Zukunft des Fernverkehrs?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

218 466-1 @ 1 Jun 2018, 03:35 hat geschrieben: Dazu bräuchte es halt die 2x445 statt 146, wie bei der RE-Version.
Oder einfach mehr Züge und dichtere Takte? Oh wait, Trassengebüren, Deutschland, DB. :ph34r:
Es spricht auch nix dagegen den jetzigen ic2 als Doppeltraktion zu fahren bzw um einen Wagen zu verlängern... Das packt die 146 auch noch... Man hat es einzig noch ned vorgesehen.

Trassegebühren sind nicht das Problem eher Strecken Kapazität...



Werden die EC dann auch ICE4?
Kommt auf den EC an die Ausländischen bleiben. Ggf der ein oder andere Österreichische Intercity wird zum ICE4. Generell hat man dafür aber den Eurocity Nachfolger bestellt.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Metropolenbahner @ 31 May 2018, 23:58 hat geschrieben: Vielleicht fährt man ja Sandwich, die Smartrons kosten auch nur 2,5 Mio pro Stück, möglich dass Siemens auch bei ner Großbestellung nen guten Preis machte.
Smartron wirds nicht werden- der ist nur 160 km/h schnell und nur für D zugelassen. Für EC mit 200km/h und wie der Name schon sagt Auslandsfahrten braucht man schon richtigen Vectron (der paar Euro mehr kostet) ;)

Hätte ja nicht gedacht, dass man wirklich von 12 auf 13-Teiler aufrüstet, da brauchts dann doch wieder extra Zulassungsfahrten, die sich Siemens sicher bezahlen lassen wird. Aber gut, im DB Tower wird man schon wissen, was günstig ist.
An sich war ja mal die Idee, dass man den ICE4 so hin bekommt, dass er eben auch nicht mehr als Triebzug zu gelassen wird, sondern eben auch als Lokwagenzug - also dass du dann wie beim ICE1 problemlos alle möglichen Längen fahren kannst und Wagen durchmischen, wie es sich halt gerade ergibt.
Aber frag mich jetzt nicht was daraus geworden ist.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Balduin @ 1 Jun 2018, 11:40 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 31 May 2018, 23:58 hat geschrieben: Vielleicht fährt man ja Sandwich, die Smartrons kosten auch nur 2,5 Mio pro Stück, möglich dass Siemens auch bei ner Großbestellung nen guten Preis machte.
Smartron wirds nicht werden- der ist nur 160 km/h schnell und nur für D zugelassen. Für EC mit 200km/h und wie der Name schon sagt Auslandsfahrten braucht man schon richtigen Vectron (der paar Euro mehr kostet) ;)
Klar meinte auch die Vectron, hab die Smartron nur als Preisvergleich genommen. Vmax ist ja nichtmal 160, sondern nur 140, das ist natürlich zu langsam und ETCS fehlt auch.
Aber vom Material/Konstruktion unterscheidet sich nicht viel, am teuersten dürfte das ETCS Gerät sein. Da kann man dann aber grob rechnen, dass Siemens ne Großserien-Vectron für um die 3 Mio anbieten könnte - wenn sie denn wollten.

Mich würde mal ne Kostenaufstellung/-vergleich interessieren, die die geplanten 10-Wagen-Züge - vermutlich mit Steuerwagen - gegen einen 12-14 Wagenzug mit 2 Loks hinten und vorne betrachtet. Klar wären 2 Loks teurer, dafür sparte man sich aber auch den Sondertyp Steuerwagen und der Zug wäre schneller unterwegs und böte weniger Bremsverschleiß, da mehr E-Bremskapazität vorhanden wäre.

Hätte ja nicht gedacht, dass man wirklich von 12 auf 13-Teiler aufrüstet, da brauchts dann doch wieder extra Zulassungsfahrten, die sich Siemens sicher bezahlen lassen wird. Aber gut, im DB Tower wird man schon wissen, was günstig ist.
An sich war ja mal die Idee, dass man den ICE4 so hin bekommt, dass er eben auch nicht mehr als Triebzug zu gelassen wird, sondern eben auch als Lokwagenzug - also dass du dann wie beim ICE1 problemlos alle möglichen Längen fahren kannst und Wagen durchmischen, wie es sich halt gerade ergibt.
Aber frag mich jetzt nicht was daraus geworden ist.
Laut dem offiziellen Siemens PDF nicht viel, da waren die zur Zulassung vorgesehenen Typen eingerahmt, außerdem noch gestrichelt eingerahmt Typen mit nem Wagen weniger, höchstwahrscheinlich für den Defektfall eines Wagens, welche ebenfalls zugelassen werden sollten. Also 6/7-Teiler und 11/12-Teiler (bzw. vor der Bestelländerung 9/10-Teiler). 13-Teiler waren definitiv nicht zur Zulassung vorgesehen, aber in der Konfiguration immerhin als Möglichkeit erwähnt. Könnte jetzt höchstens sein, dass man die 11/12-Teiler Zulassung auf 12/13-Teiler zum gleichen Preis abänderte.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Metropolenbahner @ 1 Jun 2018, 15:11 hat geschrieben: Klar meinte auch die Vectron, hab die Smartron nur als Preisvergleich genommen. Vmax ist ja nichtmal 160, sondern nur 140, das ist natürlich zu langsam und ETCS fehlt auch.
Aber vom Material/Konstruktion unterscheidet sich nicht viel, am teuersten dürfte das ETCS Gerät sein. Da kann man dann aber grob rechnen, dass Siemens ne Großserien-Vectron für um die 3 Mio anbieten könnte - wenn sie denn wollten.
Das Grundsatzproblem an der Stelle ist, überhaupt eine wirkliche Großserie >100 Loks zusammenzubekommen, auch mit Sandwichbetrieb. Dafür ist der Bedarf an ECs in ein Land doch zu gering.
Man müsste sich dann schon mit Cargo zusammentun, wobei die dann wiederum gewisse Mehrkosten hätten, weil sie ja die 200km/h nicht brauchen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Balduin @ 1 Jun 2018, 15:24 hat geschrieben: Das Grundsatzproblem an der Stelle ist, überhaupt eine wirkliche Großserie >100 Loks zusammenzubekommen, auch mit Sandwichbetrieb. Dafür ist der Bedarf an ECs in ein Land doch zu gering.
Man müsste sich dann schon mit Cargo zusammentun, wobei die dann wiederum gewisse Mehrkosten hätten, weil sie ja die 200km/h nicht brauchen.
Naja, dafür gäbs doch MS-Loks. Also eine Lok mit Ausrüstung z.B. für Benelux plus Skandinavien.

Alternativ die Zusammenarbeit mit Cargo. Die Mehrkosten dürften sehr klein sein, es fahren doch bereits mehrere Vectrons der diversen Vermieter mit Vmax 200 vor Güterzügen.
Wenn man will kann man die Getriebe sogar auch tauschen und nachträglich auf 200 aufrüsten, der Loktyp ist ja bereits zugelassen.

Aber dazu sind die Konzerngrenzen zw. DB FV und DB Cargo mittlerweile zu tief eingerammt, ist wohl eher unwahrscheinlich. Hexenwerk wäre es aber Keines.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn es die CD kann, wird es doch für DB FV nicht zu viel verlangt sein? Über ELL geleaste Vectronen bringen die EC aus Budapest und Prag zwischenzeitlich schon bis Hamburg. Läuft bei den Tschechen... für die DB wahrscheinlich aber wieder zu simpel, da orakle ich schon mal eine 200 km/h-Variante der 188 voraus, wo man dann wieder Jahre drauf wartet, bis Bombardier das auch funktionierend und zugelassen liefern kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 1 Jun 2018, 12:34 hat geschrieben:Wenn es die CD kann, wird es doch für DB FV nicht zu viel verlangt sein? Über ELL geleaste Vectronen bringen die EC aus Budapest und Prag zwischenzeitlich schon bis Hamburg. Läuft bei den Tschechen... für die DB wahrscheinlich aber wieder zu simpel, da orakle ich schon mal eine 200 km/h-Variante der 188 voraus, wo man dann wieder Jahre drauf wartet, bis Bombardier das auch funktionierend und zugelassen liefern kann.
Du bist ein unermüdlicher Optimist, der immernoch Hoffnung in DB hat. Die müssen sich wohl noch mehr anstrengn, um auch dich entgülting von Unfähigkeit zu überzeugen? ;)
Vergesst Vectron. Das wäre viel zu flexiebel für DB. Mein letzter "Wasserstand" über die 200 "schwarzen" Züge war der, dass die Züge in der Tat von Bombardier kommen sollen und wie MET und IC2 praktisch "Triebzüge" mit Lok und Stwg werden, mit dem Rest völlig inkompatiebel. Nix Vectron, nix 101, nix 102, alles feste Einheiten mit Spezialkupplungen und dem bewährten WTB usw.
Einfach neue Bpmz von Astra oder MAV beschaffen und vorhandene 101 oder 193 ankuppeln wäre doch sowas von laaaaaangweilig und es bestünde die Gefahr, dass die Züge sogar zuverlässig fahren würden. Das passt doch überhaupt nicht zur DB. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Den Wasserstand würde ich aber nochmal genau prüfen... was du schreibst ist nämlich sehr Fantasievoll mehre aber auch ned..


Und es sind nur 20 ned 200 ;)
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 1 Jun 2018, 22:12 hat geschrieben: Den Wasserstand würde ich aber nochmal genau prüfen... was du schreibst ist nämlich sehr Fantasievoll mehre aber auch ned..
Hmm wieso, das ist doch alles kalter Kaffee, ist doch klar, dass man die Dinger wieder als "Triebzug" konfiguriert werden, macht man beim IC2 ja auch schon so. Kurzkupplungen sind auch keine Überraschung, und dass Bombardier das billigere Angebot abgibt, würde mich auch nicht wundern, denen steht das Wasser ja am Hals, Siemens steht besser da.
Und es sind nur 20 ned 200 ;)
Kommt drauf an, denke 200 werden der Rahmenauftrag und der Erstabruf sind halt die erwähnten 20 für Benelux und etwas Österreich.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 1 Jun 2018, 15:12 hat geschrieben:was du schreibst ist nämlich sehr Fantasievoll mehre aber auch ned..
Was du schreibest, iste ahnungsloses Gefasellll, mehre aber auch ned, gelle, und hat mit Grammatik auch nichts zu tun.^^
Wenn man keine Ahnung hat, ... (weiss't ja bescheid).
In der Ausschreibung werden Lok+Wagenzüge zusammen gefordert. Und daher ist ganz klar, dass irgendwelche Bestands-Tfz nicht in Frage kommen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

218 466-1 @ 1 Jun 2018, 22:16 hat geschrieben: (weiss't ja bescheid)
Soweit zum Thema Grammatik :ph34r:

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja ich sag es mal so das Wort Wasserstand lässt halt schon tief blicken was die Qualität deiner Aussage angeht... Aber bitte erleuchtet uns wie viel Personen sitzen den zwischen dem Wasserstand und jemanden der mit der Ausschreibungen zu tun hat...

Dann das nächste wenn man nur einen kurzen Blick in die von dir verlinkte Ausschreibung wirft sollte einem folgendes auffallen. Ende: 28/02/2018, schon mal in der Industrie auch nur mit irgend einer Ausschreibung zu tun gehabt? Das Dokument war die Bekanntmachung, Google doch einfach mal wie sowas dann weiter geht... Kleiner Spoiler nach drei Monaten weiß man absolut noch nichts darüber welcher Hersteller gewinnt. Auch welche Techniken später im Zug sind ist noch offen wenn es nicht in den Dokument schon gefordert wurde...

Ansonsten steht ja drinnen das es Lokomotiven und Wagenzüge werde... Alles andere von dir geschriebene ist einfach nur irgendwelche Gerüchte Küche ohne Substanz. Etwas anders ist zu diesem Zeitpunkt einfach nicht möglich.

Und PS mich über eine andere Schiene anzugreifen als über Inhalte zeigt nur das du Unbewaffnet kommst ;)
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 2 Jun 2018, 10:35 hat geschrieben: Na ja ich sag es mal so das Wort Wasserstand lässt halt schon tief blicken was die Qualität deiner Aussage angeht... Aber bitte erleuchtet uns wie viel Personen sitzen den zwischen dem Wasserstand und jemanden der mit der Ausschreibungen zu tun hat...

Dann das nächste wenn man nur einen kurzen Blick in die von dir verlinkte Ausschreibung wirft sollte einem folgendes auffallen. Ende: 28/02/2018, schon mal in der Industrie auch nur mit irgend einer Ausschreibung zu tun gehabt? Das Dokument war die Bekanntmachung, Google doch einfach mal wie sowas dann weiter geht... Kleiner Spoiler nach drei Monaten weiß man absolut noch nichts darüber welcher Hersteller gewinnt. Auch welche Techniken später im Zug sind ist noch offen wenn es nicht in den Dokument schon gefordert wurde...

Ansonsten steht ja drinnen das es Lokomotiven und Wagenzüge werde... Alles andere von dir geschriebene ist einfach nur irgendwelche Gerüchte Küche ohne Substanz. Etwas anders ist zu diesem Zeitpunkt einfach nicht möglich.

Und PS mich über eine andere Schiene anzugreifen als über Inhalte zeigt nur das du Unbewaffnet kommst ;)
Naja kommt Jungs und Mädels vertragt Euch wieder. Ich denke mal 218 wird kaum mit Absicht irgendwelchen Käse erzählen. "Wasserstand" ist doch hinreichend ungenau. Den Chefs scheint - im Moment - halt das Angebot von B. zu gefallen, nicht mehr nicht weniger.

Davon abgesehen wars nicht mal ne Ausschreibung, sondern nur ne Qualifizierung. V.a. der Preis dürfte damit noch nicht fix sein. B. dürfte deshalb nur die "schönsten" Wagen (vielleicht gar Niederflur, *träum* ^^)angeboten zu haben, oder was auch immer. Am Ende entscheidet aber wie immer der Preis.

Überprüfen können wir so ne Aussage sowieso nie. Außer solchen Meldungen bekommen wir aber auch nichts mit, von daher les ich solche Gerüchte - trotz fragwürdigen Wahrheitsgehalts - trotzdem gerne. Wenn man das Ganze selbst mit "Wasserstand" in Zweifel zieht, spricht das auch eher für die Qualität der Quelle.

Wer am Ende gewinnt, wird man später sehen. B. liegt vorne, wenn S. den Auftrag will müssen sie also besser/billiger werden ;)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja aber genau das meine ich eben, der Stand der aktuelle Stand ist überhaupt noch nicht so weit das auch nur irgend ein Unternehmen vorne oder hinten liegen könnte...

Ich weiß ja ned ob wir uns hier wirklich Märchen erzählen müssen :huh:
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 2 Jun 2018, 20:29 hat geschrieben: Na ja aber genau das meine ich eben, der Stand der aktuelle Stand  ist überhaupt noch nicht so weit das auch nur irgend ein Unternehmen vorne oder hinten liegen könnte...
Ja, war halt eine subjektive Einschätzung des Gesprächspartners.
Sagt nichts über den Endzustand aus, aber ist doch mal nett ne Einschätzung zu haben. Besser als nix.
Ich weiß ja ned ob wir uns hier wirklich Märchen erzählen müssen  :huh:
Ne das wär natürlich Quatsch, Märchen wären zu 100% nutzlos, ne Wasserstandsmeldung ist mehr wert, mind. 10% - so sie nicht erstunken und erlogen ist, was ich mal ausschließe. Könnte jetzt höchstens noch sein, dass die Quelle 218 angeflunkert hat. Aber so wichtig wäre das auch nicht - da eben noch gar nichts endgültig entschieden ist.

P.S: Wenn man ans Spekulieren geht, findet man auch plausible Gründe für einen eventuelle Vorteil des Bombardier-Angebots:
Die Loks könnten billig aus dem traxx-Rahmenvertrag kommen und die Wagen könnten aktualisierte Married-Pair mit 76cm Fußboden und leichtem ICE4-Drehgestell sein. Sähe sicherlich auf den ersten Blick ganz nett aus, auf den 2. muss man jetzt die ganzen Details und das Kleingedruckte klären ;)
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rev @ 2 Jun 2018, 10:35 hat geschrieben: Na ja ich sag es mal so das Wort Wasserstand lässt halt schon tief blicken was die Qualität deiner Aussage angeht... Aber bitte erleuchtet uns wie viel Personen sitzen den zwischen dem Wasserstand und jemanden der mit der Ausschreibungen zu tun hat...

Dann das nächste wenn man nur einen kurzen Blick in die von dir verlinkte Ausschreibung wirft sollte einem folgendes auffallen. Ende: 28/02/2018, schon mal in der Industrie auch nur mit irgend einer Ausschreibung zu tun gehabt? Das Dokument war die Bekanntmachung, Google doch einfach mal wie sowas dann weiter geht... Kleiner Spoiler nach drei Monaten weiß man absolut noch nichts darüber welcher Hersteller gewinnt. Auch welche Techniken später im Zug sind ist noch offen wenn es nicht in den Dokument schon gefordert wurde...

Ansonsten steht ja drinnen das es Lokomotiven und Wagenzüge werde... Alles andere von dir geschriebene ist einfach nur irgendwelche Gerüchte Küche ohne Substanz. Etwas anders ist zu diesem Zeitpunkt einfach nicht möglich.

Und PS mich über eine andere Schiene anzugreifen als über Inhalte zeigt nur das du Unbewaffnet kommst ;)
Inhaltlich stimme ich dir zu, jedenfalls für den Fall, dass ich deinen Beitrag verstanden habe. Hinsichtlich Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik sind deine Beiträge nämlich eine Zumutung. Bitte nutze doch die "Beitrags-Vorschau"-Funktion des Forums und kontrolliere deine Beiträge auf Lesbarkeit und Verständlichkeit, bevor du sie abschickst.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Hier habt ihr wieder die Zu(g)kunft des Fernverkehrs. Zumindest für 2019.
Und die Einsatzübersicht ICE4.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das ARD-Magazin Kontraste will erfahren haben, dass nur 20% der ICE vollständig funktionsfähig sind. Mängel wie im Bordrestaurant oder defekte Toiletten würden oft sehr lange bestehen bleiben, weil die Züge bereits mit Verspätung im Werk ankommen. Außerdem mangelt es - große Überraschung - an Personal.

Das 82% Pünktlichkeitsziel will man nun erst 2025 statt 2018 erreichen. Na, da hat jemand aber große Ambitionen... <_<
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es stimmt doch...wenn die Kaffeemaschine nicht geht ist der ICE nicht voll funktionsfähig!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Entenfang @ 22 Nov 2018, 20:23 hat geschrieben: Das ARD-Magazin Kontraste will erfahren haben, dass nur 20% der ICE vollständig funktionsfähig sind. Mängel wie im Bordrestaurant oder defekte Toiletten würden oft sehr lange bestehen bleiben, weil die Züge bereits mit Verspätung im Werk ankommen. Außerdem mangelt es - große Überraschung - an Personal.
Naja, besonders bitter ists aber doch, wenn das vorhandene Personal keine Zeit hat den Zug zu reparieren, da er verspätet ist.
Die DB sollte einmal Züge nach Wartungsintensität ausschreiben, das wartungsärmste Angebot gewinnt ^^

Oder halt doch gleich Herstellerwartung ...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bestätigt letzten Endes meine Einschätzung, dass der ICE-Brand auf der Westerwaldachterbahn nur die Spitze des Eisbergs war. Denn zum korrekten Betrieb des Fernverkehrs sollte wirklich mehr gehören, als mit irgendwelchen konfusen Aktionsangeboten kurzlebige Auslastungsrekorde zu produzieren. Hier muss nachhaltig angesetzt werden, denn auch wenn vermeintliche Kleinigkeiten wie eine defekte Kaffeemaschine, eine Türstörung oder schlicht nur verschmutzte Fahrzeuge für sich genommen keine Katastrophen sind, so sind sie doch deren Anfang, sie transportieren aktiv den Eindruck von Überforderung und Vernachlässigung. Man fragt sich doch spätestens seit dem Brandfall (wieder mal), was alles noch im Argen liegt, was man nicht sieht. So wie neulich im ICE, als die Zubs irgendwann von Wagen zu Wagen gehen mussten um noch eine funktionierende Sprechstelle zu finden und zu einem späteren Zeitpunkt wegen eines anderen Defekts die Wagen 8 bis 12 - das beinhaltet beim ICE1 fast die komplette 1. Klasse sowie den Restaurantwagen von Fahrgästen geräumt werden mussten: das sollte einer professionell agierenden Bahn nicht wirklich passieren. Und auch die Frequenzerfassung, also die Detailkenntnis der Auslastung aller Züge auf allen Streckenabschnitten muss noch viel besser werden, denn sonst steht halt wieder und wieder ein Solo-411 (als letzter Ersatz) gegen hunderte Fahrgäste am Bahnhof - das kann und darf der DB nicht egal sein, gerade dazu muss sich doch auch die vom Konzern ja manisch beschworene Digitalisierung sinnvoll nutzen lassen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

146225 @ 22 Nov 2018, 20:46 hat geschrieben: Und auch die Frequenzerfassung, also die Detailkenntnis der Auslastung aller Züge auf allen Streckenabschnitten muss noch viel besser werden, denn sonst steht halt wieder und wieder ein Solo-411 (als letzter Ersatz) gegen hunderte Fahrgäste am Bahnhof - das kann und darf der DB nicht egal sein, gerade dazu muss sich doch auch die vom Konzern ja manisch beschworene Digitalisierung sinnvoll nutzen lassen.
Ich geb Dir absolut Recht, aber Stand heute muss man froh sein, dass überhaupt was kommt :ph34r:
Lieber schlecht gestanden als gar kein Zug, v.a. jetzt wo es draußen (am Bahnsteig) wieder schön kalt wird und der Wind pfeift.

Auf das Resultat der Branduntersuchung des ICEs bin ich auch gespannt, aber Deine Schlussfolgerung liegt vor dem genannten Hintergrund natürlich sehr nahe ... man muss da schon Mitleid haben :(
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metropolenbahner @ 22 Nov 2018, 19:54 hat geschrieben: Ich geb Dir absolut Recht, aber Stand heute muss man froh sein, dass überhaupt was kommt :ph34r:
Deutschland 2018 - einfach ein Standort mit Zukunft.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also meine Erfahrung: mindestens die hälfte der Fahrgäste steigen im ICE in Pasing ein oder aus...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eigentlich wäre das fast eine Idealvoraussetzung für Konkurrenz; Flix hätte vorher mehr Mut gebraucht und eine größere Flotte Züge in Betrieb setzen müssen. Dann könnten sie sogar einen gewissen Stich nun machen. Aber mit den paar Rumpelkisten wird des halt nix.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jean @ 22 Nov 2018, 20:00 hat geschrieben: Also meine Erfahrung: mindestens die hälfte der Fahrgäste steigen im ICE in Pasing ein oder aus...
Die Hälfte von welcher Bezugsgröße, bei welchen Zügen, bis wohin fahren die Leute, an welchen Tagen? Das müsste DB Fernverkehr wissen, weiß aber ungefähr so viel wie Du. Und seit wann bist du hier für die Pasing, Pasing, Pasing! - Sprücheecke zuständig?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10310
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 22 Nov 2018, 21:00 hat geschrieben: Also meine Erfahrung: mindestens die hälfte der Fahrgäste steigen im ICE in Pasing ein oder aus...
Und die andere Hälfte fährt via Petershausen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na ja...leider fahren die meisten Züge nach Köln über Pasing...und wenn der Zug am Hauptbahnhof abfährt ist er noch relativ leer...das ändert sich aber in Pasing irgendwie... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

spock5407 @ 22 Nov 2018, 21:02 hat geschrieben: Eigentlich wäre das fast eine Idealvoraussetzung für Konkurrenz; Flix hätte vorher mehr Mut gebraucht und eine größere Flotte Züge in Betrieb setzen müssen. Dann könnten sie sogar einen gewissen Stich nun machen. Aber mit den paar Rumpelkisten wird des halt nix.
Puh ... kommt drauf an ... fehlerfreies Material wäre natürlich schon mal ein Vorteil, aber dann brauchst Du noch Trassen ... da gibts vielleicht auch noch ein paar übrige, aber dort musst Du dann mit den verspäteten Zügen der Konkurrenz rechnen :lol:

Würde mich jetzt nicht wundern, wenn der FdL von DB Netz den Flixzug für den verspäteten DB FV Zug auf die Seite räumt. Da hülfe dann nur noch ne teure Expresstrasse, um den Fall zu 100% ausschließen zu können.

Damit sich die rentiert, bräuchte man dann aber eher ein Premiumprodukt, keinen Billig-Flix. Gibt ja mittlerweile viele genervte BC100-Besitzer, für die wäre ein bequemer und v.a. zuverlässiger FV-Zug sicherlich ein Argument.

Aber für die Leute muss man dann auch wieder das entsprechende dichte Netz anbieten, schwer für nen Neueinsteiger. Der umgedrehte Ansatz, ein paar wenige Züge fürs Billigpublikum ist da deutlich einfacher.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Och kinners. Zum einen hat der Flix schon selbst gekokelt und zum anderen stünde der MET, den es für BC100 keineswegs ohne Aufpreis gab, inzwischen genauso in der Gegend herum, wenn einmal wieder ein Stellwerk nicht geht oder ein defekter anderer Zug davor den Weg versperrt.
Bei Netz sieht es keineswegs besser aus. Sollte einmal jemand auswerten, wieviel % der Infrastruktur im Schnitt, einen ganzen Tag ohne Störung durchhält. :rolleyes:
Das Netz ist aber auch völlig überlastet. Dichtere Takte und zusätzliche Züge, gibt das nicht her. Alle sagen immer, mehr Güter auf die Bahn, mehr Züge etc. Ja wie sollen die denn fahren? Übereinander? Oder vlt. auf der Autobahn daneben? :ph34r:

DB sollte einmal den Fahrplan und die Umlaufpläne massiv reduzieren. Stundentakte in 2h-Takte umwandeln. Solange bis das Netz für mehr Züge ausgebaut wird und solange bis genug zusätzliches Rollmaterial beschafft und genug Personal eingestellt wurde, damit jeweils auch Zeit ist, alle Mängel sofort zu beseitigen.
Der momentane Zustand hat keinen Sinn und muss beendet werden. Ein ausgedünnter Fahrplan, den man wenigstens einigermassen auch tatsächlich wie vorgesehen, fahren kann, ist besser als die aktuelle Lotterie, wo der Fahrplan nur angibt, was theoretisch vorgesehen ist und mit der Realität aber nichts mehr zu tun hat.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten