Anbindung Flughafen München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Merke gerade, dass Richtungsbetrieb den Nachteil hat, dass der alte Flughafenbahnhof vermutlich 96 cm auf 210 m hat, also S-Bahn-Standard. Für (Ü-)FEXe aus der Stamm-2 wunderbar geeignet, aber nicht für einen ÜFEX Regensburg - Mühldorf oder etwa richtigen Fernverkehr. Letztere beide kommen aber wahrscheinlich sowieso nicht, da weder Bedarf (Regensburg) noch Platz auf der Osttrasse (fernverkehr) da ist. Soviel zur Fernbahntauglichkeit! :rolleyes:

Hat ich nicht schon mal erwähnt, dass 76 cm als allübergreifender, deutscher Standard nicht schlecht (gewesen) wären? :rolleyes:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis @ 26 Nov 2009, 12:02 hat geschrieben: Äh, ich dachte, Leuchtenbergring - Daglfing wird nicht ausgebaut. Selbst wenn zwischen Daglfing und Johahenneskirchen die vier Gleise zur Verfügung stehen, hat man so beim S-Bahn-Werk den zusätzlichen Zwangspunkt. Vielmehr dachte ich, dass zwei Gleise von Daglfing-Johanneskirchen an den Güterverkehr gehen, zwei an S-Bahn und (Ü-)FEXe. Dementsprechend werden die FEXe zwischen Leuchtenbergring und Flughafen-Besucherpark zwischen die S-Bahnen geklemmt. Ähnlich wie auf der KBS 930, nur dass es nicht ganz so schlimm ist, da die S-Bahn nur 6 Zwischenhalte (Daglfing bis Hallbergmoos) hat. Wenn die (Ü-)FEXe einmal halten, entspannt sich die Situation zusätzlich.
Also bei allen bisherigen Planungen war es vorgesehen, der S-bahn 2 eigene Gleise zu geben und alle durchfahrende Züge auf die anderne beiden Gleise zu führen. Den Abschnitt Leuchtenbergring bis Daglfing halte ich für unproblematisch, wenn S-bahn und ÜFEX gleichzeitig kommen, dann fährt ÜFEX früher durch Leuchtenbergring los, sonst hat der ÜFEX den Abschnitt zwischen der A94 und dem Heizkraftwerk Nord zum Überholen der S-Bahn. Beim Werk Steinhausen ist ja kein Halt geplant und aufgrund der Kurvenradien wird wohl da auch nicht allztu schnell gefahren, dass ein Geschwindigkeitsunterschied zu Tage treten könnte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis @ 26 Nov 2009, 12:17 hat geschrieben: Merke gerade, dass Richtungsbetrieb den Nachteil hat, dass der alte Flughafenbahnhof vermutlich 96 cm auf 210 m hat, also S-Bahn-Standard. Für (Ü-)FEXe aus der Stamm-2 wunderbar geeignet, aber nicht für einen ÜFEX Regensburg - Mühldorf oder etwa richtigen Fernverkehr. Letztere beide kommen aber wahrscheinlich sowieso nicht, da weder Bedarf (Regensburg) noch Platz auf der Osttrasse (fernverkehr) da ist. Soviel zur Fernbahntauglichkeit! :rolleyes:
Also wenn man Richtungsbetrieb haben will, dann ist ein Anheben der Gleise auf 72 cm unter Bahnsteinkante kein wirkliches Problem. 210m Gesamtlänge ist evtl auch kein Problem, wenn doch gibts halt keine Richtungsbahnhöfe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Woran scheitert denn eigentlich die Verdichtung der heutigen S8 auf den Takt-10? Etwa nicht nur an der Zehl der Güterzüge, sondern auch an den Schrankenöffnungszeiten? Dann passen die 4 (Ü-)FEXe und die Güterzüge also zusammen?

Also wenn man ab Heizkraftwerk südlich getrennte Gleise hat, dann hätte man die paar wenigen Mio. für die Verlängerung zum Leuchtenbergring auch noch in die Hand nehmen können. Mann müsste quasi nur Gleise des alten Rangierbahnhofs wieder in Betrieb nehmen. Aber ja, es geht auch ohne.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis @ 26 Nov 2009, 12:38 hat geschrieben:Woran scheitert denn eigentlich die Verdichtung der heutigen S8 auf den Takt-10? Etwa nicht nur an der Zehl der Güterzüge, sondern auch an den Schrankenöffnungszeiten? Dann passen die 4 (Ü-)FEXe und die Güterzüge also zusammen?
Eine Verdichtung der S-8 wurde schon mehrfach diskutiert. Die Schrankenöffnungszeiten wären ein Problem, das Hauptproblem ist jedoch die niveaugleich Ausfädelung der Güterzüge Richtung Süden. Dazu war zwischenzeitlich auch mal die sogenannte Überwerfung Daglfing geplant (in anderen Varianten auch jetzt wieder im Gutachten). Diese Überwerfung lohnt natürlich nur, wenn man nicht 4 gleisig ausbauen will.
Die ÜFEX mit gen Güterzügen sehe ich als nicht als problematisch an, da beide ja nicht halten und wohl kreuzungsfrei ein und ausgefädelt wird. Selbst wenn ein Güterzug vor nem ÜFEX ist, dann bremst dieser halt von 140 auf 80 km/h runter.
Also wenn man ab Heizkraftwerk südlich getrennte Gleise hat, dann hätte man die paar wenigen Mio. für die Verlängerung zum Leuchtenbergring auch noch in die Hand nehmen können. Mann müsste quasi nur Gleise des alten Rangierbahnhofs wieder in Betrieb nehmen. Aber ja, es geht auch ohne.
Eigene Gleise auf freier Strecke bringen wenig, wenn man die nicht kreuzungsfrei in den Bahnhof Leuchtenbergring einfädeln kann und das ist eh schon nen Verhau (2 Daglfing, 2 Steinhausen, 2 Berg am Laim). Glaube eine achtgleisige kreuzungsfreie Ostanbindung des Leuchtenbergring wäre ein Megaaufwand ohne wirklichen Gewinn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 26 Nov 2009, 11:13 hat geschrieben: Die KBS930 hat in Zukunft 1 S-Bahn und 2 ÜFEX mehr ohne nennenswerte Infrastrukturverbesserungen. Ich nehme an die ÜFEXe werden alternierend mit den Regionalzügen nach Freising zwischen die S-Bahnen geschoben oder kommt es zu einer Bündelung von einem ÜFEX mit einem KBS 930 Zug zwischen 2 S-Bahnen?
Die deutliche Mehrbelastung der KBS930 gegenüber dem doch SEHR sparsamen Ausbau, ist für mich das deutlichste Zeichen dafür, dass man diese Variante schöngerechnet hat. Schon jetzt ist ohne diese Mehrbelastung ein ordentlicher Ausbau eigentlich dringend erforderlich. Dieses Miniüberholgleis ist in dieser Ausführung nur im Notfall zu gebrauchen, da immer ein Zug warten muß bis er überholt worden ist. Selbst wenn die S-Bahn in Oberschleißheim steht, glaub ich nicht, dass die Zeit reicht die da zu überholen, bis die wieder losgefahren ist.
Nebenbei fällt auf, dass die Gutachter zwar 6 ÜFEX-Linien angegeben haben, aber daruntern von 7 ÜFEXen pro Stunde am Flughafen sprechen. (Vergleicht man das mit dem VR-Angebot, fehlen der ÜFEX fün Weilheim/Garmisch oder einer aus Ulm/Augsburg. Dafür fährt einer ab Pasing.) Welcher der 6 ÜFEXe soll denn jetzt im 30 Minuten-Takt fahren und über welche Strecke? Es könnte also gut sein, dass man nochmal einen ÜFEX mehr auf der Westtrasse hat. Hier möchte ich mal nen vernünftigen Fahrplan sehen!
Ich nehme an, wenn ich die Grafiken richtig deute, die Überleitung Ferngleise -> S-Bahn erfolgt zwischen Pasing und Laim.
Dann müssten die Fexe ja auch in Laim halten. Davon sehe ich aber nichts.
Wie sollen Bahnsteighöhen und Züge aussehen. Ich nehme an aufgrund der knappen Wechselzeiten am Hauptbahnhof und Marienhof bzw Ostbahnhof tief sollten es 96 cm Fahrzeuge sein. Damit wäre das Problem, dass die Züge ab Pasing westwärts nicht mehr barrierefrei wären (72cm Bahnsteige angenommen). Aber die alte Vision einer "S-Bahn" nach Ausgburg wäre realisiert.
Ja das wird wohl die interessanteste Frage. (Soviel zum Thema "auf Rahmenbedingungen nicht eingegangen".) Ich denke mal da wird der Fugger-Express mit seinen Fugger-Express-Zügen durchdonnern. Da wird halt dann n bisserl gestolpert beim Aussteigen und im neuen Tunnel gleich mal Verspätungen provoziert, der dann mit 19 Zügen/h auch nicht gerade wahnsinnig locker ausgelastet ist.
An der S8 Wessling - Flughafen dürfte sich nichts ändern, ausser 1 min kürzerer Fahrzeit zwischen Ismaning und Hallbergmoos, Takt 15 über Stamm 1. Die ÜFEX im überlagerten Takt 15 kommen von Stamm 2, durch die 4 Gleisigkeit zwischen Daglfing und Johanneskirchen dürfte ein Auffahren auch bei Verspätungen halbwegs vermieden werden.
Die S8 von Weßling soll wohl auch einen Express bekommen, der auch bis zum Flughafen fährt. (siehe S.9 im Gutachten). Die 4-Gleisigkeit zwischen Daglfing und Johanneskirchen ist zwar wirklich schön, muß aber noch die Güterzüge von und zum Nordring verkraften. Hier wird die Einfädelung und Ausfädelung interessant. Wo fädeln die ÜFEXe am Ostbahnhof aus (oder fahren die am Leuchtenbergring durch?) und wie kommen sie weiter und auf welchem Gleis in den dann 4-gleisigen Abschnitt nach Daglfing?
Laut manchner Zeitungsberichte soll es wohl einen "Express S-Bahn" Halt zwischen Ostbahnhof und Flughafen geben, ich tippe mal auf Unterföhring und/oder Ismaning. Damit die Frage, welche und wie gestaltet man die Durchfahrt.
Auch das ist interessant. Immerhin haben wir auf dem Abschnitt 4 Unterwegshalte (ich nehme mal an, am Besucherpark wird der ÜFEX auch nicht halten) und immer noch mindestens 9 Züge/h. 4 S-Bahnen, 2 Express-S-Bahnen und 3(-4) ÜFEXe. Und zumindest bis jetz nur 2-gleisige Bahnhöfe.
Am Flughafen ist die Frage, wie teilt man die Züge auf die zwei Bahnhöfe auf:
Für mich ganz klar: Richtungsbahnhöfe! Sonst wird man da ja kompett irre. Allerdings wirds dann wieder mit den Bahnsteighöhen schwierig. Entweder verzichtet man auf ebenerdiges Einsteigen, oder man benötigt hinterm Besucherpark wieder Überwerfungsbauwerke um die ÜFEXe auf die richtigen Strecken zu leiten.
Wenn es schon ÜFEX in der Stamm 2 gibt, schließt man auch die Ingolstädter, Rosenheimer oder Mühldorfer Strecken an (Mühldorf ist jetzt ja kein Problem, wird es aber mit 4 gleisigem Ausbau, Rosenheim und Ingolstadt sind die Ferngleise nicht günstig von der S-Bahn erreichbar)?
Wenn man da soweit ist (und soweit ist man jetzt) sollte man den 2.Stamm endgültig begraben und die München21 Pläne wieder rausholen und da ein paar S-Bahngleise einplanen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Auf der KBS930 dürfte es dann schon irgendwie hinzubekommen sein, die 4 S1-Bahnen, die 2 ÜFEX und die bis zu 5 ALEX/DIEX/RE/RB/h unterzubringen, wenn das zusätzliche Überholgleis in Oberschleißheim fleißig genutzt wird.
Die S1 braucht von Neufahrn nach Oberschleißheim 10 Minuten, weiter bis Moosach dann 9, die RE jeweils 5. Dann noch 4 Minuten Überhol-Zuschlag für die S1, die ÜFEX vor die S1 aus Freising quetschen, die RE/ALEX/DIEX vor die S1 vom Flughafen, bzw. in Oberschleißheim überholen lassen - dann passt das schon :)

Ach und heute les ich in der SZ, daß der Echinger Bürgermeister enttäuscht ist über den Ausgang des Gutachtens :( :rolleyes: :lol: - und deshalb mit seinen Kollegen aus Neufahrn, Ober- und Unterschleißheim alles unternehmen will, um da Verbesserungen rauszuholen ... wird wohl nichts mit den Tunnelträumen, also sich mal endlich auf realistische Maßnahmen festlegen und die B471 (Zahlt ja komplett die Bundesrepublik Deutschland: 1/3 Bahn, 1/3 Bund als Straßenbaulastträger und 1/3 Bund aus dem BÜ-Beseitigungs-Programm :D - billiger gehts nicht) und den BÜ in Unterschleißheim tieferlegen lassen. Desgleichen gilt auch für die BÜ in München, hier gibt es ja im VEP zumindest schonmal die nötigen Planungen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@HotDoc: Die (Ü-)FEXe sind doch die Express-S-Bahnen, zumal durch die Stamm-2. Wo sie westlich von Pasing fahren, ist doch eine andere Frage.

Zwischen Johanneskirchen und Besucherpark sind es rund 24 km. An beiden Halten benutzt der (Ü-)FEX andere Gleise als die S-Bahn (Richtungsbetrieb, als zwei Gleise pro Richtung auch schon am Besucherpark), sie fahren also dort unabhängig. Eine Minute schneller als heute benötigte die S-Bahn 17 min. Mit nonstop 160 km/h (+10 % Reserve) benötigt ein (Ü-)FEX ziemlich genau 10 min. Bei einem Takt-15 ist da gut Luft drin. Mit einem Zwischenhalt in Ismaning oder Unterföhring wären die (Ü-)FEXe knapp 12 min unterwegs. Auf jeden Fall mehr Luft als beim Nordtunnel mit Takt-10, möglichen ICE und den Halten Eching und Garching.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ubahnfahrn @ 26 Nov 2009, 13:26 hat geschrieben: Auf der KBS930 dürfte es dann schon irgendwie hinzubekommen sein, die 4 S1-Bahnen, die 2 ÜFEX und die bis zu 5 ALEX/DIEX/RE/RB/h unterzubringen, wenn das zusätzliche Überholgleis in Oberschleißheim fleißig genutzt wird.
Da fehlen dir aber n paar S-Bahnen. Mindestens 2 wenn nicht 4/h. Der Flughafen soll über die S1 im 15 Minuten Takt angefahren werden. ZUSÄTZLICH (nicht mit flügeln) sollen 2-4 (je nach Variante) S-Bahnen über die S1 mach Freising fahren.
Das Überholgleis in Oberschleißheim kannste meines Erachtens komplett in der Pfeife rauchen. Da kannste mal n Güterzug abstellen, der dir sonst im Weg umgeht und an dem vorbeifahren, aber für Überholungen von S-Bahnen o.ä. ist das nicht brauchbar, da viel zu kurz.

@Naseweis:
Die (Ü-)FEXe sind doch die Express-S-Bahnen, zumal durch die Stamm-2. Wo sie westlich von Pasing fahren, ist doch eine andere Frage.
Eigentlich nicht. Die ÜFEXe sind Regionalzüge die die weiter entfernten Regionen an den Flughafen anbinden sollen. Der FEX ist ein spezieller Express der HBF und Flughafen verbinden soll. Auf Seite 9 des Gutachtens ist extra dargestellt, welche S-Bahnen als gegeben angesehen werden und da ist eindeutig eine Expresslinie Weßling-Flughafen eingezeichnet. Die Express-S8 soll da wohl dann auch in Ismaning (oder Unterföhring) halten im Gegensatz zu den FEXen.
Zwischen Johanneskirchen und Besucherpark sind es rund 24 km. An beiden Halten benutzt der (Ü-)FEX andere Gleise als die S-Bahn (Richtungsbetrieb, als zwei Gleise pro Richtung auch schon am Besucherpark), sie fahren also dort unabhängig. Eine Minute schneller als heute benötigte die S-Bahn 17 min. Mit nonstop 160 km/h (+10 % Reserve) benötigt ein (Ü-)FEX ziemlich genau 10 min. Bei einem Takt-15 ist da gut Luft drin. Mit einem Zwischenhalt in Ismaning oder Unterföhring wären die (Ü-)FEXe knapp 12 min unterwegs. Auf jeden Fall mehr Luft als beim Nordtunnel mit Takt-10, möglichen ICE und den Halten Eching und Garching.
Ich will auch gar nicht behaupten, dass das nicht geht. Ich wollte nur zeigen, dass auch da Probleme auftreten können und werden. Und die Strecke ist mit 24km halt 3-4x so lang und hat mit den 3 2-spurigen Halten auch einige Zwangspunkte mehr.
So schön einfach das klingt, bei 4-S-Bahnen, 2-Express-S-Bahnen und 3-4 (Ü)FEXen ist es 100%ig sicher, dass da mal einer der schnelleren Züge hinter ner verspäteten S-Bahn hängen bleibt. Das macht auf 24 km und 3 Halten deutlich mehr aus, als wenn man im Nordtunneln einfach den nächsten Slot (etwa 1-2 Minuten später) nutzt und nach 6km mit genau dieser Verspätung wieder von der S-Bahn weg ist.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hot Doc @ 26 Nov 2009, 14:00 hat geschrieben: Da fehlen dir aber n paar S-Bahnen. Mindestens 2 wenn nicht 4/h. Der Flughafen soll über die S1 im 15 Minuten Takt angefahren werden. ZUSÄTZLICH (nicht mit flügeln) sollen 2-4 (je nach Variante) S-Bahnen über die S1 mach Freising fahren.
Auf Seite 22 sind aber nur 8 S-Bahnen am Flughafen aufgeführt:
2*S1, 4*S8 und 2*Freising-Erding
Also wie jetzt :blink:
Das Überholgleis in Oberschleißheim kannste meines Erachtens komplett in der Pfeife rauchen. Da kannste mal n Güterzug abstellen, der dir sonst im Weg umgeht und an dem vorbeifahren, aber für Überholungen von S-Bahnen o.ä. ist das nicht brauchbar, da viel zu kurz.
Weißt Du, wie das Überholgleis in Oberschleißheim aussehen soll :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 26 Nov 2009, 12:53 hat geschrieben:Für mich ganz klar: Richtungsbahnhöfe! Sonst wird man da ja kompett irre. Allerdings wirds dann wieder mit den Bahnsteighöhen schwierig. Entweder verzichtet man auf ebenerdiges Einsteigen, oder man benötigt hinterm Besucherpark wieder Überwerfungsbauwerke um die ÜFEXe auf die richtigen Strecken zu leiten.
Bei einem Richtungsbahnhof kannst jeweils ein 96cm Gleis und ein 72 cm Gleis pro Fahrtrichtung einrichten. Die Anhebung eines Altgleises im Bestandsbahnhof um 24 cm sollte technisch leicht machbar sein.
Wenn man da soweit ist (und soweit ist man jetzt) sollte man den 2.Stamm endgültig begraben und die München21 Pläne wieder rausholen und da ein paar S-Bahngleise einplanen.
Finde dich damit ab, entweder kommt Stamm2 oder es kommt sehr lange nichts.

PS Naseweis/ubahnfahrn haben recht, 2 S1, 4 S8 und 2 S Ringschluss (welcher wohl ab Markt S. als Express fährt. Die 3-4 (ich vermute mal zu 99% 4) ÜFEX fungieren als Express S-Bahn mit Halten auf Stamm2 und evtl 1 Halt UF/Ismaning.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 26 Nov 2009, 14:00 hat geschrieben:Da fehlen dir aber n paar S-Bahnen. Mindestens 2 wenn nicht 4/h. Der Flughafen soll über die S1 im 15 Minuten Takt angefahren werden. ZUSÄTZLICH (nicht mit flügeln) sollen 2-4 (je nach Variante) S-Bahnen über die S1 mach Freising fahren.
Die Basisvariante sind 2 S-Bahnen von Neufahrn zum Flughafen, 4 S-Bahnen aus Richtung Herrsching via Ismaning und 2 Ringschluss. Dies entspricht dem Mitfall 6T + 2 Ringschluss S-Bahnen.
Keines der Konzepte hat eine andere Anzahl als 8 S Bahnen die Stunde am Flughafen. Die Expresse sind entweder FEX oder ÜFEX.
Das Überholgleis in Oberschleißheim kannste meines Erachtens komplett in der Pfeife rauchen. Da kannste mal n Güterzug abstellen, der dir sonst im Weg umgeht und an dem vorbeifahren, aber für Überholungen von S-Bahnen o.ä. ist das nicht brauchbar, da viel zu kurz.
In manchen Zeitungsartikeln steht etwas von einem Überholgleis bis Unterschleißheim. Keine Ahnung ob da was dran ist, aber evtl ist da wirklich eine 3 gleisige Insel einschließlich der Bhnhöfe gemeint, so dass es zu einem wechselseitigem fliegenden Überholen kommen könnte. Da muss man Details abwarten.
Ich will auch gar nicht behaupten, dass das nicht geht. Ich wollte nur zeigen, dass auch da Probleme auftreten können und werden. Und die Strecke ist mit 24km halt 3-4x so lang und hat mit den 3 2-spurigen Halten auch einige Zwangspunkte mehr.
So schön einfach das klingt, bei 4-S-Bahnen, 2-Express-S-Bahnen und 3-4 (Ü)FEXen ist es 100%ig sicher, dass da mal einer der schnelleren Züge hinter ner verspäteten S-Bahn hängen bleibt. Das macht auf 24 km und 3 Halten deutlich mehr aus, als wenn man im Nordtunneln einfach den nächsten Slot (etwa 1-2 Minuten später) nutzt und nach 6km mit genau dieser Verspätung wieder von der S-Bahn weg ist.
Wie der Besucherpark mit dem 300 Mio Programm aussieht ist abzuwarten und selbst wenn die ÜFEX nicht halten verliert die S-Bahn bei den 2 Halten in Unterföhring und Ismaning 3 Minuten. Das sehe ich bei 4 S-Bahnen und 4 sonstigen Zügen die Stunde und Richtung als nicht dramatisch an. Das sind quasi 12 "Sperrminuten" von 60.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@ubahnfahrn: Du hast recht, aus der 930er lässt sich noch viel herauskitzeln! :blink:

So vielleicht?
Bild

Randbedingungen sind nur: 00er-Knoten Plattling, 30er Regensburg, 15/45er Landshut. Bevor du mit einem Pragexpress kommst: RE zweistündlich nach Hof, zweistündlich über die Donau-Moldau-Bahn nach Prag, kann auch IC, SuperCity, Shinkansen oder sonstwie heißen. Halbstundentakt sollte als Grundtakt nach Landshut reichen, aber maximal lassen sich zur HVZ, wie man sieht, 6 Züge/h fahren. Nur dann wahrscheinlich ohne Güterverkehr. B)

Die Flughafen-Pasing-Expresse könnten natürlich auch in Feldmoching und Moosach halten, sodass die entsprechenden HVZ-Züge gar nicht überholt werden müssen. Ich habe mal die Variante gewählt, in der so schnell wie möglich nach Pasing gefahren wird und ein genauer Takt-15 mit den Landshutern entsteht.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ubahnfahrn @ 26 Nov 2009, 14:10 hat geschrieben: Auf Seite 22 sind aber nur 8 S-Bahnen am Flughafen aufgeführt:
2*S1, 4*S8 und 2*Freising-Erding
Also wie jetzt :blink:
Am Ende muß ich euch wohl (in der aktuellen Version) Recht geben. Zumindest gibt es das Gutachten zum Südring auch so an. Trotzdem ist dann die Grafik auf Seite 9 des Flughafenanbindungsgutachtens (geiles Wort ;)) schlicht falsch.
Weißt Du, wie das Überholgleis in Oberschleißheim aussehen soll :unsure:
Naja, das kann man sich in etwa ausmalen. Der Bahnhof dort ist ja schon dreigleisig. also geh ich mal davon aus, dass man ab da einfach das dritte Gleis verlängert so lange das möglich ist. Auf dem kleinen Schemaplan im Gutachten kann man schätzen, dass das etwas kürzer wird als bis zur Mitte zwischen ober- und Unterschleißheim. Also in etwa 1km lang. MAximal denk ich, dass man das bis zum Rand von Unterschleißheim führen wird. Kann mir nicht vorstellen, dass die wegen dem Überholgleis da anfangen richtig Platz zu schaffen. Da werden dann auch die Kosten mit 15 Mio n bisserl knapp.

@Iarn:
Finde dich damit ab, entweder kommt Stamm2 oder es kommt sehr lange nichts.
Dann lieber lange nichts und dann was durchdachtes!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hot Doc @ 26 Nov 2009, 15:24 hat geschrieben: Dann lieber lange nichts und dann was durchdachtes!
Oder am Ende überhaupt nichts - wie war das mit der Taube in der Hand und dem Spatz auf dem Dach :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ubahnfahrn @ 26 Nov 2009, 15:41 hat geschrieben: Oder am Ende überhaupt nichts - wie war das mit der Taube in der Hand und dem Spatz auf dem Dach :unsure:
Dann wüsste ich aber, wo man das Geld stattdessen ausgeben könnte. :D
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ubahnfahrn @ 26 Nov 2009, 15:41 hat geschrieben: Oder am Ende überhaupt nichts - wie war das mit der Taube in der Hand und dem Spatz auf dem Dach :unsure:
Das ist doch ausgemachter Unsinn. Wenn der Druck da ist und bestehen bleibt, wird man auch weiterhin was planen und irgendwann umsetzten. Ob dann wirklich was besseres rauskommt steht in den Sternen. Aber dass man ne Stadt wie München stehen läßt und mein, ok wir haben das jetzt n paar Jahre versucht, jetzt lassen wirs halt ganz und zwar für immer ist einfach nur Schmarrn!
Das ist das typische Argument von Politikern denen einfach nixmehr einfällt, die aber dennoch ihr Projekt durchdrücken wollen. Wenn ich das höhre, bekomme ich spitze Ohren, weil das ein untrügerisches Zeichen dafür ist, dass das Projekt nich sooo toll ist, wie es dargestellt wird. Wer wirklich was zu bieten hat, hat kein Zeitproblem!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 26 Nov 2009, 11:13 hat geschrieben: Ich nehme an, wenn ich die Grafiken richtig deute, die Überleitung Ferngleise -> S-Bahn erfolgt zwischen Pasing und Laim.
Was insofern etwas fraglich ist weil der Abschnitt im Endausbau ja ohnehin schon 24 Züge pro Stunde aufnehmen muss - gut, 2 mehr würd schon gehen, aber da hat man dann ne neue Engstelle.
Wie sollen Bahnsteighöhen und Züge aussehen. Ich nehme an aufgrund der knappen Wechselzeiten am Hauptbahnhof und Marienhof bzw Ostbahnhof tief sollten es 96 cm Fahrzeuge sein. Damit wäre das Problem, dass die Züge ab Pasing westwärts nicht mehr barrierefrei wären (72cm Bahnsteige angenommen). Aber die alte Vision einer "S-Bahn" nach Ausgburg wäre realisiert.
Ich halte es immer noch für einen Fehler, die 423er mit 96cm Bahnsteighöhe beschafft zu haben. Man hätte IMHO lieber die paar 96er, dies damals schon gab, absenken sollen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur was wäre die Alternative zum 423er gewesen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Podeste und Stufen im Innenraum. Siehe 425 f., 426.2 ff
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 26 Nov 2009, 22:26 hat geschrieben: Man hätte IMHO lieber die paar 96er, dies damals schon gab, absenken sollen.
Welche waren das denn?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bei der S-Bahn Rhein-Main waren lange Zeit nur die Stationen der Stammstrecke und kleiner Ausläufer, ggf. noch ausgewählte bei Neubauten speziell für die S-Bahn (Limesbahn Niederhöchstadt - Bad Soden?) mit 96cm Bahnsteighöhe. Erst die Mitte der 90er eröffnete Strecke über Offenbach nach Hanau wird die erste nennenswerte 96er-Route gewesen sein. Ähnlich vermutlich in München. Jetzt wird mit viel Aufwand nachgerüstet um Barrierefreiheit zu erlangen. Gut, die Stationen sind sowieso in die Jahre gekommen und in Frankfurt ist überregionaler oder Express-S-Bahn-Verkehr schwerer vorstellbar als München. Die Endpunkte sind einfacher definierbarer, während die Münchner S-Bahn teilweise irgendwo im Nichts endet. Aber Synergien mit dem Regionalverkehr sollte man immer mal nutzen können. Und so halten wohl in Frankfurt-Niederrad an den S-Bahngleisen oder in Langen an Gleis 3 die Tiefeinstiege von Dosto-Steuerwagen, die auf 55 cm optimiert sind an 96er-Bahnsteigen. Prost!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 26 Nov 2009, 23:06 hat geschrieben:Podeste und Stufen im Innenraum. Siehe 425 f., 426.2 ff
Bin ich mir nicht sicher. Wenn man wollen würde, könnte man sicher einen Zug mit durchgehend 76 cm Einstiegs- und Fußbodenhöhe bauen. Die BOB-Talente können sowas im Mittelteil. Einen E-Antrieb würde man heute sicher so flach unterbringen, dass man keinerlei Podeste braucht und den Zug von ganz vorne bis ganz hinten niederflurig bauen könnte. Zwar werden die Drehgestelle und die Radsätze etwas niedriger, aber bis ca. 160 km/h sollte das kein Problem sein, der (alte) Talent kann's ja und E-Motoren bringt man bei der Bauhöhe ganz sicher drunter!

So sieht das von außen aus:

Bild

So von innen. Keine Podeste. Stufen gibt's erst ganz vorne, wo beim VT der Dieselmotor irgendwo seinen Platz will:

Bild

So muss meiner Meinung nach ein Regional-ET heutzutage gebaut sein, dann ergeben die 76 cm Bahnsteige auch endlich mal einen wirklichen Sinn. Aber nein, beim 440er musste man ja eine Einstiegshöhe von 60 cm und einer Fußbodenhöhe von 73 cm bauen, das passt ja zu gar nix. Weder zu den 76er Bahnsteigen, noch zu den niedrigen 55ern, zwei Maße mit denen ich leben könnte, würde man sie nur verdammt nochmal endlich konsequent verwenden!

Die 76er hätte man mit solchen ETs auch bei der S-Bahn einführen können. Wenn man die S-Bahn München langfristig zu einem Netz mit komplett eigenen Trassen ausbaut, kann man mit den 96er Bahnsteigen aber sicher leben. Nötig wäre es aber heute nicht mehr.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Rohrbacher @ 26 Nov 2009, 23:59 hat geschrieben: http://www.nietenzaehler.de/zwischenablage...nforum/bob2.jpg

So muss meiner Meinung nach ein Regional-ET heutzutage gebaut sein, dann ergeben die 76 cm Bahnsteige auch endlich mal einen wirklichen Sinn.

Die 76er hätte man mit solchen ETs auch bei der S-Bahn einführen können.
So schauts aus!
Wenn man die S-Bahn München langfristig zu einem Netz mit komplett eigenen Trassen ausbaut, kann man mit den 96er Bahnsteigen aber sicher leben. Nötig wäre es aber heute nicht mehr.
Das versucht man offensichtlich gerade zu boykotieren indem man "S-Bahnfremde" Züge durch den 2.Stammtunnel schicken will.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Nochmal zurück zum Flughafen-Anbindungs-Gautachten, hier im speziellen die Maßnahmen im Osten Münchens:

Hier wird unterstellt, daß der Ostteil des Erdinger Ringschlusses, also
1. die kreuzungsfreie Westeinfahrt Flughafen (Los A3),
2. die Verlängerung des zeigleisigen Flughafentunnels bis Schweigerloh (Los B1),
3. der zweigleisige Neubau Erding - Schwaigerloh (Los B2),
4. die Walpertskirchener Spange Erding - Obergeißlbach (Los B3),
5. der zweigleisige Ausbau Markt Schwaben - Erding (Los C1),
6. der viergleisige Ausbau Riem - Markt Schwaben (incl. Messeschlenker - Los C2),
7. der zweigleisige Ausbau Obergeißlbach - Dorfen,
8. der zweigleisige Ausbau Ampfing - Mühldorf - Tüßling,
9. der zweigleisige Ausbau Markt Schwaben - Hörlkofen und
10. die Elektrifizierung Flughafen - Mühldorf
bereits fertig sind.
Bis auf die Nr. 8 kann ich aber derzeit noch keine Fortschritte dahingehend feststellen.

Bestandteil des Flughafengutachtens sind dann noch der zweigleisige Ausbau entweder der Strecken
- Dorfen - Schwindegg (Planfall 1 - West, Planfall 4 - Zentral, Planfall VR - Nord) oder
- Hörlkofen - Obergeiselbach (Planfall 5 - Ost)
und bei allen Planfällen der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke Tüßling - Freilassing und der zweite Flughafentunnel.
Der Abschnitt Schwindegg - Ampfing scheint dagegen auch danach bei allen Varianten immer eingleisig zu bleiben :unsure:

Es sieht wohl derzeit so aus, daß von den Losen der Flughafenanbindung die Maßnahme A2 (Abzw. Neufahrn Nord - Kurve - Abzw. Neufahrn Ost) mit Fertigstellung 2015 noch vor allen anderen Strecken drankommt.

Danach dann der Abschnitt Daglfing - Johanneskirchen als erste Baustufe der weiteren Flughafenanbindung bis 2017.

Dann 2018 der Tunnel 2 der S-Bahn.

Wann und wie die restlichen Maßnahmen des Gesamtpaketes umgesetzt werden sollen, präsentiert uns ja in Kürze unser Verkehrsminister Zeil :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Neues aus Unterschleißheim zur Flughafenanbindung: bis zum Jahr 2011 100 Zugbewegungen/Tag mehr, besserer Lärmschutz gefordert.

und aus Oberschleißheim
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ubahnfahrn @ 27 Nov 2009, 13:53 hat geschrieben: Neues aus Unterschleißheim zur Flughafenanbindung: bis zum Jahr 2011 100 Zugbewegungen/Tag mehr, besserer Lärmschutz gefordert.

und aus Oberschleißheim
Fazit: Der Ostkorridor ist gnadenlos günstig gerechnet worden. Der kommt wie alle anderen Varianten auf einen NKF um die 1 wenn man das ralistisch überschlägt. Dann solle man sich nochmal in Ruhe hinsetzen und wirklich gucken, was am meisten Nutzen bringt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ubahnfahrn @ 27 Nov 2009, 13:53 hat geschrieben:Neues aus Unterschleißheim zur Flughafenanbindung: bis zum Jahr 2011 100 Zugbewegungen/Tag mehr, besserer Lärmschutz gefordert.
Ich sag's doch: Da gehört eine NBS neben die A92, damit die Regionalzüge und alles was sonst zwischen Feldmoching und Neufahrn nicht hält, nicht mitten durch die Ortschaften donnern muss! Alles andere ist schlicht und einfach kurzsichtiger Schwachsinn! Ich war zwar noch jung damals, aber ich hab' lange genug in Unterschleißheim gewohnt, um die Anwohner da sehr gut verstehen zu können. Siehe hier. <_<
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Rohrbacher @ 27 Nov 2009, 14:53 hat geschrieben: Siehe hier. <_<
Weil dus grad nochmal so schön verlinkt hast und ich damals vergessen hab zu fragen:
Ist der Plan von dir? Wie haste den erstellt? Und gibts das ganze auch als Gesamtplan so zum rumgucken und evtl. rumplanen? (Also nen Link zum google.maps-Plan.)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 27 Nov 2009, 14:43 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 27 Nov 2009, 13:53 hat geschrieben: Neues aus Unterschleißheim zur Flughafenanbindung: bis zum Jahr 2011 100 Zugbewegungen/Tag mehr, besserer Lärmschutz gefordert.

und aus Oberschleißheim
Fazit: Der Ostkorridor ist gnadenlos günstig gerechnet worden. Der kommt wie alle anderen Varianten auf einen NKF um die 1 wenn man das ralistisch überschlägt. Dann solle man sich nochmal in Ruhe hinsetzen und wirklich gucken, was am meisten Nutzen bringt.
Die anderen Varianten wurden auch in der jeweils günstigsten Version gerechnet. Wenn die Westvariante gewonnen hätte, dann würden Ober und Unterschleißheim auch schreien, sie wollen nen 4gleisigen Tunnel.

Und wenn man den Ausbau nach Freilassing rausrechnet kommt die Ostvariante wahrscheinlich auf nen weit höheren NKF, also sehr weit von 1 entfernt.

Und diese ganzen Verschwörungstherorien sind doch wirklich albern. Glaubst Du denn wirklich alle Verkehrsbüros ausser V&R hätten sich zusammengerottet und würden alle Münchner Gutachten manipulieren?

Ich bin jetzt alles andere als obrigkeitshörig, aber langsam reichts mir dass MVV, Bahn, Land, Stadt, diverse Verkehrsbüros alle keine Ahnung hätten und nur proBahn, V&R und eine gewisse Forumsfraktion die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten