Grundsatzdiskussion Fernbus

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 8 Sep 2012, 22:43 hat geschrieben: Wenn ich gelegentlich etwas zu Freaks sagen, die "nur Eisenbahn" akzeptieren, liegt es an deren Beiträgen, die andere Verkehrsträger in Grund und Boden zu stampfen wünschen.
1) Statt Ausreden wäre eine Änderung des Verhaltens sinnvoller
2) Das ist hier Offtopic
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

MVG-Wauwi @ 6 Sep 2012, 10:49 hat geschrieben: Toilette und Getränke sind immer verfügbar, oftmals gibt es auch eine Bordküche mit Imbissmöglichkeit, die in Pausen zum Erwärmen von Speisen genutzt wird.

Die Nachteile, die sich aus der eingeschränkten Bewegungsfreiheit in punkto Gastronomie, Toilette und Füße vertreten ergeben, wurden bei meinen Busfahrten außerdem immer durch regelmäßige Pausen (etwa 2-stündlich) kompensiert. Damit lassen sich die genannten Punkte stationär in einem Aufwasch erledigen, was den Komfortnachteil gegenüber dem Zug relativiert.
Es geht hier ja um Linienverkehr mit Reisebussen. Gibt es dort alle 2 h eine Pause? Wird dort eine Bordküche mitgeführt und betrieben? Sind dort immer Getränke verfügbar (wer soll diese Verkaufen, der Fahrer darf ja nicht)?

Edit: Ich hatte noch etwas vergessen:
MVG-Wauwi @ 6 Sep 2012, 10:49 hat geschrieben: Ein genereller Komfortvorteil beim Bus ist sicherlich, dass es (so gut wie) keine Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung gibt.
Wenn man zu mehreren unterwegs ist, sind Sitzgruppen, bei denen man sich gegenübersitzt ein großer Vorteil. Insofern kann man Dein Argument aus meiner Sicht nicht als "generellen Vorteil" bezeichnen, sondern mit derselben Berechtigung als generellen Nachteil.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Autobahn @ 5 Sep 2012, 19:39 hat geschrieben: @ autolos

Die Sitzbreite habe ich weder im ICE (2. Klasse) noch im Reisebus nachgemessen. Gefühlt sind sie aber annähernd gleich breit. Das gleiche gilt auch für den Sitzabstand. Sicher, die Gangbreite ist beim Bus extrem gering, was an der zulässigen Breite von 2,50 Metern für den Bus liegt und das WC ist nicht behindertengerecht. Das ist es aber in vielen Zügen auch nicht. Da ich in Zügen selten das WC aufsuche (und im Bus erst recht nicht), kann ich keine Vergleiche ziehen.

Ich kann in der Reihenbestuhlung am Klapptisch nicht mit dem Laptop arbeiten. Einfach deshalb, weil ich mit dem blöden Touchpad nicht klar komme, ich brauche eine Maus :D und dafür ist kein Platz. Ich buche ohnehin immer einen Platz mit Tisch :lol:, auch wenn ich das Laptop im Koffer lasse.
Es ist immer so, dass Du Deine persönliche Befindlichkeit zum Maßstab machst, wohingegen andere (mehr oder weniger erfolgreich) versuche, objetive Argumente anzubringen.

Gegen Thrombose (insbesondere bei Flugreisen, aber allgemein, wenn man viel sitzt) wird nicht nur empfohlen, sich ab und an zu bewegen, sondern auch ausreichend zu trinken. Trinken führt aber dazu, dass man auch mal das WC aufsuchen muss. Da man üblicherweise auch nicht vom Klo in sein Reisemittel steigt und aus diesem sofort wieder aufs Klo, kann davon ausgegangen werden, dass auch bei mittleren Reisezeiten ein Toilettengang eher typisch ist. Wenn Du so wenig trinkst, dass Du das nicht musst, ist das ok, die Mehrheit dürfte es anders machen. Achte aber auf Dein Thromboserisiko.

Die Sitzabstände und Sitzbreiten "gefühlt annähernd gleich" klingt durchaus so, dass Dir bewusst ist, dass sie eben nicht gleich sind. Wofür brauchst du einen Tisch großen Tisch? Für Deine Akten? Viele Reisende kommen mit den Klapptischen gut zurecht, die kommen mit dem Touchpad zurecht oder haben einen Touchscreen. Wenn Du möglicherweise Grobmotoriker bist, was nicht schlimm wäre, sollte das aber nicht dazu dienen, Ausstattungsmerkmale als Müll zu bezeichnen.

Neue Schienenfahrzeuge müssen Belange mobilitätseingeschränkter Reisender berücksichtigen. Um zu testen, ob der Bus tatsächlich in einem Wettbewerb bestehen kann, müsste für neue Busse dieselbe Anforderung gelten: WC groß genug für einen elektrischen Rollstuhl, Rollstuhlstellplatz für ebendiesen, technische Hilfsmittel, diesen Rollstuhl in den Bus zu bekommen, stufenfreier Einstieg und Durchgang durch das Fahrzeug.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich bin mir sicher, daß die Städte gerne für die Busse Hochbahnsteige bauen werden - schaut ja auch sicher nett aus, wenn da 1,5 m hohe Bussteige dann da sind....

Denn wenn schon gleichbehandlung, dann muß das für die Straßen zuständige Infrastrukturunternehmen auch die Bahnsteige so anlegen, daß ein Barrierefreier Einstieg möglich ist.

Macht ja bei der Bahn auch das Infrastrukturunternehmen und nicht der Betreiber der Züge....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 10 Sep 2012, 13:13 hat geschrieben: ich bin mir sicher, daß die Städte gerne für die Busse Hochbahnsteige bauen werden - schaut ja auch sicher nett aus, wenn da 1,5 m hohe Bussteige dann da sind....

Denn wenn schon gleichbehandlung, dann muß das für die Straßen zuständige Infrastrukturunternehmen auch die Bahnsteige so anlegen, daß ein Barrierefreier Einstieg möglich ist.

Macht ja bei der Bahn auch das Infrastrukturunternehmen und nicht der Betreiber der Züge....
...und für Fälle, in denen kein Bahnsteigneubau ohnehin fällig ist, führt das EVU einen Hublift mit. Mal davon abgesehen hab ich bislang erst einen Reisebus mit Rollstuhlstellplatz gesehen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

autolos @ 10 Sep 2012, 08:27 hat geschrieben: (wer soll diese Verkaufen, der Fahrer darf ja nicht)?
Bei der DB macht das der Busbegleiter.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

autolos @ 10 Sep 2012, 08:27 hat geschrieben:Sind dort immer Getränke verfügbar (wer soll diese Verkaufen, der Fahrer darf ja nicht)?
Beim DeinBus.de verkauft der Fahrer selbst die Getränke. Das geht so und weil ich selber im Bus von München an der Hackerbrücke nach Stuttgart zum Flughafen gefahren bin, kann ich das darüber berichten: Auf der Autobahn steht ein Kunde auf, geht zum Fahrer und wünscht sich bei Ihm ein Getränk. Der Fahrer zeigt ihm, wo sich die Getränke befinden, ein Kunde geht zum "Kühlschrank" (im Einstiegsbereich), holt sein Getränk heraus und zahlt das Getränk. Bei Überzahlung gibt der Fahrer den Rest zurück, dann geht ein Fahrgast wieder zurück an seinen Platz. So funktioniert das.

Dazu mal eine Frage, wer das sagt, daß die Fahrer die Getränke nicht verkaufen dürfe?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

yeg009a @ 10 Sep 2012, 20:29 hat geschrieben: Dazu mal eine Frage, wer das sagt, daß die Fahrer die Getränke nicht verkaufen dürfe?
Weil die primär zum Fahren da sind. Getränke verkaufen während der Fahrt, wunderbarer Sicherheitsaspekt...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

yeg009a @ 10 Sep 2012, 20:29 hat geschrieben: Dazu mal eine Frage, wer das sagt, daß die Fahrer die Getränke nicht verkaufen dürfe?
Laut BOKraft darf man sich mit dem Fahrer nichtmal unterhalten - wie soll er Getränke verkaufen ohne Unterhaltung? :)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 10 Sep 2012, 21:17 hat geschrieben: Weil die primär zum Fahren da sind. Getränke verkaufen während der Fahrt, wunderbarer Sicherheitsaspekt...
pfft, ein moderner Bus hat heute soviele Assistenzsysteme, von Spurhalteassistent bis zum Abstandstempomat, da kann der Fahrer schon fast aufs Klo gehen unterm fahren...
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Jetzt, wo Du das gerade schreibst: Als ich mit meinem Freund (ich selber schon zum zweiten mal) mit DeinBus.de, welches von der Fa. Hochstetter gefahren wird, nach München gefahren bin, sassen wir in der zweiten Reihe. Von dort aus hatte ich einen guten Überblick auf die Straße und das Armaturenbrett des Fahrers. Ich habe es beobachtet, daß jedesmal, wenn der Tachometerzeiger auf 105 km/h zeigte, der Bus automatisch heruntergebremst wurde, ohne daß der Fahrer auf die Bremse treten muß.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Na das ist ja beruhigend, warum sitzt der dann überhaupt noch da vorn? :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Weil es sein Job ist. Früher, als ich noch in der Schule ging, habe ich auf dem Heimweg im Wochenendbus, welches von der Fa. Gross mit dem Sitz in Talheim gefahren wurde, einige Male erlebt, daß der Fahrer hin und wieder mal mit einer Geschwindigkeit von 115 km/h auf der Autobahn fuhr. Da gab es noch kein Tempomat. Im Übrigen glaube ich das nicht, daß die Tachos, genau so, wie die bei den Autos, sooo toll geeicht sind. Ich vermute mal, die Tachos sind so ausgelegt, um den Verkehrsteilnehmern eine höhere Geschwindigkeit vorzugaukeln, daß sie "schneller" fahren, als sie es tatsächlich tun.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich werde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Fahrt mit einem Fernlinienbus unternehmen. Dazu ist mir die Fahrzeit zu lang. Dennoch sind die meisten Forderungen an eine „Gleichstellung“ mit der Bahn vorgeschoben, um ein ungeliebtes Verkehrsmittel zu verhindern.

Wenn ich mit dem Bus fahren will, weiß ich, worauf ich mich einlasse und mache klare Abstriche z.B. an die Behindertengerechtigkeit. In einem Bus wäre eine Toilette, in die man mit einem eRolli hineinfahren kann, schon aus konstruktiven Gründen nicht möglich.

Rollstühle und speziell eRollis werden bei der Bahn in „Mehrzweckabteilen“ befördert. Seltsamerweise habe ich die aber in ICE noch nicht ausmachen können. Aber ich gebe zu, da ich immer einen Sitzplatz reserviere und zielgerichtet in den entsprechenden Wagen einsteige, kenne ich nicht alle Bereiche eines ICE. Wenn ich mir aber die Sitzpläne der ICE anschaue, blieben nur die Wagenübergänge. Ob ein WC im Zug eRolli tauglich ist, kann ich nicht beurteilen.

Es gibt aber Fernreisebusse, die behindertengerecht sind. Es gibt sogar Busunternehmen, die sich auf Rollifahrer spezialisiert haben. Also kein Grund zu Aufregung. Und noch einmal der Hinweis: Die DB AG ist derzeit das größte Fernlinienbus-Unternehmen Deutschlands!

P.S.: Was die Assistenzsysteme angeht, auch ein Triebfahrzeugführer darf während der Fahrt nicht zur Toilette und dabei rollt der Zug doch auf Schienen :lol:

Was yeg009a beschreibt, ist die elektronische Begrenzung auf ein bestimmtes Tempolimit, das automatisch vorgeben wird. Gibt es in hochpreisigen PKW auch. Da kann man wählen, ob man die erlaubte V/max nicht überschreiten will.

Was das „Verkaufen“ durch den Busfahrer während der Fahrt betrifft, ich beobachte gelegentlich, das ein Busfahrer (im Stadtbus) während der Fahrt Fahrscheine verkauft ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 10 Sep 2012, 23:12 hat geschrieben: Wenn ich mit dem Bus fahren will, weiß ich, worauf ich mich einlasse und mache klare Abstriche z.B. an die Behindertengerechtigkeit. In einem Bus wäre eine Toilette, in die man mit einem eRolli hineinfahren kann, schon aus konstruktiven Gründen nicht möglich.
Warum nicht? Einfach 8 Sitzplätze ausbauen! Wird bei der Bahn ja auch verlangt!
Rollstühle und speziell eRollis werden bei der Bahn in „Mehrzweckabteilen“ befördert. Seltsamerweise habe ich die aber in ICE noch nicht ausmachen können. Aber ich gebe zu, da ich immer einen Sitzplatz reserviere und zielgerichtet in den entsprechenden Wagen einsteige, kenne ich nicht alle Bereiche eines ICE. Wenn ich mir aber die Sitzpläne der ICE anschaue, blieben nur die Wagenübergänge. Ob ein WC im Zug eRolli tauglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Jeder ICE verfügt über Rollstuhlstellplätze und Rollstuhltaugliche WC. Diese befinden sich im ICE1 im Wagen 9; im ICE2 im Wagen x4 (das Klo im Wagen x5); im ICE3 im Wagen x5 sowie im ICE-T und TD im Wagen x2. Da fehlt dann jeweils mindestens ein Sitz, dafür kann man da nen Rollstuhl hinstellen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 10 Sep 2012, 23:12 hat geschrieben: Wenn ich mit dem Bus fahren will, weiß ich, worauf ich mich einlasse und mache klare Abstriche z.B. an die Behindertengerechtigkeit. In einem Bus wäre eine Toilette, in die man mit einem eRolli hineinfahren kann, schon aus konstruktiven Gründen nicht möglich.
Aha, und warum ist es da bitteschön nicht möglich und woanders schon???
Es gibt aber Fernreisebusse, die behindertengerecht sind. Es gibt sogar Busunternehmen, die sich auf Rollifahrer spezialisiert haben.
Das ist also gelebte Inklusion... <_<

Wenn die DB jetzt her gegen würde und sagen würde “behindertengerechte Züge machen wir nicht mehr, dafür gibt's jetzt ein eigenes Tochterunternehmen, das auf ausgewählten Strecken extra Rollstuhl-Züge einsetzt“, wäre der Aufschrei - zu Recht - riesig!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ JeDi

Du merkst nicht, das ein Bus ein anderes Verkehrsmittel ist, als eine Eisenbahn? Ein Bus hat laut StVZO eine maximale Breite von 2,50 Metern. Welche Breite hat ein Zug? Wenn ich mit nicht irre, liegt das Lichtraumprofil bei etwas mehr als 3 Metern.

Gestern fuhr ich, da ich mein Fahrrad dabei hatte, mit einem DOSTO im Mehrzweckabteil. Der Gang zwischen der behindertengerechten Toilette und der Wand war verdammt schmal, nämlich gerade mal die Breite, die ein Rolli ausmacht.

Bei Bussen sind Befestigungen für Rollstühle vorgeschrieben *), sollte bei der Bahn eigentlich auch so sein, aber ich habe keine Befestigungen für Rollstühle im Mehrzweckabteil gefunden. Soviel zur „Gleichberechtigung“.

Was die Rollstuhlplätze im ICE betrifft, danke für die Info, jetzt weiß ich wo sie sind. Ob das ganze (auch WC) auch eRolli-tauglich ist, ist mir noch nicht ganz klar.

*) Ich habe eine Zeit lang bei einem Taxiunternehmen Kleinbusse mit Rollifahrern chauffiert. Wenn ich die nicht ordentlich befestigt hätte, wäre ich in Teufels Küche gekommen. So gesehen ist die Bahn noch lernfähig.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 11 Sep 2012, 00:59 hat geschrieben: Bei Bussen sind Befestigungen für Rollstühle vorgeschrieben *), sollte bei der Bahn eigentlich auch so sein, aber ich habe keine Befestigungen für Rollstühle im Mehrzweckabteil gefunden. Soviel zur „Gleichberechtigung“.
Bei Reisebussen sind Sicherheitsgurte für Fahrgäste vorgeschrieben - bei der Bahn nicht. Merkst Du was?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 11 Sep 2012, 01:41 hat geschrieben: Bei Reisebussen sind Sicherheitsgurte für Fahrgäste vorgeschrieben - bei der Bahn nicht. Merkst Du was?
im Zuge der Gleichbehandlung, die hier ja gefordert wird, sollte man auch bei der Bahn die Gurtpflicht einführen.....

oder manche hier sollten einfach einsehen, daß man Bus und Bahn nicht immer zwingend gleichstellen kann, auch wenn sie das gleiche machen....
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

andreas @ 11 Sep 2012, 22:33 hat geschrieben: ...oder manche hier sollten einfach einsehen, daß man Bus und Bahn nicht immer zwingend gleichstellen kann, auch wenn sie das gleiche machen....
Leider fällt das der Schienen-Lobby schwer.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 11 Sep 2012, 22:33 hat geschrieben: im Zuge der Gleichbehandlung, die hier ja gefordert wird, sollte man auch bei der Bahn die Gurtpflicht einführen.....

oder manche hier sollten einfach einsehen, daß man Bus und Bahn nicht immer zwingend gleichstellen kann, auch wenn sie das gleiche machen....
Was sinnvolles - außer Anti-Bahn-Propaganda beitragen kannst auch ned?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

JeDi @ 12 Sep 2012, 00:28 hat geschrieben:
andreas @ 11 Sep 2012, 22:33 hat geschrieben: im Zuge der Gleichbehandlung, die hier ja gefordert wird, sollte man auch bei der Bahn die Gurtpflicht einführen.....

oder manche hier sollten einfach einsehen, daß man Bus und Bahn nicht immer zwingend gleichstellen kann, auch wenn sie das gleiche machen....
Was sinnvolles - außer Anti-Bahn-Propaganda beitragen kannst auch ned?
hier ist ein Beitrag über 45 Seiten mit Anti-Fernbus probaganda, da dürften meine paar Beiträge nur ein wenig ausgleichen....
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

DeinBus.de teilt mit, daß ab dem 14.09.2012 neue Fernlinienverbindungen gibt.

Folgende Verbindungen:
Tübingen - Stuttgart - Frankfurt (Main), sowie München - Frankfurt (Main) - Unternehmen, die diese Strecken befahren: Hochstetter und Autobus Oberbayern
Heidelberg - Karlsruhe - Baden-Airpark - Strasbourg - Freiburg (Brsg) - Unternehmen, die diese Strecken befahren: Im Namen und Rechnung BBK Barbis und Eberhardt
München - Regensburg - Plzen - Praha - Unternehmen, die diese Strecken befahren: Im Namen und Rechnung Autobus Oberbayern

Nachzulesen: http://www.deinbus.de/presse/PM_2012-09-12...ert_Angebot.pdf

Daß sich DeinBus.de selbst liberalisiert nenne ich das ein mutiges Vorhaben, wo die Regierung bei der Umsetzung der Liberalisierung des Fernbusmarktes versagt hat. Mein vollstes Verständnis haben die Gründer, wenn bei ihnen das Geduld am Ende ist. Die Idee, das Versprechen anderer umzusetzen, finde ich sehr gut. Die Fahrgäste wollen schließlich auch Klarheit haben.

Lila = Edit
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was ist daran liberalisiert, wenn eine bestehende Linie unter neuer Flagge fährt?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Welche Linie, die besteht meinst Du?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

München - Prag ist ein alter Hut
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Die DeinBus.de-Gründer wissen, was sie tun. Sowohl die Linien Heidelberg - Baden-Airpark - Freiburg, als auch München - Prag laufen weiterhin auf Rechnung der Unternehmen, die diese Linien befahren (Expressbus-Tarif (München - Prag); BBK-Barbis- und Eberhardt-Tarif (Heidelberg - Baden-Airpark sowie Baden-Airpark - Freiburg)), aber man kann auch beim DeinBus.de den Fahrplan veröffentlichen und die Buchung ermöglichen, damit die Buslinien, die bereits existieren bekannt und angenommen werden. Ich bin höchstpersönlich mit BBK-Barbis/Hahn Express von Karlsruhe nach Baden-Airpark gefahren und finde, daß BBK nicht auf Dauer mit Verlusten fahren kann/soll. Daher finde ich die Kooperation sinnvoll und das ist auch ein Zeichen der Liberalisierung.

//Edit I: Und: Mir gehen die Bedienungsverbote, die auf einigen Streckenabschnitte existieren, gewaltig gegen den Strich - so kann man keine Fahrgäste gewinnen. Vorletzten Samstag hatte ein Fahrgast, der nach Tübingen wollte, den Busfahrer von Winterhalter, der Auftragnehmer vom DeinBus.de gefragt, er zeigte ihm die Haltestelle, welcher der RBS der Linie 828 nach Tübingen fährt. Dabei fährt DeinBus.de, welches vom Winterhalter gefahren wird, nach Freiburg und hält in Tübingen. Ohne den sinnlosen Bedienungsverbot, hätte der Busfahrer in gerne hereinspazieren lassen. Vorausgesetzt, daß der Fahrgast noch keine Fahrkarte hat.

//Edit II: Anders dagegen, um mal kurz aus dem Thema zu hüpfen, wenn im Stadtgebiet sowohl Stadt- als auch Überlandbusse fahren, der Stadtbus alle Naselang fährt und der Überlandbus jede Stunde oder alle zwei Stunden fährt und mehrere Haltestellen innerhalb des Stadtgebiets hält, um die Fahrgäste, die auf das Land rausfahren wollen, aufzunehmen. Da kann (muß nicht) es vermutlich sinnvoll sein, daß in Überlandbussen die Innerstädtische Bedienung nicht zugelassen werden kann, wenn dadurch sichergestellt werden kann, daß die Überlandbusse durch die Stadt schneller unterwegs sind, als die Stadtbusse und nicht um die Stadtbusse vor der "Konkurrenz" durch die Überlandbusse zu schützen.


Da die Karenzzeit in meinem Beitrag weiter oben überschritten ist, verlinke ich hier mal den Blog. Erstmals gibt es eine DeinBus.de-Übersichtskarte, aber leider verstreute Fahrpläne. Eine wunderschöne Fahrplanzusammenfassung, wie diese hier vermisse ich auf der Webseite.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Auer Trambahner @ 12 Sep 2012, 18:37 hat geschrieben: München - Prag ist ein alter Hut
...und der Bahnbus ist deutlich komfortabler (und hält in Prag vorm Franz-Josephs-Bahnhof statt am siffigen Busbahnhof Florenc).
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Über fünf neue Linien, die ab Morgen an den Start gehen, berichtetete Omnibusrevue: http://www.omnibusrevue.de/deinbus-de-fuen...er-1155529.html
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Zum Thema Barrierefreiheit im Reisebusverkehr und mögliche Lösungsansätze gibt es heute eine passende Meldung auf newstix.
Gruß vom Wauwi
Antworten