Allgäu-Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Fahrgast »

der Streckenagent meldete am Mittwoch, dem 18.10.:
Liebe Fahrgäste,
aufgrund einer Reparatur an der Strecke ist der Streckenabschnitt zwischen Sonthofen und Oberstdorf gesperrt. Die Züge aus Richtung Immenstadt verkehren bis Sonthofen und enden dort vorzeitig.
...und heute:
Liebe Fahrgäste,

aufgrund einer weiterhin bestehenden Reparatur an der Strecke ist der Streckenabschnitt zwischen Sonthofen und Oberstdorf gesperrt. Die Züge aus Richtung Immenstadt verkehren bis Sonthofen und wenden dort vorzeitig. Bitte rechnen Sie mit Zugausfällen.

Wir haben einen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Sonthofen und Oberstdorf ohne Halt in Altstädten(Allgäu) für Sie eingerichtet. In den frühen Morgenstunden verkehrt ein Ersatzverkehr mit Großraumtaxen zwischen Oberstdorf und Sonthofen mit Halt in Altstädten(Allgäu). Zwischen Sonthofen - Altstädten(Allgäu) besteht ein Pendelverkehr mit Taxen.

Bitte beachten Sie die Fahrzeitverlängerung des Schienenersatzverkehrs.

Genaue Informationen zur Dauer der Sperrung liegen leider noch nicht vor.


die wahre Ursache der Sperrung:

Biberbauten legen Bahnstrecke nach Oberstdorf lahm
https://www.augsburger-allgemeine.de/ba ... 30056.html

Laut heutiger Zeitung ist die Strecke bis mindestens Ende Oktober gesperrt.

Also, irgendjemand bei der Bahn weiß das, die Zeitung weiß das - nur der Streckenagent hat nach 2 Tagen immer noch keine genaue Information zur Dauer der Sperrung...


was ist eigentlich "eine weiterhin bestehende Reparatur an der Strecke"? Nur eine sinnlose Zusammenstellung von Textbausteinen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Martin H. »

Reparatur klingt besser, Hey, die tun was!
Meist natürlich eher dämlich.

Oder warum kann man denn einen Zug nicht in der Werkstatt reparieren statt auf freier Strecke?.....
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Fahrgast »

ja, seit heute Nachmittag ist's eine Baustelle geworden, und keine Reparatur mehr... :lol:
Baustelleninformation zu den Linien RE7, RE70, RE75, RE76, RE79, RS7

Liebe Fahrgäste,

aufgrund von Reparaturen an der Strecke durch Biberschäden zwischen Sonthofen und Oberstdorf, kommt es von Montag, 23. Oktober 2023 bis voraussichtlich Freitag, 03. November 2023 zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr im Regionalverkehr.

Alle Informationen zu dieser Baustelle finden Sie auch im Internet unter: https://t1p.de/xtrcz
... aber erst ab kommenden Montag !? Lieber Streckenagent, was ist am Wochenende? Unpräzise wie so oft...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Angeblich wegen Bauarbeiten zwischen Pasing und Planegg von 15.3.24-2.4.24 beginnen und enden die Regionalzüge aus Buchloe bereits in Pasing. Der RB74 startet und endet zwar in München Hbf, aber der Halt in Pasing entfällt.

In Wirklichkeit ist wohl die Strecke zwischen Pasing und Hbf (Garmischer Gleise) gesperrt, denn der RB74 aus Buchloe und der EC aus Zürich enden nicht im Starrnbergee Flügelbahnhof (Gl 27-36), sondern in der Haupthalle.
von Freitag, 15. März, 22.30 Uhr bis Dienstag, 2. April, 22.45 Uhr
Zugausfall München Hbf <> München-Pasing/Weilheim (Oberbay)
kein Halt in München-Pasing
veränderte Fahrzeiten München Hbf <> München-Pasing

Details zu dieser Fahrplanänderung
Zahlreiche Züge der Linien RB 6 (München – Garmisch-Partenkirchen), RB 65 (München – Weilheim), RB 66 (München – Kochel), RE 70 (München – Lindau-Reutin) und RB 74 (München – Buchloe) fallen zwischen München Hbf und München-Pasing aus.
Die meisten Züge der Linie RE 61 (München – Mittenwald) fallen zwischen München Hbf und München-Pasing aus. Mehrere Züge fallen über München-Pasing hinaus bis/ab Weilheim (Oberbay) aus.
Zahlreiche Züge der Linie RB 74 sowie einzelne Züge der Linie RB 6 halten nicht in München-Pasing.
Zusätzlich fahren zahlreiche Züge der Linien RB 6, RB 65, RB 66 sowie einzelne Züge der Linien RE 61, RE 70 und RB 74 mit veränderten Fahrzeiten zwischen München Hbf und München-Pasing.
Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Verkehrstageregelungen bei den einzelnen Zügen.
Grund
Gleiserneuerung zwischen München-Pasing und Planegg
Siehe: https://bauinfos.deutschebahn.com/fahrplanaenderungen

Strecke und Zeitraum eingeben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lazarus »

Auf gut Deutsch kein Regionalverkehr in der Woche zwischen Hauptbahnhof und Pasing...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1858
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von AK1 »

Was ist da so schwer zu verstehen?
Die Augsburger Gleise sind offensichtlich nicht betroffen, daher werden die entsprechenden Züge normal fahren.
Bei den genannten Linien gibt es zahlreiche Ausfälle. Es fahren also weiter einzelne Züge.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Rev »

Gerüchteweise gehört auch die S-Bahn zum Regional und nicht zum Fernverkehr die fährt aber auch ;)
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Avenio.Pasing »

Darüber hab ich mich tatsächlich auch schon gewundert.

Ich hab von der Bahn eine Anwohnerinformation erhalten, in welcher geschrieben steht, dass zwischen Pasing und Planegg eine Gleiserneuerung durchgeführt wird. Laut der Information heißt es weiter "Im Zuge der Baumaßnahme vom 12.03.2024 bis 07.04.2024 werden in dem Gleisabschnitt 10.012 Schwellen und 12.010 m Schiene ausgetauscht." Betroffen ist demnach die Strecke 5504 zwischen Kilometer 7,538 und 13,843, so die Anwohnerinformation. Tagsüber stellt die Bahn dazu eine Rottenwarnanlage auf, was auch in diesem Brief steht und nachts wird die Strecke zwischen 18.03.2024 und 03.04.2024 gesperrt.

Warum jetzt allerdings deshalb alle Regios aus dem Allgäu in Pasing enden... Keine Ahnung! Interessant finde ich auch, dass der RB68 an der Leienfelsstraße endet, und nicht in Pasing...

Die S-Bahn ist davon nicht betroffen, die fährt in dem Abschnitt auf eigenen Gleisen...
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Iarn »

Wenn es zu Fahrzeit Erhöhungen wegen langsameren Fahrt und Zwischenhaiten kommt, reicht es vermutlich nicht mehr für eine Wende am Hauptbahnhof
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Fahrgast »

Avenio.Pasing hat geschrieben: 17 Mär 2024, 13:20 ... Betroffen ist demnach die Strecke 5504 zwischen Kilometer 7,538 und 13,843, ...
Die Strecke 5504 ist in Pasing Gleis 3 und 4! km 7,5 ist am westlichen Ende des Pasinger Bahnhofs.

D. h., die Züge von/nach Allgäu müssen über Gleis 9 und 10 - und von da wird's wohl eng Richtung Hbf.
Wahrscheinlich enden einzelne Züge in Leienfels, weil's in Pasing Gleis 9/10 auch eng zugeht!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lazarus »

Anscheinend ist da aber nicht alles gesperrt, weil die S20 von Geltendorf kommend, fährt. Allerdings nur nach Höllriegelskreuth und nicht zum Hauptbahnhof.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von uferlos »

An der Leienfelsstraße enden ist aber auch suboptimal, da Haltepunkt. An der Stelle den Zug zu räumen, viel Spaß.
Eher hält man dort, damit die Reisenden nach Pasing dort in die S4 umsteigen können. Dann geht es weiter nach MH ohne Halt in Pasing.

Die S20 kann nach Höllriegelskreuth fahren, da die 5521 nicht betroffen ist.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lazarus »

Bedeutet dann vermutlich, das die S20 gegen 7:30 Uhr vermutlich nur als Kurzzug fährt, wenn die Fahrt zum Hauptbahnhof ausfällt? Normal wird der ja in Pasing geteilt...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Fahrgast hat geschrieben: 17 Mär 2024, 17:01
Avenio.Pasing hat geschrieben: 17 Mär 2024, 13:20 ... Betroffen ist demnach die Strecke 5504 zwischen Kilometer 7,538 und 13,843, ...
Die Strecke 5504 ist in Pasing Gleis 3 und 4! km 7,5 ist am westlichen Ende des Pasinger Bahnhofs.

D. h., die Züge von/nach Allgäu müssen über Gleis 9 und 10 - und von da wird's wohl eng Richtung Hbf.
Wahrscheinlich enden einzelne Züge in Leienfels, weil's in Pasing Gleis 9/10 auch eng zugeht!
Die Baustelle muss ja östlich des Bahnhofs Pasing sein, sonst könnten die Regionalzüge aus Weiheim/Kochel und Buchloe nicht in Pasing Gleis 3 und 4 wenden.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

RE72 aus Memmingen Pasing Gl 3 an 5:58
RE72 nach Memmingen Pasing Gl 10 ab 5:59
RE70 aus Kempten Pasing Gl 4 an 6:33
RE72 nach Memmingen Pasing Gl 10 ab 6:26
RE70 nach Lindau Pasing Gleis 4 ab 7:27
RE72 aus Kisslegg Pasing Gleis 10 an 6:53
RE72 von Wangen Pasing Gleis 10 an 7:36
RE72 von Memmingen Pasing Gleis 9 an 7:59
RE96 nach Lindau Pasing Gleis 10 ab 8:00
RE72 nach Memmingen Pssing Gleis 10 ab 8:27
RE70 aus Lindau Pasing Gl 4 an 8:33

Wohl keine Kurzwende am Bahnsteig. Die werden wohl irgendwo abgestellt.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Fahrgast »

Das Konzept bei der RB68 hat man wohl kurzfristig wieder geändert: für heute steht in der Fahrplanauskunft jeweils "Änderung im Fahrtverlauf - der Halt Leienfelsstr. entfällt".
Die Züge fahren von/ab Hbf Gl. 20 ohne Halt in Pasing.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lazarus »

Es gibt noch eine zusätzliche Baustelle vor Hauptbahnhof Nord. Heute morgen jedenfalls waren dort Gleis 27 und 28 für den Zugverkehr gesperrt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1549
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lobedan »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 17 Mär 2024, 22:39 RE72 aus Memmingen Pasing Gl 3 an 5:58
RE72 nach Memmingen Pasing Gl 10 ab 5:59
RE70 aus Kempten Pasing Gl 4 an 6:33
RE72 nach Memmingen Pasing Gl 10 ab 6:26
RE70 nach Lindau Pasing Gleis 4 ab 7:27
RE72 aus Kisslegg Pasing Gleis 10 an 6:53
RE72 von Wangen Pasing Gleis 10 an 7:36
RE72 von Memmingen Pasing Gleis 9 an 7:59
RE96 nach Lindau Pasing Gleis 10 ab 8:00
RE72 nach Memmingen Pssing Gleis 10 ab 8:27
RE70 aus Lindau Pasing Gl 4 an 8:33

Wohl keine Kurzwende am Bahnsteig. Die werden wohl irgendwo abgestellt.
Zum Anpassen der Ankunftsgleise hat in der Vorplanung wohl mal wieder die Zeit nicht gereicht.
Die Züge kommen auf 9 an, fahren dann leer in den Güterbahnhof und wenden dort zurück nach 10.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lazarus »

Der RE 70 wendet kurz auf Gleis 4. Selbst beobachtet. Die Angaben dürften also stimmen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

BEG schreibt "Neigetechnik Allgäu" für den Zeitraum 2029-2041 aus
Dabei ist neu ein behutsamer Austausch der derzeitigen dieselbetriebenen Neigezug-Fahrzeugflotte durch emissionsfreie und barrierefreie Neigezüge vorgesehen. Offensichtlich wurde es der BEG klar, dass die Neuentwicklung von Neigetechnik-Fahrzeugen, die ihren Strom entweder aus der Oberleitung, aus der Batterie oder aus der Brennstoffzelle beziehen, wohl etwas länger dauert. Bekanntlich sollen die neue Fahrzeuge für das Netz "Neigetechnik Allgäu" und "Expressverkehr Nordostbayern" zusammen beschafft werden, damit die notwendigen Stückzahlen für die Neuentwicklung zu erreichen. Sie sollen den Bietern beider Netze zur Verfügung gestellt werden. Es sind 2 Betriebsstufen vorgesehen:
Betriebsstufe 1 läuft bis sämtliche Neigezugfahrzeuge durch die neuen Fahrzeuge ersetzt sind. Das bisherige Fahrplanangebot wird beibehalten.
In der Betriebsstufe 2
werden die beiden Linien RE 71 und RE 73 (Augsburg –) Türkheim – Memmingen / Bad Wörishofen aus dem Verkehrsvertrag herausgelöst. Auf diesen Linien fahren dann voraussichtlich Fahrzeuge ohne Neigetechnik, was sich im Fahrplan nicht signifikant auswirkt. Im Gegenzug wird die Linie RE 79 Augsburg – Buchloe – Kempten in das Netz Neigetechnik Allgäu aufgenommen und erstmals mit Neigetechnikfahrzeugen bedient. Aktuell gehört diese Linie noch zum Los 1 des Dieselnetzes Allgäu. Die Fahrtzeitgewinne durch die schnelleren Neigetechnikfahrzeuge werden auf dieser Linie unter anderem genutzt, um perspektivisch die geplanten neuen Stationen Aitrang und Kempten-Ludwigshöhe im Stundentakt bedienen zu können.
SIehe: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... im-Allgaeu
Siehe auch die Ausschreibungsunterlagen im Ted: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/423851-2024 und auf https://www.subreport-elvis.de/browseVe ... :E19966872

Da die Vergabeunterlagen auf Subreport Elvis jedoch nach der Vergabe verschwinden, habe ich die Unterlagen auf onedrive gesichert:
Netzgrafik Betriebsstufe 1: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gqdbmm0 ... A?e=ShcSfW
Netzgrafik Betriebsstufe 2: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gqdd7VT ... Q?e=NXrUFN
Fahrplantabelle Betriebsstufe 1: https://1drv.ms/x/s!Ats1MdlkBS_5gqdeEv2 ... Q?e=id5IOF
Fahrplantabelle Betriebsstufe 2: https://1drv.ms/x/s!Ats1MdlkBS_5gqdc8U2 ... w?e=Bj6m87
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Am 1.3.2024 hat die DB Regio AG die Neubeschaffung der Neigetechnik-Fahrzeugflotte nicht ausgeschrieben, sondern nur "vorangekündet":
Der Gegenstand der Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von ca. 60 bis 120 neuen, funktionsfähigen, betriebsbereiten, zugerlassenen, komplett ausgestatteten, komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren Triebfahrzeugen mit Neigetechnik und Oberleitungsantrieb sowie zusätzlicher alternativer Energieversorgung (z.B. Wasserstoffbrennstoffzelle, Akku) für den öffentlichen Personennahverkehr einschließlich Nebenleistungen. Der Auftrag beinhaltet u. a. die Pflicht des Auftragnehmers zur Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Herbeiführung der Genehmigung für das Inverkehrbringen der Triebfahrzeuge sowie u. a. Nebenleistungen der Systembetreuung einschließlich Softwareservices und der Ersatzteilversorgung. Die Fahrzeuge müssen über einen CO2- und emissionsfreien Multimodalhybridantrieb betrieben werden. Der Antrieb der Fahrzeuge ist ferner so zu entwickeln, dass ein späterer Umbau auf reine Electric Multiple Units (EMU) möglich ist. Die Fahrzeuge müssen insbesondere so beschaffen sein, dass • sie auf Strecken mit bogenschnellem Fahren durch aktive Neigetechnik genutzt werden können und • der Netzzugang zu diesen Strecken mit Neigetechnikausrüstung sowie • ein Betrieb mit PZB/GNT und ETCS gewährleistet ist. Das Verwendungsgebiet der Fahrzeuge ist Deutschland und Tschechien. Weitere Merkmale der Fahrzeuge werden voraussichtlich sein: • 3-teilige Triebzüge, Länge ca. 70m • barrierefreie Einstiegshöhe von 760 mm an allen Einstiegen • Geschwindigkeit Vmax: 160 km/h • Mehrzweckbereich, Fahrradstellplätze, Rollstuhlstellplätze • Energierückspeisung Der Auftraggeber beabsichtigt, die Entwicklung und Herstellung beim Auftragnehmer insbesondere im Rahmen der Qualitätsüberwachung eng zu begleiten, einschließlich eines detaillierten Testbetriebs, und wird insoweit zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorsehen. Die Fahrzeuge sollen z.B. im Rahmen der Verkehrsverträge Allgäu und NO-Bayern (siehe Vorankündigung der BEG) Verwendung finden. Eine Zuschlagserteilung der BEG vorausgesetzt, rechnet der Auftraggeber derzeit mit einer Lieferungen im Anschluss an den im Dezember 2029 endenden Verkehrsvertrag. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Nebenleistungen) werden für den Fall, dass der Auftraggeber ein Vergabeverfahren einleitet, in den Vergabeunterlagen näher beschrieben.
Siehe ted, 1.3.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/126747-2024

Ich bin jetzt wirklich verwirrt, denn in der Ausschreibung der BEG heisst es, die Fahrzeuge werden den Bietern zur Verfügung gestellt, weshalb nun DB Regio die Fahrzeugbeschaffung auf 1.10.2024 vorankündet, ist mir ein Rätsel.

Ausserdem bin ich erstaunt, über die Einstiegshöhe von 760 mm. Im ganzen Allgäu ist die Zielbahnsteigshöhe 550 mm. Siehe BEG: https://beg.bahnland-bayern.de/de/aufga ... &cid=18575
Zuletzt geändert von ralf.wiedenmann am 16 Jul 2024, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Iarn »

Von der Bahnland-Bayern Seite:
Im Rahmen des Vergabeverfahrens Neigetechnik Allgäu werden auch die neuen Neigetechnikfahrzeuge für die Linien in Franken mitbestellt, die aktuell im Netz Expressverkehr Nordostbayern (EVNO) zusammengefasst sind. Die neuen Neigetechnikfahrzeuge werden den Bietern im Rahmen des EVNO-Folgevertrags ab voraussichtlich Dezember 2032 zur Verfügung gestellt.
Grund für die gesammelte Beschaffung der Neufahrzeuge für beide Netze ist, dass es sich bei dem trimodalen Neigetechnikfahrzeug um eine Neuentwicklung handelt. Hersteller benötigen deshalb eine Mindestmenge an Bestellungen, um in die Konzeption und Produktion des Fahrzeugs einzusteigen.
Ich denke 760mm barrierefrei bei Neigetechnik hinzubekommen, wird eh schon mehr als sportlich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Verstehe ich das also richtig. Der Bieter für "Neigetechnik Allgäu" muss die Neufahrzeuge bestellen, und den Bietern (bzw. dem künftigen Betreiber) für "Expressverkehr Nordostbayern" zur Verfügung stellen. Das ist schon ein merkwürdiges Konstrukt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bernreiter beschwert sich bei Wissing und Huber über defektes Stellwerk in Oberstdorf und massive Einschränkung des Bahnverkehrs über Jahre hinaus. PM des StMB vom 18.10.2024: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 23 Okt 2024, 20:24 Bernreiter beschwert sich bei Wissing und Huber über defektes Stellwerk in Oberstdorf und massive Einschränkung des Bahnverkehrs über Jahre hinaus. PM des StMB vom 18.10.2024: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Siehe auch PM der DB vom 15.10.2024: https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... n-13104988
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Alex101 »

Wie muss man sich denn einen "massiven Kabelschaden" vorstellen, wenn man gleich das ganze Stellwerk abschreibt ohne Ersatz geplant zu haben?
Ein Sp Dr L 60 ist meines Wissens keine exotische Bauart und Kabel sind i. d. R. doch keine knappen Ersatzteile.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von 218 466-1 »

(Deutsche) Bahn will Schaden bei Oberstdorf schnell beheben
schiene.de hat geschrieben:Nun hiess es nach weiteren Untersuchungen, dass der Kabelschaden reparabel ist und in etwa vier Monaten Oberstdorf wieder besser an das Nah- und Fernverkehrsnetz angeschlossen werde. Die von Urlaubern gerne genutzten Fernverkehrs-Direktverbindungen von Dortmund und Hamburg nach Oberstdorf wurden von der DB zunächst komplett gestrichen, ab März sollen nun aber auch wieder die Intercity-Züge fahren können.
Kabelschaden im Stellwerk: Schnellere Lösung für Oberstdorf gefunden
Deutlich grösseres Fahrplanangebot spätestens Anfang März 2025 wieder zur Verfügung • Auch Fernverkehrszüge halten wieder • DB-Infrastrukturvorstand Huber „Wir versuchen, die Arbeiten noch schneller abschliessen zu können“ • Bau eines neuen elektronischen Stellwerks bis Ende 2027
Der massive Kabelschaden im Stellwerk Oberstdorf ist reparabel. Dies haben Untersuchungen der Deutschen Bahn AG (DB) ergeben. Die Reparaturarbeiten haben bereits begonnen. Die DB rechnet damit, sie in den ersten Wochen des kommenden Jahres abzuschliessen. Spätestens Anfang März soll wieder ein deutlich größeres Fahrplanangebot in Oberstdorf zur Verfügung stehen. Dies umfasst auch die Züge des Fernverkehrs. Die genauen Fahrpläne werden derzeit erstellt und in den kommenden Wochen veröffentlicht. Zunächst war die DB davon ausgegangen, die Stellwerksanlage komplett erneuern zu müssen. Dies hätte mehrere Jahre gedauert.

Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur Deutsche Bahn AG: „Wir bedauern sehr, dass der Kabelschaden im Stellwerk Oberstdorf aktuell zu Einschränkungen im Fahrplan von und nach Oberstdorf führt. Der Bau eines neuen elektronischen Stellwerks dauert durchschnittlich drei Jahre. Wir haben alles dafür getan, um hier eine andere Lösung zu finden – mit Erfolg: Oberstdorf wird in rund vier Monaten wieder deutlich besser an das Fern- und Nahverkehrsnetz angeschlossen sein. Jetzt suchen wir weitere Beschleunigungsmöglichkeiten, um die Arbeiten eventuell noch schneller abschliessen zu können.“

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Das Worst-Case-Szenario ist abgewendet. Das ist eine sehr gute Nachricht für Oberstdorf und das ganze südliche Allgäu. Meine Gespräche mit der Bahn und der Druck aus der Region haben Wirkung gezeigt. Es wäre undenkbar gewesen, Oberstdorf über Jahre vom Fernverkehr abzuschneiden. Jetzt kommt es darauf an, dass die Bahn die Reparatur möglichst schnell umsetzen kann und das Stellwerk danach auch zuverlässig funktioniert, bis das ankündigte neue elektronische Stellwerk in Oberstdorf gebaut wird.“

Seit Ende August kommt es aufgrund des Kabelschadens im Stellwerk Oberstdorf zu Einschränkungen im Zugverkehr von und nach Oberstdorf. Zunächst waren die DB und Experten davon ausgegangen, dass die Anlage aufgrund des Schadensumfangs nicht repariert werden kann und komplett erneuert werden muss. Mit einer tiefergehenden Untersuchung hat die DB nun die Reparaturlösung gefunden.

Unabhängig von den nun laufenden Reparaturen hält die DB an ihrem Plan fest, ein neues elektronisches Stellwerk in Oberstdorf zu bauen. Die Planungen dafür sind bereits gestartet. Die DB hat im Rahmen ihres Sanierungsprogramms „S3“ die Modernisierung von insgesamt rund 200 Stellwerken beschlossen.

Zum Sanierungsprogramm S3:

Die DB hat ein Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung des Konzerns innerhalb der nächsten drei Jahre gestartet. S3 bedeutet: Bis Ende 2027 werden wir den Konzern in drei Handlungsfeldern sanieren – der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen, das Kundenerlebnis deutlich zu verbessern und die finanzielle Tragfähigkeit der DB abzusichern. Kurz: Die DB soll pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden.

Weiterführende Informationen
Kontakt
Kathrin Kratzer

Leiterin und Sprecherin Bayern

informatives Bild
Deutsche Bahn AG

E-Mail

+49 (0)89 1308 - 1510
Quelle
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3297
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Valentin »

Alex101 hat geschrieben: 28 Okt 2024, 09:56 Wie muss man sich denn einen "massiven Kabelschaden" vorstellen, wenn man gleich das ganze Stellwerk abschreibt ohne Ersatz geplant zu haben?
Ein Sp Dr L 60 ist meines Wissens keine exotische Bauart und Kabel sind i. d. R. doch keine knappen Ersatzteile.
Auch hier Isolierung der Litzen im Stellwerk brüchig? Jede Bewegung bei einer Reparatur kann dann zu weiteren Schäden führen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Fehler im Navigator.RE 70 Lindau-Insel 22:01 München Hbf an 00:42 fährt angeblich In Pasing auf Gleis 3 und München Hbf Gleis 13. ich glaube, das funtioniert nicht.
Hier der Screenshot: https://1drv.ms/i/c/f92f0564d93135db/Ed ... 3uZl9vOeKQ
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1549
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Lobedan »

Das ist kein Fehler im Navigator, die Gleise wurden für diesen Zug von InfraGo so vorgeplant und genau das zeigt die App als Ausgabemedium an, genau wie auf den Papieraushängen und Anzeigen an den Bahnsteigen eben das zu lesen ist.
Real gibt es dann eine Gleisänderung, der besagte Zug fuhr gestern in Pasing über Gleis 9: https://bahn.expert/details/RE%203897/2025-01-16

Sowas gibt es deutschlandweit täglich hundertfach, bis es den zuständigen Stellen gemeldet wird und sie es korrigieren.

Bei den Westbahnzügen, die nach Stuttgart durchfahren, war bis vor kurzem noch "München Hbf Gleis 5-10" als Halt hinterlegt, obwohl sie planmäßig in der Haupthalle halten. Einige Tage lang war dann "München Hbf Gleis 5-10" als Ausfall und "München Hbf" als Zusatzhalt eingetragen, weil das EVU es im RIS korrigiert hat, was der Verwirrung wahrscheinlich nicht dienlich war.
Antworten