Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Beides, der 420 und in diesem Abschnitt die Streckenführung, ist schon seit über 15 Jahren Geschichte. 420 591 wurde dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt. Hier hat er im Jahr 1983 soeben Walpertshofen in Richtung Petershausen verlassen.
Im zuge des Ausbaus der Strecke München - Ingoldstadt ist die Strecke begradigt worden und auf die "anderen Seite" um Unterweilbach verlegt worden.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Damals, als noch 628 an der Mosel unterwegs waren...
Bild

628 592 erreicht am 29.8.2014 den Endpunkt der kurzen Stichstrecke Bullay - Traben-Trarbach.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
628 kann ich auch :D
Diese Leistung ist etwas für 628-Hardcore-Fans. Von München Hbf geht es samstags umsteigefrei über Mühldorf nach Passau in nur knapp 4 Stunden! 628 593 durcheilt am 27. März 2016 Poing in Höchstgeschwindigkeit.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

420er Vorserie @ 24 Jan 2021, 21:25 hat geschrieben: 628 kann ich auch  :D
Diese Leistung ist etwas für 628-Hardcore-Fans. Von München Hbf geht es samstags umsteigefrei über Mühldorf nach Passau in nur knapp 4 Stunden! 628 593 durcheilt am 27. März 2016 Poing in Höchstgeschwindigkeit.
Das ist ja die ideale Anreisemöglichkeit zur Ilztalbahn! :D
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

TramBahnFreak @ 24 Jan 2021, 21:31 hat geschrieben:
420er Vorserie @ 24 Jan 2021, 21:25 hat geschrieben: 628 kann ich auch  :D
Diese Leistung ist etwas für 628-Hardcore-Fans. Von München Hbf geht es samstags umsteigefrei über Mühldorf nach Passau in nur knapp 4 Stunden! 628 593 durcheilt am 27. März 2016 Poing in Höchstgeschwindigkeit.
Das ist ja die ideale Anreisemöglichkeit zur Ilztalbahn! :D
In 'besseren' Zeiten fuhr mal da statt eines 628ers eine 218 mit Ex-Touristik-Zug-Wagen unter dem Label 'IC Rottaler Land' :)
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MVG-Wauwi @ 25 Jan 2021, 10:47 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 24 Jan 2021, 21:31 hat geschrieben:
420er Vorserie @ 24 Jan 2021, 21:25 hat geschrieben: 628 kann ich auch  :D
Diese Leistung ist etwas für 628-Hardcore-Fans. Von München Hbf geht es samstags umsteigefrei über Mühldorf nach Passau in nur knapp 4 Stunden! 628 593 durcheilt am 27. März 2016 Poing in Höchstgeschwindigkeit.
Das ist ja die ideale Anreisemöglichkeit zur Ilztalbahn! :D
In 'besseren' Zeiten fuhr mal da statt eines 628ers eine 218 mit Ex-Touristik-Zug-Wagen unter dem Label 'IC Rottaler Land' :)
Ich weiß, Fotos von der letzten Fahrt hab ich noch irgendwo auf dem PC... :)

Dass der allerdings eine Art Nachfolger hat, war mir tatsächlich nicht bewusst...
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Damit was weitergeht: Am 23.1.1988 steht die 1042.594 in Neunkirchen in Niederösterreich vor dem Personenzug 2906. Auf der Seite ist der Jubiläumsaufkleber "150 Jahre Eisenbahn in Österreich" zu erkennen, sonst allerdings nicht viel:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bleiben wir mal im Zwielicht:

Bild

Einst diente der Bahnhof Warszawa Wilenska (Vilniuser Bahnhof) als Endpunkt der Breitspurbahn aus St. Petersburg. Heute ist der Dworzec Wilenski überbaut durch ein Einkaufszentrum und nur noch ein Regionalverkehrs-Endpunkt; die originale Strecke nach St. Petersburg wird nur noch Abschnittsweise genutzt und aller Fernverkehr aus Richtung Bialystok fährt über die Warschauer Verbindungsbahn und den Bahnhof W'wa Centralna. Die verbleibenden Züge in Wilenska - durch einen jüngst gebauten Metroanschluss wieder ein aufstrebender Nahverkehrsknoten - werden alle von den woiwodschaftlichen Landesbahnen Koleje Mazowieckie betrieben. Hier steht neben einer Modernisierungsvariante der noch mit seiner originalen charakteristischen Front ausgestattete Kibel 2 120 595-5 für die kurze Fahrt in die Vorstadt Wolomin bereit (2. November 2017).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Damals, als man noch reisen konnte... Und fast ein Jahr ist seitdem vergangen...

Bild
40 596 hat mich mit rund +60 nach Jodhpur gebracht
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nei giorni in cui si poteva ancora viaggiare ... :P ;)

Bild

Trenitallia E 464 597 steht hier in Torino P.N. abfahrbereit (Mai 2019)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Moasta, red deitsch, zefix!

Bild

Während der himbeerrote Urahn fleißig seine Runden drehte, war der moderne Lokalbahn-Nachfolger mit der Nummer ED-BB 598 und der partiell aufgemalten Fensterlinie nur seiner Typenbezeichnung nach "beschäftigt", sondern stand am Rande des Mainburger Bus- und ex Bahnhofs als dankbares Fotomotiv beim Rumdrehen um 180 Grad halt einfach so da. Zu was für Retrotrends Ausschreibungsoptimierung mal wieder führen kann: Die aufällig günstige Rohrkonstruktion als Aufhängung für Spiegel aus dem "Baumarkt" gab's bei einem Setra, wenn ich mich nicht irre, ab Werk tatsächlich zuletzt beim den S 215 UL des finalen Baujahrs 1994. Auf der großen Freifläche im Hintergrund findet (normalerweise) einmal im Jahr der Gallimarkt statt. Wir schreiben immer noch den 11. August 2019 und Corona war nur eine Eurodance-Band aus den 90ern ...
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Nicht wieder zu erkennen ist heute der Bahnhof Röhrmoos. 420 599 wurde im Oktober 2001 noch mit meiner Biligknipse auf Film gebannt. Die Arbeiten zum drei- bzw. viergleisigen Ausbau der Strecke München - Petershausen (-Ingoldstadt) haben schon begonnen.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Für blühenden Raps ist Neuperlach Süd immer ein guter Tipp - da fotografiere ich immer wieder gern.

Bild
423 600 war am 14.5.2019 Richtung Neubiberg unterwegs.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Als einziges der sieben Teilnetze der Vorortbahnen von Buenos Aires verfügte die meterspurige Línea Belgrano Sur im verarmten Süden der Stadt nie über einen stadtnahen oder gut angebundenen Endbahnhof. Stattdessen endete die Strecke im Bahnhof "Buenos Aires" am südlichen Rand der Autonomen Stadt Buenos Aires. Nach Jahrzehnten der Gedankenspiele materialisiert sich nun doch eine Lösung: nachdem bereits mehrere Abschnitte der Línea Mitre und der Línea San Martín im Norden der Stadt kürzlich per Viadukt neu und höhenfrei trassiert wurde, beschloss man, gleich an der Belgrano Sur weiterzubauen. Die Bahnhöfe Dr. Antonio Saénz und Buenos Aires wurden aufgelassen, der Zugverkehr über einen provisorischen Kopfbahnhof in Dr. Saénz aufrechterhalten, und der Bau eines Viaduktes auf dem alten Planum und weiter bis in den südlichen großen Breitspur-Kopfbahnhof der Stadt an der Plaza Constitución wurde begonnen. Zu sehen ist hier Lok F601 im alten Einheitslack aus der Endphase vor der Renationalisierung mit einem Bauzug in den Rohbau der neuen Hochbahnstation Dr. A. Saénz, aufgenoen vom Bahnsteig des temporären Bahnhofs (9. Oktober 2019). Nicht mal zwei Monate später, Ende November 2019, wurde der neue Bahnhof Dr. Saénz, der auch als zukünftiger Verknüpfungspunkt zu einer Verlängerung der Subte-Linie H geplant wurde, in Betrieb genommen. Seitdem verkehren die Triebwagen nach González Catán von der neuen Station, die lokbespannten Züge nach Marinos del Crucero General Belgrano benutzen weiterhin den Bahnhof Dr. A. Saénz temporaria. Der Weiterbau bis Constitución kam zuletzt etwas ins Stocken, soll aber wohl dennoch schleunigst möglich fortgeführt werden.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2716
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bild
Am 7.8.2007 hat die Ge 4/4 I 602 gerade mit ihrem Bernina Express den Bahnhof Preda erklommen und wird gleich in den Albulatunnel einfahren.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild

Eine interessante Überlandstrecke bietet die Tram Kosice. Sie führt zu einem Stahlwerk. Vor dem Besuch sollte man aber einen Blick auf den Fahrplan werfen - denn überwiegend wird dort nur ein Stundentakt gefahren. Zu den Schichtwechseln um 6, 14 und 22 Uhr dagegen kommt für etwa eine Stunde alle paar Minuten eine Bahn - am fotografenfreundlichsten dürfte wohl der nachmittägliche Zeitraum sein. Da im Bereich der riesigen Wendeschleife am Eingang zum Stahlwerk metergroße Banner auf das Fotografierverbot hinweisen, habe ich mich dort zurückgehalten und lieber die Überlandstrecke abseits des Stahlwerks dokumentiert. Die Strecke wird von den Sonderlinien mit R+Liniennummer bedient, welche dann in nahezu alle Winkel der Stadt Direktverbindungen anbieten, sicher noch ein Relikt aus der Zeit vor Fahrkarten zum Umsteigen. Nachdem ein Tatrawagen mit 60 km/h an mir in der Haltestelle vorbeigedonnert ist, habe ich auch gelernt, wie Bedarfshaltestelle in Tschechien und der Slowakei funktionieren - man muss die Hand heben. 603 verlässt die Haltestelle Valcovne U.S. Steel.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Den Bahnübergang zum Reginawerk in Emmering überquert 423 604 am 23. Juni 2016 auf der Fahrt nach Geltendorf.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
Die Ge 4/4 I mit der Nr. 605 wurde mit einer Hilfskupplung versehen, um den ersten angelieferten Capricorn rangieren zu können.
Landquart, 30.06.2019
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Eine Baureihe, die bis jetzt auch noch nicht so oft in der Kette vorgekommen ist, ist die V90, hier in Form von 294 606. Am 10. September 2010 rangiert sie ihre Getreidewagen durch den Bahnhof Feldkirchen.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Relativ frisch wieder im Regelbetrieb nach geraumer Zeit des weitgehenden Stillstandes wegen Kö-Umbau, TAB-Stilllegung und Redesign befährt der Augsburger GT6M 607 das Bus-/Tramplanum zwischen Königsplatz und Theodor-Heuss-Platz/IHK (3. Juli 2014).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Viel getan hat sich in den letzten Jahren im Tramnetz Chemnitz. Seit 2014 durchfahren die Straßenbahnen die umgebaute Bahnhofshalle (auf die leicht durchsichtigen Wandpaneele war man seinerzeit besonders stolz), seit 2015 werden die Straßenbahn-Diesel-Hybridfahrzeuge Citylink eingesetzt und verbinden das Umland direkt mit der Innenstadt. 608 als Vertreter der Variobahnen ist am 3.7.2016 am Hbf unterwegs.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
423 609 am 2. Juni 2012 im Münchner Hauptbahnhof.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

U5-25 610 hat zusammen mit zwei weiteren Wagen die Steigung in den Neubaustadtteil Frankfurt-Riedberg erklommen und nähert sich der Station Uni-Campus Riedberg (30. August 2013).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Man stelle sich vor, erst werden mehrere Hundert Millionen Euro ausgegeben, um eine Strecke mit Neigetechnik auszurüsten. Und wenige Jahre, nachdem der Ausbau abgeschlossen wird, verkehren dort keine Fahrzeuge mehr mit Neigetechnik. Sachsen ist in dieser Hinsicht ein mahnendes Beispiel vor allzu großer Euphorie um die Neigetechnik. Im letzten Einsatzjahr auf der Strecke Dresden - Hof sehen wir 612 611 am 21.6.2015 in Chemnitz Hbf.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich weiß gar nicht, ob wir die HAVAG schon in der Kette hatten...?! - egal, folgt mir zurück in den Juli 2014:

Bild

Auf dem Steinweg zu Halle an der Saale begegnen wir dem dortigen 612. Der Nächste, bitte!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Die in Deisenhofen abgestellten 423 175 und 423 613 werden auf einer großen Münchner Rundfahrt vom Ostbf. über Deisenhofen, Großhesseloher Brücke, Hbf und Südring bewundert
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bisschen Fahrzeugbaugeschichte in der Kette? Was war eigentlich der erste von Stadler gebaute ET? Wisst ihr nicht? Dann folgt mir ins Waadtland zum Urahn von FLIRT, KISS, Giruno & Co.:

Bild

Der 1990 gebaute Be 7557 614 der Travys steht hier in seinem Heimatbahnhof Orbe VD. Das damals kleine Unternehmen Stadler war seinerzeit der einzige Bieter, als es darum ging, ein für die kurze Nebenbahn Orbe - Chavornay maßgeschneidertes Fahrzeug zu bauen. Ganz selbstverständlich wurde aber damals dieses Fahrzeug beschafft, eine Umstellung auf Busbetrieb stand nicht zur Debatte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Von den 1042.5, der damaligen "Lok-für-alles" der ÖBB, hab ich einige Dutzend Fotos in diesem Nummernbereich. 1042.615 als Nachschiebe für Ex210, Kolbnitz, 19.2.1988:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Bislang etwas unterrepräsentiert sind hier noch Vorfeldbusse: Wagen 616 zum Beispiel, ein Cobus im Dienste von Oman Air Ground Handling auf dem Vorfeld des damals noch beschaulichen Flughafen Maskat. Ob es den Bus so noch gibt, weiß ich nicht - 2018 hat man in MCT im Grunde das selbe gemacht wie der Umbau von SXF zu BER, damit kann die Langstrecke jetzt endlich komplett an Fingergates abgewickelt werden, statt so wie damals noch volle Großraumflieger in Busse umzufüllen (28. Juni 2016).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Vorfeld kann ich nicht bieten, aber ein gelb feinstaubplakettiertes Neoplan-Doppel mit den Nummern 617 und 618 im Gummiterminal des Bahnhofs [acronym title="MPF: Pfaffenhofen (Ilm) <Bf>"]MPF[/acronym] am 25. Februar 2011, also vor fast genau 10 Jahren. Und wer genau hinschaut, dem fällt auf, dass der 617 wohl eine Abschrankung aus einem MVV-Solaris geerbt hatte. Fällt mir jetzt erst auf ... :D

Bild

Durch einen leider immer noch nicht zu behebenden Fehler sind leider die folgenden Beiträge nicht sichbar. Durch ein Überführen in ein neues Thema hat es aber geklappt. Hier entlang bitte:
viewtopic.php?p=737100#p737100
Antworten