Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tequila @ 30 Jun 2006, 15:45 hat geschrieben: Ich glaube eher, beide Teiläste werden dann auf 40 Minuten ausgedünnt und so verswitcht, daß man exakt alle 20 Minute (je S1 und S8) vom Flughafen fahren kann. Das wird dann medienwirksam als "weiterhin alle 20-minütig verkehrende S-Bahn-Alternative" in einer Pressemitteilung kundgetan :(
wenn schon stundentakt, immerhin fährt zusammen mitm Transrapid drei S-Bahnen raus. Ehrlich gesagt - wenn man die S1 nicht mehr zum Flughafen teilt aber dafür die S2 Erding->Flughafen->Freising durchbindet würde mich das nicht stören. Vermutlich aber viele Leute die an der S1 wohnen und von dort zum Flughafen zum arbeiten fahren.

Aber ehrlich gesagt, ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass man die S8 ausdünnt.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 30 Jun 2006, 15:51 hat geschrieben: wenn schon stundentakt, immerhin fährt zusammen mitm Transrapid drei S-Bahnen raus. Ehrlich gesagt - wenn man die S1 nicht mehr zum Flughafen teilt aber dafür die S2 Erding->Flughafen->Freising durchbindet würde mich das nicht stören. Vermutlich aber viele Leute die an der S1 wohnen und von dort zum Flughafen zum arbeiten fahren.

Aber ehrlich gesagt, ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass man die S8 ausdünnt.
Da kannst Du darauf wetten, dass es Einschränkungen bei der S-Bahn gibt, falls der Transrapid schlecht ausgelastet ist. Das kann man sich nicht erlauben, dass der halbleer rumschwebt. Denkbar sind natürlich auch weitere Maßnahmen: spontan fallen mir ein: Senkung der Fahrpreise des Transrapids und Vorverlegung des Endes des 10-Minuten-Taktes.

Wenn der Franz Josef Strauß-Magneto kommt, MUSS er ein Erfolg werden, alles andere wäre eine Blamage. Zum Erfolg gehört auch, dass die S-Bahn-Passagiere zum Teil auf den Transrapid umsteigen. Es wäre naiv zu glauben, dass der Transrapid nur mit den Passagieren gefüllt werden kann, die bislang mit dem Taxi oder dem eigenen Wagen zum Flughafen Franz Josef Strauß fuhren.

Wenn der Flughafen Franz Josef Strauß mit 3 S-Bahn-Linien angeschlossen wird, ist dies zu viel. Ich glaube weiterhin, dass man dann die S1 zum Flughafen Franz Josef Strauß einstellt. Selbst 2 S-Bahn-Linien sind noch sehr viel Konkurrenz für den Schweber.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 30 Jun 2006, 16:06 hat geschrieben: Da kannst Du darauf wetten, dass es Einschränkungen bei der S-Bahn gibt, falls der Transrapid schlecht ausgelastet ist. Das kann man sich nicht erlauben, dass der halbleer rumschwebt. Denkbar sind natürlich auch weitere Maßnahmen: spontan fallen mir ein: Senkung der Fahrpreise des Transrapids und Vorverlegung des Endes des 10-Minuten-Taktes.

Wenn der Franz Josef Strauß-Magneto kommt, MUSS er ein Erfolg werden, alles andere wäre eine Blamage. Zum Erfolg gehört auch, dass die S-Bahn-Passagiere zum Teil auf den Transrapid umsteigen. Es wäre naiv zu glauben, dass der Transrapid nur mit den Passagieren gefüllt werden kann, die bislang mit dem Taxi oder dem eigenen Wagen zum Flughafen Franz Josef Strauß fuhren.

Wenn der Flughafen Franz Josef Strauß mit 3 S-Bahn-Linien angeschlossen wird, ist dies zu viel. Ich glaube weiterhin, dass man dann die S1 zum Flughafen Franz Josef Strauß einstellt. Selbst 2 S-Bahn-Linien sind noch sehr viel Konkurrenz für den Schweber.
Wer behauptet eigentlich, der Transrapid bekommt so viel von der Straße - der bekommt schon viele Fahrgäste aus der Bahn. Aber ob die BEG wirklich gewillt ist, auf den Flughafenlinien Abstriche zu machen - die Bahn fährt ja oder besser muss fahren was bestellt ist. Und die BEG ist der deutschen Bahn (potentieller Betreiber des TR) ja schon manchmal in den Rücken gefallen.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 30 Jun 2006, 16:09 hat geschrieben: Wer behauptet eigentlich, der Transrapid bekommt so viel von der Straße - der bekommt schon viele Fahrgäste aus der Bahn. Aber ob die BEG wirklich gewillt ist, auf den Flughafenlinien Abstriche zu machen - die Bahn fährt ja oder besser muss fahren was bestellt ist. Und die BEG ist der deutschen Bahn (potentieller Betreiber des TR) ja schon manchmal in den Rücken gefallen.
Wenn der Transrapid tatsächlich nur wenige Autofahrer zum Umsteigen bewegen kann, wird es eng für 3 S-Bahn-Linien mit gutem Takt. Denn die jetzigen Bahnfahrer, die am Hauptbahnhof ankommen, nehmen ja wohl die S-Bahn.

Entscheidend ist aber, dass der Transrapid ein eminent großes Politikum mit nationaler Tragweite ist. Eine klare Richtungsangabe von den Regierenden dürfte hier schon entsprechenden Einfluss haben. Anders ausgedrückt, wenn der Stoiber will, dass die S-Bahn ausgedünnt wird, um den Transrapid zu retten, dann kann er das zwar nicht alleine entscheiden, aber mit seinen Kontakten und Netzwerken letztendlich doch durchsetzen. Den Wiesheu hat er ja auch als Gehilfen bei der Deutschen Bahn.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 30 Jun 2006, 16:22 hat geschrieben: Wenn der Transrapid tatsächlich nur wenige Autofahrer zum Umsteigen bewegen kann, wird es eng für 3 S-Bahn-Linien mit gutem Takt. Denn die jetzigen Bahnfahrer, die am Hauptbahnhof ankommen, nehmen ja wohl die S-Bahn.
Wer so tut ist "blöd" ehrlich gesagt. Also jeder der mich fragte wurde auf den Flughafenbus verwiesen - ist klimatisiert, bequem und wenns gut geht 10 Minuten schneller als die S-Bahn. Und das Gepäck ist auch besser aufgehoben. Billiger isses allemal.

Dre Flughafenbus wird bei eröffnung Tr allerdings passé sein.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 30 Jun 2006, 16:31 hat geschrieben: Wer so tut ist "blöd" ehrlich gesagt. Also jeder der mich fragte wurde auf den Flughafenbus verwiesen - ist klimatisiert, bequem und wenns gut geht 10 Minuten schneller als die S-Bahn. Und das Gepäck ist auch besser aufgehoben. Billiger isses allemal.

Dre Flughafenbus wird bei eröffnung Tr allerdings passé sein.
Die Frage ist halt, wie viel Fahrgäste der Flughafenbus hat.

Klar, dass der eingestellt wird. Aber mit dessen Fahrgästen alleine wird der Transrapid nicht gefüllt. Ergo braucht man die S-Bahn-Fahrgäste.

Mal ganz ehrlich, blöd sind die S-Bahn-Fahrer nicht, da die S-Bahn umweltfreundlicher ist. Ich unterstütze die Bahn und würde diese einem Bus immer vorziehen, wenn der Unterschied noch erträglich ist (was er bei der S8 noch ist). Ich bin z.B., als ich in Augsburg arbeitete, immer mit der Tram zum Hauptbahnhof gefahren, obwohl es Bus-Parallelverkehr bis in die Außenbezirke gibt. Da fahren wirklich Trams und Busse den exakt gleichen Linienweg, zumindest bis zur Stadtmitte. Es sind allerdings keine "Stadtbusse" sondern "Regionalbusse". Kam zufällig ein Regionalbus, bin ich so gut wie nie eingesteigen, sondern habe immer die Tram genommen (und habe meinem Namen alle Ehre gemacht), die in wenigen Minuten kam.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 30 Jun 2006, 16:38 hat geschrieben: Die Frage ist halt, wie viel Fahrgäste der Flughafenbus hat.
Sicher zuwenig für den TR, das ist schon klar
-
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

ropix @ 30 Jun 2006, 15:51 hat geschrieben: wenn schon stundentakt, immerhin fährt zusammen mitm Transrapid drei S-Bahnen raus. Ehrlich gesagt - wenn man die S1 nicht mehr zum Flughafen teilt aber dafür die S2 Erding->Flughafen->Freising durchbindet würde mich das nicht stören. Vermutlich aber viele Leute die an der S1 wohnen und von dort zum Flughafen zum arbeiten fahren.

Aber ehrlich gesagt, ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass man die S8 ausdünnt.
Du meinst eher, die S2 ...Erding->Flughafen->Neufahrn (also Linienweg der S1 bis NF), die S1-Flügelung wird dabei gleichzeitig eingestellt.

Damit hätten wir immer noch "nur" 2 und nicht 3 S-Bahn-Linien am MUC.

Einen Vorteil hätte das, dann käme Erding in den Genuß des ganztägigen 20-Minuten-Taktes, denn 40/20-Minuten-Takt zum Flughafen und der Zweigstrecke bis Neufahrn dürfte nicht zu vermitteln sein, zumindest solange der TraRa noch nicht rollt äääh schwebt, um den Hauptbahnhof fast in den Flughafen zu verlegen oder so ähnlich...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Tequila @ 30 Jun 2006, 16:54 hat geschrieben: Du meinst eher, die S2 ...Erding->Flughafen->Neufahrn (also Linienweg der S1 bis NF), die S1-Flügelung wird dabei gleichzeitig eingestellt.

Damit hätten wir immer noch "nur" 2 und nicht 3 S-Bahn-Linien am MUC.
2 Linien, aber faktisch doch 3, da 3 Fahrmöglichkeiten, genauer 3 Strecken, die vom Flughafen Franz Josef Strauß Richtung München führen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 30 Jun 2006, 17:13 hat geschrieben:
Tequila @ 30 Jun 2006, 16:54 hat geschrieben: Du meinst eher, die S2 ...Erding->Flughafen->Neufahrn (also Linienweg der S1 bis NF), die S1-Flügelung wird dabei gleichzeitig eingestellt.

Damit hätten wir immer noch "nur" 2 und nicht 3 S-Bahn-Linien am MUC.
2 Linien, aber faktisch doch 3, da 3 Fahrmöglichkeiten, genauer 3 Strecken, die vom Flughafen Franz Josef Strauß Richtung München führen.
allerdings wollt ich die S2 schon gen Freising haben (mit Zuganschluss) - also drei Fahrtmöglichkeiten mit der S-Bahn + der Zug von Dorfen über Flughafen, Neufarn nach München.
-
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Ich glaube eher, beide Teiläste werden dann auf 40 Minuten ausgedünnt und so verswitcht, daß man exakt alle 20 Minute (je S1 und S8) vom Flughafen fahren kann. Das wird dann medienwirksam als "weiterhin alle 20-minütig verkehrende S-Bahn-Alternative" in einer Pressemitteilung kundgetan


Eher kommt der 30-Minuten-Takt und dann gibt das alle 15 Minuten eine Verbindung. Wahrscheinlich wird das dann zur Krönung noch als "Verbesserung" verkauft :blink:
Ehrlich gesagt - wenn man die S1 nicht mehr zum Flughafen teilt aber dafür die S2 Erding->Flughafen->Freising durchbindet würde mich das nicht stören.


*Protest*
Vermutlich aber viele Leute die an der S1 wohnen und von dort zum Flughafen zum arbeiten fahren.


Zustimmung!
Aber ehrlich gesagt, ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass man die S8 ausdünnt.


Sollte der 30/15er Takt und der Transrapid kommen (so wie es leider politisch gewollt ist), wird die S8 wohl nur noch alle 30 Minuten zum Flughafen fahren und es gibt einen Takt 15 bis Ismaning.
Wenn der Flughafen Franz Josef Strauß mit 3 S-Bahn-Linien angeschlossen wird, ist dies zu viel. Ich glaube weiterhin, dass man dann die S1 zum Flughafen Franz Josef Strauß einstellt. Selbst 2 S-Bahn-Linien sind noch sehr viel Konkurrenz für den Schweber.
Ich glaube eher, dass man die Umstellung des S-Bahn-Netzes dazu nutzt, alle Linien auf einen 30-Minuten-Takt auszudünnen. Die Einstellung von Linien halte ich für unwahrscheinlich, vor allem den Ast Neufahrn-Flughafen wird man wohl schon aufgrund seines geringen Alters (1998 gebaut) nicht einstellen. Außerdem hat jede Linie auch mit Transrapid für gewisse Zielgruppen ihre Berechtigung (S1: Stadtwesten, Umsteiger in Feldmoching; S2: Raum Erding bzw. Bahnlinie nach Mühldorf; S8: Ismaning/Unterföhring/Stadtosten), wegfallen werden mit Transrapid nur die Fahrgäste auf der Relation Hbf-Flughafen, die sich derzeit auf S1 und S8 verteilen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Supertom @ 1 Jul 2006, 12:20 hat geschrieben: Sollte der 30/15er Takt und der Transrapid kommen (so wie es leider politisch gewollt ist), wird die S8 wohl nur noch alle 30 Minuten zum Flughafen fahren und es gibt einen Takt 15 bis Ismaning.
Ein 15-Minuten-Tak der S8 zum Flughafen halte ich auch für unwahrscheinlich. Die S8 wäre ja dann attraktiver als heute und würde dem Transrapid viel zu viele Fahrgäste abnehmen. Die S8 führe ja dann fast so oft wie der Transrapid zum Flughafen. Denkbar wäre aber auch, dass in Ismaning nur jede 3. oder 4. Zug weiter zum Flughafen fährt, was einen 45- oder 60-Minuten-Takt ergäbe. Zusammen mit der S2 könnte man das immer noch als "weiterhin gutes S-Bahn-Angebot" darstellen. Zusammen mit dem Transrapid wäre dann der Flughafen so gut angebunden wie noch nie. Gehen wir von dem Fall aus, die S2 fährt alle 30 Minuten in beide Richtungen plus alle 30 Minuten die S8. Macht alle 10 Minuten eine Fahrmöglichkeit, was so viel ist wie heute (wenglich nicht ebenso attraktiv, denn wer will schon über Erding fahren, wenn er z.B. zum Ostbahnhof will?). Ob das politisch gewollt ist?


Stilllegungen relativ neuer Strecken sind wirklich fraglich, also bleibt die Ausdünnung.

Aber es besteht ja immer noch die Möglichkeit, dass der Transrapid aus Finanzierungsgründen gar nicht kommt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 1 Jul 2006, 12:43 hat geschrieben: Aber es besteht ja immer noch die Möglichkeit, dass der Transrapid aus Finanzierungsgründen gar nicht kommt.
Und es besteht sogar die Möglichkeit, dass bei der Sause alle so bleibt wie es ist (außer in der NVZ auf der 1er nur 40 Minutentakt zum Flughafen durchgängig) und der TR trotzdem schwebt?
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 1 Jul 2006, 12:52 hat geschrieben: Und es besteht sogar die Möglichkeit, dass bei der Sause alle so bleibt wie es ist (außer in der NVZ auf der 1er nur 40 Minutentakt zum Flughafen durchgängig) und der TR trotzdem schwebt?
Selbstverständlich. Wenn Du damit sagen willst, dass ich ein wenig zu viel spekuliert habe: Ich bekenne mich schuldig. :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 1 Jul 2006, 13:40 hat geschrieben: Selbstverständlich. Wenn Du damit sagen willst, dass ich ein wenig zu viel spekuliert habe: Ich bekenne mich schuldig. :D
Hm... - nun ja, auf der S1 sind ja wirklich Einschränkungen angekündigt worden, die es aber unabhängig zum TR geben dürfte - S1, S2, S8 und die Regionalzüge von Dorfen machen den Platz am Flugbahnhof etwas knapp. Auch wenn ich das persönlich für ein Märchen halte, 4 Linien im 20 Minutentakt, das geht auch wo anders. Aber die S1 und die S8 machen da ja auch noch Kopf, insofern kann ich mir schon vorstellen, dass man diesen *spitze Finger* 1er gerne nicht so oft im Flughafen hätte. Wenn man nun die RB von Dorfen, sofern sie denn kommt, gleich über Neufarn, Feldmoching und Moosach zum Hauptbahnhof schickt, hätte man sogar einen 20/40 Takt.

Aber für den 8er hab ich persönlich noch nix vernommen, dass er gekürzt werden soll.
-
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Angeblich finanzierung schon abgesprochen:

http://www.stern.de/presse/vorab/565427.html
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

LugPaj @ 12 Jul 2006, 14:51 hat geschrieben: Angeblich finanzierung schon abgesprochen:

http://www.stern.de/presse/vorab/565427.html
Sehr interessant.

Und ein Skandal.

Der Steuerzahler kommt letztendlich für die Entwicklungskosten auf, für die Investitionen, trägt das Systemrisiko und wenn alles schrottreif ist, sorgt er für die Entsorgung oder Erneuerung oder anderweitigen Ersatz. OB Ude (SPD) spricht in dem Artikel von einem noch "nie erlebten Fall von Sozialisierung der Verluste".
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 14 Jul 2006, 20:31 hat geschrieben: Und ein Skandal.
100%ige Zustimmung! Und nächstes Jahr kommen 19% Mwst & Co. Warum? Ja, um die Haushaltslöcher zu schließen. Aber auf der anderen Seite hat man Milliarden für diesen Schrott übrig. Frechheit hoch drei! :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jo - Skandal: Stern recherchiert schlecht und verbreitet veraltete nie gültig gewordene Texte. So lautet das Dementi der bayerischen Staatsregierung:
siehe PM vomFreistaat
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 14 Jul 2006, 20:55 hat geschrieben: Jo - Skandal: Stern recherchiert schlecht und verbreitet veraltete nie gültig gewordene Texte. So lautet das Dementi der bayerischen Staatsregierung:
siehe PM vomFreistaat
Ob alte Kamelle oder nicht: Wenn der Transrapid kommt, muss der Staat aufstocken, da anderweitig offenbar niemand interessiert ist, hier groß zu investieren.

Vielleicht steigt ja Bill Gates ein. Der kümmert sich ja nur noch um soziale Projekte, das wäre ja was für ihn :D :D :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 14 Jul 2006, 21:04 hat geschrieben:
ropix @ 14 Jul 2006, 20:55 hat geschrieben: Jo - Skandal: Stern recherchiert schlecht und verbreitet veraltete nie gültig gewordene Texte. So lautet das Dementi der bayerischen Staatsregierung:
siehe PM vomFreistaat
Ob alte Kamelle oder nicht: Wenn der Transrapid kommt, muss der Staat aufstocken, da anderweitig offenbar niemand interessiert ist, hier groß zu investieren.
Wer sollte denn auch - bei der Trambahn, U-Bahn, S-Bahn und Fernbahn steigt ja auch niemand mit ein - also wieso sollte dann beim Transrapid???

Das ist ein "normales" öffentliches Transportprojekt wie alle anderen genannten Sachen auch.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 14 Jul 2006, 21:06 hat geschrieben: Wer sollte denn auch - bei der Trambahn, U-Bahn, S-Bahn und Fernbahn steigt ja auch niemand mit ein - also wieso sollte dann beim Transrapid???

Das ist ein "normales" öffentliches Transportprojekt wie alle anderen genannten Sachen auch.
Das bestreitet ja niemand. Es stellt sich aber die Frage, ob es dann so ein teures Verkehrsmittel sein muss, wenn auf dem flachen Land gleichzeitig massiv gekürzt wird und nicht nur dort.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Hiermit sei noch mal in aller Deutlichkeit auf meinen Beitrag vom 5 Apr 2006 um 23:22 auf Seite 17 verwiesen, an dem ich bis vielleicht auf den vorletzten Absatz auch nach dem Studieren der aktuellen Sachlage festhalte...

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Diese Aussage ist für mich ein wenig zusammenhanglos...
pok

Beitrag von pok »

Für mich auch irgendwie.... darüberhinaus verstehe ich den Sinn des Verweises auch nicht ganz. Das Spielchen könnte man natürlich weiterspielen und jeder frischt mal auf die Art seine alten Beiträge auf. Im Übrigen: Meine Antwort auf Deinen angesprochenen Beitrag lasse ich auch heute noch so stehen. Aber wenn jetzt jeder jeden Beitrag aus der Vergangenheit neu bestätigt, dann haben wir wohl ganz schnell weitere 40 Seiten.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

pok @ 22 Jul 2006, 12:23 hat geschrieben:Für mich auch irgendwie.... darüberhinaus verstehe ich den Sinn des Verweises auch nicht ganz. Das Spielchen könnte man natürlich weiterspielen und jeder frischt mal auf die Art seine alten Beiträge auf. Im Übrigen: Meine Antwort auf Deinen angesprochenen Beitrag lasse ich auch heute noch so stehen. Aber wenn jetzt jeder jeden Beitrag aus der Vergangenheit neu bestätigt, dann haben wir wohl ganz schnell weitere 40 Seiten.
Ok, dann mach ich jetzt aber mal etwas, was ich letztes mal nicht getan habe, ich antworte auf deinen (alten) Beitrag, dann kannst du mir wenigstens nicht vorwerfen, ich würde nur auf mich verweisen.
Ich habe den "Verweis" übrigens nur geschrieben, weil ich keine Lust hatte alles nochmal zu schreiben.
pok @ 6 Apr 2006, 04:58 hat geschrieben:So, worauf beruht denn diese Sicherheit?
Erfahrung? ;)
pok @ 6 Apr 2006, 04:58 hat geschrieben:Nein, der TR hat gegenüber dem MAEX noch andere Vorteile, z.B. kürzere Reisezeit, modernere Technik (die wohl mehr Fahrgäste anlocken könnte), u.U. günstigerer Betrieb und immer auch die Option zum Ausbau und folglich der Einführung einer zukunftsorientierten Technik.
Kürzere Reisezeit wäre beim Check-In am Hauptbahnhof egal, so modern ist die Technik auch wieder nicht, das mit dem günstigeren Betrieb ist nicht erwiesen und wohin willst du den TR, so wie er im Flughafen enden soll, sinnvoll hinverlängern?
pok @ 6 Apr 2006, 04:58 hat geschrieben:Ich frage andersrum: Wer zahlt bitte nicht ein paar Euro Aufpreis, wenn er statt mit der S-Bahn dann mit dem TR fahren kann.
Zum Beispiel ich.
pok @ 6 Apr 2006, 04:58 hat geschrieben:Also mir persönlich ist das noch nicht so wirklich klar.
Deswegen auch sollte, und wo gab es in Deutschland schonmal nicht subventionierten Nahverkehr?
pok @ 6 Apr 2006, 04:58 hat geschrieben:Oder vielleicht: Jene, die den "günstigen" MAEX (ja, das ist eine Anspielung) nur durch die rosa Sonnenbrille sehen, werden Bauklötze staunen.
Abwarten, ich bezog das mit der rosa Sonnenbrille damals gar nicht auf dich, aber durch die Antwort hast du dich selbst eingeschloßen :P
pok @ 6 Apr 2006, 04:58 hat geschrieben:Na, dass das mal kein Eigentor wird :rolleyes: .
Sollte es tatsächlich eins werden, dann verlier ich halt das Spiel. Aber so wie es im Moment aussieht, wird es wohl doch nicht dazu kommen. Na ja, warten wir es mal ab.

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Der Transrapid auf nachfolgendem Foto sei angeblich der erste für München..

Erste Foto vom Münchner Transrapid aufgetaucht
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Bernd Sluka, der Vorsitzende des Landesverbands Bayern des "Verkehrsclubs Deutschland" (VCD), hat sich gegen den Transrapid zum Strauß-Flughafen ausgesprochen. Er bezeichnete die Transrapid-Technik als "eigentlich alt*", was zu Problemen im Praxisbetrieb führe und spielte auf den Brand im Shanghai-Transrapid an. Daher gäbe es auch nur eine sehr verhaltene Nachfrage nach dem Magnetzug. So seien mehrere Länder, die eine Transrapid-Strecke bauen wollten, nach eingehender Prüfung wieder von diesen Plänen abgekommen.

Sluka versteht daher überhaupt nicht, warum die Bayerische Staatsregierung am Transrapid zum Strauß-Flughafen festhält, zumal der Transrapid noch dazu ein Langstreckenverkehrsmittel** sei.

Die Kosten seien „ungeheuer", der Betrieb werde nicht wirtschaftlich sein, die Finanzierung sei ungesichert und der Strauß-Transrapid haben vermutlich negative Auswirkungen auf den Ausbau des S-Bahnnetzes und andere öffentliche Verkehrsmittel***, so der VCD.

Der VCD ist der Auffassung, die Verkehrsprobleme müssen mittels des bewährten Rad-Schiene-Systems gelöst werden. Dennoch sei der Transrapid gut, aber "nur fürs Deutsche Museum", so der VCD polemisch.

Quelle:
http://www.newstix.de/?&site=actual&starte...g=true&mid=3086

* Die Rad-Schiene-Technik ist natürlich viel älter.
** Ich zitiere nur. Dass es hier kontroverse Positionen gibt, ist klar.
*** Ich zitiere nur. Dass es hier unterschiedliche Finanztöpfe gibt, ist klar.
pok

Beitrag von pok »

Nur dass der gute Herr und Verein gegnertypisch mal wieder -wohl wohlbedacht- keine konkreten Aussagen macht. Was passt ihm denn nicht? Was ist ihm denn zu alt, was heute nicht mehr gebaut werden sollte? Welche Probleme bereitet der TR in der Praxis "offensichtlich immer wieder" ?

pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 17 Aug 2006, 13:35 hat geschrieben: Nur dass der gute Herr und Verein gegnertypisch mal wieder -wohl wohlbedacht- keine konkreten Aussagen macht. Was passt ihm denn nicht? Was ist ihm denn zu alt, was heute nicht mehr gebaut werden sollte? Welche Probleme bereitet der TR in der Praxis "offensichtlich immer wieder" ?

pok
Man könnte fast den Eindruck haben, der Brand passe dem VCD gut ins Konzept.

Ich sage aber: Erst mal abwarten, was die Untersuchungen ergeben. Wenn es einen Konstruktionsmangel gibt, kann man diesen wohl beheben und das beim Bau der Münchner Züge gleich berücksichtigen, falls es dort überhaupt das gleiche Problem vorhanden ist.

Ich habe nur meine Bedenken, ob das nicht freie Land China hier mit offenen Karten spielt und uns je die wahren Gründe für das Feuer nennen wird.
Antworten