Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ralf.wiedenmann @ 5 Aug 2012, 10:32 hat geschrieben: Also am besten noch über die nächsten 20 Jahre die Fahrgäste wie im Viehtransporter herumchauffieren!! So erreicht man sicher nicht, dass mehr Fahrgäste den ÖPNV benützen.
Viehtransportfeeling kenne ich nur im Fall von großen Störungschaos. Entgegen mancher Presseberichten ist nämlich im Regelfall noch Platz. Aber das schreibt sich halt nicht so gut.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

An neuen Fahrzeugen ist die S-Bahn ja schon dran.
Geht aber nicht von heute auf morgen, denn bei einem Neukaufpreis von 4,7 Millionen Euro will auch erst mal die Finanzierung aufgetrieben werden.
Sicher ist jedenfalls, dass die Dinger nicht für fünf Jahre angeschafft werden, also wird das Ganze in einem engen Zusammenhang mit der Ausschreibungsentscheidung stehen.

Ich gehe im Übrigen davon aus, dass sich bis zur Landtagswahl bei allen Ausbaufragen nicht mehr viel tun wird.
Dem gegenüber wird die Luftschlossquote bis dahin eher steigen.
Für realistische Pläne braucht es also etwas Geduld.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hat man das mit den Fahrzeugen aus Köln jetzt aufgegeben?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Lazarus @ 5 Aug 2012, 17:45 hat geschrieben: Hat man das mit den Fahrzeugen aus Köln jetzt aufgegeben?
Nein, vom Tisch ist noch keine Lösung, allerdings gäbe es Fahrzeuge von woanders auch nicht gratis.
Dafür müssten ja dort Neufahrzeuge finanziert werden mit dem unschönen Nebeneffekt, dass wir dafür Gebrauchtfahrzeuge bekämen.
Es wird verhandelt, endgültig ist noch nichts.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ralf.wiedenmann @ 5 Aug 2012, 11:32 hat geschrieben: wie im Viehtransporter herumchauffieren!!
Falsch. Das ist "benchmarkorientierte und kosteneffiziente Ressourcenausnutzung"
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Also die S4 West ist nicht mehr ausgelastet, als die anderen Außenäste... Von Viehtransportfeeling absolut keine Spur! Und wenn die Puchheimer sich alle vorne sammeln sinds einfach selber schuld! Der Zug ist lang genung und in der Mitte sind meist noch Plätze frei (Ri. Geltendorf nachmittags!)...
Heißt also, dass nicht mehr Fahrzeuge die Lösung ist! Die Erfahrung zeigt einfach, dass die Leut sich den Ausgängen ihrer Ausstiegsbahnhöfen orientieren und dementsprechend einsteigen...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Zp T @ 5 Aug 2012, 20:51 hat geschrieben: Von Viehtransportfeeling absolut keine Spur!
Du kommst vermutlich aus München oder seiner Umgebung?

Also klar, für Münchner Verhältnisse ist in den Zügen noch ein Plätzchen zu finden. Wir nehmen ja auch das Oktoberfest als Referenz. Für alle anderen sind alle Münchner Bahnen einfach immer nur gesteckt voll.
-
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

ropix @ 6 Aug 2012, 13:19 hat geschrieben: Du kommst vermutlich aus München oder seiner Umgebung?

Also klar, für Münchner Verhältnisse ist in den Zügen noch ein Plätzchen zu finden. Wir nehmen ja auch das Oktoberfest als Referenz. Für alle anderen sind alle Münchner Bahnen einfach immer nur gesteckt voll.
Bei der S-Bahn besteht nachwievor keine Sitzplatzgarantie! Das ist in München so, in Berlin, in NRW und überall... Bedrohlich wird das Ganze erst ab 60% Auslastung! Im Schnitt sinds derzeit an die 30-40%, also noch Rahmen...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Zp T @ 6 Aug 2012, 16:54 hat geschrieben: Bei der S-Bahn besteht nachwievor keine Sitzplatzgarantie!
von SITZplatz hab ich auch nie was geschrieben.

Und wie ich ja schon sagte. ein Plätzchen wird man schon finden...
-
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Zp T @ 6 Aug 2012, 16:54 hat geschrieben:
ropix @ 6 Aug 2012, 13:19 hat geschrieben: Du kommst vermutlich aus München oder seiner Umgebung?

Also klar, für Münchner Verhältnisse ist in den Zügen noch ein Plätzchen zu finden. Wir nehmen ja auch das Oktoberfest als Referenz. Für alle anderen sind alle Münchner Bahnen einfach immer nur gesteckt voll.
Bei der S-Bahn besteht nachwievor keine Sitzplatzgarantie! Das ist in München so, in Berlin, in NRW und überall... Bedrohlich wird das Ganze erst ab 60% Auslastung! Im Schnitt sinds derzeit an die 30-40%, also noch Rahmen...
Träum weiter. Eine Auslastung von 40% hast du in den Hauptverkehrszeiten vielleicht bei einer 10-Minuten-Takt S-Bahnlinie. Bereits 1992 waren eine Reihe von Zügen zwischen 80% und über 100% ausgelastet. Und das auch am Nachmittag. Auf den 20-Minuten-Takt-Linien hat sich seither fast nichts verbessert, im Gegenteil, der S4 West wurde der Verstärkervollzug am Morgen durch die Stammstrecke weggenommen (dieser fuhr als S8 weiter) und auch die S1 West hat den Verstärkerzug druch die Stammstreck am Morgen verloren. Auch die S2 Ost hat einen Langzug am Nachmittag weniger als vor 20 Jahren! Hier ist der Beweis, schwarz auf weiss:
http://www.railblog.info/images//weng/s-bahn-.pdf

Leider werden diese Studien heute nicht mehr veröffentlicht. :(
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Zp T bezog sich wahrscheinlich auf die Auslastung, die beim 423 im Display angezeigt wird. Die ist je nach Fahrzeug unterschiedlich, oft aber in etwa wie folgt gestaffelt:
0% - zwischen 0 und 200 Leute im Zug
1% - die ersten Stehplätze
2-10% - Berufsverkehr
10-50% - die Türen gehen noch mit Zwangsschließen zu, erste Wölbung in der Außenhaut
ab 50% - die Türen gehen nur noch zu, wenn man die Leute mittels Caterpillar verdichtet
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ralf.wiedenmann @ 10 Aug 2012, 10:18 hat geschrieben: Leider werden diese Studien heute nicht mehr veröffentlicht. :(
Und ich nehme an, Du hast für die auszugweise Veröffentlichung dieser alten Studie im Internet auch die Genehmigung des MVV eingeholt....
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

chris232 @ 10 Aug 2012, 11:24 hat geschrieben: Zp T bezog sich wahrscheinlich auf die Auslastung, die beim 423 im Display angezeigt wird. Die ist je nach Fahrzeug unterschiedlich, oft aber in etwa wie folgt gestaffelt:
0% - zwischen 0 und 200 Leute im Zug
1% - die ersten Stehplätze
2-10% - Berufsverkehr
10-50% - die Türen gehen noch mit Zwangsschließen zu, erste Wölbung in der Außenhaut
ab 50% - die Türen gehen nur noch zu, wenn man die Leute mittels Caterpillar verdichtet
Sorry, aber woher nimmst du bitte die Zahlen, die nebenbei totaler Schmarrn sind???

EDIT:

Es wird nicht die Anzahl der Fahrgäste angezeigt, sondern das Gesamtgewicht dieser. Und das Gewict wird auf 1 %-genau angezeigt.

Das einzige was "gestaffelt" ist, ist die Farbe des Balkens:

- 20%: Dunkelblau (Sitzplätze)
- 100%: Hellblau (Stehplätze bis sehr eng)
- 120%: Gelb (Extrem hohes Fg-Aufkommen)
> 120: Rot (Zug Überfüllt)

Wie voll es jetzt genau ist, hängt eben vom Gewicht der einzelnen Fahrgäste ab, da für die Berechnung das "Duchschnittsgewicht" wie bei Liften & Co genommen wird.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

MisterH @ 10 Aug 2012, 12:15 hat geschrieben: Sorry, aber woher nimmst du bitte die Zahlen, die nebenbei totaler Schmarrn sind?
Ich wußte nicht, dass der Ironiedetektor inzwischen bei der Firma auch nicht mehr verwendet werden darf, tut mir außerordentlich Leid. <_<

Fakt ist, dass manche Fahrzeuge bei einer bestimmten Auslastung mehr oder weniger anzeigen, als andere. Und bei manchen Fahrzeugen kriegt man bei 10% eben schon Platzangst. Mag ja sein, dass man das nicht so mitkriegt, wenn man S-Bahn-fahren nur aus dem Führerstand und "ab und zu mal" als Fahrgast kennt und sich dann nicht viel dabei denkt, solang noch irgendwo ein Plätzchen ist. Aber der gemeine Fahrgast sieht das eben anders, für den ist nicht erst dann voll wenn das Terminal mal 100% anzeigt, sondern schon deutlich früher. Und zwar bei Werten, die man außer bei der S8v zur HVZ auf allen Linien spätestens im Stamm hat. Und wenn man selbst zur Nebenverkehrszeit in Fürstenfeldbruck stadteinwärts schon stehen muss (und dort ist der Aufgang bekanntlich in der Mitte, im Gegensatz zu ALLEN Stationen vorher), ist das für mich nicht "noch im Rahmen".
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Nochmal: Bei S-U-Bahn, Tram und Bus besteht keine Sitzplatzgarantie! Bis 70% hat jeder noch einen akzeptablen Stehplatz, ab 70% wirds dann eng, wo man sich schon gegenseitig an die Hintern fassen muss... Aus Erfahrung ist den Leuten wohl die Bequemlichkeit lieber und steigen da ein, wo es am nächsten zum Ausgang ist. Anscheinend spielt da kaum eine Rolle, wie voll der zug ist... Uferlos hat heut ein schönes Bild davon gemacht! Vielleich kann er es euch mal zeigen...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Okay. Also steigen sie in Geltendorf (relativ) hinten ein, in Türkenfeld vorne, in Grafrath hinten, in Schöngeising hinten, in Buchenau vorne - und trotzdem krieg ich am frühen Nachmittag in den Ferien in Fürstenfeldbruck in der Mitte nur noch mit Glück 'nen Sitzplatz? Also ich weiß ja nicht...

Und noch mal: 70% ist definitiv nicht mehr akzeptabel! Wenn ich als erster Zug nach zwei Stunden Stammstreckensperrung auf knapp über 100% komme (und die Türen mit Zwangsschließen wirklich nicht mehr zu gingen obwohl keiner mehr zwischen den Türkanten war!) kann man sich vorstellen wie viel bei 70% los ist. Jedenfalls nichts komfortables.

Abgesehen davon sollte es doch im eigenen Interesse auch der Mitarbeiter bei entsprechenden Firmen sein, zufriedene Fahrgäste zu haben. Erstens weil dadurch mehr Fahrgäste kommen (ja ich weiß, laut Zp T gibts davon sowieso wie Sand am Meer und da kommts ja auf 5000 mehr oder weniger nicht an, weil ja sowieso genug damit fahren MÜSSEN...) - und zweitens, weil dadurch auch die Akzeptanz bei Verspätungen und Störungen wächst. Wer 40 statt 20 min stehen muss wird sicher weniger begeistert sein, als jemand der in der Zeit sitzt und die Zeit damit vielleicht sogar nutzen kann. Vom "Nichts geht mehr-Fall" mal ganz zu schweigen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

chris232 @ 10 Aug 2012, 15:24 hat geschrieben: Okay. Also steigen sie in Geltendorf (relativ) hinten ein, in Türkenfeld vorne, in Grafrath hinten, in Schöngeising hinten, in Buchenau vorne - und trotzdem krieg ich am frühen Nachmittag in den Ferien in Fürstenfeldbruck in der Mitte nur noch mit Glück 'nen Sitzplatz? Also ich weiß ja nicht...

Und noch mal: 70% ist definitiv nicht mehr akzeptabel! Wenn ich als erster Zug nach zwei Stunden Stammstreckensperrung auf knapp über 100% komme (und die Türen mit Zwangsschließen wirklich nicht mehr zu gingen obwohl keiner mehr zwischen den Türkanten war!) kann man sich vorstellen wie viel bei 70% los ist. Jedenfalls nichts komfortables.

Abgesehen davon sollte es doch im eigenen Interesse auch der Mitarbeiter bei entsprechenden Firmen sein, zufriedene Fahrgäste zu haben. Erstens weil dadurch mehr Fahrgäste kommen (ja ich weiß, laut Zp T gibts davon sowieso wie Sand am Meer und da kommts ja auf 5000 mehr oder weniger nicht an, weil ja sowieso genug damit fahren MÜSSEN...) - und zweitens, weil dadurch auch die Akzeptanz bei Verspätungen und Störungen wächst. Wer 40 statt 20 min stehen muss wird sicher weniger begeistert sein, als jemand der in der Zeit sitzt und die Zeit damit vielleicht sogar nutzen kann. Vom "Nichts geht mehr-Fall" mal ganz zu schweigen.
Man kann da nicht mehr tun, als Langzüge einzusetzen, was ja bei der S4 auch in der Ferienzeit der Fall ist... Aber wie gesagt, die Gewohnheit der Leute kann man nicht beeinflussen! Ein Foto (Besetztanzeige des 423er!) von Uferlos zeigt es heute deutlich, dass in den vorderen Zugteil sich die Leut zusammenquetschten (80% Auslastung vorderen zwei Wägen!), während im hinteren Zugteil es gerade bei 10% war, also Sitzplätze noch vorhanden! War ein Vollzug, denke, Uferlos kann da mehr darüber berichten...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja wobei man dazu sagen muss, das ich vorher ein Langzug war und man mir am Ostbahnhof den Spitzenwagen abgehängt hatte und ich nur als Vollzug weiter gefahren bin. Aber mehr wie Durchsagen machen kann man nicht, das sich die Leute doch auch weiter nach Hinten verteilen sollen....
mfg Daniel
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

chris232 @ 10 Aug 2012, 14:24 hat geschrieben: Okay. Also steigen sie in Geltendorf (relativ) hinten ein, in Türkenfeld vorne, in Grafrath hinten, in Schöngeising hinten, in Buchenau vorne - und trotzdem krieg ich am frühen Nachmittag in den Ferien in Fürstenfeldbruck in der Mitte nur noch mit Glück 'nen Sitzplatz? Also ich weiß ja nicht...
Vermutlich weil viele in der Mitte (Hbf, Stachus, Marienplatz) aussteigen wollen und da kurze Wege haben.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mal ein allgemeiner Gedanke zum Thema: mir fällt immer öfter auf, dass die Münchner S-Bahn mit ihrem derzeitigen Platz- und Fahrplanangebot den immer weiter steigenden Einwohnerzahlen in Stadt und Umland sowie dem immer größeren Mobilitätsbedürfnis der Menschen kaum mehr gewachsen ist. Auf einigen Linien sind überfüllte Vollzüge mittlerweile Standard, und zwar nicht nur im Berufsverkehr, sondern vor allem auch im gesamten Tagesverkehr Montag - Samstag. Oft genug stehen die Leute derzeit beispielsweise in einer stadteinwärtigen S6 schon ab Lochham, und zwar nicht weil sie zu blöd sind sich über die gesamte Zuglänge zu verteilen, sondern weil einfach der gesamte Zug vollbesetzt ist! Das gilt werktags um 11 Uhr vormittags und um 14 Uhr nachmittags genauso wie im Berufsverkehr. Sobald es abends dann etwas bequemer werden würde, verkehren ernsthaft schon vor 21 Uhr Kurzzüge aus dem Stamm ins Umland, die dann wieder genauso voll sind!

Meiner Meinung nach müsste man langsam vom Münchner Grundsatz "Mo-Sa tagsüber Vollzüge, abends und sonntags Kurzzüge" mit einigen Langzug-Ausnahmen zur HVZ abkehren und hin zu einem neuen Grundsatz "Mo-Sa tagsüber Langzüge, abends und sonntags Vollzüge", und zwar auf allen Linien außer der S7 und der S20/27. Dafür bräuchte man neben einer ordentlichen Finanzspritze natürlich vor allem auch mal eine neue Lieferserie ETs (gerne auch Gebraucht-423er aus anderen Betrieben, die man für die Münchner Verhältnisse anpassen kann, Stichworte LZB, Wegfall 1. Klasse etc.).

Ein Vollzug im Tagesverkehr Mo-Fr auf den meisten Linien mag vor 15 Jahren prima gewesen sein, heute nervt es einfach nur noch, wenn man selbst um 11 Uhr vormittags ab Pasing einwärts nur Stehplätze in S6 und S8 bekommt.

In diesem Gesamtzusammenhang ist es auch äußerst zweifelhaft zu sehen, dass der S-Bahn auch immer mehr Bedienungsaufgaben im innerstädtischen Bereich übertragen werden, sei es durch den Neubau von Stationen wie Hirschgarten oder Freiham oder auch durch den immer noch nicht erfolgten Bau der U5 bis Pasing. Einzig auf der S1 ist es nach dem Bau der zusätzlichen Umsteigemöglichkeit zur U3 etwas besser geworden.

Das Problem ist m.E. kein fehlender Stamm 2 und auch keine fehlenden Streckenausbauten im Umland; das Problem ist, dass man die theoretisch mögliche Kapazität eines Langzuges zu wenig nutzt. Inwiefern man auch noch die Stromversorgung insb. auf dem Stamm aufmotzen müßte, wenn man vermehrt Langzüge fährt, müsste man eben auch nochmal klären.

Fakt ist aber, dass man dort, wo in den 70ern vormittags ein Kurzzug fuhr und in den 90ern ein Vollzug, heute eben ein Langzug eingesetzt werden sollte.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

@Oliver:

Jetzt kommt von irgendjemanden sicher wieder das Argument, dass Langzüge nicht so flott durch den Stamm fahren können. Die einzigen Linien, die keinen Takt10 haben und Langzüge benötigen sind im Westen die S1 und die S4, im Osten die S2 und die S8. Wenn man die Linien dementsprechend zusammenstellen könnte, würde man sich auch Fahrzeuge sparen, weil man nicht mehr stärken und schwächen müsste.

Zwischen S4 und S8 liegen derzeit nur zwei Minuten, S1W und S2o liegen sechs Minuten auseinander. Wenn man die beiden verbinden könnte, wäre schon viel gewonnen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das eigentliche Problem ist das alle nur vom drohenden Kollaps reden und niemand zugeben will dass der längst stattgefunden hat. Wir haben für die Bedürfnisse spätestens des Jahres 2015 hinten, mittig und vorne nicht mehr ausreichend Fahrzeuge und die Aussichten auf Änderung werden immer schlechter. Der Stamm platzt schon seit Jahren aus allen Näthen, die Außenäste werden von der BEG teils regelrecht mit Zügen geflutet die dann wieder so viele Fahrgäste in die Stadt schwemmen wie man das vor Jahren schonmal hatte.

Und das Autofahren wird absichtlich immer schlimmer gemacht was der MVV zwar auffangen will aber nicht kann. Und irgendwann kommt halt der mittelgroße Knall. Und wenn die EU nett ist werden verbundweise entschädigungen ab 20 Minuten durchgesetzt, dann ist das System sofort Pleite :P
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Aug 2012, 23:50 hat geschrieben:Auf einigen Linien sind überfüllte Vollzüge mittlerweile Standard, und zwar nicht nur im Berufsverkehr, sondern vor allem auch im gesamten Tagesverkehr Montag - Samstag.
Also ich weiß ja nicht, wo du das herhast, aber es stimmt definitiv nicht. Es mag im Innenstadtbereich schon vorkommen, daß die Züge abschnittsweise etwas voller werden, aber auf den Außenstrecken bieten die Vollzüge in der NVZ genügend Platz. Und nur weil es auf ein paar Linien ab Pasing (oder ab Ostbahnhof) keine Sitzplätze mehr gibt, wäre es ökologischer und ökonomischer Unsinn, für die paar Kilometer durch die Stadt noch einen Zugteil dranzuhängen.
Wo ich mitgehe, wären die Kurzzüge an Sonn- und Feiertagen. Diese sind insbesondere auf der S2 und S4 streckenweise wirklich zu kurz. Da sollte was getan werden.
Oliver-BergamLaim @ 10 Aug 2012, 23:50 hat geschrieben:Fakt ist aber, dass man dort, wo in den 70ern vormittags ein Kurzzug fuhr und in den 90ern ein Vollzug, heute eben ein Langzug eingesetzt werden sollte.
Das ist kein Fakt, sondern eher ein Wunschdenken unverbesserlicher Idealisten. In den Nebenzeiten Langzüge rumfahren zu lassen, ist eine blödsinnige Idee, tut mir leid.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Oliver-BergamLaim @ 10 Aug 2012, 23:50 hat geschrieben: Sobald es abends dann etwas bequemer werden würde, verkehren ernsthaft schon vor 21 Uhr Kurzzüge aus dem Stamm ins Umland, die dann wieder genauso voll sind!
Aber nicht doch, wir sind doch in München. Hier bricht jegliches Verkehrskonzept um 20:05 Uhr abends zusammen, Kurzzüge, 20-Minuten-Takt usw. (nicht nur bei der S-Bahn, man schaue auch auf die Zubringer Bus und Tram...) weil da sind anständige Leute doch längst daheim angekommen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Signalarbeiten auf der S4 West: http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...september12.pdf am Montag/Dienstag, 10./11. und Dienstag/Mittwoch, 11./12.9.2012. Sind das schon jene Arbeiten zur Verkürzung der Blockabstände? Weiss jemand mehr? Die von der BEG angekündigte Blockteilung Türkenfeld (http://beg.bahnland-bayern.de/planung/i ... enchen.pdf letzte Seite) kann es ja wohl nicht sein, denn diese wird voraussichtlich erst im April 2015 in Betrieb gehen.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ropix @ 11 Aug 2012, 15:18 hat geschrieben: Das eigentliche Problem ist das alle nur vom drohenden Kollaps reden und niemand zugeben will dass der längst stattgefunden hat. Wir haben für die Bedürfnisse spätestens des Jahres 2015 hinten, mittig und vorne nicht mehr ausreichend Fahrzeuge und die Aussichten auf Änderung werden immer schlechter. Der Stamm platzt schon seit Jahren aus allen Näthen, die Außenäste werden von der BEG teils regelrecht mit Zügen geflutet die dann wieder so viele Fahrgäste in die Stadt schwemmen wie man das vor Jahren schonmal hatte.

Und das Autofahren wird absichtlich immer schlimmer gemacht was der MVV zwar auffangen will aber nicht kann. Und irgendwann kommt halt der mittelgroße Knall. Und wenn die EU nett ist werden verbundweise entschädigungen ab 20 Minuten durchgesetzt, dann ist das System sofort Pleite :P
Das Problem ist, dass die Politiker nur reden und schreiben, aber nicht handeln. Zwar wird im 13 Punkte Sofortprogramm (http://www.bayern.de/Anlage10373733/Pre ... 202012.pdf Seite 3, Punkt 5) gefordert, mehr Fahrzeuge bereitzustellen, aber das Wirtschaftsministerium behauptet bei jeder Beschwerde, dass es keinen verkehrlichen Bedarf gebe, Vollzüge auf Langzüge zu verlängern (z.B. S2 Ost: http://www.merkur-online.de/lokales/poing/...ts-2441883.html und S4 West). Es ist einfach kein Wille da, für kurzfristige Verbesserungen zu sorgen. Auf jede Beschwerde bei Bahn, MVV, Wirtschaftsministerium und BEG kommt die Standardantwort. Ohne 2. Stammstrecke sind keine Verbesserungen möglich. Eigentlich ist das Befehlsverweigerung durch das Wirtschaftsministerium. Das sich Seehofer das gefallen lässt, dass sein Kabinettsbeschluss 13 Punkte Sofortprogramm vom eigenen Wirtschaftsminister torpediert wird!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das Problem ist net Zeil, sondern eher, das man einfach keine Fahrzeuge hat, um weitere Züge zu verlängern. Die 423er werden nunmal nimmer gebaut. Also was soll Zeil denn machen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Als Zeichen des Guten Willens könnte man die Taktverdichter auch Freitagnachmittags einsetzen.
Aber man will nicht.
Trotz in den letzten Jahren kräftig gestiegener Einnahmen auch bei der S-Bahn.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Das hat nix mit gutem Willen zutun.

Sämtliche Verkehrsleistungen werden durch die BEG bestellt und bezahlt. Wenn die BEG es nicht bestellt und nicht bezahlt, fährt die Bahn es auch nicht. Wenn am Freitagnachmittag die Taktverstärker auch fahren, entstehen erhebliche Zusatzkosten:
- Triebfahrzeugführer
- Strom
- Trassengebühren
- Verschleiß, dadurch frühere Werkstattaufenthalte
- ...

Welcher Stomanbieter liefert dir mehr Strom als du bezahlts???
Oder anders, stell dir vor, du hättest eine Schreinerei. Ich bestelle für mein z.B. Hotel bei dir 100 Schränke und 100 Betten zu einem sehr günstigen Preis. Stellst du mir dann mal eben zusätzlich kostenlos 100 Nachttische hin, einfach so aus "gutem Willen"???
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

MisterH @ 2 Sep 2012, 12:28 hat geschrieben: Oder anders, stell dir vor, du hättest eine Schreinerei. Ich bestelle für mein z.B. Hotel bei dir 100 Schränke und 100 Betten zu einem sehr günstigen Preis. Stellst du mir dann mal eben zusätzlich kostenlos 100 Nachttische hin, einfach so aus "gutem Willen"???
Hundert vielleicht nicht, aber zum Beispiel 50. Denn so kann ich garantieren, dass Du mit deinem Hotel auch beim nächsten Male bei mir bestellst.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Antworten