel erleichtert. Dieses Spannwerk ist wohl für das Ausfahrsignal P3 zuständig.
Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Danke für die Infos. Vielleicht hängen diese Spannwerke dann auch mit den Drahtseilen zusammen, die auf dieser Strecke teilweise neben den Gleisen verlaufen. Das sind 3 oder 4 Drähte übereinander, die da neben der Schiene entlang laufen. Hab leider kein Foto davon. Das ist halt auch interessant an dieser Strecke. Neben den alten niedrigen Bahnhöfen und der schönen Landschaft sieht man auch noch solche Spannwerke, alte Signale und alte Stellwerke, die anderswo schon lange abgerissen wurden.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Sag mal, du hast nicht wirklich Ahnung vom Bahnbetrieb, oder? :ph34r:Tim @ 29 May 2005, 20:35 hat geschrieben: Danke für die Infos. Vielleicht hängen diese Spannwerke dann auch mit den Drahtseilen zusammen, die auf dieser Strecke teilweise neben den Gleisen verlaufen. Das sind 3 oder 4 Drähte übereinander, die da neben der Schiene entlang laufen. Hab leider kein Foto davon. Das ist halt auch interessant an dieser Strecke. Neben den alten niedrigen Bahnhöfen und der schönen Landschaft sieht man auch noch solche Spannwerke, alte Signale und alte Stellwerke, die anderswo schon lange abgerissen wurden.
Öhm nö, ich bin ja auch nur ein einfacher Fahrgast und kenne mich nur so am Rande ein bisschen aus, deswegen habe ich auch hier nachgefragt.Christian aus München @ 29 May 2005, 21:36 hat geschrieben: Sag mal, du hast nicht wirklich Ahnung vom Bahnbetrieb, oder?
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Sag mal, was soll denn das? :ph34r: Er fragt und lernt dabei! Auch du bist mit deinem Wissen nicht auf die Welt gekommen (wenn doch dann Entschuldigung der gegenteiligen Annahme).Christian aus München @ 29 May 2005, 21:36 hat geschrieben: Sag mal, du hast nicht wirklich Ahnung vom Bahnbetrieb, oder? :ph34r:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich wunder mich nur, weil er hier immer klug daherredet in Sachen Wagen, Dinge über Triebwagen zu wissen meint, von denen ich noch nie etwas gehört habe und dann kommt er hier mit solchen Fragen.... :ph34r:Dave @ 30 May 2005, 19:28 hat geschrieben: Sag mal, was soll denn das? :ph34r: Er fragt und lernt dabei! Auch du bist mit deinem Wissen nicht auf die Welt gekommen (wenn doch dann Entschuldigung der gegenteiligen Annahme).
Wenn du in diesen Beitrag (er schreibt fast nur hier) mal zurückblätterst wirst du sehen, dass deine Vorwürfe nicht ganz haltbar sind! Er fragt oft nach irgendwelchen technischen Dingen, auch wenn er natürlich ein fanatischer n-Wagen-Anhänger istChristian aus München @ 30 May 2005, 19:45 hat geschrieben: Ich wunder mich nur, weil er hier immer klug daherredet in Sachen Wagen, Dinge über Triebwagen zu wissen meint, von denen ich noch nie etwas gehört habe und dann kommt er hier mit solchen Fragen.... :ph34r:

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Hmm, also ich bin der Meinung, dass man sein Interesse nicht exklusiv einem bestimmten Gebiet zuwenden sollte, sondern sich auch mit dem Umfeld auseinander setzen sollte...Insofern ist es natürlich zu begrüssen, dass er sich mit der Umgebung der Bahn und nicht nur mit seinen Silberlingen beschäftigt...Dave @ 30 May 2005, 20:28 hat geschrieben: auch wenn er natürlich ein fanatischer n-Wagen-Anhänger ist![]()
Meine Äusserung über sein nur teilweise vorhandenes Fachwissen rührt daher, dass sich seine Hasstiraden auf den ET 425 und die S-Bahn Rhein-Neckar eigentlich recht grundiert anhöhrten und ich fälschlicherweise annahm, er habe sich nicht nur mit N-Wagen, osndern auch ein bisschen allgemein mit der Bahn befasst.
Warum?Hmm, also ich bin der Meinung, dass man sein Interesse nicht exklusiv einem bestimmten Gebiet zuwenden sollte
"Hasstiraden" sind selten fundiert (grundieren ist m.W. was anderes...), sondern einfach nur Zorn...Meine Äusserung über sein nur teilweise vorhandenes Fachwissen rührt daher, dass sich seine Hasstiraden auf den ET 425 und die S-Bahn Rhein-Neckar eigentlich recht grundiert anhöhrten und ich fälschlicherweise annahm, er habe sich nicht nur mit N-Wagen, osndern auch ein bisschen allgemein mit der Bahn befasst.
Sagen wir mal, er mag' die ET425 nicht, aber warscheinlich auch nur, weil sie seine liebgewonnen n-Wagen bedrohen.
Geht mir genauso: Ich mag' die ET423 nicht, weil sie meine ET420 platt gemacht haben... Aber abgesehen davon habe ich nix gegen sie... Auch wenn's sich nicht so anhört...

Tatsächlich ein gewisses Problem. Sonst wird man zum Fachidioten und kann nur mit wenigen kommunizieren.Christian aus München @ 30 May 2005, 20:46 hat geschrieben: Ich persönlich bin der Meinung, dass es auf Dauer schadet, sich exklusiv einem bestimmten Bereich zuzuwenden, da man komplett ins Nichts fällt, wenn es diesen Bereich eines Tages nicht mehr geben wird...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Aha, ich falle in ein Loch, wenn die Bahn bald die Bahn nur noch noch im Namen hat??Ich persönlich bin der Meinung, dass es auf Dauer schadet, sich exklusiv einem bestimmten Bereich zuzuwenden, da man komplett ins Nichts fällt, wenn es diesen Bereich eines Tages nicht mehr geben wird...
Oder bin ich in einem Loch, weil es die Bundesbahn nicht mehr gibt? (ich meine nicht, dass mir das nicht gefällt, wie's heute ist, das is' ne andere Baustelle...) Nö, da hat man ein abgeschlossenes Gebiet, in dem man irgendwann mal alles wissen kann. (ok, rein theoretisch^^) Andere beschäftigen sich mit dem Mittelalter oder sowas... Alles abgeschlossene Gebiete...
Oder anders: Wenn die vergötterte Band sich auflöst sucht man sich 'ne neue Band und wenn man von der Freundin verlassen wird, sucht man sich in der Regel auch 'ne Neue... Ein ganz normaler Vorgang... <_<
Wobei das Suchen von was neuem bei etwas Vorahnung schon leichter geht...AndreasZ @ 30 May 2005, 20:59 hat geschrieben: Oder anders: Wenn die vergötterte Band sich auflöst sucht man sich 'ne neue Band und wenn man von der Freundin verlassen wird, sucht man sich in der Regel auch 'ne Neue... Ein ganz normaler Vorgang... <_<
Aber was reden wir da, jeder interessiert sich für verschiedene Dinge auch wenn er sie nicht immer auslebt. Mir war die Modellbahn immer zu klein (und zu aufwendig und zu teuer) weswegen ich mich aufs Vorbild konzentriere! Außerdem gibt es auch ein Leben neben der Eisenbahn...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ja, das kann sein...Wobei das Suchen von was neuem bei etwas Vorahnung schon leichter geht...

Zustimmung.Aber was reden wir da, jeder interessiert sich für verschiedene Dinge auch wenn er sie nicht immer auslebt.
Mir auch, deshalb mach' ich sie immer größer, noch aufwendiger und ja... leider.... auch teurer; und hab' deshalb oft ziemlich schlechte "Bilanzen"...Mir war die Modellbahn immer zu klein (und zu aufwendig und zu teuer)

Volle Zustimmung!Außerdem gibt es auch ein Leben neben der Eisenbahn...
Das finde ich auch gut so, wenn du sowas offen zugeben kannst. Manche suchen dann halt die Nadel im Heuhaufen und erfinden irgendwelche Quietscher-Probleme. Selbst Tfs, die diese Fahrzeuge fahren äh natürlich führen, können nicht alles über ein Fahrzeug wissen.AndreasZm 30 May 2005 @ 20:42 hat geschrieben: Ich mag' die ET423 nicht, weil sie meine ET420 platt gemacht haben... Aber abgesehen davon habe ich nix gegen sie... Auch wenn's sich nicht so anhört...
Für manche User wäre es nicht schlecht, sich mal für Sachen außerhalb von München zu interessieren... Und wer weiß. Manch einer dieser München-Fetischisten wird später mal umziehen müssen...Christian aus München @ 30 May 2005, 20:46 hat geschrieben:Ich persönlich bin der Meinung, dass es auf Dauer schadet, sich exklusiv einem bestimmten Bereich zuzuwenden, da man komplett ins Nichts fällt, wenn es diesen Bereich eines Tages nicht mehr geben wird...
Dafür hat er ein bißchen Fahrzeugwissen. Braucht man auch nicht, um hier mitreden zu dürfen. Bei mir ist es grad umgekehrt: Ich kenne mich eher mit Streckentechnik als mit Fahrzeugtechnik aus.Christian aus München @ 29 May 2005, 21:36 hat geschrieben:Sag mal, du hast nicht wirklich Ahnung vom Bahnbetrieb, oder?
Solltest mich zu dieser Gruppe zählen, so kann ich dich beruhigen. Ich beschäftige michluc @ 30 May 2005, 22:17 hat geschrieben: Für manche User wäre es nicht schlecht, sich mal für Sachen außerhalb von München zu interessieren... Und wer weiß. Manch einer dieser München-Fetischisten wird später mal umziehen müssen...
1. nicht nur mit Bahnen, Schienen und dergleichen und
2. innerhalb dieses Gebiets widme ich nicht ausschliesslich den Münchner Spezialitäten. Diese machen zwar einen Grossteil meines Wissens aus, ich kenne mich jedoch auch in anderen städten aus...
Bevor sich jeder rechtfertigen will/muss, wo seine Interessen liegen:
Es kann sich jeder interessieren für was man will, ob spezifisch oder allgemein.
Der eine hat ein Gebiet, wo er alles weiß oder wissen will, der andere schneidet alles (oder sagen wir mehrere Gebiete) mehr oder weniger an. Ist doch alles ganz normal und es muss auch für keinen irgendwie ein Problem sein, wenn man nicht alles weiß. (und bevor's wieder losgeht: Was ich aber weiß, das weiß ich auch!)
Und wenn sich jemand nur für München interessiert, wo ist dann das Problem??
Ich hoffe, dass das nicht so anfängt, wie mit einigen Fans von Fußballmanschaften, dass sich die Leute deshalb "bekriegen" müssen...
Ich -als Loksimbastler- werfe ja auch keinem vor, dass er sich nur für Zusi, MSTS oder BVE interessiert...
Es kann sich jeder interessieren für was man will, ob spezifisch oder allgemein.
Der eine hat ein Gebiet, wo er alles weiß oder wissen will, der andere schneidet alles (oder sagen wir mehrere Gebiete) mehr oder weniger an. Ist doch alles ganz normal und es muss auch für keinen irgendwie ein Problem sein, wenn man nicht alles weiß. (und bevor's wieder losgeht: Was ich aber weiß, das weiß ich auch!)
Und wenn sich jemand nur für München interessiert, wo ist dann das Problem??
Ich hoffe, dass das nicht so anfängt, wie mit einigen Fans von Fußballmanschaften, dass sich die Leute deshalb "bekriegen" müssen...
Ich -als Loksimbastler- werfe ja auch keinem vor, dass er sich nur für Zusi, MSTS oder BVE interessiert...
Dich hab ich nicht gemeint, eher andere. Freut mich aber, daß du dich in anderen Städten auskennst.Christian aus München @ 31 May 2005, 12:44 hat geschrieben:Solltest mich zu dieser Gruppe zählen, so kann ich dich beruhigen. Ich beschäftige mich
1. nicht nur mit Bahnen, Schienen und dergleichen und
2. innerhalb dieses Gebiets widme ich nicht ausschliesslich den Münchner Spezialitäten. Diese machen zwar einen Grossteil meines Wissens aus, ich kenne mich jedoch auch in anderen städten aus...
P.S. Tim, wo bist du?