[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

das sind ja interessante Artikel in den Zeitungen. Na, endlich geht mal was vorwärts... aber ich bin mal gespannt, ob der Lieferzeitpunkt, Jahreswechsel 08/09 eingehalten werden kann. Normal verschiebt sich sowas immer nach hinten. Und dass die P noch bis 2011 bleiben, find ich ja toll, da können wir noch ein paarmal damit fahren! ;)

Ja, die Strecke Sendlinger Tor bis Kurfürstenplatz ist auf der 27 am stärksten belastet. Da könnte eine Verstärkung auf 5 Minuten nicht schaden. Nur dürfte am Kurfürstenplatz nicht genug Platz für eine Schleife sein, auch nicht um den Kiosk rum (weshalb diese Möglichkeit bisher hier auch nicht diskutiert wurde). Die Strecke Scheidplatz-Kurfürstenplatz ist nämlich eher dünn besetzt, weswegen ich da eine Verstärkung nicht für nötig sehe. Hm, am Nordbad gab's auch mal eine Schleife, aber die wurde schon lang abgebaut... aber Platz wär da genug.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

MaxM @ 4 Sep 2008, 13:07 hat geschrieben: Die Strecke Scheidplatz-Kurfürstenplatz ist nämlich eher dünn besetzt, weswegen ich da eine Verstärkung nicht für nötig sehe.
.... was bei der Linienführung auch kein Wunder ist. Wenn's mal gradaus zum Stachus weiter geht, könnte das ganz anders aussehen.
Gruß vom Wauwi
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Stimmt auch wieder.... umsteigen am Kurfürstenplatz ist schon eine umständliche Sache.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Beim 27-Verstärker (28) wäre ich auch für eine Führung zur Olympiaschleife. Erstens ist das kürzer als zum Petuelring, zweitens könnte die Nachfrage größer sein, da anders als am Petuelring keine U-Bahn in der Nähe ist. Am Nordbad eine neue Wendeschleife zu bauen wäre finde ich etwas zuviel Aufwand...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Unterschätzt das Potential von Nordbad-Petuelring doch nicht so - hier hat man relativ dichte Bebauung rundrum bei eher kürzeren per ÖV zurückzulegenden Wegen. Sprich, dort sorgt gerade der eher zu dichte Takt dafür, das die Verbindung als attraktiv genug wahrgenommen wird, um sie auch tatsächlich zu benutzen statt zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren. Würde man hier ohne echte Not auf 10-Minuten-Takt ausdünnen, ginge mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr an Fahrgästen verloren, als an anderer Stelle hinzugewonnen werden könnte.
Wenn also tatsächlich der 5-Minuten-Takt nach Schwabing kommen sollte, dann sinnvollerweise wirklich auch zum Petuelring !

Wenn man wirklich die Ackermannschleife linienmäßig anfahren will, macht das m.E. wesentlich mehr Sinn über die Dachauer Straße - egal ob statt dem 154er oder zusätzlich.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Flo
Kaiser
Beiträge: 1968
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ja, die Strecke Sendlinger Tor bis Kurfürstenplatz ist auf der 27 am stärksten belastet. Da könnte eine Verstärkung auf 5 Minuten nicht schaden. Nur dürfte am Kurfürstenplatz nicht genug Platz für eine Schleife sein, auch nicht um den Kiosk rum (weshalb diese Möglichkeit bisher hier auch nicht diskutiert wurde).
Oder den 28er ab dort über Gieselastraße zur Münchner Freiheit und da mitm 23er zusammenlegen.... Dann könnte man in der Barer Straße an allen Tagen bis zum Sendlinger Tor einen 5, und abends einen 10-Minuten Takt anbieten...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Könnte man vielleicht die Themen zu Streckenverläufen und Taktzeiten in die Grundsatzdiskussion o.ä. verschieben und hier wieder zum eigentlichen Thema (zur Erinnerung: Variobahn) zurückkommen?
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Daniel Schuhmann @ 4 Sep 2008, 16:07 hat geschrieben:Könnte man vielleicht die Themen zu Streckenverläufen und Taktzeiten in die Grundsatzdiskussion o.ä. verschieben und hier wieder zum eigentlichen Thema (zur Erinnerung: Variobahn) zurückkommen?
Stimmt!

Aber jetzt noch mal ganz kurz :offtopic: :
Oder den 28er ab dort über Gieselastraße zur Münchner Freiheit und da mitm 23er zusammenlegen.... Dann könnte man in der Barer Straße an allen Tagen bis zum Sendlinger Tor einen 5, und abends einen 10-Minuten Takt anbieten...


Da müsste man allerdings schon am Elisabethplatz abzweigen und dann durch die Franz-Joseph-Str und Leopoldstr zur Münchner Freiheit. Das wäre dann schon eine "kleine" Neubaustrecke. Wobei der Teil durch die Franz-Joseph-Str. auch als Streckenverlauf für die mögliche Strecke durch den Englischen Garten dienen würde.

so und jetzt gerne zurück zum eigentlichen Thema :D
Die Gans erwacht betroffen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

An sich hängen die ganzen Themen ja zusammen; wir diskutieren ja hier insbesondere auch, welche Verbesserungen im Netz/Takt die S-Wagen bringen können. Insoweit dürfte der Diskussionsgang verständlich sein.

Zur Ost-Verbindung: Wäre nicht ab Kurfürstenplatz durch die Hohenzollernstr. noch besser?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

MaxM @ 4 Sep 2008, 16:30 hat geschrieben: An sich hängen die ganzen Themen ja zusammen; wir diskutieren ja hier insbesondere auch, welche Verbesserungen im Netz/Takt die S-Wagen bringen können. Insoweit dürfte der Diskussionsgang verständlich sein.

Zur Ost-Verbindung: Wäre nicht ab Kurfürstenplatz durch die Hohenzollernstr. noch besser?
Ich widerspreche Dir hiermit:

Es hängt NICHT so zusammen, dass diese Grundsatz-Diskussion in DIESEM Thema geführt werden müsste. Es mag eine Folge sich daraus neu ergebender Möglichkeiten sein, das ists dann aber auch.

Wenn alle Themen mit allem zusammenhängen würden, landen wir am Schluß dann an der Stelle, das alle Münchner Themen zu "Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn" verschmolzen werden können, und das ist der Übersichtlichkeit DEFINITIV NICHT förderlich.


Edit:
Satzergänzung
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

rob74 @ 4 Sep 2008, 14:33 hat geschrieben: Am Nordbad eine neue Wendeschleife zu bauen wäre finde ich etwas zuviel Aufwand...
Wenn man damit dauerhaft einen Kurs einsparen kann und das Fahrgastaufkommen diese Endstelle rechtfertigt, kann das schon sehr sinnvoll sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nordbad als allseitig befahrbare Schleife wär eine interessante Alternative zur Ackischleife.

Das Gelände dort könnte dann für parkverträgliche Bebauung verkauft werden und damit die Schleife Nordbad
finanzieren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nicht verkaufbar! Steht unter Schutz...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Sep 2008, 12:35 hat geschrieben: Nordbad als allseitig befahrbare Schleife wär eine interessante Alternative zur Ackischleife.

Das Gelände dort könnte dann für parkverträgliche Bebauung verkauft werden und damit die Schleife Nordbad
finanzieren.
das Gelände der Acki-Schleife steht unter Schutz

ausserdem gehört das Gelände soweit ich weiss zum Olypark
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:o Was ist denn da bitte im Bereich der Schleife schutzwürdig?

Ein paar Rostgleisspitzmäuse oder der gemeinhin als wertvoll bekannte Ackermannhamster? <_<
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Nicht Naturschutz - Ensembleschutz :) Die Schleife gehört ja noch zum Oly-Park, und der ist bekanntlich als Gesamtes in seinem Erscheinungsbild geschützt. Deshalb musste das Sea-Life z.B. "getarnt" werden.

Aber das hat jetzt wirklich nix mehr mit den S-Wagen zu tun...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Um mal wieder zum Thema zurückzukehren: bei fahrgaeste.de sind neue Bilder des ersten Münchner Varios aufgetaucht - sieht zumindest oberflächlich schon fahrbereit aus, sogar die MVG-Aufkleber und die Entwerter sind schon da. Wahrscheinlich fehlen aber noch ein paar wichtige, aber weniger sichtbare Teile ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6854
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke für den Link!

Schade, dass man die Bilder wieder in einer Größe einstellt, die vielleicht in den Anfangstagen des Internets halbwegs akzeptabel war.

Sieht aber auf jeden Fall interessant aus. Wenn die Haltestangen wirklich nur am unteren Ende eine gelbe Markierung haben, ist das ja ganz akzeptabel. Die Flachbildschirme sehen toll aus, schön breit mit viel Platz für Anzeigen.

Nur die Sitze - Holz-Rückenlehnen mit schwarzem Abschluß der Sitzfläche? Grausames Design.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hat das ding wenigstens ne klimaanlage für die fahrgäste?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Ich find Holzsitze sind hygenischer als Polstersitze!
Viele Grüße
Jojo423
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6854
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 23 Sep 2008, 15:34 hat geschrieben: hat das ding wenigstens ne klimaanlage für die fahrgäste?
Mir kommt es so vor, als ob man die große Pressemitteilung zur Variobahn von vor 2 Wochen nochmal gestutzt wieder eingestellt hat. Da waren doch am Ende zwei Seiten dran, "die neue Variobahn" mit Erläuterungen zum Fahrzeug!? Jetzt sind die weg.

Auf jeden Fall stand da so etwas wie "Die Heizungsanlage fungiert im Sommer als vollwertige Klimaanlage" oder so ähnlich. Warum man dann nicht gleich einfach schreibt, "die Wagen verfügen über eine Klimaanlage", verstehe ich nicht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Sitzteiler schaun recht eng aus; lange Füss darf man net haben.

Polster is ok; Holz alleine ohne die "Kuhle" aus den M/P-Wagen is zu rutschig.
Die Optik gefällt mir in den R3-Wagenteilen mit Polstersitzen am besten, das grau und blau harmoniert ganz gut;
das Holz gefällt mir da weniger in dem Wagen.

Vom Sitzen her find ich die R2-Sitze bislang am besten. Besonders, wenn noch die Haltegriffe am Vordersitz
dran sind. Dann weiß man gleich wohin mit der Hand. Is aber zugegeben "kaugummigefährdet".
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Super. sieht echt klasse aus.
Schön auch, dass vis-à-vis anscheinend durch hintereinander montierte Sitze ersetzt wurde. Und dann auch noch von hinten aus Holz... da muss ich gleich an die P-Wagen denken.
Auch die Displays sehen sehr schön aus. Kanns kaum erwarten damit zu fahren
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10885
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Flo_K @ 23 Sep 2008, 21:39 hat geschrieben:hintereinander montierte Sitze ersetzt wurde. Und dann auch noch von hinten aus Holz... da muss ich gleich an die P-Wagen denken.
Hintereinander dürfte nur in den Sänften möglich sein. Podeste im inneren sind der Preis 100%er Niederflurigkeit.
Nur die Sitze - Holz-Rückenlehnen mit schwarzem Abschluß der Sitzfläche? Grausames Design.
Der schwarze Abschluß sieht mir stark nach Gummileiste aus - wird bald zerschnitten und zerrupft sein.
Kanns kaum erwarten damit zu fahren
Nanana, schön brav hinten anstellen! :P

Aber schön, das wiedermal diejenigen, die sich später täglich damit rumplagen dürfen das Trumm als letzte in irgendeiner Weise zu sehen bekommen. :angry:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6854
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 24 Sep 2008, 07:10 hat geschrieben: Der schwarze Abschluß sieht mir stark nach Gummileiste aus - wird bald zerschnitten und zerrupft sein.
Genau wie früher diese Gummileisten an den Sitzen in den alten Stadtbussen. Aber wer weiß, vielleicht handelt es sich ja um ein vandalismusresistentes Wundermaterial?

Bin auch sehr gespannt, wie die MVG die neue Variobahn offiziell präsentieren wird. Beim Jubiläum "100 Jahre Pasing" oder als Weihnachtsgeschenk mit Schleifchen drumrum? :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Oliver-BergamLaim @ 24 Sep 2008, 12:04 hat geschrieben: Aber wer weiß, vielleicht handelt es sich ja um ein vandalismusresistentes Wundermaterial?
So etwas gibt es leider nicht.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Sep 2008, 12:04 hat geschrieben: Genau wie früher diese Gummileisten an den Sitzen in den alten Stadtbussen. Aber wer weiß, vielleicht handelt es sich ja um ein vandalismusresistentes Wundermaterial?
Vielleicht sollen die Gummileisten auch die Taschenmesser-Besitzer von anderen Objekten ablenken, deren Wiederherstellung teurer ist: Fensterscheiben, Sitzpolster o.Ä. ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Flo_K @ 23 Sep 2008, 21:39 hat geschrieben:Schön auch, dass vis-à-vis anscheinend durch hintereinander montierte Sitze ersetzt wurde.
Hoffe, dass sich das nicht durch den ganzen Zug zieht. Ich möchte ungern auf vis-a-vis verzichten. Aber in der Vario in Nürnberg hat man ja auch schön gemischt.

Bild

Hoffe nur, dass in den Vis-a-vis-Bereichen "richtige" Podeste zum Einsatz kommen. Die Nürnberger Lösung hierfür ist etwas suboptimal.

Bild
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Daniel Schuhmann @ 24 Sep 2008, 12:17 hat geschrieben: Hoffe nur, dass in den Vis-a-vis-Bereichen "richtige" Podeste zum Einsatz kommen. Die Nürnberger Lösung hierfür ist etwas suboptimal.
Genau das habe ich vergangenen Dezember bei der Besichtigung/Probefahrt in Nürnberg auch als sehr störend empfunden, man kann die Füße im Bereich der schrägen gelben Flächen nicht grad hinstellen, und eine Einkaufstasche z.B. auch nicht. Hatte damals in St. Peter die Vertreterin des Herstellers darauf angesprochen, und sie versicherte mir, dass dies bei den Münchner Wagen anders gelöst werde. Lassen wir uns überraschen; auf den Fotos von Andreas Nagel sieht man leider nicht, wie die Lösung aussieht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten