Der Transrapid in München
@tra(u)mmann warum nicht? Wenn es an Kontruktionsmaengeln liegt, hat es fuer China doch nur Vorteile, da sie auf Thyssen/Siemens mehr Druck machen koennten, wegen der moeglichen Erweiterung. Auch waere der (moegliche) Schuldige dann nicht die chinesische Wartung. Das ein Zug zu 100% ausgereift ist, wenn er davor nur auf einem Testgelaende hin und her geschippert ist, kann man eh nicht annehmen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Wenn es ein Konstruktionsmangel ist, teilt China uns das wohl mit, wie pok inzwischen schon richtig erwähnt hat und hätte dann auch Vorteile, da eventuell der Preis für die Erweiterungsstrecke gedrückt werden könnte.LugPaj @ 17 Aug 2006, 13:48 hat geschrieben: @tra(u)mmann warum nicht? Wenn es an Kontruktionsmaengeln liegt, hat es fuer China doch nur Vorteile, da sie auf Thyssen/Siemens mehr Druck machen koennten, wegen der moeglichen Erweiterung. Auch waere der (moegliche) Schuldige dann nicht die chinesische Wartung. Das ein Zug zu 100% ausgereift ist, wenn er davor nur auf einem Testgelaende hin und her geschippert ist, kann man eh nicht annehmen.
Allerdings bedeutet ein Konstruktionsmangel eine gewaltigen Imageschaden und einen Rückschlag. Transrapid-Gegner haben ein neues Argument und werden versuchen nachzuweisen, dass bei einem ähnlichen Störfall auf der Strecke zum Strauß-Flughafen es zu Verletzten oder gar Toten hätte kommen können. Vor allem wird dann gefragt: Gibt es vielleicht noch weitere verheerende Mängel? Ganz auszuschließen ist nicht, dass der Brand auf der Shanghai-Strecke das Aus für den Strauß-Magneto bedeutet.
Wie pok ebenfalls inzwischen schrieb, werden wir wahrscheinlich nie die Wahrheit hören, wenn es kein Konstruktionsmangel ist, sondern China hier geschlampt hat oder sogar irgendjemand Sabotage ausgeübt hat.
Bayerischer Haushalt mit Flughafen-Transrapid
Im Doppelhaushalt 2007/2008, der vom bayerischen Kabinett vorgelegt wurde, sind 185 Millionen Euro für den Strauß-Magneto zum Strauß-Flughafen reserviert. Das berichtet die süddeutsche Zeitung in ihrer morgigen Ausgabe.
Damit wird die Zusage von Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Erwin Huber (CSU) an die Bundesregierung eingehalten. Allerdings wünscht sich die Bundesregierung einen viel höheren Betrag. Der bayerische Haushalt muss noch vom Landtag beschlossen werden.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.09.2006, Seite 30, Deutschlandausgabe
Im Doppelhaushalt 2007/2008, der vom bayerischen Kabinett vorgelegt wurde, sind 185 Millionen Euro für den Strauß-Magneto zum Strauß-Flughafen reserviert. Das berichtet die süddeutsche Zeitung in ihrer morgigen Ausgabe.
Damit wird die Zusage von Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Erwin Huber (CSU) an die Bundesregierung eingehalten. Allerdings wünscht sich die Bundesregierung einen viel höheren Betrag. Der bayerische Haushalt muss noch vom Landtag beschlossen werden.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.09.2006, Seite 30, Deutschlandausgabe
Strauß-Magnetzug: ThyssenKrupp droht mit Abzug ins Reich der Mitte
ThyssenKrupp hat langsam keine Geduld mehr. Entweder es gibt innerhalb von 18 Monaten eine definitive Entscheidung, ob der Strauß-Rapid gebaut wird, oder man behält sich vor, die Technologie an China abzugeben. Es würden dann ausschließlich in China Arbeitsplätze geschaffen werden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,437790,00.html
Aus dem Artikel geht hervor, dass ThyssenKrupp sich an den Baukosten nicht beteiligen wird. Denn die wirtschaftliche Bedeutung des Strauß-Schwebers hält man für gering. Den Jahresumsatz beim Betrieb des Strauß-Magnetos von geschätzten 110 Millionen Euro wird wörtlich als "homöopathische Dosis" bezeichnet.
ThyssenKrupp hat langsam keine Geduld mehr. Entweder es gibt innerhalb von 18 Monaten eine definitive Entscheidung, ob der Strauß-Rapid gebaut wird, oder man behält sich vor, die Technologie an China abzugeben. Es würden dann ausschließlich in China Arbeitsplätze geschaffen werden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,437790,00.html
Aus dem Artikel geht hervor, dass ThyssenKrupp sich an den Baukosten nicht beteiligen wird. Denn die wirtschaftliche Bedeutung des Strauß-Schwebers hält man für gering. Den Jahresumsatz beim Betrieb des Strauß-Magnetos von geschätzten 110 Millionen Euro wird wörtlich als "homöopathische Dosis" bezeichnet.
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Ude hat nochmal zu einem Rundumschlag gegen den Transrapid ausgeholt:
Rathaus-Umschau 178 vom 19.09.2006Transrapid: OB Christian Ude wendet sich an die Mitglieder des
Haushaltsauschusses des Deutschen Bundestages
[...]
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags berät
gegenwärtig den Haushalt für das Jahr 2007 und damit auch wieder über
die Mittel des Bundes für das Transrapidprojekt.
[...]
Deshalb hat sich Oberbürgermeister Christian Ude mit einem Schreiben
an die Mitglieder des Haushaltsausschusses gewandt. Darin hat er auf
wichtige Entwicklungen, die seit Mai 2006 eingetreten sind und die alle
ausnahmslos gegen eine Finanzierung des Projektes sprechen, aufmerksam
gemacht.
Ude schlachtet auch den Brand des Shanhai-Rapids aus. Der passt ihm offenbar gut ins Konzept.eurostarter @ 19 Sep 2006, 15:49 hat geschrieben: Ude hat nochmal zu einem Rundumschlag gegen den Transrapid ausgeholt:
Rathaus-Umschau 178 vom 19.09.2006Transrapid: OB Christian Ude wendet sich an die Mitglieder des
Haushaltsauschusses des Deutschen Bundestages
[...]
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags berät
gegenwärtig den Haushalt für das Jahr 2007 und damit auch wieder über
die Mittel des Bundes für das Transrapidprojekt.
[...]
Deshalb hat sich Oberbürgermeister Christian Ude mit einem Schreiben
an die Mitglieder des Haushaltsausschusses gewandt. Darin hat er auf
wichtige Entwicklungen, die seit Mai 2006 eingetreten sind und die alle
ausnahmslos gegen eine Finanzierung des Projektes sprechen, aufmerksam
gemacht.
Bei den anderen Punkten: weitgehende Zustimmung.
Was heißt ungeduldig? Der TR könnte schon lang schweben, wenn nicht alle Projekte ständig zerredet oder totgeredet würden.
So sieht es nun mal aus. Da kann man einen 100%igen Finanzierungsplan haben und alles andere wäre auch geregelt, dann kommen wieder einige oder viele Anwohner der Trasse und klagen dagegen und so weiter, sicher versteh ich das auch, aber solange ständig irgendwelche Steine in den Weg gelegt werden, wird nie was. Und da kann ich ThyssenKrupp voll verstehen.
Gruß Sbahnman B)
So sieht es nun mal aus. Da kann man einen 100%igen Finanzierungsplan haben und alles andere wäre auch geregelt, dann kommen wieder einige oder viele Anwohner der Trasse und klagen dagegen und so weiter, sicher versteh ich das auch, aber solange ständig irgendwelche Steine in den Weg gelegt werden, wird nie was. Und da kann ich ThyssenKrupp voll verstehen.
Gruß Sbahnman B)
In China geht das g'scheit. Da gibt's einen Brief, dass man stolz zu sein hat, dass gerade das eigene Grundstück für ein innovatives Projekt ausgewählt wurde und man sich eine andere Bleibe zu suchen hat. Ein Einspruch ist wahrscheinlich zwecklos oder hat die gleiche Wirkung, wie wenn man sich in ein Gefängnis einbucht.Sbahnman @ 19 Sep 2006, 17:52 hat geschrieben: Was heißt ungeduldig? Der TR könnte schon lang schweben, wenn nicht alle Projekte ständig zerredet oder totgeredet würden.
So sieht es nun mal aus. Da kann man einen 100%igen Finanzierungsplan haben und alles andere wäre auch geregelt, dann kommen wieder einige oder viele Anwohner der Trasse und klagen dagegen und so weiter, sicher versteh ich das auch, aber solange ständig irgendwelche Steine in den Weg gelegt werden, wird nie was. Und da kann ich ThyssenKrupp voll verstehen.
Die, die "nur" von dem Lärm betroffen sind, sind wahrscheinlich überglücklich, dass sie bleinem können. Klagen gegen Lärm sind dort wahrscheinlich illusorisch.
Laut Süddeutscher Zeitung (Landkreisausgabe Nord) wird im Herbst eine endgültige Entscheidung getroffen, ob der Strauß-Rapid gebaut wird.
Dazu wollen sich Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Erwin Huber (CSU) zusammensetzen. Es gibt bereits einen konkreten Termin dafür, der aber nicht genannt wurde.
Quelle: Süddeutscher Zeitung vom 20.09.2006, Landkreisausgabe Nord, Seite 1
Dazu wollen sich Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Erwin Huber (CSU) zusammensetzen. Es gibt bereits einen konkreten Termin dafür, der aber nicht genannt wurde.
Quelle: Süddeutscher Zeitung vom 20.09.2006, Landkreisausgabe Nord, Seite 1
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie durch einen pawlowschen Reflex ausgelöst äußerst sich nun natürlich auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Transrapidie, nachdem ihm die gestrige Rathaus-Umschau eine beachtliche Futterdosis zukommen ließ.
Gruß vom Wauwi
Ich glaube, man kann sich den ganzen Transrapid jetzt schenken. Wenn ihn ein anderes Land haben will, kaufen die ihn wahrscheinlich von den Chinesen. Eine Referenzstrecke in Deutschland aus Gründen der Initiierung eines Exportschlagers wird nicht mehr benötigt.
Es war vielleicht keine so gute Idee, die erste Transrapid-Strecke in China zu bauen, aber hinterher ist man immer schlauer.
Es war vielleicht keine so gute Idee, die erste Transrapid-Strecke in China zu bauen, aber hinterher ist man immer schlauer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nicht wenn man triftige Gründe gibt, das nicht zu tun. Beispielsweise hat das deutsche Konsortium doch Jahrzehnte lange Erfahrung, die man vorweisen kann und das dürfte ein ziemlich gutes Argument sein.Ich glaube, man kann sich den ganzen Transrapid jetzt schenken. Wenn ihn ein anderes Land haben will, kaufen die ihn wahrscheinlich von den Chinesen.
Oder kaufen wir unsere Autos alle bei den Chinesen oder in Osteuropa? Obwohl die da sehr viel billiger sind, ist der Marktanteil der teuren europäischen Fahrzeuge doch extrem hoch, deren Qualität meistens aber auch... Oder kauft die DB AG ihre Loks in China? Wären da sicher auch billiger... Oder was anderes: Bei Ikea gibt's Bürostühle unter 100 Euro. Warum kaufen dann doch viele bei sehr viel teureren Marken wie Sedus? Warum gibt's immer noch kleine Bäckereien, obwohl man Semmeln im Supermarkt billiger bekommt? Warum gibt's viele Homepagebetreiber, die bei 1&1, Strato, ... hosten, obwohl die Bannerwerbung- und Popup-Hoster weitaus billiger sind... Vielleicht kommt's auch heute doch nicht immer nur auf den Einkaufspreis an, wie alle immer panisch glauben... <_<
Obwohl ein Unglück wie im Emsland praktisch ausgeschlossen ist (da alle Fahrzeuge und nicht nur Transrapid-Züge erfasst werden), soll die Sicherheit beim Strauß-Rapid erhöht werden. Der Strauß-Schweber wird dadurch teurer. Dr. Edmund Stoiber (CSU) hält am Transrapid fest.
Mitte 2007 soll das Genehmigungsverfahren abgeschlossen sein. Der Zeitplan wird also nicht infrage gestellt.
Das meldet der FOCUS in seiner Onlineausgabe.
http://focus.msn.de/finanzen/news/muenchen..._nid_36198.html
Mitte 2007 soll das Genehmigungsverfahren abgeschlossen sein. Der Zeitplan wird also nicht infrage gestellt.
Das meldet der FOCUS in seiner Onlineausgabe.
http://focus.msn.de/finanzen/news/muenchen..._nid_36198.html
Also irgendwie lese ich in dem Artikel gar nichts darüber, dass hier etwas geändert wird in München. Also was soll das mit dem teurer werden?
Es wird sogar gesagt, dass in München ein anderes, sichereres System geplant ist, das solche Unfälle ausschließen würde und nur dann etwas verbessert wird, wenn man aufgrund des Unglücks nun noch an manchen Stellen Bedarf sieht.
Wenn also nichts geändert wird, warum sollte es dann jetzt aufgrund der Sicherheit teurer werden?
Komischer Artikel.
Es wird sogar gesagt, dass in München ein anderes, sichereres System geplant ist, das solche Unfälle ausschließen würde und nur dann etwas verbessert wird, wenn man aufgrund des Unglücks nun noch an manchen Stellen Bedarf sieht.
Wenn also nichts geändert wird, warum sollte es dann jetzt aufgrund der Sicherheit teurer werden?
Komischer Artikel.
Es gibt jetzt außer diesem Thema noch ein eigenes wg. des Unfalls. Da ist die Abgrenzung etwas schwierig. Jedenfalls habe ich heute nachmittag in einem Beitrag dort auf den FASZ-Artikel "Wunder ohne Wirklichkeit - Der wahre Fluch des Transrapid" hingewiesen und in einem weiteren Beitrag selber etwas über das Thema philosophiert.
Edmund
Edmund
Ja, man kann's auch übertreiben. Mitgefühl in allen Ehren, aber deswegen dreht sich die Welt auch weiter und damit ist den Verunglückten nun auch nicht mehr geholfen.elba @ 25 Sep 2006, 19:35 hat geschrieben: Aber vielleicht bin ich angesichts der Ereignisse noch nicht wieder besonders humoranfällig - 'tschuldigung.
Und das ist jetzt die erklärende Erläuterung deiner vorherigen Anmerkung? Wenn einem nix sinnvolles mehr einfällt, schreibt man halt was ohne Sinn - wem ist denn damit geholfen? Und meine Humorgrenze lege immer noch ich alleine fest - dafür lass ich dir auch deine.pok @ 25 Sep 2006, 19:57 hat geschrieben:Ja, man kann's auch übertreiben. Mitgefühl in allen Ehren, aber deswegen dreht sich die Welt auch weiter und damit ist den Verunglückten nun auch nicht mehr geholfen.
Das ist nicht die Erklärung zu meinem Posting, sondern die Kritik an der Intention zu Deinem Posting. Aber wenn man jemanden falsch verstehen will, gelle. Scho recht...i sog scho nix mehr dazu und lass Dich jetzt in Ruhe trauern.elba @ 25 Sep 2006, 21:52 hat geschrieben: Und das ist jetzt die erklärende Erläuterung deiner vorherigen Anmerkung? Wenn einem nix sinnvolles mehr einfällt, schreibt man halt was ohne Sinn - wem ist denn damit geholfen? Und meine Humorgrenze lege immer noch ich alleine fest - dafür lass ich dir auch deine.
Zurück zum Transrapid:
Nachdem ich ab und an auch ausländische, meist amerikanische Zeitungen (in Onlineform) lese, bin ich natürlich auch dort auf Berichte über das TR-Unglück gestoßen. Allerdings wird in den USA beinahe schon in jedem Bericht erwähnt, dass der Erfinder der Magnetschwebebahn ein französischstämmiger Amerikaner namens Emile Bachelet sei.
Soweit ich bisher recherchiert habe, hat der bereits im 19. Jhrdt. an einer Magnettechnik geforscht und evtl. die Idee nach einem Einsatz in Zügen gehabt - letzteres habe ich bisher aber nirgends wirklich eindeutig nachlesen können. In Deutschland gilt ja zumeist Hermann Kemper als der Erfinder der Magnetschwebebahn.
Weiß jemand nun näheres darüber? Hatte Bachelet wirklich schon die Idee für einen Zug oder hat der "einfach" nur die Einsatzmöglichkeiten des Magnetismus gesehen? Und umgekehrt, hat Kemper was abgekupfert oder wirklich selbst entwickelt, evtl. basierend auf Erkenntnissen von Bachelet?
pok
Kannst du eigentlich auch mal was ohne provozierende Absicht schreiben? Und zu "mißverstehen" - wie kommst du darauf daß ich in irgendeiner Form trauere? Komm doch einfach mal zurück zur üblichen Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen, anstatt einen dummen Spruch an den nächsten zu knüpfen.pok @ 26 Sep 2006, 05:39 hat geschrieben:Das ist nicht die Erklärung zu meinem Posting, sondern die Kritik an der Intention zu Deinem Posting. Aber wenn man jemanden falsch verstehen will, gelle. Scho recht...i sog scho nix mehr dazu und lass Dich jetzt in Ruhe trauern.
Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) weist auf ungelöste Fragen bei Pannen und Unfällen speziell im untertunnelten Abschnitt des geplanten Transrapids zum Strauß-Flughafen hin. Er habe nach Rettungsvarianten und Bergungskonzept gefragt, aber es gab keine zufriedenstellenden Antworten darauf.
Da die Express S-Bahn erheblich billiger sei (<500 Millionen EUR vs. >1,85 Milliarden EUR beim Transrapid) und auch die Verkehrssituation in der Stadt und im Umland verbessert, darf das Geld nicht für den Trabsrapid „verplempert“ werden, so Ude wörtlich.
Das berichtet der SPIEGEL in seiner Onlineausgabe.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,439222,00.html
Da die Express S-Bahn erheblich billiger sei (<500 Millionen EUR vs. >1,85 Milliarden EUR beim Transrapid) und auch die Verkehrssituation in der Stadt und im Umland verbessert, darf das Geld nicht für den Trabsrapid „verplempert“ werden, so Ude wörtlich.
Das berichtet der SPIEGEL in seiner Onlineausgabe.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,439222,00.html
die Sache hat nur einen Haken, die Mittel der Bundesregierung sind laut zweckgebunden und können nicht ohne weiteres für andere Projekte verwendet werdentra(u)mmann @ 26 Sep 2006, 09:56 hat geschrieben:
Da die Express S-Bahn erheblich billiger sei (<500 Millionen EUR vs. >1,85 Milliarden EUR beim Transrapid) und auch die Verkehrssituation in der Stadt und im Umland verbessert, darf das Geld nicht für den Trabsrapid „verplempert“ werden, so Ude wörtlich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das ist bekannt. Dennoch wird Ude weiterhin für die Express-S-Bahn werben, nach dem tragischen Unglück im Emsland umso mehr.Lazarus @ 26 Sep 2006, 10:04 hat geschrieben: die Sache hat nur einen Haken, die Mittel der Bundesregierung sind laut zweckgebunden und können nicht ohne weiteres für andere Projekte verwendet werden
Da die Kosten in München auch dann steigen werden, wenn nichts an der Sicherheit verbessert werden muss (v.a. durch zusätzliche Untersuchungen), sieht es derzeit nicht so aus, dass aus dem Magnetschweber zum Flughafen noch was wird.
Rein theoretisch könnte man ja die Gelder in Berlin umdefinieren. Aber, wenn man das tut, werden die eher in den allgemeinen Haushalt fließen oder für andere zukunftsweisende Projekte ausgewiesen werden. Die Finanzierung der Express-S-Bahn ist daher ungeklärt.