Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Gilt denn nicht auch im S-Bahnhof ein Rauchverbot :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 20:40 hat geschrieben: Gilt denn nicht auch im S-Bahnhof ein Rauchverbot :blink:
Und halten sich alle daran? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 7 Feb 2008, 20:36 hat geschrieben: Finde ich lustig, die Diskussion um den Werkstoff der Rauchschürzen. Ich erinnere nur ungerne daran, aber die Teile sollen aufsteigenden Rauch vom Bahnsteig in die Fluchtwege und ins Zwischengeschoß verhindern bzw. den Aufstieg verzögern. Wenn selbst schon die Rauchschürzen brennen, dann ist es eh für alles zu spät.
Was brennt denn meistens? Richtig, die Fahrzeuge (Beispiel Isartor vor paar Jahren) oder Mülleimer oder Müll im Tunnel, der durch Funken jeglicher Art entzündet wird.
Da hast Du einerseits recht, andererseits kann man nicht ausschließen, dass es auch mal andere Rauch und damit Brandursachen gibt. Will hier gar nicht von Terrorattacken reden aber Kabelbrände sind gerade in Zwischendecken ein "heißes" Thema.
Egal es ist ja noch nicht mal klar, dass hier Holz verbaut wurde. Nachher wars ne Gipsplatte, wie ich schon etwas weiter oben schrieb.
Die Diskussion dreht sich doch eher drüber ob anorganische oder organische Werkstoffe besser brennen :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Iarn @ 7 Feb 2008, 20:42 hat geschrieben:Da hast Du einerseits recht, andererseits kann man nicht ausschließen, dass es auch mal andere Rauch und damit Brandursachen gibt. Will hier gar nicht von Terrorattacken reden aber Kabelbrände sind gerade in Zwischendecken ein "heißes" Thema.
Richtig, Kabelbrände; darum werden die Kabel ja derzeit auch ausgetauscht und für eine neue Deckenverkleidung soll es bis 2009 eine Neue (schöne) geben. Dennoch würde es lange dauern, bis die Rauchschürzen auch brennen - wenn sie überhaupt brennen können. Aber wie ja schon festgestellt wurde, es geht derzeit um organische und anorganische Stoffe und was denn nun besser brennen könnte. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 7 Feb 2008, 20:36 hat geschrieben: Ich erinnere nur ungerne daran, aber die Teile sollen aufsteigenden Rauch vom Bahnsteig in die Fluchtwege und ins Zwischengeschoß verhindern bzw. den Aufstieg verzögern. Wenn selbst schon die Rauchschürzen brennen, dann ist es eh für alles zu spät.
Dennoch sollten auch Rauchschürzen nicht leicht brennbar sein - nicht dass irgendein Spinner mim Feuerzeug hochklettert oder sowas :-)

Ob jetzt die Rauchschürze bei mehreren 1000 Grad Celsius anfängt zu brennen dürfte dagegen relativ egal sein :-)

Aber dennoch - ich denke mal dass die verantwortlichen Leute nicht vollkommen verblödet sind sondern irgendwas verbauen was dafür auch geeignet ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 7 Feb 2008, 22:19 hat geschrieben: Aber dennoch - ich denke mal dass die verantwortlichen Leute nicht vollkommen verblödet sind sondern irgendwas verbauen was dafür auch geeignet ist.
Fehler werden überall gemacht, ich darf an den hölzernen Laufsteg an der Münchner Freiheit erinnern, der das heutige Feuer ausgelöst hat.

Man kann am besten die Folgen von Fehlern abfangen, in dem man erkennt das Fehler jederzeit gemacht werden können. Es gibt jede Menge letzte Worte von Leuten, die sich ihrer Sache zu sicher waren.
"They couldn't hit an elephant at this distance." sagte ein amerikanischer Bürgerkriegsgeneral Sekunden vor seinem Tod durch einen Scharfschützen.

Ich möchte mich damit nicht ausschließen. Vielleicht habe ich auch gestern oder heute nen Bock geschossen. Ich hoffe nur wenn ja findet es jemand heraus und ich bin klug genug das einzusehen.

Dieser Beitrag ist absichtlich allgemein gehalten und soll kein spezifischer Beitrag zur Holzrauchschürzenhysterie sein ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Iarn @ 7 Feb 2008, 22:44 hat geschrieben:
Ich möchte mich damit nicht ausschließen. Vielleicht habe ich auch gestern oder heute nen Bock geschossen.
Lithium hat laut Wiki einen Schmelzpunkt von 180,54 °C und einen Siedepunkt von 1342 °C.
Das ist nicht mit deiner Aussage vereinbar:
Nebenbei brennt reines Lithium schon bei Zimmertemperatur
Ich hoffe nur wenn ja findet es jemand heraus und ich bin klug genug das einzusehen.
Sieh's ein!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 8 Feb 2008, 11:15 hat geschrieben: Lithium hat laut Wiki einen Schmelzpunkt von 180,54 °C und einen Siedepunkt von 1342 °C.
Der Flammpunkt hat aber mim Schmelzpunkt bzw. Siedepunkt nicht direkt was zu tun.

Das was man gemeinhin als Feuer bezeichnet ist ja ne chemische Reaktion mit Sauerstoff - die interessantere Frage ist also was man als Starttemperatur für diese Reaktion braucht. Lithium ist bei Zimmertemperatur allerdings tatsächlich noch nicht selbstentzündend, das trifft erst ab Kalium zu (was mit einem Schmelzpunkt von 63 Grad aber immer noch über der Zimmertemperatur liegt) - ansonsten wäre es nihct wirklich möglich damit Versuche im Schulunterricht zu machen. OXidationsreaktionen (die aber noch nicht zu Entzündung führen) laufen im Lithium dennoch bereits sehr schnell ab.
Bin übrigens Systemingenieur für Sicherheit und Zuverlässigkeit bei einem Luft und Raumfahrtunternehmen, mir sind diese Dinge nicht ganz fachfremd
Wobei es im Fall von Lithium vermutlich ausreicht zu wissen dass man man es nicht in einem Flugzeug als tragendes Wandelement verbaut? :-) Oder hat Lithium (z.B. in der Antriebstechnik in der Raumfahrt) eine Bedeutung?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich seh meinen Fehler insofern ein, dass ich sprachlich nicht präzise genug war. Lithiumpulver, Späne und Stäube entzünden sich bereits bei Raumtemperatur. Meine Daten kann ich nicht darlegen, aber in der sogennanten Gestis Stoffdatenbank könnt ihrs nachgooglen. Metallblöcke erst bei ca 100C. Deswegen kann man mit Lithium unter gewissen Auflagen halbwegs hantieren. Jede Form von spanender Bearbeitung ist jedoch hochgefährlich. Auch wenn unter Schutzgas gearbeitet wird, können sich Späne bei späterem Luftkontakt entzünden.
Boris: Es gibt sogar die Verwendung von Lithium Aluminium Legierungen für Strukturteile, allerdings eher in Spezialanwendungen und so weit ich weiß nicht in Serienflugzeugen. Weiterhin werden Lithiumhydroxide auch für Luftaufbereitungen in Raumfahrtzeugen verwendet. Die wichtigste Verwendung sind jedoch elektrische Bauteile in Steuerungsgeräten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 8 Feb 2008, 12:44 hat geschrieben: Jede Form von spanender Bearbeitung ist jedoch hochgefährlich.
Was wohl auch daran liegt dass das Lithium vermutlich stellenweise etwas wärmer wird bei spanender Bearbeitung?
Boris: Es gibt sogar die Verwendung von Lithium Aluminium Legierungen für Strukturteile, allerdings eher in Spezialanwendungen und so weit ich weiß nicht in Serienflugzeugen.
Hui - interessant. Wie verhindert man da dann ungewollte Reaktionen z.B. im Unfallfall? Oder ist der Lithiumanteil so gering dass es nichts ausmacht?
Weiterhin werden Lithiumhydroxide auch für Luftaufbereitungen in Raumfahrtzeugen verwendet.
Lithiumhydroxid ist aber ja ne Verbindung - und hat damit ein ganz anderes Reaktionsverhalten.
Die wichtigste Verwendung sind jedoch elektrische Bauteile in Steuerungsgeräten.
Wo es vermutlich nicht in größeren Mengen vorkommt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 8 Feb 2008, 12:53 hat geschrieben:Was wohl auch daran liegt dass das Lithium vermutlich stellenweise etwas wärmer wird bei spanender Bearbeitung?


Hui - interessant. Wie verhindert man da dann ungewollte Reaktionen z.B. im Unfallfall? Oder ist der Lithiumanteil so gering dass es nichts ausmacht?


Lithiumhydroxid ist aber ja ne Verbindung - und hat damit ein ganz anderes Reaktionsverhalten.


Wo es vermutlich nicht in größeren Mengen vorkommt?
Boris sicherlich erwärmt sich das Lithium bei spanender Bearbeitung. Deswegen wird Lithium nur in Abwesenheit von Sauerstoff spanend berarbeitet. Allerdings können sich Späne, die nicht entfernt werden, zu einem späteren Zeitpunkt bei Raumtemperatur entzünden.
Lithium und Aluminium können in sehr unterschiedlichen Verhältnissen legiert werden.schwachlegierte sind relativ brandungefährlich aber nicht sehr temperaturbeständig. Muss meine Aussage, sie kämen nicht in Serienflugzeugen vor revidieren. Schwachlithiumlegiertes Aluminium wird im A380verbaut. In der Raumfahrt wie am Spaceshuttletank wird höher legiert. Wenns da brennt ists eh aus.
Richtig Lithiumhydroxid ist eine Verbindung mit anderen chemischen Eigenschaften. Aufzählung war mäßig sinnvoll.
Das Vorkommen in elektrischen Bauteilen ist unterschiedlich, reicht aber um sich damit rumschlagen zu müssen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Also ich habe mir das heute mal alles angesehen, und die Stützbalken am Stachus sind eindeutig aus Holz. Selbiges gilt für die Rahmen der Rauchschürzen. Man kann dort überall zahlreiche Astlöcher sehen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

gmg @ 11 Feb 2008, 18:34 hat geschrieben: Man kann dort überall zahlreiche Astlöcher sehen.
Hmmm, das ist ein Argument. Ich hab mir die Dinger am Marienplatz angesehen, wo man ja per Rolltreppe schön nah dran vorbeikommt. Und dort sieht's nicht nach Holz aus. Mal schauen, vielleicht kommt ich ja mal am Stachus vorbei (gestrn hab ich dort nicht drauf geachtet).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

gmg @ 11 Feb 2008, 18:34 hat geschrieben: Man kann dort überall zahlreiche Astlöcher sehen.
Astlöcher wären in der Tat ein Argument. Ich hab allerdigns bisher vergeblich welche gesucht, wo hast du die denn gesehen? Das sah für mich eigentlich mehr nach den behandelten Brandschutzplatten aus, wie sie häufig verbaut werden. Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.

Übrigens sind die Stützbalken selber aus Metall, nur die Verkleidung davon nicht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
NicoFMuc
Tripel-Ass
Beiträge: 212
Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)

Beitrag von NicoFMuc »

FloSch @ 12 Feb 2008 @ 10:41 hat geschrieben: Astlöcher wären in der Tat ein Argument. Ich hab allerdigns bisher vergeblich welche gesucht, wo hast du die denn gesehen? Das sah für mich eigentlich mehr nach den behandelten Brandschutzplatten aus, wie sie häufig verbaut werden.[...] Übrigens sind die Stützbalken selber aus Metall, nur die Verkleidung davon nicht.


Hallo, also für mich sind das Branschutzplatten, aus Gipskarton (o.ä.). Und der Unterbau ist in der Tat aus Metall. Ich habe heute am Hbf mal darauf geachtet und gestern am Stachus. Da hab ich nix von Astlöchern gesehen. Bis auf reingeschnittene Löcher für die Kabel. Würde mich auch interessieren wo genau die Astlöcher sind.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

... und zwei Wochen später diskutierten sie immer noch, welcher Baustoff das ist ...


:lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Wildwechsel @ 12 Feb 2008, 09:23 hat geschrieben: Hmmm, das ist ein Argument. Ich hab mir die Dinger am Marienplatz angesehen, wo man ja per Rolltreppe schön nah dran vorbeikommt. Und dort sieht's nicht nach Holz aus. Mal schauen, vielleicht kommt ich ja mal am Stachus vorbei (gestrn hab ich dort nicht drauf geachtet).
Woraus die Platten selber sind, weiß ich nicht. Die Rahmen, in denen sie eingefasst sind, sind aber Holz. Das habe ich am Marienplatz gesehen.
Am Stachus habe ich die Stützbalken (für die Decke, nicht für die Schürzen!) mit den Astlöchern gesehen, und zwar da, wo man von den ostwärts fahrenden Zügen zur U-Bahn geht. Ich habe es zwar nur vom Zug aus gesehen, aber für mich sahen die schon sehr nach Holz mit Astlöchern aus.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Waren das echte Löcher, oder nur die Holzmaserung in der man einen Ast erkannt hat?
Oft werden nämlich auch Baustoffe (z.B. Beton o.ä.) in Holzverschalungen gegossen und nehmen dadurch die Maserung an. Streicht man das ganze dann mit Farbe, ist es bei kurzem Hingucken kaum von Holz zu unterscheiden.
Benutzeravatar
4-1254 | 100-B3
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 04 Mai 2007, 11:00

Beitrag von 4-1254 | 100-B3 »

Die Tragrahmen der sogenannten Rauchschürzen sind aus Stahl. Eindeutig gesehen heute früh am Stachus, am mittleren Auf-/Abgang, da wo sich die Aufsicht befindet. Die Verkleidung der Metallrahmen besteht aus Feuerschutzgipsplatten. Die Löcher, die ich gesehen habe stammen von den Schrauben womit die Feuerschutzgipsplatten am Metallrahmen verschraubt sind. Diese besagten Löcher werden noch verspachtelt. Dann bekommen diese Konstruktionen noch einen Anstrich und fertig sind diese seltsamen Rauchschürzen.

Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hot Doc @ 12 Feb 2008, 18:00 hat geschrieben: Waren das echte Löcher, oder nur die Holzmaserung in der man einen Ast erkannt hat?
Oft werden nämlich auch Baustoffe (z.B. Beton o.ä.) in Holzverschalungen gegossen und nehmen dadurch die Maserung an. Streicht man das ganze dann mit Farbe, ist es bei kurzem Hingucken kaum von Holz zu unterscheiden.
Im Fall der Decke waren es keine echten Löcher, sondern dunkelbraune Stellen, wie sie in Massivholz durch Äste entstehen. Den Farbunterschied kannst du nicht durch gegossenen Beton erklären.
Bei den Schürzenrahmen kann ich es nicht sicher sagen weil die grau gestrichen sind.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 12 Feb 2008, 13:08 hat geschrieben: ... und zwei Wochen später diskutierten sie immer noch, welcher Baustoff das ist ...


:lol:
Vielleicht tragen wir zur Klärung bei, wenn wir vor Ort ein Forumstreffen veranstalten. :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nennen wir es doch gleich einen Ortstermin ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Gegendarstellung:
Ich war gestern am Stachus und habe die Gelegeheit genutzt, mir das Ganze aus der Nähe anzusehen. die Deckenträger sind wirklich aus Beton.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 14 Feb 2008, 14:36 hat geschrieben: Gegendarstellung:
Ich war gestern am Stachus und habe die Gelegeheit genutzt, mir das Ganze aus der Nähe anzusehen. die Deckenträger sind wirklich aus Beton.
Welche Deckenträger? Ja, die bestehende Decke ist aus Beton, daran dürfte aber keiner gezweifelt haben. Und die Rauchschürzen sind hoffentlich nicht aus Beton, das wäre etwas schwer für die paar Metallhalterungen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 2 Jan 2007, 21:00 hat geschrieben: Neulich hab ich in Perlach entdeckt, dass die Gleistafeln (also die Tafeln, auf denen die Gleisnummer 1 bzw. 2 steht) sowohl in der Unterführung als auch auf dem Bahnsteig noch in der "Ur"-Schrift aus den 70ern (also ohne den blauen Rand) gehalten sind.
In Perlach geht man mit der Beschriftung jetzt wieder einen weiten Schritt zurück. Zwar nicht direkt am Bahnhof, aber an den Bahnübergängen. Dort steht doch überall so ein schlichtes Betonhäuserl, in dem die Technik drin ist. Diese Häuserl haben nun eine neue Beschriftung erhalten. Betroffen sind mindestens die Bahnübergänge Unterbiberger Straße, Unterhachinger Straße, Fasangartenstraße und Balanstraße. Möglicherweise aber auch noch weitere, bei denen ich es noch nicht gesehen habe. Die Schriftart der neuen Beschriftung: Fraktur. :mellow:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wildwechsel @ 31 Mar 2008, 13:09 hat geschrieben: Diese Häuserl haben nun eine neue Beschriftung erhalten. Betroffen sind mindestens die Bahnübergänge Unterbiberger Straße, Unterhachinger Straße, Fasangartenstraße und Balanstraße. Möglicherweise aber auch noch weitere, bei denen ich es noch nicht gesehen habe. Die Schriftart der neuen Beschriftung: Fraktur. :mellow:
Waa? :blink: Ich möchte nochmal betonen, dass der 1. April erst morgen ist ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Drum hab ichs ja schon heute geschrieben. :) Gut, vielleicht ist es ein Scherz von demjenigen, der die Beschriftungen dort hingeschraubt hat. :unsure: Dass dort nagelneue Beschriftungen in Fraktur hängen, ist jedoch Tatsache.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Nachdem ich mich endlich aufgerafft habe, den Fotobeweis von der Kamera auf den Rechner zu überspielen, reiche ich ihn hiermit nach:
Bild
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

In Ottobrunn scheint die Umgestaltung des Bahnsteigs loszugehen, seit Anfang der Woche wird jede Menge Baugerät hingekarrt und inzwischen ist auch der feste Zaun am Bahnsteig entfernt
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Christoph @ 9 May 2008, 09:23 hat geschrieben: In Ottobrunn scheint die Umgestaltung des Bahnsteigs loszugehen, seit Anfang der Woche wird jede Menge Baugerät hingekarrt und inzwischen ist auch der feste Zaun am Bahnsteig entfernt
Richtig. Eine Rampe wurde auch schon entfernt. Ansonsten ist nicht viel an Bautätigkeit zu sehen, woran immer das auch liegen mag ;)
Antworten