Der Transrapid in München
Es ist reine Spekulation, dass Stoiber dauerhaft am Transrapid festhalten wird.Lazarus @ 26 Sep 2006, 10:17 hat geschrieben: eine Express-S-Bahn kannste vergessen, da Stoiber am TR festhalten will und es ist äusserst fraglich, obs vom Freistaat dafür Geld gibt
Man muss zunächst einmal die Abschlussuntersuchungen abwarten. Ferner ist denkbar (ja, jetzt spekuliere ich), dass Stoiber irgendwann erklärt, dass die Technik zwar innovativ sei, aber der Transrapid leider nicht kommen kann, weil er bei der Bevölkerung wegen des schweren Unglücks nicht mehr vermittelbar sei.
der wird daran festhalten, schliesslich sei ja menschliches Versagen die Unfallursache und das kann ja in München net passieren laut Hubertra(u)mmann @ 26 Sep 2006, 10:24 hat geschrieben: Es ist reine Spekulation, dass Stoiber dauerhaft am Transrapid festhalten wird.
Man muss zunächst einmal die Abschlussuntersuchungen abwarten. Ferner ist denkbar (ja, jetzt spekuliere ich), dass Stoiber irgendwann erklärt, dass die Technik zwar innovativ sei, aber der Transrapid leider nicht kommen kann, weil er bei der Bevölkerung wegen des schweren Unglücks nicht mehr vermittelbar sei.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Nun ja, ich glaube auch, dass ein ähnliches Unglück wie im Emsland in München so gut wie ausgeschlossen ist. Aber hieß es im Emsland nicht auch, dass der Transrapid das sicherste Verkehrsmittel und dass er absolut sicher sei? Dass man die Werkstattwagen nicht in das Sicherheitskonzept eingebunden hat, ist nicht vertrauenserweckend.Lazarus @ 26 Sep 2006, 10:28 hat geschrieben: der wird daran festhalten, schliesslich sei ja menschliches Versagen die Unfallursache und das kann ja in München net passieren laut Huber
Jetzt geht es darum, für Vertrauen zu werben und da wird es Stoiber nicht leicht haben, weil der Transrapid bereits vor dem Unglück höchst umstritten war, zumindest die Strecke zum Strauß-Flughafen.
Ich sehe die Chancen für den Transrapid in München jetzt zwar nicht gleich bei Null, aber sie sind nur sehr gering. Letztendlich dürfte es an der Finanzierung scheitern. Stoiber müsste mindestens noch 1 Milliarde EUR aus seine Haushalt zuschießen, die er aber vermutlich nicht hat. Dass der Bund noch was drauf legt, ist auch unwahrscheinlich, da dieser auch sparen muss.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nach den aktuellen Presseberichten wie etwa in dem schon von elba geposteten FAZ-Artikel, dem heutigen Kommentar der "Süddeutschen" oder auch nach der Äußerung der Verkehrskoriphäe Prof. Aberle, nach der "diese Nachlässigkeit" [der antiqierten Sicherungstechnik im Emsland] für das gesamte Verkehrssystem Transrapid tödlich sein könne", gehe ich davon aus, dass das Unglück nach heftigen Kontroversen in den nächsten Monaten zwar nicht zur Ursache, wohl aber zum Anlass für den Einstieg in den Ausstieg genommen wird. Die Zeit wird es zeigen.....
Gruß vom Wauwi
Sehe ich nicht so. So ein Projekt wird auch über Emotionen* verkauft. Auch wenn wir die Emotionen rausnehmen, sind die Chancen wegen der Verzögerung und den eventuell dadurch steigenden Kosten deutlich geringer geworden.pok @ 26 Sep 2006, 10:46 hat geschrieben: Die Chancen für den Transrapid sind meines Erachtens noch genauso hoch oder niedrieg wie vor dem Unglück. Die Stimmungmache mancher Reporter denke ich hat auf die eigentlichen Entscheidungsträger Gott sei Dank keinen Einfluss.
* womit ich nicht sage, dass man sich bei der Entscheidung, die ja aus rationalen Faktoren basieren sollte, von Emotionen leiten lassen sollte. Aber es geht um das Verkaufen.
@Lazarus: Flughäfen sind aber in der Bevölkerung anerkannt. Das ist mit dem Transrapid nicht vergleichbar. Ein anderes Beispiel: Wackersdorf hat man auch versucht durchzuboxen, musste es aber dann schlussendlich doch aufgeben. Man teilte der Bevölkerung mit, dass man ja in der neuen französischen Wiederaufbereitungsanlage den Atommüll verarbeiten lassen könne und daher Wackersdorf nicht mehr braucht. Das Gesicht wahrte man damals (einigermaßen), wobei ich glaube, das die Widerstände (die Gegner wohnten dort in Baumhäusern auf dem Gelände) den Ausschlag gaben.
Ich würde sogar sagen, daß ein Unglück wie das Geschehene auch in Lathen "so gut wie ausgeschlossen" war. Leider treten auch schonmal Ereignisse ein, die eigentlich so gut wie ausgeschlossen sind. Und eigentlich immer, wenn so etwas passiert, ergreift man Maßnahmen, die sie noch ein bißchen mehr ausschließen.tra(u)mmann @ 26 Sep 2006, 10:37 hat geschrieben:Nun ja, ich glaube auch, dass ein ähnliches Unglück wie im Emsland in München so gut wie ausgeschlossen ist.
Wie auch immer - der Transrapid ist schon recht sicher - aber das ist genauso relativ wie bei Bahn und Flugzeug. Die Unfallfolgen sind dann natürlich stark von der Geschwindigkeit abhängig - aber auch das ist bei allen Verkehrssystemen, die solche Geschwindigkeiten erreichen ähnlich. Über Feinheiten hatte ich ansonsten gestern bereits philosophiert.
Edmund
Zur Erbauung empfehle ich das heutige Handelsblatt: "Brüssel bremst München-Pläne / Transrapid drohen neue Probleme".
Edmund
Edmund
Dazu kommt, dass allgemein offenbar kaum bekannt war, wie antiquiert im Emsland gearbeitet wurde. Mit dem heutigen Wissensstand würde man den Transrapid dort nicht mehr als "sicher" einstufen. Um ein bisschen Sicherheit mehr geht es in diesem Fall nicht, hier muss die Sicherheit massiv verbessert werden.elba @ 26 Sep 2006, 11:37 hat geschrieben: Ich würde sogar sagen, daß ein Unglück wie das Geschehene auch in Lathen "so gut wie ausgeschlossen" war. Leider treten auch schonmal Ereignisse ein, die eigentlich so gut wie ausgeschlossen sind. Und eigentlich immer, wenn so etwas passiert, ergreift man Maßnahmen, die sie noch ein bißchen mehr ausschließen.
Wie auch immer - der Transrapid ist schon recht sicher - aber das ist genauso relativ wie bei Bahn und Flugzeug. Die Unfallfolgen sind dann natürlich stark von der Geschwindigkeit abhängig - aber auch das ist bei allen Verkehrssystemen, die solche Geschwindigkeiten erreichen ähnlich. Über Feinheiten hatte ich ansonsten gestern bereits philosophiert.
Edmund
Ansonsten Zustimmung, bei der Analyse von beispielsweiese Flugzeugunglücken ist oft die Folge, sie wieder einmal ein klein wenig sicherer zu machen.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So, die heute schon durch die Medien gegeisterten Sicherheitsbedenken von OB Ude gibt's nun in Form des städtischen Zentralorgans auch schriftlich in die Hand.
Gruß vom Wauwi
Das war klar:
http://focus.msn.de/finanzen/news/transrap..._nid_36325.html
Huber kuendigt an, dass Bayern seinen Finanzierungsanteil erhoehen wird. Aber das nur, wenn es ein sinnvolles gesamtkonzept gibt (sprich komplette Aufteilung des Restbetrags)
http://focus.msn.de/finanzen/news/transrap..._nid_36325.html
Huber kuendigt an, dass Bayern seinen Finanzierungsanteil erhoehen wird. Aber das nur, wenn es ein sinnvolles gesamtkonzept gibt (sprich komplette Aufteilung des Restbetrags)
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
das kann sich dann aber nur um private Ivestoren handeln, da der Bund sicher seinen Anteil net erhöhen wird und von der Stadt gibts ohnehin kein GeldLugPaj @ 27 Sep 2006, 16:48 hat geschrieben: Das war klar:
http://focus.msn.de/finanzen/news/transrap..._nid_36325.html
Huber kuendigt an, dass Bayern seinen Finanzierungsanteil erhoehen wird. Aber das nur, wenn es ein sinnvolles gesamtkonzept gibt (sprich komplette Aufteilung des Restbetrags)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Soweit die letzten Tage gemeldet wurde, will kein privater Investor da Heu reinschieben.Lazarus @ 27 Sep 2006, 16:51 hat geschrieben: das kann sich dann aber nur um private Ivestoren handeln, da der Bund sicher seinen Anteil net erhöhen wird und von der Stadt gibts ohnehin kein Geld
Der Rest müsste von der EU und dem Bund kommen.
Das hört sich alles nicht viel versprechend an. Bayern will zwar erhöhen, aber ob die anderen mehr geben, ist äußerst fraglich. Es sieht nicht gut aus für das Projekt.
RTL textete vor glaub ich 2 Tagen im Nachtjournal folgenden Unsinn zusammen:
"Der Transrapid ist nicht sicher, aber sicher unwirtschaftlich."
denk mal, das die gemeint haben, das es noch keineswegs sicher ist, das der in München überhaupt gebaut wirdtra(u)mmann @ 27 Sep 2006, 17:08 hat geschrieben:
"Der Transrapid ist nicht sicher, aber sicher unwirtschaftlich."
Zwar will ich keinen Strauß-Schweber, aber diese verkürzte Darstellung des Sachverhalts sagt mir nicht zu. Vor allem der erste Teilsatz ist Quatsch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Immer diese Panikmache - jetzt warten wir erstmal ab. Es sieht gewiss nicht schlechter für das Projekt aus, nur weil der Huber zusagt, mehr zahlen zu wollen. :rolleyes:tra(u)mmann @ 27 Sep 2006, 17:08 hat geschrieben: Das hört sich alles nicht viel versprechend an. Bayern will zwar erhöhen, aber ob die anderen mehr geben, ist äußerst fraglich. Es sieht nicht gut aus für das Projekt.
Ich sehe momentan eher keine ablehnende Haltung gegenüber dem TR. Tiefensee hat doch in der Vergangenheit schon angemerkt, dass aus Bayern mehr kommen müsse, wenn über das Projekt weiter verhandelt werden solle. Damit wird er sicher nicht ne Milliarde gemeint haben. Also zeigt das doch schon seine grundsätzliche Bereitschaft ggf. selbst noch was oben mit drauf zu geben. Ob das alles in allem dann reichen wird, das werden wir sehen, wenn sich die beiden & Co. demnächst treffen werden. Aber von "es sieht nicht gut aus" sehe ich rein gar nichts.
Denn wie ein paar Zeitungsfritzen oder Fernsehreporter die Lage einschätzen, dürfte für das Projekt an sich bzw. jetzt deren Finanzierungsplan eher weniger von Bedeutung sein.
pok
Ja, der Transrapid wird derzeit in den Medien überall niedergemacht. Man sagt, wirtschaftlich war er noch nie, jetzt ist er auch nicht sicher - also weg mit dem Teil.Lazarus @ 27 Sep 2006, 17:28 hat geschrieben: achso, hab das leider net gesehen sorry
Mich ärgert das. Auch wenn ich zum x-ten Mal sage, dass ich gegen die Strecke zum Strauß-Flughafen bin, aber ich habe andere Argumente als die Sicherheit. Gegen den Transrapid an sich bin ich nicht. Mich bedrückt vor allem auch, dass man den Transrapid im Emsland nicht für die Arbeitswagen nachgerüstet hat, obwohl es Mitarbeiter gefordert hatten. Mich ärgert das nicht nur, weil man damit die Zukunftsaussichten des Transrapid vielleicht zerstört hat, noch viel schlimmer ist natürlich die Tatsache, dass 23 Personen ihr Leben lassen mussten. Entsprechend habe ich eine gewisse Wut auf die Verantwortlichen (vorausgesetzt, die Tatsachen stimmen so ), weniger auf die "kleinen" Mitarbeiter, sondern mehr die Entscheidungsträger darüber, die dies offenbar aus Kostengründen ablehnten.
Die Landtagsfraktionen von SPD und Grüne wollen den Srauß-Schweber stoppen. Als Grund wurde die erschreckende "Unfallbilanz" des Transrapids genannt.
Fraktionschef Franz Maget (SPD) bezeichnete jeden Euro für den Transrapid als, so wörtlich, "herausgeschmissenes Geld".
Bayerns Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber (CSU), wirft der Opposition im Bayerischen Landtag dagegen eine pietätlose Profilierung auf Kosten der Todesopfer im Emsland vor.
Das meldet die Financial Times Deutschland in ihrer Onlineausgabe.
http://www.ftd.de/politik/deutschland/117404.html
Kommentar: Bei soviel Dummschwätzerei könnte man inzwischen schon fast eine Pro-Strauß-Magneto-Haltung als Gegenposition einnehmen. Zumindest fast.
Fraktionschef Franz Maget (SPD) bezeichnete jeden Euro für den Transrapid als, so wörtlich, "herausgeschmissenes Geld".
Bayerns Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber (CSU), wirft der Opposition im Bayerischen Landtag dagegen eine pietätlose Profilierung auf Kosten der Todesopfer im Emsland vor.
Das meldet die Financial Times Deutschland in ihrer Onlineausgabe.
http://www.ftd.de/politik/deutschland/117404.html
Kommentar: Bei soviel Dummschwätzerei könnte man inzwischen schon fast eine Pro-Strauß-Magneto-Haltung als Gegenposition einnehmen. Zumindest fast.
Es tut sich was in Sachen Transrapid zum Strauß-Flufhafen:
Huber: Transrapid nicht teurer, Bayern verdoppelt Finanzierungsanteil
Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber (CSU), hat Spekulationen zurückgewiesen, dass die Kosten des Strauß-Transrapids wegen des höheren Sicherheitsaufwandes nach dem Unglück im Emsland von 1,85 auf bis zu 2,2 Milliarden Euro anwachsen könnten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Laut Huber gibt es derzeit keinen Hinweis auf eine Kostensteigerung.
Huber hat außerdem in Aussicht gestellt, den Finanzierungsanteil Bayerns am Flughafen-Transrapid auf 370 Millionen Euro zu verdoppeln.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2006, Seite 49, Stadtausgabe
Kommentar: Der Strauß-Magneto scheint Bayern sehr wichtig zu sein. Obwohl man sparen muss, schmeißt man in puncto Transrapid mit den Teuronen-Millionen nur so um sich.
Huber: Transrapid nicht teurer, Bayern verdoppelt Finanzierungsanteil
Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber (CSU), hat Spekulationen zurückgewiesen, dass die Kosten des Strauß-Transrapids wegen des höheren Sicherheitsaufwandes nach dem Unglück im Emsland von 1,85 auf bis zu 2,2 Milliarden Euro anwachsen könnten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Laut Huber gibt es derzeit keinen Hinweis auf eine Kostensteigerung.
Huber hat außerdem in Aussicht gestellt, den Finanzierungsanteil Bayerns am Flughafen-Transrapid auf 370 Millionen Euro zu verdoppeln.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2006, Seite 49, Stadtausgabe
Kommentar: Der Strauß-Magneto scheint Bayern sehr wichtig zu sein. Obwohl man sparen muss, schmeißt man in puncto Transrapid mit den Teuronen-Millionen nur so um sich.
Ob das Bayern wirklich machen muss.... 2006 wird ja schon eine 0 Euro Neuverschuldung angepeilt. 2007 koennte es theoretisch durch die hoeheren mehrwertsteuereinnahmen zu einem recht fettem ueberschuss kommen. Und das alles, obwohl ueber 2 Milliarden Euro einfach in den Laenderfinanzausgleich verschwinden. (Ergo koennte sich Bayern den Transrapid einfach so finanziert aus dem Ueberschuss in einem Jahr hinstellen, wenn es nicht solche Kloetze am Bein haette, wie zB das Land Berlin)tra(u)mmann @ 2 Oct 2006, 09:26 hat geschrieben: Obwohl man sparen muss, schmeißt man in puncto Transrapid mit den Teuronen-Millionen nur so um sich.
Ich bin kein wirklicher CSU Freund, da ich aus anderen Gruenden mit ihnen nichts anfangen kann, aber ich wuerde mir sehr stark wuenschen, dass auch andere Laender und Regierungen solch eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik mit solch einem Ergebnis betreiben wuerden.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Die schwarze Null ist aber auch nur mit Einsparungen quer Beet erreicht worden. Der ausgeglichene Haushalt ist respektabel und gibt das erste Mal die Möglichkeit, nicht immer neue Schulden zu machen, sondern erstmals vielleicht mal dran zu denken, etwas zurückzuzahlen[i/].LugPaj @ 2 Oct 2006, 12:05 hat geschrieben: Ob das Bayern wirklich machen muss.... 2006 wird ja schon eine 0 Euro Neuverschuldung angepeilt. 2007 koennte es theoretisch durch die hoeheren mehrwertsteuereinnahmen zu einem recht fettem ueberschuss kommen. Und das alles, obwohl ueber 2 Milliarden Euro einfach in den Laenderfinanzausgleich verschwinden. (Ergo koennte sich Bayern den Transrapid einfach so finanziert aus dem Ueberschuss in einem Jahr hinstellen, wenn es nicht solche Kloetze am Bein haette, wie zB das Land Berlin)
Ich bin kein wirklicher CSU Freund, da ich aus anderen Gruenden mit ihnen nichts anfangen kann, aber ich wuerde mir sehr stark wuenschen, dass auch andere Laender und Regierungen solch eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik mit solch einem Ergebnis betreiben wuerden.
Dennoch fällt es auf, dass man dem Transrapid eine Sonderrolle gibt. Alle müssen kürzertreten, nur bei dem Transrapid gelten andere Gesetze. Dem scheint man alles unterzuordnen. Es wird so getan, als hängen Bayerns sowie Deutschlands Glück und Zukunft vom Transrapid ab.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Diese Sonderrolle hat der Transrapid aber auch bei seinen Gegnern inne. Schon der bloße Gedanke an diese von Rad-Schiene abweichende Technologie führt in dieser Sicht Bayern und Deutschland direkt und unwiderruflich ins immerwährende Jammertal.tra(u)mmann @ 2 Oct 2006, 12:32 hat geschrieben:Dennoch fällt es auf, dass man dem Transrapid eine Sonderrolle gibt. Alle müssen kürzertreten, nur bei dem Transrapid gelten andere Gesetze. Dem scheint man alles unterzuordnen. Es wird so getan, als hängen Bayerns sowie Deutschlands Glück und Zukunft vom Transrapid ab.
Wieso Jammertal?Woodpeckar @ 2 Oct 2006, 13:25 hat geschrieben:Diese Sonderrolle hat der Transrapid aber auch bei seinen Gegnern inne. Schon der bloße Gedanke an diese von Rad-Schiene abweichende Technologie führt in dieser Sicht Bayern und Deutschland direkt und unwiderruflich ins immerwährende Jammertal.
Ich würde einen Transrapid zwischen München und Berlin Superklasse finden. Mit Halt in Nürnberg und in Leipzig und mit ca. 2 1/2 Stunden Fahrzeit.
Ich würde auch gerne dafür statt 96 Euro mit Bahncard für den Bummel-ICE 150 Euro mit Transrapidcard für den schnellen Transrapid zahlen.
Und wenn der Freistaat Bayern seinen schuldenfreien Haushalt dafür öffnet und alle beteiligten interessierten Konzerne den Geldhahn sprudeln lassen, dann sollte das ja auch kein Problem darstellen. Danach freu ich mich auf den Transrapid nach Stuttgart, Köln, Hamburg, usw. Ja, und Wien und Paris und Rom wären auch ganz nett.
Also: Wann geht's los? (Oder lebe ich vielleicht doch nur im 21. Jahrhundert der leeren Kassen?)
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
sonst gehts dir aber gut oder? nur weil man in Bayern spart und gut wirschaftet, heisst das noch lange net, das wir den anderen Bundesländern das Geld in den Hintern schieben, was denn Transrapid betrifft, sollte Bayern ausschliesslich Strecken mitfinanzieren, die auch auf bayrischem Boden sich befinden und Bayern würde es noch besser gehen, würde man endlich diesen unsäglichen Länderfinazausgleich auschaffen, das wird höchste Zeit!Thomas089 @ 2 Oct 2006, 14:54 hat geschrieben: Und wenn der Freistaat Bayern seinen schuldenfreien Haushalt dafür öffnet und alle beteiligten interessierten Konzerne den Geldhahn sprudeln lassen, dann sollte das ja auch kein Problem darstellen. Danach freu ich mich auf den Transrapid nach Stuttgart, Köln, Hamburg, usw. Ja, und Wien und Paris und Rom wären auch ganz nett.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Naja der Fairness halber muss man aber schon dazu sagen, dass Bayern selbst jahrelang davon profitiert hat. Das war zwar hauptsächlich nach dem Krieg und -soweit ich weiß- insgesamt auch nur vergleichsweise geringe 3 Mrd EUR, aber offenbar war auch Bayern mal in einer Situation, wo das Geld gut getan hat und von anderen Ländern kam.Lazarus @ 2 Oct 2006, 17:40 hat geschrieben:und Bayern würde es noch besser gehen, würde man endlich diesen unsäglichen Länderfinazausgleich auschaffen, das wird höchste Zeit!
EDIT: Hab jetzt noch ne Wiki-Seite zu dem Thema gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nderfi...finanzausgleich
Also Berlin sprengt ja wirklich alle Rekorde. Sowas ist ja fast schon unverschämt.
Schau Dir mal den letzten Satz an:Lazarus @ 2 Oct 2006, 17:40 hat geschrieben:sonst gehts dir aber gut oder? nur weil man in Bayern spart und gut wirschaftet, heisst das noch lange net, das wir den anderen Bundesländern das Geld in den Hintern schieben, was denn Transrapid betrifft, sollte Bayern ausschliesslich Strecken mitfinanzieren, die auch auf bayrischem Boden sich befinden und Bayern würde es noch besser gehen, würde man endlich diesen unsäglichen Länderfinazausgleich auschaffen, das wird höchste Zeit!
Das scheint wohl ironisch gemeint zu sein.Also: Wann geht's los? (Oder lebe ich vielleicht doch nur im 21. Jahrhundert der leeren Kassen?)
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Ich habe extra noch mal nachgesehen, alle genannten Wunschorte sind nicht auf der geplanten Strecke zwischen München Hbf und München-Flughafen zu finden.Thomas089 @ 2 Oct 2006, 14:54 hat geschrieben:Ich würde einen Transrapid zwischen München und Berlin Superklasse finden. Mit Halt in Nürnberg und in Leipzig und mit ca. 2 1/2 Stunden Fahrzeit.
...
Und wenn der Freistaat Bayern seinen schuldenfreien Haushalt dafür öffnet und alle beteiligten interessierten Konzerne den Geldhahn sprudeln lassen, dann sollte das ja auch kein Problem darstellen. Danach freu ich mich auf den Transrapid nach Stuttgart, Köln, Hamburg, usw. Ja, und Wien und Paris und Rom wären auch ganz nett.