Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 16 Oct 2009, 23:38 hat geschrieben: So ganz von der Wahrheit weg liegt er denk ich aber auch nicht. Ob die Dostos schon anderswo verplant wurden, weiß ich nicht. Aber selbst, wenn nicht, braucht die DB ja grob abgeschätzt 50-100% mehr Wagenmaterial als die aktuellen drei RE-Garnituren, um den Stundentakt zu fahren. Man kann die freiwerdenden RB-Garnituren von München-Plattling und Plattling-Passau hinzunehmen, aber das wiederum sind ja schon deutlich ältere bzw. zumindest weniger weit modernisierte n-Wagen.
Eine RB-Garnitur wird frei, wenn die 17 RB-Zugpaare mit drei Solo-425 gefahren werden.

Damit hat's dann folgende Wagen zur Verfügung:
6 DB (139 Plätze)
4 DAB (42/81)
10 Bn (96)
4 ABn (30/48)
8 Bn-Steuerwagen (64)
insgesamt sind das 288 Plätze 1. Klasse und 2822 Plätze 2. Klasse.

Die 12*440er haben zusammen: 288 Plätze 1. Klasse und 2868 Plätze 2. Klasse :blink: :rolleyes: :o :huh: ;)

Aber vielleicht werden ja von Anfang an schon einzelne Umläufe mit den 440.2 gefahren :unsure: :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 19 Oct 2009, 22:55 hat geschrieben: Naja immerhin fährt die Kiste schon aus eigener Kraft.
Aber in der falschen Gegend.
Was macht die auf der 820 :blink:, die gehört auf die 930/931/880 :wub:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 19 Oct 2009, 23:00 hat geschrieben: Aber in der falschen Gegend.
Was macht die auf der 820 :blink:, die gehört auf die 930/931/880 :wub:
Verschreis nicht.

a) Die Software verreckt.
B) Die Fahrmotoren verrecken.
c) Das FIS zeigt keine Geschwindigkeiten an.
d) Der Scheibenwischer funzt nicht.
.
.
.
z) Der Stromabnehmer hüpft davon.

Ne Menge Holz, wenn du mich fragst...
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Hallo KBS 930-Experten: im neuen Fahrplan entfallen die Halte in der Zeitlage 7.44 Feldmoching und 7.49 Moosach. Was ist der Grund dafür diese gut frequentierten Halte aufzugeben? Sollen die Plattlinger nun früher aufstehen um bei Meiller-Kipper aussteigen zu können?

Auch in der Gegenrichtung wird -wie beim letzten Fahrplanwechsel- ein weiterer Zughalt in Moosach gestrichen. War die Nachfrage geringer oder soll der "Express" beschleunigt werden und an den U-Bahnstationen Feldmoching und (künftig) Moosach nicht mehr gehalten werden?

Sind zur Eröffnung der U3 im nächsten Jahr Änderungen zu erwarten? Schließlich wollen die Beschäftigten von Knorr Bremse und BMW ja die neue U3 benutzen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Zumindest in Feldmoching werden meines Wissens alle Halte gestrichen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JeDi @ 20 Oct 2009, 00:05 hat geschrieben: Zumindest in Feldmoching werden meines Wissens alle Halte gestrichen.
Ne, ein paar Halte gibts noch:
an: 5:23, 6:24, 7:23, 9:47 nach MH
ab: 12:14, 15.12, 16.52, 18:13 nach Landshut

Der Rest sind dann eben mehr RE, die nicht in Feldmoching halten.

Und soweit ich mich erinnere, gibt es für feldmoching ja noch weiterhin die S1 mit 60 Zugpaaren/Tag :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Und einer von den vierteiigen wurde auch schon gesichtet:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...458#msg-4478458

Man kann sogar DonauIsar-Express als Aufschrift erahnen. ;)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 20 Oct 2009, 07:42 hat geschrieben: Und einer von den vierteiigen wurde auch schon gesichtet:
Man kann sogar DonauIsar-Express als Aufschrift erahnen. ;)
Der 048 - fangen die mit der Lieferung von hinten an ?

Dann gibt es ja bald schon die ersten Probefahrten - bevorzugt im Fahrgasteinsatz :)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Angeblich sollen die DIEX-Lirexe ja komfortabler ausfallen, als die für den Fugger-Express. Weiß jemand, was da an der Innenausstattung anders sein wird?
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Die 5 Teiligen 440 waren schon im Juli im Augsburger Raum unterwegs. Die gibt es also schon eine Weile. Der Passauer Lirex hat 3 WC, egal ob 4 oder 5 Teiler. Die 1. Klasse ist mit Ledersitzen ausgestattet. Ferner verfügt dieser Triebzug über Schiebetritte.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Naja, am Ende wirds vielleicht eher an der Ausbildung der Tf scheitern als an den nicht vorhandenen Fahrzeugen. Ich hab auf der 930 noch nie einen fahren sehen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

TT1 @ 20 Oct 2009, 12:41 hat geschrieben: Der Passauer Lirex hat 3 WC, egal ob 4 oder 5 Teiler.
3 Klos im 4-Teiler? Ist das nicht ein bisschen viel? Dann gibt es ja in jedem Wagen außer einem ein Klo. Sind das alle drei dann auch noch so riesengroße, rollstuhlgängige Dinger? Dann weiß ich, wie es um die Sitzplatzkapazität bestellt sein wird :ph34r:
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Da must Du den Besteller Fragen warum der drei WC verlangt.
440 sowie 425 Ausbildung für die Kollegen läuft schon seit Anfang diesen Jahres. Die RB (München)-Freising-Landshut werden ja auf ET 425 umgestellt.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

TT1 @ 20 Oct 2009, 17:58 hat geschrieben: Die RB (München)-Freising-Landshut werden ja auf ET 425 umgestellt.
Mir wirds erst jetzt so richtig bewusst: Landshut bekommt zum Fahrplanwechsel Unmengen an Plastik und wird fast n-Wagen-frei... ob das gut sein kann?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich sammle mal alle Bilder von 440 für den DIEX, die ich gefunden hab:

fünfteilig:

440 201
440 202
440 203
440 204 http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4494078
440 205
440 206

vierteilig:

440 043
440 044
440 045

440 046 http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...28LIREX%29.html
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...28LIREX%29.html

440 047
440 048 http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...458#msg-4478458

Also mir scheint, dass die Auslieferung der DIEX-Lirex schon fertiggestellt ist, vor allem weil man schon bis zum 440 048 gekommen ist und weil TT1 sagt, dass die 5teiler schon seit Juli im Raum Augsburg rumfahren.

Also hängts jetzt nur noch an der Ausbildung und an der Flügel-Software-EBA-Zulassung.

Ich geb DB-Regio eine 2/3-Chance, dass die Züge ab Dezember planmäßig fahren.

Gibt es da eigentlich Strafen durch die BEG, wenns nicht läuft, wies soll? Denn dann könnte ich mir erklären, warum für Augsburg glaub ich immer noch nicht alle da sind, aber die DIEX vielleicht schon. Man will sich ein Chaos wie in Augsburg sparen und lässt die Augsburger lieber noch ein Monat warten.

12 Züge für den DIEX sind ja auch nichts im Vergleich zu Augsburg oder Würzburg.
Mir wirds erst jetzt so richtig bewusst: Landshut bekommt zum Fahrplanwechsel Unmengen an Plastik und wird fast n-Wagen-frei... ob das gut sein kann?
Ja! Ich bin gestern erst wieder in lauten, stinkenden, klotzgebremsten n-Wagen gefahren. Auch wenn der Quietschsitz vllt. etwas hart ist, besser als das alte Zeug sind die auf jeden Fall.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 20 Oct 2009, 18:38 hat geschrieben: Mir wirds erst jetzt so richtig bewusst: Landshut bekommt zum Fahrplanwechsel Unmengen an Plastik und wird fast n-Wagen-frei... ob das gut sein kann?
Ja, fordere ich schon seit 10 Jahren, daß die Kurzstrecken-RB durch 425 ersetzt wird., da diese dafür die Idealbesetzung sind.
Vor 15 Jahren fuhr ja sogar mal ein 628 als RB Landshut-Freising den kompletten sonntäglichen Umlauf.
Daß die RE (wie eben auch die ICE) auch auf Triebzüge umgestellt werden - ist eben der Trend momentan, warum auch immer :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

sbahnfan @ 20 Oct 2009, 15:04 hat geschrieben: 3 Klos im 4-Teiler? Ist das nicht ein bisschen viel? Dann gibt es ja in jedem Wagen außer einem ein Klo. Sind das alle drei dann auch noch so riesengroße, rollstuhlgängige Dinger? Dann weiß ich, wie es um die Sitzplatzkapazität bestellt sein wird :ph34r:
Schade nur, dass die Klos im 440er keine durchsichtigen Fenster haben. Sonst könnte man sich glatt von München bis Passau da drin einsperren, und die Ruhe seines eigenen Abteils genießen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Dann siehts ja ganz gut aus mit ohne Ersatzverkehr - sind ja noch fast 2 Monde hin :D

Aber ich würde trotzdem gerne vorher schonmal in einem mitfahren, als RE München-Passau eingeschoben in den 111-D-n-Umlauf :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Oliver-BergamLaim @ 20 Oct 2009, 18:50 hat geschrieben: Schade nur, dass die Klos im 440er keine durchsichtigen Fenster haben. Sonst könnte man sich glatt von München bis Passau da drin einsperren, und die Ruhe seines eigenen Abteils genießen.
Obs da so gemütlich ist :unsure:
Nach spätestens 15 Minuten pennen bei mir auf den Sitzen immer die Beine ein :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 20 Oct 2009, 18:56 hat geschrieben: Aber ich würde trotzdem gerne vorher schonmal in einem mitfahren, als RE München-Passau eingeschoben in den 111-D-n-Umlauf :lol:
Ja, ich auch, vielleicht legen wir zusammen und bestechen einen Umlaufplaner? :ph34r: :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 20 Oct 2009, 18:45 hat geschrieben: Also mir scheint, dass die Auslieferung der DIEX-Lirex schon fertiggestellt ist, vor allem weil man schon bis zum 440 048 gekommen ist und weil TT1 sagt, dass die 5teiler schon seit Juli im Raum Augsburg rumfahren.
Moment. Neue Züge werden nicht zwangsläufig chronologisch ausgeliefert - aus der Tatsache, dass der 048 da ist, kann man also nicht auf die anderen Züge Rückschlüsse treffen, geschweige denn darüber ob er auch abgenommen und zugelassen ist. UNd was die 5-Teiler betrifft haben wir ja auch keine Informationen wie viele das genau waren.

Von daher: Augen weiter offen halten und Sichtungen notieren :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Boris Merath @ 20 Oct 2009, 21:03 hat geschrieben: Moment. Neue Züge werden nicht zwangsläufig chronologisch ausgeliefert - aus der Tatsache, dass der 048 da ist, kann man also nicht auf die anderen Züge Rückschlüsse treffen, geschweige denn darüber ob er auch abgenommen und zugelassen ist. UNd was die 5-Teiler betrifft haben wir ja auch keine Informationen wie viele das genau waren.

Von daher: Augen weiter offen halten und Sichtungen notieren :-)
Das mit den nicht mit der Chronologie der Auslieferung übereinstimmenden Nummern tritt insbesondere bei Zügen, die in einem Konsortium hergestellt werden (z.B. ET 422 Bombardier/Alstom) auf. Der 440 wird dagegen nur von einem Hersteller gebaut.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

josuav @ 20 Oct 2009, 18:45 hat geschrieben: Gibt es da eigentlich Strafen durch die BEG, wenns nicht läuft, wies soll?
Ja, da gibt es Vertragsstrafen, und diese dürften nicht allzu gering sein. Im Vertrag sind das Angebot (= bestellte Leistungen) und das einzusetzende Fahrzeugmaterial genau festgehalten.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Okay, mit den Infos steigt die Chance auf 90%, aber nagelt mich nicht fest. ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 20 Oct 2009, 21:27 hat geschrieben: Das mit den nicht mit der Chronologie der Auslieferung übereinstimmenden Nummern tritt insbesondere bei Zügen, die in einem Konsortium hergestellt werden (z.B. ET 422 Bombardier/Alstom) auf. Der 440 wird dagegen nur von einem Hersteller gebaut.
Ist natürlich teilweise richtig, vergleiche z.B. die E-Lok-Lieferungen der Bundesbahn von einst, wo die 111 von 3 verschiedenen Herstellern kam. Andererseits kommen solche "Brüche" auch durch Bauartänderungen, vergleiche hierzu 143.0 und 143.8, die alle von LEW kamen.

Könnte das auch beim 440/441 ein Grund sein, wo der Unterschied ja in den verschiedenen Zuglängen liegt ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Zu 90% wirds nicht klappen. Was nützen fertige Fahrzeuge ohne Zulassung?
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Der 440 wird nicht zum Planwechsel eingesetzt. Es wird nach heutigen Stand einen Ersatzverkehr geben.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso haben die keine Zulassung und die Augsburger schon? Kommt die für jeden Zug einzeln?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 20 Oct 2009, 22:15 hat geschrieben: Wieso haben die keine Zulassung und die Augsburger schon? Kommt die für jeden Zug einzeln?
Im Fall der 440er ja.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso? Und ist das sicher, dass sie die nicht haben? Wenn doch schon welche im Augsburger Raum unterwegs waren?
Antworten