Naja, kuppel' einen 628 an einen 465. Das sollte rein vom Kuppeln her schonmal klappen, Bremsen müsste auch uneingeschränkt klappen.Hot Doc @ 25 Feb 2012, 19:26 hat geschrieben:In dem Zusammenhang: Gibts eigentlich von einem Hersteller Züge in Diesel und Elektroausführung die man untereinander koppeln kann?

Nein, im ernst. Mir fällt außer den DSB-Zügen jetzt auch nichts ein, was es ab Werk könnte, weil's auch eben selten gebraucht wird. Aber ich denke beispielsweise beim Stadler GTW könnte man sicherlich Mehrfachtraktionen aus elektrischen- und dieselelektrischen Einheiten programmieren, wenn's nötig werden sollte. Und naja, wenn du partout nicht unter Draht dieseln willst, gibt's auch noch diese Möglichkeit. B-)
Keine der Oberlandstrecken dürfte realistischerweise elektrifiziert werden bevor man die Strecken z.B. in den 2. Stammstreckentunnel einbindet oder die Bayrischzeller Strecke ausbaut, nach Kiefersfelden verlängert und Durchgangsverkehr drauf fahren lässt. Ergo: Dauert noch etwas... Auch mit Takt30 kann man prima dieseln, die BRB dieselt das kurze Stück zwischen Augsburg und Friedberg sogar im Takt15. Sind ja nur ein paar leichte Triebwagen. Bis nicht dringendere Elektrifizierungen abgeschlossen sind, wo heute schwere Güterzüge oder schnelle Reisezüge dieseln müssen, sollte das auch nichts werden. München - Mühldorf - Burghausen/Salzburg, Geltendorf - Memmingen/Kempten - Lindau, die fehlenden Abschnitte auf Ulm/Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell - Basel oder Regensburg - Schwandorf - Hof - Reichenbach dürften nur mal im süddeutschen Raum sicherlich mehr Bedarf haben als die drei BOB-Strecken mit ihrem vergleichsweise geringen und leichten Zugverkehr.