[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der 196er wird sich Sonntags sicher auch nicht lange in diesem Fahrplan halten können, die Busse sind zu dieser Zeit nicht gut ausgelastet. Es wäre daher wohl besser denn Sonntagsbetrieb des 196ers zunächst auf den Abschnitt Neuperlach Süd - Perlach S zu beschränken und diese Fahrten mit Bussen der Linie 192 durchzuführen, die in Neuperlach Süd die Nummer wechseln. Sonntags möchten die wenigsten aus dem Wohngebiet Neuperlach Süd nach Neuperlach Zentrum, da wäre zu dieser Zeit eine direkte Verbindung nach Neuperlach Ost sicher attraktiver. Und wie gesagt: In der HVZ sitzen in einigen 192er-Kursen 10-15 Fahrgäste im Abschnitt K.Neuperlach und N. Süd. Eine solche Anzahl habe ich auch schon nach Neubiberg fahren gesehen.
Aber wie gesagt: warum in die RiemArcaden schweifen, wenn das PEP liegt so nah?   
Du wirst es nicht glauben, aber ich kenne einige, die diese Strecke tatsächlich mit dem Bus gefahren sind als er noch direkt fuhr. :blink: Auch wenn das länger dauerte, es war eben direkt. Als ich mir die RiemArcaden nach der Eröffnung einmal anschauen wollte, hab ich mich auch zu diesem Bus-Marathon entschlossen. Aber das habe ich nur einmal gemacht, und gehe wieder ins PEP. ;) Aber einigen Neuperlachern scheinen die RiemArcaden besser zu gefallen als das PEP. :D
Mit einer Verlängerung des 192ers zur Messestadt hätten die Friedenspromenader übrigens auch wieder eine Direktverbindung zu einem Einkaufszentrum. ;) B)

Ich gehe jetzt mal zum anderen Ende des 192ers: Warum verlängert man denn nicht den 243er ab Haar nach Trudering? Die MVG müsste sich halt um die zusätzlichen Busse und Taktverstärker im Stadtgebiet kümmern, klappt ja auch bei den Linien 220 und 268. Diese wiederhergestellte Direktverbindung würde aber sicher schnell Metro-Bus würdig werden...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Flo @ 8 Jan 2005, 18:45 hat geschrieben: Ich gehe jetzt mal zum anderen Ende des 192ers: Warum verlängert man denn nicht den 243er ab Haar nach Trudering? Die MVG müsste sich halt um die zusätzlichen Busse und Taktverstärker im Stadtgebiet kümmern, klappt ja auch bei den Linien 220 und 268. Diese wiederhergestellte Direktverbindung würde aber sicher schnell Metro-Bus würdig werden...
Das ist ein leidiges Thema. Ich habs zwar schonmal hier im Forum geschrieben, aber ich tu es gerne nochmal:

Früher ist die Buslinie 93 von Trudering nach Haar (S-Bahn) gefahren. Kurz nach der Gründung der MVG hat der Landkreis München gemeint, den Abschnitt zwischen Hans-Stießberger-Straße und Haar (S-Bahn) ausschreiben zu müssen. Das geschah übrigens gegen den Willen der Gemeinde Haar; wenn es nach der Gemeinde (und wohl auch nach den Fahrgästen) gegangen wäre, hätte es diese Ausschreibung nie gegeben. Dadurch ist die Linie 243 entstanden, die seitdem diesen Abschnitt bedient.

Vielleicht wird ja der Landkreis irgendwann gescheit und läßt eine Durchbindung von/nach München wieder zu. Solange sich da aber nichts tut, kann auch die MVG nichts machen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 8 Jan 2005, 17:37 hat geschrieben:Letztendlich wird man sich beim 192er wohl damit abfinden müssen, dass Neuperlach Zentrum nicht mehr angefahren wird.
Das sehe ich auch so. Aber immerhin kann man ab 4.4. mit dem neuen Fahrplan erwarten, dass der 192er zu den Zeiten der Durchbindung 55/192 wieder pünktlich(er) sein wird. Und eine pünktliche Verbindung is immerhin schon mal besser als der jetzige Zustand, auch wenn man immer noch umsteigen muß. Glaub mir, ich bin der Letzte, der es begrüßt, dass die Direktverbindung aus Trudering/Bereich Vogesenstraße nach Neuperlach Zentrum weggefallen ist. Immerhin gab es diese Direktverbindung mit der Linie 94 schon ewig lang, seit die Neubausiedlung gebaut wurde und der 92er eingerichtet wurde, war sie noch wichtiger.
Andererseits denke ich mir aber auch: wenn sich genug Leute bei der MVG über diese Linienführung beschwert hätten, dann würde die MVG wohl auch was tun. Mit Unterschriftenlisten hätte sogar ein einzelner engagierter Bürger, der auf seine Leidensgenossen zugeht und sich ihre Unterschriften holt, durchaus was ausrichten können. Offensichtlich ziehen die Leute es aber vor, sich nicht zu beschweren, die Klappe zu halten und sich im Stillen über die neue Linienführung zu ärgern. Da kann ich leider nur sagen: selber Schuld, liebe Truderinger. Das ist nicht böse gemeint, sondern einfach realistisch gesehen.

Zur Führung 192 nach Neuperlach Zentrum in der SVZ/sonntags: der einzige Grund, zu diesen Zeiten außer zum Umsteigen in die U5 nach Neuperlach Zentrum zu wollen, ist besagtes Restaurant mit dem großen M und ein Asia-Restaurant. Ansonsten gibt es zu diesen Zeiten einfach nichts, was einen da hin ziehen würde. Und wenn das das einzige Argument ist... wer entlang des 192ers wohnt und eine Direktverbindung zu McDonald's braucht, der kann auch in die andere Richtung zum Nikolaus-Prugger-Weg fahren, da hat er seinen Burger-Schuppen auch direkt an der Bushaltestelle.
Und umsteigen in die U5 kann man wirklich auch in Neuperlach Süd, mit der Zusatzmöglichkeit, auch in die S6 umzusteigen - ein positiver Aspekt, der bisher überhaupt nicht berücksichtigt wurde. Die 2 Minuten längere Fahrzeit der U5 in die Innenstadt von hier aus wird wohl keinen interessieren.
Somit sehe ich keinen Grund, dem 192er in der SVZ/sonntags eine gesonderte Route zu geben - obwohl ich es früher selbst für sinnvoll gehalten habe;)

Außerdem konnte ich - bereits lange vor TopBus - eine eindeutige Tendenz auf dem alten 92er erkennen: es fuhren deutlich mehr Leute bis/ab Trudering Bf. als bis/ab Neuperlach Zentrum. In der SVZ z.B. war es immer so, dass ab Trudering so 10 Leute im Bus waren, bis zum Hochacker bzw. Feldbergstraße wurde der Bus dann komplett leer und der Fahrer durfte allein nach Npl Zentrum weiterfahren. Ich selber hab deswegen schon vor langer Zeit überlegt, ob es nicht sinnvoller wäre, abends den 92er auf den Abschnitt Trudering Bf. - Vogesenstraße zurückzunehmen und auch den 10'-Takt zur HVZ auf diesen Abschnitt zu beschränken.
Flo @ 8 Jan 2005, 18:45 hat geschrieben:Mit einer Verlängerung des 192ers zur Messestadt hätten die Friedenspromenader übrigens auch wieder eine Direktverbindung zu einem Einkaufszentrum.
Ja, und die Mega-Linie 55/192 wäre noch länger und verspätungsanfälliger... ;)
Flo @ 8 Jan 2005, 18:45 hat geschrieben:Du wirst es nicht glauben, aber ich kenne einige, die diese Strecke tatsächlich mit dem Bus gefahren sind als er noch direkt fuhr.
Ich glaub es Dir schon :) Nur, wie gesagt: mit U5/U2 geht's genauso schnell wie bisher mit dem 38er und dazu noch alle 10 Minuten, also doppelt so oft...
Flo @ 8 Jan 2005, 18:45 hat geschrieben:Warum verlängert man denn nicht den 243er ab Haar nach Trudering? Die MVG müsste sich halt um die zusätzlichen Busse und Taktverstärker im Stadtgebiet kümmern
Bitte, bloß nicht! Der 193er hat einen entscheidenden Vorteil: durch seinen extrem kurzen Linienweg ist er extrem pünktlich. Mit einem Linienweg bis nach Neukeferloh wäre dieser Vorteil dahin. Außerdem wird die Linie am 4.4. wieder auf Gelenkbusse umgestellt, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll wäre, Schlenker nach Neukeferloh fahren zu lassen. Und: wie Du schon sagst, die MVG müßte sich um einige Kurse kümmern. Und der Rest? Ja, der würde wahrscheinlich von der gleichen Billigfirma gestellt wie jetzt, ohne FIS, ohne IBIS... :( :( :(
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Außerdem konnte ich - bereits lange vor TopBus - eine eindeutige Tendenz auf dem alten 92er erkennen: es fuhren deutlich mehr Leute bis/ab Trudering Bf. als bis/ab Neuperlach Zentrum. In der SVZ z.B. war es immer so, dass ab Trudering so 10 Leute im Bus waren, bis zum Hochacker bzw. Feldbergstraße wurde der Bus dann komplett leer und der Fahrer durfte allein nach Npl Zentrum weiterfahren. Ich selber hab deswegen schon vor langer Zeit überlegt, ob es nicht sinnvoller wäre, abends den 92er auf den Abschnitt Trudering Bf. - Vogesenstraße zurückzunehmen und auch den 10'-Takt zur HVZ auf diesen Abschnitt zu beschränken.
Das wird glaub ich früher oder später kommen. Und der 195er ist für mich in der SVZ auch schon ein Taxi-Bus Kanditat. :(
Das ist ein leidiges Thema. Ich habs zwar schonmal hier im Forum geschrieben, aber ich tu es gerne nochmal:

Früher ist die Buslinie 93 von Trudering nach Haar (S-Bahn) gefahren. Kurz nach der Gründung der MVG hat der Landkreis München gemeint, den Abschnitt zwischen Hans-Stießberger-Straße und Haar (S-Bahn) ausschreiben zu müssen. Das geschah übrigens gegen den Willen der Gemeinde Haar; wenn es nach der Gemeinde (und wohl auch nach den Fahrgästen) gegangen wäre, hätte es diese Ausschreibung nie gegeben. Dadurch ist die Linie 243 entstanden, die seitdem diesen Abschnitt bedient.

Vielleicht wird ja der Landkreis irgendwann gescheit und läßt eine Durchbindung von/nach München wieder zu. Solange sich da aber nichts tut, kann auch die MVG nichts machen.
Das hab ich auch schon vorher gewusst, aber es ging in den Diskussionen immer darum, wieder den 193er zu Verlängern ;) (Was ich für die sinnvollere Möglichkeit halte)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Laut München-Teil der SZ (vom Samstag, glaube ich) fährt auf der Linie 167 ab Ende Januar ein eigens dafür beschaffter Normalbus. Der Seniorenverband Hadern (oder wie die Gruppe heißt) hat somit gewonnen...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ein Normalbus, der die ganze Zeit dann mit Luft durch die Gegend fährt... :blink:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 11 Jan 2005, 13:43 hat geschrieben: Ein Normalbus, der die ganze Zeit dann mit Luft durch die Gegend fährt... :blink:
ich hab ja leider keine Ahnung wie der 167er fahrgastmäßig ausgelastet ist... aber ich hab immer noch den Eindruck, dass der Seniorenverband da geschummelt hat und Fahrten, zu denen Presseleute oder evtl. auch MVG-Leute eingeladen wurden, gezielt "voll gepackt" haben ("Gell, Resi, Du nimmst heut aaa den Bus um 15.13h, und du aaa, Sefi!") ;)
Aber mei, Normalbusse, die leer durch die Gegend fahren, gibt's ja auch nach TopBus noch zuhauf: z.B. den 100er im Spätverkehr. Die meisten Busse sind hier völlig leer, und wenn manchmal jemand mitfährt, dann wäre dessen Fahrtstrecke auch durch den M54 abgedeckt. Ich hoffe, dass die MVG aufm 100er den Spätverkehr einstellt.
Überraschend gut ausgelastet ist dagegen der 152er zwischen Ostbahnhof und Sendlinger Tor: tagsüber gut ausgelastet, zur HVZ voll. War das früher auch schon so aufm 56er? Kann mich da gar nicht mehr so erinnern...
und heut hab ich, kurz vorm Ostbahnhof, zum erstenmal, nen 54er mit +9 gesehen... aber am Ostbahnhof gibt's ja die Standzeit...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, ich gebs auf... Jeden Tag die selbe Sch****e: 142er in der früh immer mit +4 untewrwegs, dadurch verpasse ich den 50er, der "nur" mit +3 unterwegs ist immer an der Lassallestr. Jeden Morgen das gleiche Theater, warum tu ich mir das an? Ich wette die MVG hätte schon einige Fahrgäste verloren, wenn es nicht einige geben würde, die so wie ich fahren müssen (Schüler, etc.). Ich will ja nicht behaupten, dass vor Topbus alles besser war, aber da konnte man sich wenigstens einigermassen auf die Busse verlassen. Vom 36er wusste ich, dass er immer mit +3 untwerwegs war, darauf konnte man sich einstellen, jetzt fährt der 50er an jedemm Tag anders, nur ich verpasse ihn immer... Wenn die MVg ihr neues Busnetz tasächlich 1,5 Jahre vorbereitet hätte, dürften solche Fehler nicht passieren... Auch dass man Verbindungen, die 30 Jahe bestanden haben und akzeptiert wurden einfach aufbricht und anders durch durch die Gegend legt, wo aber kaum jemand lang will, kann ich nicht verstehen. :angry: :angry: :angry:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 11 Jan 2005, 17:44 hat geschrieben:ich hab ja leider keine Ahnung wie der 167er fahrgastmäßig ausgelastet ist...
Ich habe mir den 167er einmal gegeben und war zwischen Waldfriedhof und Ährenfeld von der Auslastung überrascht. Hinzu kommt, daß hier viele ältere Herrschaften fahren, die mitunter Gehwägen o.ä. dabeihaben, was auch Platz beansprucht...
Oliver-BergamLaim @ 11 Jan 2005, 17:44 hat geschrieben:Überraschend gut ausgelastet ist dagegen der 152er zwischen Ostbahnhof und Sendlinger Tor: tagsüber gut ausgelastet, zur HVZ voll. War das früher auch schon so aufm 56er? Kann mich da gar nicht mehr so erinnern...
Der 56er hatte so ein Schattendasein, was auch am lange praktizierten 15-Minuten-Takt lag. Da die Verbindung fast ausschließlich durch Wohngebiet führt, ist natürlich auch ein nicht geringes Fahrgastpotential vorhanden...

Gruß vom
Rathgeber Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

so dann möchste ich auch mal wieder vom 140er bereichten. Seit Montag morgen fährt ja bei uns der E-Bus! Es hat sich viel verbessert! Die beiden regulären 140er können jetzt problemlos alle leute mitnehmen, da sich das fahrgastaufkommen durch einen zusätzlichen bus besser verteilt. Der E-Bus ist ein normaler Bus der MVG (am Montag wars ein alter MAN, heute wars ein O405)... die üblichen Kurse werden ja von Autobus Oberbayern kompeltt bedient!
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 11 Jan 2005, 18:03 hat geschrieben: Wenn die MVg ihr neues Busnetz tasächlich 1,5 Jahre vorbereitet hätte, dürften solche Fehler nicht passieren...
Ich glaube nicht, dass man so eine Verspätung gelich als "Fehler" bezeichnen kann...
Doofe Tram!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Rathgeber @ 11 Jan 2005, 18:08 hat geschrieben:Der 56er hatte so ein Schattendasein, was auch am lange praktizierten 15-Minuten-Takt lag. Da die Verbindung fast ausschließlich durch Wohngebiet führt, ist natürlich auch ein nicht geringes Fahrgastpotential vorhanden...
Der 56er wurde in den 80er Jahren erst durch die Linienführung (Sendlinger Tor - Ostbahnhof) unbedeutender und dann durch die starke Fahrplanausdünnung (werktags ganztags alle 15 Min, im Spätverkehr gar nicht, Sonntags ab 09:30 Uhr alle 20 Minuten) weiter in seiner Attraktivität geschmälert. Seither hatte diese Linie nur mehr stunden- und abschnittsweise einen größeren Fahrgastandrang zu verzeichnen.

Seit der Einführung des 10 Min Taktes vor 2 Jahren stieg das Fahrgastaufkommen wieder an. Bereits jetzt, kurz nach Einführung des Betriebes in der Spätverkehrszeit, fahren abends in beiden Fahrtrichtungen durchschnittlich 4 bis 6 Fahrgäste mit. Relativ viele angesichts der Tatsache, dass auf der bisherigen Linie 56 seit 20 Jahren der Spätverkehr eingestellt war und von den Stadtwerken bzw. der MVG immer behauptet wurde, niemand bräuchte ihn.

Ich denke, dass aufgrund der Durchbindung Odeonsplatz - Ostbahnhof - Sendlinger Tor - Implerstraße der Abschnitt der Linie ex56 weiter an Fahrgastaufkommen zunehmen wird.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

schorsch @ 11 Jan 2005, 18:55 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass man so eine Verspätung gelich als "Fehler" bezeichnen kann...
Naja, wenn eine Linie jeden Tag zu jeder Uhrzeit (Auch am Wochenende oder in der Nacht um 23 Uhr mit Einer Verspätung von 2-4 Minuten daherkommt und dies immer an der gleichen Ursache liegt nämlich der Annahme falscher Tatssachen, kann man das wohl als Fehler in der Planung ansehen. Der Fahrplan der Linie 142 ist bis auf vernachlässigbare Details identisch mit dem Fahrplan der Linie 184 aus dem Jahr 2001... Der entscheidende Fehler in der Planung für die neue Linie ist jedoch dass die Ittlingerstrasse seit Mitte 2002 Tempo-30-Zone ist, wodurch der Fahrplan, der diese Einschränkung nicht berücksichtigt zur Makulatur wird.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 11 Jan 2005, 20:17 hat geschrieben: Naja, wenn eine Linie jeden Tag zu jeder Uhrzeit (Auch am Wochenende oder in der Nacht um 23 Uhr mit Einer Verspätung von 2-4 Minuten daherkommt und dies immer an der gleichen Ursache liegt nämlich der Annahme falscher Tatssachen, kann man das wohl als Fehler in der Planung ansehen. Der Fahrplan der Linie 142 ist bis auf vernachlässigbare Details identisch mit dem Fahrplan der Linie 184 aus dem Jahr 2001... Der entscheidende Fehler in der Planung für die neue Linie ist jedoch dass die Ittlingerstrasse seit Mitte 2002 Tempo-30-Zone ist, wodurch der Fahrplan, der diese Einschränkung nicht berücksichtigt zur Makulatur wird.
Also 2 Min. Verspätung kommen schnell zusammen. Und eine Verspätung bis zu 2 Min. kann/muss man auch hinnehmen. Auch in der Nacht Die Busse fahren nun mal im normalen Straßenverkehr und da kann immer etwas dazwischen kommen und schwupps hat man +2 auf´m IBIS stehen.
Klar sind manche Fahrzeiten unter aller Sau, aber das hat sich mit TopBus teilw. wirklich zum positiven Verändert.

Und diese 30er-Zone müsste eigentlich in der Fahrzeit berücksichtigt worden sein, da alle Strecken wegen TopBus neu abgefahren wurden und die Fahrzeiten neu berechnet wurden.

Und wie ich schon öfters hier geschrieben habe: BESCHWERT EUCH!!!
Doofe Tram!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Naja, ich hab den 2001er Fahrplan des 184 mit dem aktuellen verglichen, sie sind im gemeinsam befahrenen Abschnitt (Robinienstr.-Dülferstr.) von den Fahrzeiten zu 95% identisch... Und eine 2-Min-Verspätung führt bei mir zu teilweise besch...eidenen Situationen, wie z.B. am Samstag: Fahrplan sieht vor 8:25 ab Goldlackplatz, 8:27 an Robinienstr., zur 173er Haltestelle laufen, 8:29 gehts weiter... ich bin bis jetzt jeden Samstag wo icha rbeiten musste ab der Robinienstr, zum Olympiazentrum gelaufen, da es die MVg nicht für nötig hält den 173er warten zu lassen und er immer vor der Nase davonfährt... Wenn die MVG die Fahrgäste schon nötigt, bei einer Verbindung umzusteigen, die man 33 Jahre (allgemein) bzw. 12 Jahre (ich persönlich) direkt befahren konnte, dann sollte wenigstens der Anschluss sichergetellt werden. Da man an der neuen 173er Haltestelle Robinienstr. auf jeden Komfort verzichtet hat (noch nichtmal ne Bank...)ist es wirklich angenehmer zu laufen... Es kann ja wohl nicht so schwierig sein, den 173er Fahrern Zettel hinzuheften, dass sie an der Robinienstr. auf die Fahrgäste aus dem 142er warten sollen. Die MVG sollte isch klarmachen, dass nach ihrer eigenen Regelung jeder der 10 wartenden Fahrgäste Anspruch auf "Entschädigung" hat da er länger als 20 min auf den Bus gewartet hat und auch nicht eher da sein konnte...
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 11 Jan 2005, 20:59 hat geschrieben:Naja, ich hab den 2001er Fahrplan des 184 mit dem aktuellen verglichen, sie sind im gemeinsam befahrenen Abschnitt (Robinienstr.-Dülferstr.) von den Fahrzeiten zu 95% identisch... Und eine 2-Min-Verspätung führt bei mir zu teilweise besch...eidenen Situationen, wie z.B. am Samstag: Fahrplan sieht vor 8:25 ab Goldlackplatz, 8:27 an Robinienstr., zur 173er Haltestelle laufen, 8:29 gehts weiter... ich bin bis jetzt jeden Samstag wo icha rbeiten musste ab der Robinienstr, zum Olympiazentrum gelaufen, da es die MVg nicht für nötig hält den 173er warten zu lassen und er immer vor der Nase davonfährt... Wenn die MVG die Fahrgäste schon nötigt, bei einer Verbindung umzusteigen, die man 33 Jahre (allgemein) bzw. 12 Jahre (ich persönlich) direkt befahren konnte, dann sollte wenigstens der Anschluss sichergetellt werden. Da man an der neuen 173er Haltestelle Robinienstr. auf jeden Komfort verzichtet hat (noch nichtmal ne Bank...)ist es wirklich angenehmer zu laufen... Es kann ja wohl nicht so schwierig sein, den 173er Fahrern Zettel hinzuheften, dass sie an der Robinienstr. auf die Fahrgäste aus dem 142er warten sollen. Die MVG sollte isch klarmachen, dass nach ihrer eigenen Regelung jeder der 10 wartenden Fahrgäste Anspruch auf "Entschädigung" hat da er länger als 20 min auf den Bus gewartet hat und auch nicht eher da sein konnte...
Naja, der 173er-Fahrplan hat halt am Olympiazentrum Anschluss zur U-Bahn (4 Min. Umsteigezeit) und der könnte gefährdet sein wenn der Bus an der Robinienstraße wartet. ABer die U-Bahn fährt halt (tagsüber) alle 10 Min., das wäre also schon zu verkraften.

Aber das "vor der Nase wegfahren" ist schon eine Sauerei. Wenn ich sehe, dass irgendwo ein Bus von einer anderen Linien kommt, dann warte ich auch ab, ob jemand umsteigen will. Besonders bei Linien die nur alle 20 Min. fahren. Außer natürlich ich habe selber schon eine größere Verspätung, dann warte ich nicht.
Christian aus München @ 11 Jan 2005, 20:59 hat geschrieben:Es kann ja wohl nicht so schwierig sein, den 173er Fahrern Zettel hinzuheften, dass sie an der Robinienstr. auf die Fahrgäste aus dem 142er warten sollen.
Also wenn man sieht das der andere Bus schon kommt, dann sollte das eh selbstverständlich sein.

Fahren am 173er eigentlich auch private Busunternehmen?
Christian aus München @ 11 Jan 2005, 20:59 hat geschrieben:Die MVG sollte isch klarmachen, dass nach ihrer eigenen Regelung jeder der 10 wartenden Fahrgäste Anspruch auf "Entschädigung" hat da er länger als 20 min auf den Bus gewartet hat und auch nicht eher da sein konnte...
Dann nimm diese Regelung halt mal in Anspruch. Solange sich niemand rührt, wird sich auch nichts ändern.
Doofe Tram!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der 173er wird zumindest am Samstag mit MVg-Gelenkbussen gefahren (52xx). Und zum Sehen der Umsteiger durch den fahrer: der 173er Fahrer hat die umsteiger alle gesehen, die stand schliesslich an der roten Fussgängerampel und sind nur nicht rüer weil son bus bei einer Kollision im Vorteil ist... Sollte mir der 173er am Samstag wieder davonfahren wird nicht nur mein chef durchdrehen sondern auch ich...
...ist das MVG am Samstag eigentlich besetzt?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 11 Jan 2005, 22:00 hat geschrieben: Der 173er wird zumindest am Samstag mit MVg-Gelenkbussen gefahren (52xx). Und zum Sehen der Umsteiger durch den fahrer: der 173er Fahrer hat die umsteiger alle gesehen, die stand schliesslich an der roten Fussgängerampel und sind nur nicht rüer weil son bus bei einer Kollision im Vorteil ist... Sollte mir der 173er am Samstag wieder davonfahren wird nicht nur mein chef durchdrehen sondern auch ich...
...ist das MVG am Samstag eigentlich besetzt?
Ja, also da sollte man normalerweise schon warten, aber manche Kollegen sehen das wohl anders... <_<
Aber wenn du doch weißt, dass es jeden Tag so ist, dann würde ich doch mal einen Bus früher nehmen, oder nicht?!

Das MVG-Beschwerdemanagement ist am Samstag leider nicht zu erreichen.
Doofe Tram!
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

schorsch @ 11 Jan 2005, 23:25 hat geschrieben: Aber wenn du doch weißt, dass es jeden Tag so ist, dann würde ich doch mal einen Bus früher nehmen, oder nicht?!
Naja, aber das kann ja nun auch nicht sein!

Wenn ich schon öffentlich fahre, dann doch sicher nicht zum Spass an der Freud'. Und 10 Minuten meiner Freizeit - Zeit, die ich etwa mit Familie, Freunden oder sonstwas verbringe - der MVG zu "schenken" - nein Danke! So eng ist meine - und die der meisten zahlenden Kunden - Verbundenheit mit diesem Unternehmen sicher nicht.

Und gerade die angesprochene Direktverbindung Hasenbergl - Olympiazentrum bestand ja nicht umsonst über 30 Jahre in dieser Form. Außerdem zeigen die doch recht vielen Umsteiger, dass auch heute noch ein erheblicher Bedarf besteht. Warum?

Naja vielleicht hätte die MVG vor der Flop-Bus-Einführung mal darüber nachdenken sollen, wo die Leute denn da hinfahren. Von zuhause zur Arbeit bei Knorr-Bremse und BMW, zum Einkaufen bei OBI, zu den Fussballspielen (wenn auch nur noch für kurze Zeit) oder zum Schwimmen, zu Konzerten und anderen Freizeitaktivitäten ins Olympiagelände.

Wenn es nach der MVG geht, müssen die Bewohner entlang der alten 86er/184er-Route nun einfach mal ihre Gewohnheiten ändern. Oder mit einer unbefriedigenden Umsteigeverbindung leben.

Was ist das für ein selbstherrliches Unternehmen, das seine Kunden mit aller Macht umerziehen will? Ich kann nur hoffen, dass möglichst viele auf andere Verkehrsmittel umsteigen und so mit den Füssen gegen eine solche Unternehmenspolitik abstimmen.

Wenn das Unternehmen MVG einerseits so auf ein (positives) Markenimage aus ist, andererseits Kundenbelange oftmals einfach egal sind, sollten sich die Verantwortlichen überlegen, ob sie nicht mit dem Betrieb von Verkehrsdienstleistungen überfordert sind.

Vielleicht wäre es am Besten, die MVG lässt das mit dem Befördern von Kunden ganz sein und konzentriert sich auf das Verkaufen von Vermarktungskonzepten?

Ich für meinen Teil habe mit Flop-Bus feststellen müssen, dass bisher genutzte Busverbindung nun absolut unattraktiv geworden sind, und Laufen und Schnellbahnnutzung einen meist schneller und vor allem deutlich pünktlicher ans Ziel bringen. Und immer häufiger lohnt sich halt doch die PKW-Nutzung in der Stadt. ÖPNV abseits der S- und U-Bahn - wozu eigentlich? :o
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 11 Jan 2005, 20:42 hat geschrieben: Und wie ich schon öfters hier geschrieben habe: BESCHWERT EUCH!!!
Ja, da hab ich heute mal tatsächlich Grund dazu. Und zwar über einen Busfahrer (!), obwohl gerade ich eigentlich strikt dagegen bin, wenn man sich als Fahrgast über irgendwas beim Fahrer beschwert oder ihn verantowrtlich macht. Aber heute lag es wirklich am Fahrer.

Ich kam vorhin von Freunden und nahm ab Ostbahnhof Friedenstr. den 146er um 0.08h. Es handelte sich um Bus Nr. 4111 der MVG. Und ich wollte mal das Aussteigen zwischen zwei Haltestellen ausprobieren, und zwar zwischen Grafinger Straße und Schlüsselbergstraße. Und damit der Fahrer rechtzeitig Bescheid weiß, wollte ich ihm meinen Wunsch gleich am Ostbahnhof mitteilen. Das Gespräch verlief so: (genauer Wortlaut garantiert, ist ja erst 30 Minuten her):
Ich: "Entschuldigen Sie, es gibt doch jetzt das Aussteigen zwischen zwei Haltestellen..."
Fahrer: "Gibt es das?"
Ich (stark irritiert): "Ja, das gibt es."
Fahrer: "Davon weiß ich nichts. Ich hab dazu noch keine Dienstanweisung gesehen".

An dem Punkt hab ich einfach "Ach so" gesagt, mich auf meinen Platz zurückgesetzt und die Klappe gehalten. Ich sehe es nämlich nicht als meine Aufgabe an, einem MVG-Busfahrer sowas erklären zu müssen (es war doch mit Sicherheit ein SWM/MVG-Angestellter, wenn es ein MVG-eigener Bus war!?). Blöd war zudem, dass an der Haltestelle nicht dieser Aushang hängt zum Aussteigen auf Wunsch (wie an vielen anderen Bushaltestellen schon). Ich hatte also leider auch keinen Nachweis auf Papier bei mir oder in der Nähe.

Für mich gibt es nun 3 Möglichkeiten:
1. Der Fahrer hat es wirklich geschafft, in den 4 Wochen, seit es jetzt TopBus gibt, sich über diesen neuen Service der MVG nicht zu informieren bzw. die Dienstanweisung zu übersehen. Das zeugt entweder von einer äußerst besch***enen Arbeitsmoral des Fahrers oder davon, dass die MVG ihre Mitarbeiter in Bezug auf TopBus wohl doch nicht so toll geschult hat.
2. Der Fahrer wußte sehr wohl von dieser Möglichkeit, aber hatte wohl keine Lust, mit nem Fahrgast zu reden oder zwischen 2 Haltestellen zu halten. Auffällig dabei: ich hatte ja keinen konkreten Haltewunsch geäußert. Es hätte ja auch sein können, dass ich mich einfach nur über das Thema informieren will als *Ironie an* ahnungsloser Fahrgast *Ironie aus*.
3. Es war ähnlich wie unser Schorsch ein "kombinierter" Bus-/U-Bahn oder Bus-/Tram-Fahrer, der nur äußerst selten Bus-Kurse fährt und sich deshalb einfach nicht auskennt (keine Angst Schorsch, das geht jetz nicht gegen Dich, aber ich möchte auf die theoretische Möglichkeit hinweisen).
4. Der Fahrer war längere Zeit krank und/oder in Urlaub und ist erst ein paar Tage im neuen Netz unterwegs. Wenn dem so ist, ist er trotzdem schlampig geschult worden (bevor man ihn auf die Fahrgäste losläßt) oder interessiert sich selber einen Dreck. Denn intern muß es doch schon ewig bekannt sein, dass es diesen Service jetzt gibt.

Es würde mich interessieren, Schorsch, wie Du das Ganze siehst und welche Erfahrungen Ihr anderen bisher mit dem Aussteigen auf Wunsch gemacht habt. (Flo, von Dir weiß ich, dass es aufm 146er auch funktionieren kann ;)).

Ich werd auf jeden Fall der MVG morgen eine Beschwerde-e-mail über den Vorfall mit der Bitte um Aufklärung schreiben. Denn wenn man diesen neuen Service schon groß ankündigt und anbietet, ist es doch schade, wenn es am Unwissen/Unwollen der Fahrer (bzw. eines einzelnen Fahrers) scheitert. Besonders bitter ist dabei für mich, dass es gerade dann nicht klappt, wenn ich es voller Vorfreude das 1. Mal ausprobieren will.

Übrigens, eine 5. Möglichkeit ist mir doch noch eingefallen: der Fahrer ist ein Aushilfsfahrer aus Hamburg. Bei dem norddeutschen, krass preußischen Dialekt, den der drauf hatte... :lol: :lol: :lol: :P
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

mrj @ 12 Jan 2005, 00:09 hat geschrieben:Naja, aber das kann ja nun auch nicht sein!

Wenn ich schon öffentlich fahre, dann doch sicher nicht zum Spass an der Freud'. Und 10 Minuten meiner Freizeit - Zeit, die ich etwa mit Familie, Freunden oder sonstwas verbringe - der MVG zu "schenken" - nein Danke! So eng ist meine - und die der meisten zahlenden Kunden - Verbundenheit mit diesem Unternehmen sicher nicht.

Und gerade die angesprochene Direktverbindung Hasenbergl - Olympiazentrum bestand ja nicht umsonst über 30 Jahre in dieser Form. Außerdem zeigen die doch recht vielen Umsteiger, dass auch heute noch ein erheblicher Bedarf besteht. Warum?

Naja vielleicht hätte die MVG vor der Flop-Bus-Einführung mal darüber nachdenken sollen, wo die Leute denn da hinfahren. Von zuhause zur Arbeit bei Knorr-Bremse und BMW, zum Einkaufen bei OBI, zu den Fussballspielen (wenn auch nur noch für kurze Zeit) oder zum Schwimmen, zu Konzerten und anderen Freizeitaktivitäten ins Olympiagelände.

Wenn es nach der MVG geht, müssen die Bewohner entlang der alten 86er/184er-Route nun einfach mal ihre Gewohnheiten ändern. Oder mit einer unbefriedigenden Umsteigeverbindung leben.

Was ist das für ein selbstherrliches Unternehmen, das seine Kunden mit aller Macht umerziehen will? Ich kann nur hoffen, dass möglichst viele auf andere Verkehrsmittel umsteigen und so mit den Füssen gegen eine solche Unternehmenspolitik abstimmen.

Wenn das Unternehmen MVG einerseits so auf ein (positives) Markenimage aus ist, andererseits Kundenbelange oftmals einfach egal sind, sollten sich die Verantwortlichen überlegen, ob sie nicht mit dem Betrieb von Verkehrsdienstleistungen überfordert sind.

Vielleicht wäre es am Besten, die MVG lässt das mit dem Befördern von Kunden ganz sein und konzentriert sich auf das Verkaufen von Vermarktungskonzepten?

Ich für meinen Teil habe mit Flop-Bus feststellen müssen, dass bisher genutzte Busverbindung nun absolut unattraktiv geworden sind, und Laufen und Schnellbahnnutzung einen meist schneller und vor allem deutlich pünktlicher ans Ziel bringen. Und immer häufiger lohnt sich halt doch die PKW-Nutzung in der Stadt. ÖPNV abseits der S- und U-Bahn - wozu eigentlich?  :o
Die MVG ist aber auch kein Taxiunternehmen, welches für jeden einzelnen Fahrgast eine eigene Linie einrichtet! Als Verkehrsunternehmen muss man sich nach der Masse richten! Und komm mir nicht wieder mit dem ehemaligen Linieweg vom 86er/184er. Kein Verkehrunternehmen wird es je schaffen, für alle Fahrgäste eine perfekte Anbindung zu Ihrem Ziel einzurichten! DAS GEHT NICHT! Es gibt sicherlich genug Fahrgäste denen die neue Verbindung sehr nützlich ist und diese auch nutzen.
Selbst wenn sich der neue Linienweg vom 173er im Vergleich zum ex86er so "verschlechtert" hat, ist das kein Grund das gesamte neue Busnetz in Frage zu stellen!
Doofe Tram!
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jan 2005, 00:48 hat geschrieben: Und ich wollte mal das Aussteigen zwischen zwei Haltestellen ausprobieren, und zwar zwischen Grafinger Straße und Schlüsselbergstraße.
Ich möchte nur erwähnen, dass es solche bahnbrechende Neuerungen bei anderen Verkehrsunternehmen (z.B. Rheinbahn) schon seit Jahren gibt. Und das sehr erfolgreich und ohne solche Einschränkungen wie "ausserhalb des Mittleren Rings".

Zu Deiner speziellen Erfahrung möchte ich nicht Stellung nehmen, da ich die Situation des Kollegen nicht kenne. Aus Fahrgastsicht würde ich mich aber sicherlich so verhalten und aufregen, wie es Oliver-BergamLaim wohl gerade tut.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian aus München @ 11 Jan 2005, 20:59 hat geschrieben: Wenn die MVG die Fahrgäste schon nötigt, bei einer Verbindung umzusteigen, die man 33 Jahre (allgemein) bzw. 12 Jahre (ich persönlich) direkt befahren konnte, dann sollte wenigstens der Anschluss sichergetellt werden.
Die neue Linienführung des ex83 und ex86, jetzt eben 142 und 173, zweifle ich auch schon lange an. Vorteilhaft ist sie nur für die Leute, die aus der Lerchenau zum OEZ wollen. Die Mehrheit der Fahrgäste allerdings wird zweifelsohne vor den Kopf gestoßen, muß jetzt umsteigen an der Robinienstr. oder wird genötigt, in die Innenstadt den längeren Weg über das OEZ zu nehmen, von wo aus die U-Bahn zur HVZ auch noch seltener fährt als vom Olympiazentrum aus.
Ich glaube, der Hauptgrund für diese Linienführung ist schlicht und einfach, dass die MVG ihre U1-Neubaustrecke zum OEZ gut auslasten will und darum möglichst viele Fahrgäste aus den Wohngebieten zur U1 kutschiert. Dass das für die Fahrgäste schlecht ist, spielt dabei keine Rolle.

Der Fall ist eine einzige Parallele zum 192er in Trudering/Neuperlach: die Leute kommen jetzt nicht mehr da raus, wo sie hinwollen, sondern müssen dazu in einen anderen Bus umsteigen (und das auch noch mit teils miserablen Anschlüssen) und der Takt wurde verschlechtert (auf dem 173er ex86, teilweise mit Ausnahme der HVZ). Solche Fälle sind also keine Einzelfälle...

@Smirne: Du schreibst "die Situation des Kollegen" - bist Du auch bei der MVG?
Und ich reg mich ja nicht wirklich auf, bin ich halt 200m weiter gelaufen, mein Gott - ich finds nur irgendwie schade und auch lustig, dass ich als Fahrgast mich besser auskenne als der Fahrer... und einen im Grunde sehr nützlichen Service nicht nutzen konnte.
Dass es das in anderen Städten schon länger gibt, weiß ich auch - z.B. in Nürnberg, gell? In München gas das Ganze ja auch schon mal: abends aufm 220er in Unterhaching. Weiß das noch einer von Euch? Das müßte so Mitte der 90er gewesen sein...
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jan 2005, 00:48 hat geschrieben: Es würde mich interessieren, Schorsch, wie Du das Ganze siehst und welche Erfahrungen Ihr anderen bisher mit dem Aussteigen auf Wunsch gemacht habt. (Flo, von Dir weiß ich, dass es aufm 146er auch funktionieren kann ;)).
Also ich sehe es eigentlich generell genauso wie du.
Und ich befürchte, dass Möglichkeit Nr. 2 zutreffend ist :(

Ich stehe diesem "Halten auf Wunsch" zwar auch recht skeptisch gegenüber, aber wenn die MVG diesen Service anbietet muss er(wenn´s möglich ist) auch umgesetzt werden. Aber alleine selbst wenn man dies als Fahrer umsetzen will, heißt es noch lange nicht, dass es auch geht. An den meisten Stellen geht es einfach nicht das man die Leute rauslässt. Denn überall ist entweder eine Feuerwehreinfahrt, absolutes Halteverbot oder man müsste in zweiter Reihe stehenbleiben. Und dann dürfen wir halt niemanden rauslassen. Klar, der Betrieb ist abgesichert, aber wenn was passiert bleibts an uns Fahrern hängen!

Aber eine E-Mail würde ich auf jeden Fall schreiben, denn so eine Reaktion muss wirklich nicht sein. Denn ich glaube nicht, dass der Kollege wirklich nichts davon wußte...
Doofe Tram!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jan 2005, 01:33 hat geschrieben: Ich glaube, der Hauptgrund für diese Linienführung ist schlicht und einfach, dass die MVG ihre U1-Neubaustrecke zum OEZ gut auslasten will und darum möglichst viele Fahrgäste aus den Wohngebieten zur U1 kutschiert. Dass das für die Fahrgäste schlecht ist, spielt dabei keine Rolle.
Naja, ich glaube das kann nicht der Hauptgrund sein. Denn die U1 ist ohnehin alles andere als schlecht ausgelastet. :lol:
Die neue Führung beruht meiner Meinung nach eher REIN auf den Nachfragen aun den Haltestellen. An stark frequentierten Haltestellen fährt die Linie 142 im werktäglichen 10-Min-Takt, an den schwächer frequentierten die Linie 173 im 20-(HVZ 10-)Min-Takt.
Das Hauptziel der Fahrgäste ist mit Sicherheit für die meisten Fahrgäste die Innenstadt. Und da ist es für die MVG (und wäre es auch für alle anderen Verkehrsunternehmen) egal, welche U-Bahn dafür benutzt wird.
Und du könnetst ja auch immer noch an der MAX-Wönner-Str in die 174 umsteigen. Da hast du ja 6 Minuten Zeit zum umsteigen.
Ich stimme dir aber im Prinzip zu, daß Linienveränderung nicht der Weisheit letzter Schuß war, aber was soll man in Zeiten mehr als leerer kassen denn machen? Für einen besseren takt auf beiden Linien fehlt das Geld! Der Abschnitt zwischen Robinenstr. und Feldmoching hat seinen werkgtäglichen 10-Min-Takt ja ganz verloren....
Zwischen Robinenstr. und Oly-Zentrum besteht ja wenigstens noch zur HVZ ein 10'-Takt.

ich möchte ehrlich gesagt auch auch nicht wissen, wie die Takte aussähen, wenn die durch Top-Bus erzielten Einsparungen im Bestandsnetz realisiert worden wären... [GRUSELGRUSEL]

Also: Zähne zusammenbeißen und durch.......warten B)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jan 2005, 01:33 hat geschrieben: @Smirne: Du schreibst "die Situation des Kollegen" - bist Du auch bei der MVG?
Ich bin bei den SWM, aber in nem anderen Unternehmensbereich als Verkehrsbetriebe.... Genaueres im Thema "Was macht ihr so beruflich"
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mal etwas poitives von TOP Bus....
die anzahl der Busse mit Klimaanlage hat hier im Norden erheblich zugenommen!
heute morgen am Kieferngarten:
Linie 140 (M-AU 6031, Citaro mit Klima)
Linie E140 (49xx der MVG ohne Klima)
Linie 170 (ein MAN von Busverkehr Südbayern, ohne Klima)
Linie E170 (41xx, der MVG mit Klima)
Linie 171 (M-AU 6028, MAN mit Klima)
Linie E171 (5208 der MVG mit Klima)

das ist dochmal ein guter schnitt! Ich kann täglich aufm 140/141 immer 2-3 Kurse mit neuen Bussen mit Klima sichten, auch aufm 171 fährt mindestens einer mit Klima! Von den E-Wagen ganz zu schweigen!
Ich dachte die Busse mit Klima sollen auf den Metrobuslinien fahren? Naja mir solls recht sein *freu*
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

uferlos @ 14 Jan 2005, 14:57 hat geschrieben: Ich dachte die Busse mit Klima sollen auf den Metrobuslinien fahren? Naja mir solls recht sein *freu*
War's nicht so, dass für Neuanschaffungen von Bussen Klimaanlage mittlerweile Pflicht ist?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

FloSch @ 14 Jan 2005, 15:40 hat geschrieben:War's nicht so, dass für Neuanschaffungen von Bussen Klimaanlage mittlerweile Pflicht ist?
JEP!

Ohne Klimaanlage gibts keine (nicht die volle) Förderung mehr.....
Mal wieder ein neuer Kostentreiber für den ÖPNV in Deutschland.

Wer braucht bei den paar Sommertagen (und in München haben wir im nationalen Vergleich schon viele) bitteschön einn Bus mit Klimaanlage?! <_<

Fahrerklima kann ich ja noch nachvollziehen, wenn ich den ganzen Tag im Bus sitzen müsste, aber auch für den Fahrgastraum?!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

War's nicht so, dass für Neuanschaffungen von Bussen Klimaanlage mittlerweile Pflicht ist?
ja das ist mittlerweile so...
aber mich freuts trotzdem das auf den "minderwertigen" Stadtbus Linien die neuen fahren und auf den Metrobuslinien die im sommer unerträglichen 50xx und 51xx der MVG *g*
mfg Daniel
Antworten