
Edit: Bericht im WDR
Quelle: rp-online.deDauercamps vor den Automaten einzurichten, lohnt sich also nicht.
Na ja, ich bin nicht der bessere Mensch oder gar der liebe Gott persönlich, aber wenn ich z.B. was finde, hätte ich ein schlechtes Gewissen, es zu behalten. Außerdem freuen sich die Eigentümer (meistens), das ist ja dann auch ein Erfolgserlebnis für den Finder. Und Finderlohn gibt's ja auch. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber m.E. nicht um "gefundenes" Geld.u-bahn-fan @ 2 Aug 2008, 12:47 hat geschrieben: Wow, ich weiß ja nicht, ob ich in der Situation so ehrlich gewesen wäre!
Gerade deshalb finde ich die Reaktion des Ehepaars bewundernswert. Auch dass der Rentner den Automaten "bewachen" musste...![]()
Das ist ein Witz, oder?Autobahn @ 4 Aug 2008, 07:34 hat geschrieben: Musik als Folter. Anwalt verlangt Tantiemen von den US-Militärs.
Unglaublich, ist diese DB AG wirklich lernfähig?Rohrbacher @ 4 Aug 2008, 16:23 hat geschrieben: http://www.n-tv.de/Ungewoehnliche_Geraeusc...15/1003901.html
Ungewöhnliche Geräusche, schlafende Fahrgäste... mh... das muss man vielleicht mal im Zusammenhang sehen.![]()
Weil dies im Kölner Fall nicht der Fall war.ET 423 @ 4 Aug 2008, 18:44 hat geschrieben: Ja und? Ungewöhnliche Geräusche? Was hat das mit "lernfähig" oder nicht zu tun?
Ja, im Kölner Fall wohl nicht, aber nur weil jetzt ständig irgendwelche "Geräusche" gehört werden und deswegen gleich die Kavalerie gerufen wird, hat das ja nichts mit lernfähig zu tun, oder?Autobahn @ 4 Aug 2008, 18:48 hat geschrieben: Weil dies im Kölner Fall nicht der Fall war.
Nicht ganz neu, von dem Vorstoß habe ich mal vor einiger Zeit gehört und - glaube ich - es hier sogar mal gepostet. Trotzdem danke für den aktuellen Stand.Autobahn @ 5 Aug 2008, 08:01 hat geschrieben: EU will feuersichere Zigaretten![]()
Interessant ist ein Leserkommentar auf der Seite mit dem Artikel. Der Leser nimmt die USA in Schutz und deutet an, er würde demnächst auswandern. Doch genau in den liberalen USA sind Ü-Eier verboten, was der Leser aber nicht sagt oder nicht weiß (er schreibt aber auch nicht, dass sie dort erlaubt sind, erweckt jedoch zwischen den Zeilen den Eindruck, dass).Rohrbacher @ 7 Aug 2008, 02:26 hat geschrieben:Politiker erwägen Ü-Eier-Verbot
Ü-Eier sind Spannung, Spiel und Schokolade. Aber gleich drei Dinge auf einmal? Das geht nun wirklich nicht - scheint sich die Kinderkommission des Bundestages zu denken. Ein Verbot steht im Raum.
http://www.n24.de/news/newsitem_1208952.html
Ein Verdacht lässt sich zumindest nicht ausräumen.TramPolin @ 7 Aug 2008, 02:44 hat geschrieben:Aber wie auch immer: Sind das die ersten von Autobahn befürchteten Verbote?
Also dass die USA liberal sind mag vielleicht vor 150 Jahren gestimmt haben, als der Vergleich noch das konservative und einengende Europa - aber seitdem hat sich in Europa einiges getan, während die USA eher Rückschritte macht... Und dabei sind mir die U-Eier ehrlich gesagt herzlich egal.TramPolin @ 7 Aug 2008, 02:44 hat geschrieben: Interessant ist ein Leserkommentar auf der Seite mit dem Artikel. Der Leser nimmt die USA in Schutz und deutet an, er würde demnächst auswandern. Doch genau in den liberalen USA sind Ü-Eier verboten, was der Leser aber nicht sagt oder nicht weiß (er schreibt aber auch nicht, dass sie dort erlaubt sind, erweckt jedoch zwischen den Zeilen den Eindruck, dass).
Wenn doch nur gegen die Vorratsdatensammlung ein ähnlicher Aufstand gemacht werden würde wie jetzt gegen das unheimlich wichtige und katastrophale UBerraschungseierverbot...Mal davon angesehen, dass Ü-Eier m.E. absoluter Kult sind und deren Verbot eine Verarmung auf dem Lebensmittel-, Sammler- und Spielzeugsektor bedeuten würde
Der Grund ist in dem Artikel leider nur angedeutet.scheint mir der Grund für das Verbot fadenscheinig zu sein.
Verantwortungsbewusste Eltern - ja, sowas gibts. Wenn ich aber SuperRTL einschalte, dann seh ich sofort, dass der Anteil der verantwortungsbewussten Eltern scheinbar nicht sooo groß ist - schließlich scheint der Sender ganz gut zu leben von seinen Werbeeinnahmen, demnach erlauben wohl viele Eltern ihren Kindern das anzusehen.Kinder unterscheiden nicht zwischen Spielzeug und Lebensmitteln, heißt es, sie sollen es offenbar auch gar nicht lernen (der Staat hilft ja aus, indem er das Ganze gleich verbietet) und verantwortungsbewusste Eltern haben ja die Kinder auch niemals nie nicht.
Die USA sind in vielen Bereichen auch heute noch liberal, in anderen aber extrem konservativ. Was die Frage angeht, Konsumenten zu bevormunden, würde ich die USA eher als liberal einzustufen.Boris Merath @ 7 Aug 2008, 13:59 hat geschrieben:Also dass die USA liberal sind mag vielleicht vor 150 Jahren gestimmt haben, als der Vergleich noch das konservative und einengende Europa - aber seitdem hat sich in Europa einiges getan, während die USA eher Rückschritte macht... Und dabei sind mir die U-Eier ehrlich gesagt herzlich egal.
Wenn doch nur gegen die Vorratsdatensammlung ein ähnlicher Aufstand gemacht werden würde wie jetzt gegen das unheimlich wichtige und katastrophale UBerraschungseierverbot...
Der Grund ist in dem Artikel leider nur angedeutet.
Verantwortungsbewusste Eltern - ja, sowas gibts. Wenn ich aber SuperRTL einschalte, dann seh ich sofort, dass der Anteil der verantwortungsbewussten Eltern scheinbar nicht sooo groß ist - schließlich scheint der Sender ganz gut zu leben von seinen Werbeeinnahmen, demnach erlauben wohl viele Eltern ihren Kindern das anzusehen.
UNd wenn ich mir die Werbespots dort anschaue, sehe ich das Verbot gleich unter einem etwas anderen Licht - da ist das Verbot von irgendwelchen Spielfiguren in der Cornflakesverpackung vielleicht doch nicht so blöd - weil nichts gegen kostenloses Spielzeug, aber wenn das Spielzeug statt der Qualität des Lebensmittels der Grund für die (regelmäßige) Kaufentscheidung von Lebensmitteln wird, dann läuft was schief - und ich denke genau darum geht es. Und Kinder sind dieser Art von Werbung nunmal hilflos ausgeliefert, und es werden wohl nicht alle Eltern dagegen angehen.
Die Überraschungseier würd ich dabei eher als "Kollateralschaden" sehen, da die ja nicht den Charakter von Lebensmitteln haben, sondern eine Süßigkeit sind.
Wobei man sich in meinen Augen lieber mal Gedanken darüber machen sollte Fernsehwerbung vor, nach und während Kindersendungen zu verbieten - das hielte ich für deutlich wichtiger - auch wenn dabei SuperRTL oder auch andere Sender möglicherweise dabei draufgehen.
In diesem Punkt bin ich noch radikaler, Fernseh und Radiowerbung würde ich total verbietenBoris Merath @ 7 Aug 2008, 13:59 hat geschrieben:Wobei man sich in meinen Augen lieber mal Gedanken darüber machen sollte Fernsehwerbung vor, nach und während Kindersendungen zu verbieten - das hielte ich für deutlich wichtiger - auch wenn dabei SuperRTL oder auch andere Sender möglicherweise dabei draufgehen.