[M] MVV-Regionalbuslinien
Nachdems scheinbar sonst noch keinem aufgefallen ist und ich seit über 'nem Monat keine Lust hatte eine entsprechende Ankündigung zu schreiben:
Das Busunternehmen Josef Danhofer wurde inzwischen an einen von AFAIK 3 Bietern verkauft. Wer errät an wen? Genau, unser aller Geldhauser hat zugeschlagen...
Im Moment läuft der Betrieb auf den Linien 732 und 791 weiter wie in den letzten Jahr(zehnt)en - die Fahrer wurden m.W.n. ALLE übernommen (und haben inzwischen auch Geldhauser-Klamotten), auch am Fuhrpark wurde nichts geändert außer vielleicht dem MVV-Zettel in der Frontscheibe. Immerhin lernfähig scheint der neue Chef zu sein, nach dem verkorksten Anfang auf der Dachauer Linie.
Wer also noch orginal Danhofer-Busse fotografieren will und die Jahrzehnte als noch Büssing und O303 unterwegs waren nicht genutzt hat, ich weiß nicht wie lange es die Fahrzeuge noch in diesem Lack gibt (solang ned irgendwelche Klapperkisten wie die O407 o.ä. eingesetzt werden...). Zu diesem Zwecke eine kurze Übersicht des aktuellen Bestandes (sortiert von gut nach böse):
3x Setra S 315 UL (Kennzeichen DAH - JD 12 / 32 / 50, silber)
1x Neoplan N 216 (Kennzeichen DAH - JD 444, silber)
2x Mercedes Tourismo (Kennzeichen DAH - JD 10 / 555 ... 10 = neuerer weißer, 555 = älterer silberner)
1x Mercedes Integro (Kennzeichen DAH - JD 55 ... pseudo-RVO-Lack)
2x Mercedes Citaro (Kennzeichen DAH - JD 62 / 77 ... 62 = O530LÜ ex Wintermayr, 77 = O530MÜ, beide MVV-Lack)
Meine besten Wünsche an die verbliebenen kleinen aber feinen Traditionsunternehmen im Landkreis:
* Omnibus Merk, Odelzhausen (L. 703 - seit 1948)
* Busunternehmen Peter Heigl, Amperpettenbach (L. 708 und Schülerverkehr)
* Knab Omnibusse, Haimhausen (L. 723 / 725)
Das Busunternehmen Josef Danhofer wurde inzwischen an einen von AFAIK 3 Bietern verkauft. Wer errät an wen? Genau, unser aller Geldhauser hat zugeschlagen...
Im Moment läuft der Betrieb auf den Linien 732 und 791 weiter wie in den letzten Jahr(zehnt)en - die Fahrer wurden m.W.n. ALLE übernommen (und haben inzwischen auch Geldhauser-Klamotten), auch am Fuhrpark wurde nichts geändert außer vielleicht dem MVV-Zettel in der Frontscheibe. Immerhin lernfähig scheint der neue Chef zu sein, nach dem verkorksten Anfang auf der Dachauer Linie.
Wer also noch orginal Danhofer-Busse fotografieren will und die Jahrzehnte als noch Büssing und O303 unterwegs waren nicht genutzt hat, ich weiß nicht wie lange es die Fahrzeuge noch in diesem Lack gibt (solang ned irgendwelche Klapperkisten wie die O407 o.ä. eingesetzt werden...). Zu diesem Zwecke eine kurze Übersicht des aktuellen Bestandes (sortiert von gut nach böse):
3x Setra S 315 UL (Kennzeichen DAH - JD 12 / 32 / 50, silber)
1x Neoplan N 216 (Kennzeichen DAH - JD 444, silber)
2x Mercedes Tourismo (Kennzeichen DAH - JD 10 / 555 ... 10 = neuerer weißer, 555 = älterer silberner)
1x Mercedes Integro (Kennzeichen DAH - JD 55 ... pseudo-RVO-Lack)
2x Mercedes Citaro (Kennzeichen DAH - JD 62 / 77 ... 62 = O530LÜ ex Wintermayr, 77 = O530MÜ, beide MVV-Lack)
Meine besten Wünsche an die verbliebenen kleinen aber feinen Traditionsunternehmen im Landkreis:
* Omnibus Merk, Odelzhausen (L. 703 - seit 1948)
* Busunternehmen Peter Heigl, Amperpettenbach (L. 708 und Schülerverkehr)
* Knab Omnibusse, Haimhausen (L. 723 / 725)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Also der ist dann immer noch auf VBR zugelassen, weil Demmelmair ja auf AIC zulässt.Coxi @ 16 Mar 2009, 22:14 hat geschrieben:Vor paar Tagen ist mir in Kissing (müsste Linie 102 oder ein Schülerverkehr gewesen sein) ein MAN SL 202 mit Kennzeichen M-V 6141 entgegengekommen,
Fährt da drunten wirklich der VBR als RBA-Sub oder habens den z.B. an den Demmelmeier (der auch schon den O405G von VBR gekauft haben sollte) oder Ziegelmeier verkauft, und der zu faul war ein neues Kennzeichen zu bestellen?? Unternehmensaufschrift habe ich keine gesehen, außerdem war der Bus weiß mit einem blauen Streifen, vorher beim VBR war der noch in Fulda-Grün.
Aber bei dieser Gelegenheit mal eine Frage in die Runde:
Weiß jemand, welches Kz. der O 405 G hat?
Was für Leistungen hat VBR mit dem SL 202 gefahren?
Ich denke irgendwelche Schülerverkehre, aber wo?
Der DAH-JD 12 ist definitiv nicht mehr da: der Bus ist bereits im letzten Herbst im Kreis Nienburg bei der Fa. Block aufgetaucht, dort aber auch schon wieder weg.chris @ 16 Mar 2009, 22:16 hat geschrieben:Nachdems scheinbar sonst noch keinem aufgefallen ist und ich seit über 'nem Monat keine Lust hatte eine entsprechende Ankündigung zu schreiben:
Das Busunternehmen Josef Danhofer wurde inzwischen an einen von AFAIK 3 Bietern verkauft. Wer errät an wen? Genau, unser aller Geldhauser hat zugeschlagen...
Im Moment läuft der Betrieb auf den Linien 732 und 791 weiter wie in den letzten Jahr(zehnt)en - die Fahrer wurden m.W.n. ALLE übernommen (und haben inzwischen auch Geldhauser-Klamotten), auch am Fuhrpark wurde nichts geändert außer vielleicht dem MVV-Zettel in der Frontscheibe. Immerhin lernfähig scheint der neue Chef zu sein, nach dem verkorksten Anfang auf der Dachauer Linie.
Wer also noch orginal Danhofer-Busse fotografieren will und die Jahrzehnte als noch Büssing und O303 unterwegs waren nicht genutzt hat, ich weiß nicht wie lange es die Fahrzeuge noch in diesem Lack gibt (solang ned irgendwelche Klapperkisten wie die O407 o.ä. eingesetzt werden...). Zu diesem Zwecke eine kurze Übersicht des aktuellen Bestandes (sortiert von gut nach böse):
3x Setra S 315 UL (Kennzeichen DAH - JD 12 / 32 / 50, silber)
1x Neoplan N 216 (Kennzeichen DAH - JD 444, silber)
2x Mercedes Tourismo (Kennzeichen DAH - JD 10 / 555 ... 10 = neuerer weißer, 555 = älterer silberner)
1x Mercedes Integro (Kennzeichen DAH - JD 55 ... pseudo-RVO-Lack)
2x Mercedes Citaro (Kennzeichen DAH - JD 62 / 77 ... 62 = O530LÜ ex Wintermayr, 77 = O530MÜ, beide MVV-Lack)
Ich kenne ansonsten noch einen DAH-JD 222 (Integro) und DAH-JD 444 (N 216), aber möglicherweise sind die auch weg!?
Dann gab es noch einen DAH-JD 80 (S 215 UL), der ist aber definitiv weg, weil auch er schon wieder woanders aufgetaucht ist.
Sammelt bzw. notiert eigentlich auch jemand die Fahrgestell- bzw. SP-Nummern?
Wenn ja, bitte mal per E-Mail-Funktion bei mir melden, vielleicht kann man sich mal untereinander austauschen.
Nachdem ich jeden Tag damit fahr werd ich wohl wissen in welchen Bussen ich so drin gesessen bin und wo nicht oder?
Mit dem 444 bin ich z.B. heute gefahren, mit dem Integro letzte Woche. Mit dem 215 in der letzten Einsatzwoche kurz vor den Sommerferien 2008... Der hatte schon fast Kultstatus
Und was den 12er angeht - da möchte ich mal bitte den Beweis sehen, mir kommts nämlich bei weitem ned so lang vor dass ich den das letzte Mal gesehen hab...

Mit dem 444 bin ich z.B. heute gefahren, mit dem Integro letzte Woche. Mit dem 215 in der letzten Einsatzwoche kurz vor den Sommerferien 2008... Der hatte schon fast Kultstatus

Und was den 12er angeht - da möchte ich mal bitte den Beweis sehen, mir kommts nämlich bei weitem ned so lang vor dass ich den das letzte Mal gesehen hab...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bei dem N 216 hatte ich mich verschrieben, ich meinte DAH-JD 666.
Und weil dieser und der 222 in der Übersicht nicht mehr auftauchen, sind die wohl weg?
Ex DAH-JD 12 wurde bei Block anhand der Fahrgestellnummer identifiziert, zudem gab es wohl die Aussage dieser Firma, dass der Bus von der Fa. Danhofer stammt.
Das Fahrzeug wurde allerdings in weiß umlackiert und recht bald weiterverkauft.
Und weil dieser und der 222 in der Übersicht nicht mehr auftauchen, sind die wohl weg?
Ex DAH-JD 12 wurde bei Block anhand der Fahrgestellnummer identifiziert, zudem gab es wohl die Aussage dieser Firma, dass der Bus von der Fa. Danhofer stammt.
Das Fahrzeug wurde allerdings in weiß umlackiert und recht bald weiterverkauft.
Der N216 JD666 stand mal beim Esmaty in Karlsfeld rum - wo er jetzt ist weiß ich nicht. Der silberne Integro JD222 tauchte irgendwann bei einem Händler in Norddeutschland auf, ist folglich auch verkauft worden. Beim 315UL JD12 hab ich mich dann wohl getäuscht, bzw es ist doch schon etwas länger her...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Mittlerweile ist die alte Kiste wieder beim VBR, steht aber im Betriebshof bei den anderen uneinsatzbereiten Schrottbussen.Stefan007 @ 17 Mar 2009, 13:02 hat geschrieben:Aber bei dieser Gelegenheit mal eine Frage in die Runde:
Weiß jemand, welches Kz. der O 405 G hat?
Ein Kennzeichen hat er noch, M-V 6300. (war das früher nicht mal ein anderes?)
Außerdem ist vorne ein riesen Steinschlag in der Scheibe, und er ist sonst auch noch im Originalzustand mit MVG-Nummer 5627 und der alten Werbung, von Demmelmeier keine Spur.
Kanns nicht auch sein, dass der vorher immer im Gautinger Betriebshof war und da gefahen ist?
Nein, der war definitiv an Demmelmair ausgeliehen, die Info habe ich damals vom VBR-Chef selber bekommen.Coxi @ 22 Mar 2009, 19:02 hat geschrieben:Mittlerweile ist die alte Kiste wieder beim VBR, steht aber im Betriebshof bei den anderen uneinsatzbereiten Schrottbussen.Stefan007 @ 17 Mar 2009, 13:02 hat geschrieben:Aber bei dieser Gelegenheit mal eine Frage in die Runde:
Weiß jemand, welches Kz. der O 405 G hat?
Ein Kennzeichen hat er noch, M-V 6300. (war das früher nicht mal ein anderes?)
Außerdem ist vorne ein riesen Steinschlag in der Scheibe, und er ist sonst auch noch im Originalzustand mit MVG-Nummer 5627 und der alten Werbung, von Demmelmeier keine Spur.
Kanns nicht auch sein, dass der vorher immer im Gautinger Betriebshof war und da gefahen ist?
Die Frage nach dem Kz. war blöd von mir, ich hätte mich nur auf dieses Bild besinnen müssen:
http://muenchen-bus.piranho.de/private/vbr...r/vbr6300-1.JPG
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Gestern war ich mal in Lohhof unterwegs,als mir der 693 über den Weg fuhr.
Die Fahrt um 10:39 Uhr von Kammerberg aus war mit 10 - 15 Leuten bestetzt.
Normalerweise könnte man doch auch einen Midibus fahren lassen.
Es fuhr ein O405N in MVV Design,welcher Unternehmer es war habe ich nicht geschaut.
Die Fahrt um 10:39 Uhr von Kammerberg aus war mit 10 - 15 Leuten bestetzt.
Normalerweise könnte man doch auch einen Midibus fahren lassen.
Es fuhr ein O405N in MVV Design,welcher Unternehmer es war habe ich nicht geschaut.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10864
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
der besagte Bus war von Fa. Anton Schilcher, Markt Indersdorf, weiterhin fahren auf dem 693 noch die Subs: Fa. Siegfried Schilcher/ Glonntaler, Markt Indersdorf, Stanglmeier und RVO, Erding selber.Hochbrücker @ 29 Mar 2009, 10:42 hat geschrieben: Gestern war ich mal in Lohhof unterwegs,als mir der 693 über den Weg fuhr.
Die Fahrt um 10:39 Uhr von Kammerberg aus war mit 10 - 15 Leuten bestetzt.
Normalerweise könnte man doch auch einen Midibus fahren lassen.
Es fuhr ein O405N in MVV Design,welcher Unternehmer es war habe ich nicht geschaut.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10864
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10864
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Na also 10-15 Leute sind doch eine super Auslastung für eine Vormittagsfahrt!Gestern war ich mal in Lohhof unterwegs,als mir der 693 über den Weg fuhr.
Die Fahrt um 10:39 Uhr von Kammerberg aus war mit 10 - 15 Leuten bestetzt.
Normalerweise könnte man doch auch einen Midibus fahren lassen.
Es fuhr ein O405N in MVV Design,welcher Unternehmer es war habe ich nicht geschaut

Ach dann sind Anton und Siegfried Schilcher getrennte Unternehmen... :huh:trucknology @ 29 Mar 2009, 11:54 hat geschrieben:der besagte Bus war von Fa. Anton Schilcher, Markt Indersdorf, weiterhin fahren auf dem 693 noch die Subs: Fa. Siegfried Schilcher/ Glonntaler, Markt Indersdorf, Stanglmeier und RVO, Erding selber.Hochbrücker @ 29 Mar 2009, 10:42 hat geschrieben: Gestern war ich mal in Lohhof unterwegs,als mir der 693 über den Weg fuhr.
Die Fahrt um 10:39 Uhr von Kammerberg aus war mit 10 - 15 Leuten bestetzt.
Normalerweise könnte man doch auch einen Midibus fahren lassen.
Es fuhr ein O405N in MVV Design,welcher Unternehmer es war habe ich nicht geschaut.
Der Vogel fährt da nicht mehr?
Und fährt da wirklich RVO Erding? (Weil der 693 laut Fahplanbuch RVO Mainburg/Stanglmeier "gehört")
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Ich glaube das sich der "Vogel Reisen" sich aus dem Linienverkehr zurück gezogen hat.Coxi @ 29 Mar 2009, 14:37 hat geschrieben: Der Vogel fährt da nicht mehr?
Nachdem auch der Neumayr oder Bayern Bus den 230 und den 231 übernommen bzw Ersteigert hat .

Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
In letzter Zeit sehe ich den Vogel Reisen mit neuen Bussen umherfahren,selbst ein Mercedes Bus ist dabei obwohl er nur vorzugsweise Neoplan gefahren hat.
Auf dem 693 ist er selten gefahren genauso wieauf dem 690.
Auf dem 693 ist er selten gefahren genauso wieauf dem 690.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Genau, die haben jetzt 2 neue Lion's Coach Supreme und einen Mercedes Tourino.Hochbrücker @ 29 Mar 2009, 16:24 hat geschrieben:In letzter Zeit sehe ich den Vogel Reisen mit neuen Bussen umherfahren,selbst ein Mercedes Bus ist dabei obwohl er nur vorzugsweise Neoplan gefahren hat.
Auf dem 693 ist er selten gefahren genauso wieauf dem 690.
Und er fährt noch Schülervekehre/SEV als RVO-Sub, also könnte es ja sein dass der irgenwo auch noch auf RVO-Linien fährt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Also es fahren seit je her dort original RVO Busse mit Kennz. M-RV..Coxi @ 29 Mar 2009, 14:37 hat geschrieben: Ach dann sind Anton und Siegfried Schilcher getrennte Unternehmen... :huh:
Der Vogel fährt da nicht mehr?
Und fährt da wirklich RVO Erding? (Weil der 693 laut Fahplanbuch RVO Mainburg/Stanglmeier "gehört")
Sind denn in Mainburg überhaupt solche stationiert, ich dachte das gehört alles Stanglmeier.
stimmt. Laut aktuellem MVV-Fahrplanbuch:Auer Trambahner @ 29 Mar 2009, 13:52 hat geschrieben: *batsch* Man sollte 693 und 695 auseinanderhalten können *schäm*
L.693: Stanglmeier, Mainburg - in der Realität fahren hier ausschließlich die Sub-Unternehmer(Schilcher...)
L.695: Boos, Allershausen - ausschließlich Fahrzeuge der Fa. Boos
Mainburg war/ist eine Niederlassung der RVO. Die Fahrzeuge werden in der Regel von Stangelmeier Personal gefahren. Die Linienkonzessionen werden jedoch ausschließlich von RVO bzw. Oberbayernbus gehalten. Das bedeutet, Stangelmeier darf sich nicht auf diese Konzessionen bewerben - VU Stangelmeier kann aufgrund dieser vertraglichen Bindungen nicht bei Ausschreibungen im MVV teilnehmen. Dies ist der Unterschied zu Geldhauser - Geldhauser ist zwar seit 2004 über eine Partnerschaft mit der RVO verbunden. VU Geldhauser ist jedoch wirtschaftlich unabhängig, d.h. Geldhauser kann bei Ausschreibungen teilnehmen. Bei Stangelmeier liegt jedoch keine wirtschaftliche Unabhängigkeit vor - deshalb sind Ausschreibungen für Stangelmeier nicht zu gewinnen.trucknology @ 30 Mar 2009, 06:47 hat geschrieben:Also es fahren seit je her dort original RVO Busse mit Kennz. M-RV..Coxi @ 29 Mar 2009, 14:37 hat geschrieben: Ach dann sind Anton und Siegfried Schilcher getrennte Unternehmen... :huh:
Der Vogel fährt da nicht mehr?
Und fährt da wirklich RVO Erding? (Weil der 693 laut Fahplanbuch RVO Mainburg/Stanglmeier "gehört")
Sind denn in Mainburg überhaupt solche stationiert, ich dachte das gehört alles Stanglmeier.
-
- Routinier
- Beiträge: 364
- Registriert: 10 Dez 2007, 19:39
Das ist aber nur beim Betriebshof Mainburg so - die Linienkonzession der Linie 601 (wird vom Betriebshof Pfaffenhofen gefahren) ist meines Wissens Eigentum von Stanglmeier.michi32 @ 30 Mar 2009, 19:36 hat geschrieben:Mainburg war/ist eine Niederlassung der RVO. Die Fahrzeuge werden in der Regel von Stangelmeier Personal gefahren. Die Linienkonzessionen werden jedoch ausschließlich von RVO bzw. Oberbayernbus gehalten. Das bedeutet, Stangelmeier darf sich nicht auf diese Konzessionen bewerben - VU Stangelmeier kann aufgrund dieser vertraglichen Bindungen nicht bei Ausschreibungen im MVV teilnehmen. Dies ist der Unterschied zu Geldhauser - Geldhauser ist zwar seit 2004 über eine Partnerschaft mit der RVO verbunden. VU Geldhauser ist jedoch wirtschaftlich unabhängig, d.h. Geldhauser kann bei Ausschreibungen teilnehmen. Bei Stangelmeier liegt jedoch keine wirtschaftliche Unabhängigkeit vor - deshalb sind Ausschreibungen für Stangelmeier nicht zu gewinnen.
Danhofer Neoplan N216 "DAH - JD 444" trägt inzwischen das Kennzeichen "M - C 9423"... (also auch schon teilweise vergeldhausert)
Trotzdem hab ich mich gefreut zum Feierabend es mir in einem komfortablen Fahrzeug mit angenehm schwacher Beleuchtung gemütlich machen zu dürfen (Sitzlehne nach gaaaanz hinten) und dank dem guten Fahrstil ein halbes Stündchen zu schlafen
Ansonsten gibt's aber auch so mal ein kleines Lob: Der vor geraumer Zeit mal erwähnte MAN NL263 ist im Ranking von "total runtergekommen" auf "naja solang ma heut noch ankommen" gestiegen - die Anschlusssicherung in Dachau von der S-Bahn klappt auch schon besser (gefühlt besser bei Danhofer-Fahrern B) ) und in letzter Zeit hab ich oft das Vergnügen mit dem S315UL gehabt. Na also, geht doch
Was mich in letzter Zeit bissl ärgert ist die Landplage ääh der Subunternehmer Stanglmeier... Der MAN SR292 macht zwar immer wieder Spaß (also vom Komfort her kommt der fast an 'nen O303 ran) - aber es gibt auch Schattenseiten...
Mal abgesehen davon dass die Fahrer scheinbar fast alle einen Lehrgang "Wie fahre ich mit Drehzahlen unterhalb Standgas" hatten, gibt's einen Herren für den dieser Job definitiv der falsche ist.
Und zwar derjenige, der meistens um 12:30 in Dachau den 721 fährt, Fahrzeug KEH-S690... Wenn ich mir in der Arbeit erlauben würde SO mit Kunden zu reden wär ich schon 10 mal gefeuert worden, aber das gilt scheinbar in dieser Branche nicht so.
Das fängt damit an dass man, egal welche man will, eigentlich nie das Glück hat zufällig eine von zwei Fahrkarten zu erwischen die gerade auf Vorrat sind. Ob man nun Tageskarten, Streifenkarten, Einzelfahrten oder eine Fahrradtageskarte für Kinder mit Hund will, die Wahrscheinlichkeit seinen Wunsch erfüllt zu kriegen geht gegen 0.
Soweit noch ok, und auch dass jeder Gruß umsonst ist wird schulterzuckend zu Kenntnis genommen. Was ich dagegen unmöglich find ist das Verhalten gegenüber der Fahrgäste: Es mag ja noch einen erzieherischen Effekt haben Drängler hinten anstellen zu lassen (einen Fahrtausschluss von Schülern aus diesem Grund halte ich dagegen schon für bedenklich). Was aber definitiv zu weit geht, ist, diese mit Namen anzureden deren Nennung mir hier mindestens eine Verwarnung samt Zensur zur Folge hätte. Und nein, das war kein Einzelfall sondern kam die letzten 3 von 5 Fahrten bei diesem Typ vor.
Genug geärgert, mal sehen was morgen für tolle Sachen auf mich warten :rolleyes:
Trotzdem hab ich mich gefreut zum Feierabend es mir in einem komfortablen Fahrzeug mit angenehm schwacher Beleuchtung gemütlich machen zu dürfen (Sitzlehne nach gaaaanz hinten) und dank dem guten Fahrstil ein halbes Stündchen zu schlafen

Ansonsten gibt's aber auch so mal ein kleines Lob: Der vor geraumer Zeit mal erwähnte MAN NL263 ist im Ranking von "total runtergekommen" auf "naja solang ma heut noch ankommen" gestiegen - die Anschlusssicherung in Dachau von der S-Bahn klappt auch schon besser (gefühlt besser bei Danhofer-Fahrern B) ) und in letzter Zeit hab ich oft das Vergnügen mit dem S315UL gehabt. Na also, geht doch

Was mich in letzter Zeit bissl ärgert ist die Landplage ääh der Subunternehmer Stanglmeier... Der MAN SR292 macht zwar immer wieder Spaß (also vom Komfort her kommt der fast an 'nen O303 ran) - aber es gibt auch Schattenseiten...
Mal abgesehen davon dass die Fahrer scheinbar fast alle einen Lehrgang "Wie fahre ich mit Drehzahlen unterhalb Standgas" hatten, gibt's einen Herren für den dieser Job definitiv der falsche ist.
Und zwar derjenige, der meistens um 12:30 in Dachau den 721 fährt, Fahrzeug KEH-S690... Wenn ich mir in der Arbeit erlauben würde SO mit Kunden zu reden wär ich schon 10 mal gefeuert worden, aber das gilt scheinbar in dieser Branche nicht so.
Das fängt damit an dass man, egal welche man will, eigentlich nie das Glück hat zufällig eine von zwei Fahrkarten zu erwischen die gerade auf Vorrat sind. Ob man nun Tageskarten, Streifenkarten, Einzelfahrten oder eine Fahrradtageskarte für Kinder mit Hund will, die Wahrscheinlichkeit seinen Wunsch erfüllt zu kriegen geht gegen 0.
Soweit noch ok, und auch dass jeder Gruß umsonst ist wird schulterzuckend zu Kenntnis genommen. Was ich dagegen unmöglich find ist das Verhalten gegenüber der Fahrgäste: Es mag ja noch einen erzieherischen Effekt haben Drängler hinten anstellen zu lassen (einen Fahrtausschluss von Schülern aus diesem Grund halte ich dagegen schon für bedenklich). Was aber definitiv zu weit geht, ist, diese mit Namen anzureden deren Nennung mir hier mindestens eine Verwarnung samt Zensur zur Folge hätte. Und nein, das war kein Einzelfall sondern kam die letzten 3 von 5 Fahrten bei diesem Typ vor.
Genug geärgert, mal sehen was morgen für tolle Sachen auf mich warten :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das ist aber nur beim Betriebshof Mainburg so - die Linienkonzession der Linie 601 (wird vom Betriebshof Pfaffenhofen gefahren) ist meines Wissens Eigentum von Stanglmeier. [/quote]buspassenger @ 30 Mar 2009, 20:21 hat geschrieben:
at buspassenger:
ich bezog mich ausdrücklich auf Mainburg. L.601 habe ich nicht erwähnt, da wie bereits angesprochen, diese von Pfaffenhofen aus bedient wird...
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Beim Gerber in Garching ist mir dieser Bus aufgefallen, der doch sehr nach Boos aussieht. Aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass der Boos jemals so einen S 315 UL gehabt hätte, habens den schon kurz nach der Beschaffung wieder verkauft sodass der jetzt wieder zufällig in seine alte Heimat gekommen ist? Auf der Anzeige steht auch "Freudenstadt Schulzenrtum".
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Geldhauser bestellt mittlerweile wohl bei der DB-Großbestellung über den RVO mit, weil die letzten Neufahrzeuge Citaros und sogar S 415 NF sind, und das könnte sich der Geldhauser alleine nicht leisten.
(sonst hätte VBR die letzten Ausschreibungen gewonnen...)
Das Solaris-Zeitalter im MVV ist jetzt auch warscheinlich langsam vorbei, Geldhauser siehe oben, und der VBR kann jetzt auch mit der Hamburger Hochbahn bestellen, und die ist bekanntlich Mercedes-süchtig <_<

Das Solaris-Zeitalter im MVV ist jetzt auch warscheinlich langsam vorbei, Geldhauser siehe oben, und der VBR kann jetzt auch mit der Hamburger Hochbahn bestellen, und die ist bekanntlich Mercedes-süchtig <_<
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10864
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten: