[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 19 Nov 2010, 09:53 hat geschrieben:
Und ja Lazarus, der Linienabschnitt nach Maria-Eich-Straße wird alle 10 Minuten bedient!
morgens grundsätzlich jetzt sogar noch öfter, da gibts teilweise 3 Fahrten in 20 Minuten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Also, es hat sich doch alles zum Guten gewendet in der Maria-Eich-Straße. ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Nur bin ich aber mal gespannt, wie man die Verstärker in den Ferien wenden will? Laut Fahrplan fahren die dann nur bis und ab Wehnerstrasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wildwechsel @ 19 Nov 2010, 08:01 hat geschrieben: Wem ist denn der Unsinn eingefallen?! :blink: Leuchtenberg-Unterführung ist eine präzise Angabe, mit der jeder was anfangen kann. Die Einsteinstraße hingegen ist rund 2 km lang, wer also nicht zufällig weiß, wo die Haltestelle ist, hat wohl Pech gehabt. :angry:
So schlecht find ich das jetzt gar nicht.
"Leuchtenberg-Unterführung" ist einfach zu sperrig und auf den Anzeigen der Tram-Einrücker auch sehr schwer zu lesen.

Außerdem gibt's auch genug andere Haltestellen und Bahnhöfe in München, die an einer sehr langen Straße liegen, z.B. Kreillerstraße.

Und wenn wir historisch korrekt sind, nennen wir die Einsteinstraße gleich wieder "Äußere Wiener Straße" wie bis in die 60er Jahre hinein. :)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Eisenbahn Alex @ 17 Nov 2010, 18:20 hat geschrieben: Also liebe Leute, der Fahrplanwechsel rückt immer näher und damit auch die neuen Netzpläne in den U-Bahnzügen.
Ich hatte heute die Ehre die ersten 3 - 4 Züge damit zu bestücken. Also ab morgen dann mal in den U-Bahnen nachschauen ober einer von denen dabei ist.

Gruß
Alex


P.S. Sucht mal einen Fehler auf dem neuen sepperaten U-Bahnnetzplan.
Ich konnte nur einen entdecken: in Neuperlach Süd ist der 216 weiterhin als Anschluss angegeben, obwohl er ja ab Fplnwechsel nur noch ab/bis Taufkirchen fährt.Meintest du den?War glaub ich der 164(?).
Da haste aber net schön geklebt, ziemlich viele Luftblasen drin :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Jean @ 19 Nov 2010, 09:39 hat geschrieben: Wäre es nicht möglich der Linie 144 ein Halt am S-Bahnhof zu spendieren? Einfach ist es wohl nicht, aber mit gutem Willen ist es doch machbar. Der Heimeranplatz wurde ja auch nachträglich bedient.
Dir Frage ist nur: wo????
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich konnte nur einen entdecken: in Neuperlach Süd ist der 216 weiterhin als Anschluss angegeben, obwohl er ja ab Fplnwechsel nur noch ab/bis Taufkirchen fährt.Meintest du den?War glaub ich der 164(?).
Da haste aber net schön geklebt, ziemlich viele Luftblasen drin biggrin.gif
Ah okey ne den meinte ich eigentlich nicht. Schau mal das nächste mal im Bereich Moosach.
Mei die ersten waren für mich echt scheiße aber dafür das ich das zum aller ersten mal gemacht habe und dann noch kopfüber finde ich gehen sie schon. Du hättest meine ersten 3 sehen sollen, die waren ja nur noch falltig bis ich den Tipp bekommen habe ich soll davor die Fläche mit Wasser besprühen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dir Frage ist nur: wo????
Da, wo sie während der Bauarbeiten auch war, also reichlich sinnlos.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Ich habe ja gedacht, dass die wichtige Tram 23 endlich mal zu einer vollwertigen Nachtlinie-Linie hochgestuft wird.
Denn schaut mal den neuen N40 an, der fährt z.T. nur zwischen Harras und der Freiheit. Da wäre doch N23 optimal.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die zuätzlichen Fahrten sind nur als Entlastung des normalen N40 gedacht. Dessen Takt bleibt ja unverändert.
mfg Daniel
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Der 2-28-Minuten-Takt mag zwar dem Rendezvous-Punkt am Stachus helfen, aber ob er so beim Entlasten hilft? Bekanntermaßen steigen die Leute auch dann in den vorderen Bus, wenn der hintere bereits bereit ist. :rolleyes:

Ein Viertelstunden-Treffpunkt mit den Linien Harras - Freiheit, Romanplatz - Sendlinger Tor, Willibaldplatz - Max-Weber-Platz und Scheidplatz - Sendlinger Tor würde unter Umständen mehr bringen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich sehe es aber positiv wenn die Linie N40 so gut angenommen wird. Warum dann einfach nicht die Linie N42 von der Münchner Freiheit zum Karlsplatz - Harras verlängern? Man hätte eine Entlastung und die Linie N42 wäre an der Innenstadt mit dem zentralen Umsteigepunkt verbunden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

khoianh @ 19 Nov 2010, 18:52 hat geschrieben: Der 2-28-Minuten-Takt mag zwar dem Rendezvous-Punkt am Stachus helfen, aber ob er so beim Entlasten hilft? Bekanntermaßen steigen die Leute auch dann in den vorderen Bus, wenn der hintere bereits bereit ist. :rolleyes:
Meint ihr die 28/58er-Fahrten auf dem N40 ab Stachus? Ich denke schon, dass das hilft, zumal 28-35 in Richtung Nord ja ein 7-23-Takt ist ... und die 28er-Abfahrt ist kurz vor dem Rendevous, passt also genau die Leute ab, die nicht von wo anders kommen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Anscheinend wird die Dessauer Straße nicht mehr angefahren. Wer will auch schon dort aussteigen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Jean @ 19 Nov 2010, 19:33 hat geschrieben:Anscheinend wird die Dessauer Straße nicht mehr angefahren.
Der 175er, der ja sonntags am OEZ endet, wendet statt dessen im Uhrzeigersinn um das OEZ herum. Aber die 60er und die 50er, die nicht als 143 weiterfahren, müssten schon die Wendefahrt über die Dessauerstraße machen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ja, aber die Haltestelle selber wird dann nicht bedient...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Alle Änderungen beim Bus (Auch die, die noch nicht bekannt waren)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Eisenbahn Alex @ 19 Nov 2010, 16:26 hat geschrieben:
Ich konnte nur einen entdecken: in Neuperlach Süd ist der 216 weiterhin als Anschluss angegeben, obwohl er ja ab Fplnwechsel nur noch ab/bis Taufkirchen fährt.Meintest du den?War glaub ich der 164(?).
Da haste aber net schön geklebt, ziemlich viele Luftblasen drin biggrin.gif
Ah okey ne den meinte ich eigentlich nicht. Schau mal das nächste mal im Bereich Moosach.
Mei die ersten waren für mich echt scheiße aber dafür das ich das zum aller ersten mal gemacht habe und dann noch kopfüber finde ich gehen sie schon. Du hättest meine ersten 3 sehen sollen, die waren ja nur noch falltig bis ich den Tipp bekommen habe ich soll davor die Fläche mit Wasser besprühen.
Um Gottes willen,so war das nicht gemeint, ich weiß das das sicher schwer ist, bei mir würds sicher auch furchtbar ausschauen, das war auch nur im Spaß gemeint, deshalb der :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Um Gottes willen,so war das nicht gemeint, ich weiß das das sicher schwer ist, bei mir würds sicher auch furchtbar ausschauen, das war auch nur im Spaß gemeint, deshalb der biggrin.gif
Ich habe es dir ja auch nicht übel genommen. :lol:
Mist hätte doch noch ein Lachsmily hin machen sollen B)
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Die Fahrpläne der Linien 162 und 163 sind nunmehr auf die Ankunftszeiten der U3 in Moosach ausgerichtet.
Das bedeutet, dass zB Fahrgäste der S1 von Osten/ der Innenstadt kommend in Richtung Untermenzing/Pasing/Allach Umsteigezeiten (bei pünktlicher S!) von 12 bzw 22 Minuten in Kauf nehmen müssen. Realistisch dürfte niemand den Spurt treppab/treppauf von der S1 zum Bus schaffen.

Da der 169er wie bisher die 162er-Verstärker-Ringlinie nur im Uhrzeigersinn verkehrt musste die MVG einen 10min-Takt anbieten, da 162/163 ja jetzt direkt über die Untermenzinger Str fahren. Die mit großem Aufwand (zT betonierten) errichteten Haltestellen des Ringbusses gegen den Uhrzeigersinn sind jetzt allein dem verbliebenen Schülerkurs um 7.33 ab Moosach vorbehalten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Denk mal, erneute Umlegung des 163ers dürfte der Tatsache geschuldet sein, das im Bereich Moosach auf dem 162er die Gelenker wegfallen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 169er-Kurs ist als Bestrafungsdienst bei zu viel Krankheitstagen gedacht? Da kriegst ja nen Drehwurm am Steuer bei dem Ding... ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

tramcar @ 20 Nov 2010, 11:27 hat geschrieben: (bei pünktlicher S!)
Off Topic! Das gehört in den Thread »Witze«. :rolleyes:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

spock5407 @ 20 Nov 2010, 11:54 hat geschrieben:Der 169er-Kurs ist als Bestrafungsdienst bei zu viel Krankheitstagen gedacht? Da kriegst ja nen Drehwurm am Steuer bei dem Ding... ;)
Den wollte man doch mit dem 162/163 verknüpfen, damit die eben keinen Drehwurm kriegen. :P
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

So ein Stuss der Aktion Fahrgäste:

Metrobus-Nordtangente muß beschleunigt werden
Die Fahrt mit der Metrobuslinie 50 von Moosach nach Johanneskirchen kann 52 Minuten dauern. Das ist länger, als eine Fahrt über die Innenstadt mit dreimaligem Umsteigen. Wenig attraktiv für die Fahrgäste und wenig produktiv für das Verkehrsunternehmen. Das System des Linienverkehrs hat oftmals Schwächen, wenn man tangential von Stadtteil zu Stadtteil fahren will. Um hier eine Verbesserung zu erreichen haben die Mitglieder der Aktion Münchner Fahrgäste die Streckenführung auf Beschleunigungspotential untersucht. Ganz klares Ziel dabei war natürlich auch, durch die Einsparung von Wartezeiten die Linie so zu beschleunigen, daß für den Weiterbetrieb von der Lassallestraße bis Moosach nicht mehr Fahrzeuge benötigt werden.

Das nun erarbeitete Konzept wurde heute dem Münchner Oberbürgermeister, Christian Ude, übermittelt, damit er es wohlwollend durch seine Verwaltung prüfen läßt. Dies hatte er zugesagt.

Die Beschleunigung der Metrobuslinie 50 erfordert auch die Einrichtung von Busspuren auf der Moosacher Straße. Nun müssen aber die Autofahrer nicht fürchten, daß sich die Situation für sie wesentlich verschlechtert. Denn von drei vorhandenen Spuren wird oft die linke Spur von Überholern genutzt, die sich kurz vor der Kreuzung wieder in die weiterführende Geradeausspur hineindrängeln. dies führt zu Unfällen und verlangsamt den Verkehrsfluß über die Kreuzung.

Ein anderes Beispiel zur Beschleunigung ist der Verzicht auf die "Stadtrundfahrt" an der Studentenstadt. Dort muß der Bus zweimal die Ungererstraße überqueren und verliert wertvolle Zeit. Die vielen Fahrgäste aus der U-Bahn können bequem schon eine Station zuvor aussteigen und der Bus kommt schneller voran.

"Jedes Linienverkehrsmittel ist gut gegen den Stau. Denn es verbraucht für jede beförderte Person wesentlich weniger Verkehrsfläche als ein privates Kraftfahrzeug", meint dazu Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste. "Wir hoffen, daß sich die Metrobus-Nordtangente mit einem vernünftigen Aufwand beschleunigen läßt, damit die Fahrgäste schneller ans Ziel kommen und ein wichtiges Stadtquartier in Moosach nicht vom öffentlichen Verkehr ausgeschlossen wird."

Übrigends wir Bahnhof Moosach vom M50 gar nicht mehr angefahren
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Wenn das Teil wirklich isoliert mit einem Kurs fährt, darf sich der Fahrer bei einem normalen Vier-Stunden-Dienst über 24 Runden freuen. :blink:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Leopoldi @ 20 Nov 2010, 13:14 hat geschrieben: So ein Stuss der Aktion Fahrgäste:
Und der ist jetzt ganz genau wo :huh:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Leopoldi @ 20 Nov 2010, 13:14 hat geschrieben: So ein Stuss der Aktion Fahrgäste
Wenn schon abschreiben, dann bitte richtig.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

O 530 L @ 20 Nov 2010, 13:22 hat geschrieben: Und der ist jetzt ganz genau wo :huh:
Meiner Meinung nach liegt der nur darin, dass es keine Tram gibt die dem 50er eine echte Tangentenfunktion bescheren würde.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Leopoldi @ 20 Nov 2010, 13:14 hat geschrieben:So ein Stuss der Aktion Fahrgäste:

Metrobus-Nordtangente muß beschleunigt werden
[...]
Übrigends wir Bahnhof Moosach vom M50 gar nicht mehr angefahren
Wenn Du die Sachen nicht nur lesen und dann darüber herziehen würdest, nur weils vielleicht nicht in Dein Weltbild passt, wäre Dir völlig klar, um was es hier geht:

Es sollen mit einfachen und preiswerten Mitteln soviel Minuten Fahrzeit eingespart werden, das gegenüber dem bisherigen Zustand ein Fahrzeug eingespart werden könnte - und mit diesem einen Fahrzeug mehr könnte dann (aus MVG-Sicht quasi kostenneutral, weil kein MEHRaufwand) der bisherige Linienweg bis Moosach aufrechterhalten werden.
Sinn und Zweck bekanntermassen die weitere Bedienung der wegfallenden Haltestellen Andernacher und Ehrenbreitsteiner Straße, für wie wichtig man das auch immer persönlich halten mag.

Das die Beschlußlage anders ist, und die MVG diese umsetzt, steht doch völlig außer Frage.

Persönlich möchte ich nur mal festhalten, dass die Zahl Deiner wirklich sachlichen Beiträge m.E. immer noch äußerst dürftig ist ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten