[M] Variobahn Sammelthema
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was meinst Du mit Podesten? Die schrägen Flächen im Beinbereich? Das gibts bei der Münchner Variobahn auch, allerdings wirkts aufm Foto vom Nürnberger deutlich schräger als im Münchner.
Ansonsten bin ich schon mal gespannt ob an die Fahrer dann Trichter ausgegeben werden - dass man es schafft durch den Sandeinfüllschlitz zwischen den Sitzen mit den jetzigen Sandeimern Sand einzufüllen, ohne den ganzen Zug in einen Sandkasten zu verwandeln, kann ich mir momentan nicht so ganz vorstellen irgendwie.
Ansonsten bin ich schon mal gespannt ob an die Fahrer dann Trichter ausgegeben werden - dass man es schafft durch den Sandeinfüllschlitz zwischen den Sitzen mit den jetzigen Sandeimern Sand einzufüllen, ohne den ganzen Zug in einen Sandkasten zu verwandeln, kann ich mir momentan nicht so ganz vorstellen irgendwie.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Diese schrägen Flächen finde ich höchst bedenklich...
Da freuen sich die Knöchelbänder, wenn man da mal zu energisch, etwa wegen Kurven oder Bremsen, auftritt... In der Situation hilft es dann auch nicht viel, daß der Bereich knallgelb lackiert ist.
Meiner Ansicht nach wäre ne Stufe besser, so ist dann wenigstens der Bereich, auf dem man ebenfalls umknacksen könnte, kleiner...
Da freuen sich die Knöchelbänder, wenn man da mal zu energisch, etwa wegen Kurven oder Bremsen, auftritt... In der Situation hilft es dann auch nicht viel, daß der Bereich knallgelb lackiert ist.
Meiner Ansicht nach wäre ne Stufe besser, so ist dann wenigstens der Bereich, auf dem man ebenfalls umknacksen könnte, kleiner...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Eine Sandtankstelle? 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Gehörst du denn zu den Glücklichen, die den Münchner Wagen schon (von innen) gesehen haben, oder worauf gründest du diese Aussage, dass es diese schräge Fläche auch im Münchner geben soll?Boris Merath @ 25 Sep 2008, 00:17 hat geschrieben:Was meinst Du mit Podesten? Die schrägen Flächen im Beinbereich? Das gibts bei der Münchner Variobahn auch, allerdings wirkts aufm Foto vom Nürnberger deutlich schräger als im Münchner.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Da der Herr auf der Innotrans war/ist, ist es durchaus wahrscheinlich, dass er die echte Bahn selbst mit echten Augen gesehen hat. Um Fotos würde ich dennoch bitten 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Na wenn das so ist, das hatte Boris ja nicht zu erkennen gegeben. Dann war also die Zusicherung der Hersteller-Vertreterin vom vergangenen Dezember falsch, dass die Schräge durch eine kleine Stufe ersetzt würde. Angeblich hätte der TÜV die Schräge im Nürnberger Wagen beanstandet, was dann wohl auch nicht stimmt.Daniel Schuhmann @ 25 Sep 2008, 14:36 hat geschrieben: Da der Herr auf der Innotrans war/ist, ist es durchaus wahrscheinlich, dass er die echte Bahn selbst mit echten Augen gesehen hat. Um Fotos würde ich dennoch bitten![]()
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Man kann sowas ja immer noch später für teuer Geld umbauen lassen und dann den Fahrgästen als Verbesserung verkaufenP-fan @ 25 Sep 2008, 14:46 hat geschrieben: Angeblich hätte der TÜV die Schräge im Nürnberger Wagen beanstandet, was dann wohl auch nicht stimmt.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sie sind im Münchner noch nichtmal farbig hervorgehoben wenn ich mich richtig erinnere.Rathgeber @ 25 Sep 2008, 02:59 hat geschrieben: Ich möchte kein Seheingeschränkter sein, um diese gelben Stolperschwellen zu überwinden. Sie erfüllen ihren Zweck, wenn man seinen Sitzplatz erstolpern soll...
Ich habe auf der Innotrans nihct fotografiertDaniel Schuhmann @ 25 Sep 2008, 14:36 hat geschrieben:Da der Herr auf der Innotrans war/ist, ist es durchaus wahrscheinlich, dass er die echte Bahn selbst mit echten Augen gesehen hat. Um Fotos würde ich dennoch bitten

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber auch nur gelegentlich - in der Regel füllen die Fahrer nach der Ablöse an der Endhaltestelle von Hand auf, dort befindet sich eine große Holzkiste mit Sand sowie ein kleiner und ein großer Metalleimer.spock5407 @ 25 Sep 2008, 11:06 hat geschrieben: Ich dachte besandet wird mit so Zapfpistolen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Also die Gummiwürstl an den Sitzkannten schaun wirklich rupfgefährdet aus.
Vielleicht färbt das Zeug beim Krümeln ja ab
Und eine gscheide Armlehne gibts endlich wieder.
Die kleinen gelben Farbtupfer bei den Haltestangen (von denen es augenscheinlich wenigstens genug gibt)
helfen aber Sehbehinderten net wirklich. Manche Normalsichtigen wie ich erkennen ja net mal nen
lebensgroßen forumsbekannten Fahrer.... :ph34r:
Vielleicht färbt das Zeug beim Krümeln ja ab

Und eine gscheide Armlehne gibts endlich wieder.
Die kleinen gelben Farbtupfer bei den Haltestangen (von denen es augenscheinlich wenigstens genug gibt)
helfen aber Sehbehinderten net wirklich. Manche Normalsichtigen wie ich erkennen ja net mal nen
lebensgroßen forumsbekannten Fahrer.... :ph34r:
Eigentlich sollte es umgekehrt sein. IdR im Betriebshof per "Zapfpistole" - und nur in Ausnahmefällen (wenn halt zuviel gestreut werden musste) per Hand in der Schleife.Boris Merath @ 25 Sep 2008, 17:32 hat geschrieben: Aber auch nur gelegentlich - in der Regel füllen die Fahrer nach der Ablöse an der Endhaltestelle von Hand auf, dort befindet sich eine große Holzkiste mit Sand sowie ein kleiner und ein großer Metalleimer.
Luchs.
-
- Jungspund
- Beiträge: 23
- Registriert: 22 Jan 2005, 17:20
Hatte heute Gelegenheit, die Bahn auf der Innotrans anzuschauen. Schickes Teil und die Schräge wurde besser gelöst:P-fan @ 24 Sep 2008, 22:36 hat geschrieben:Daniel Schuhmann @ 24 Sep 2008, 12:17 hat geschrieben: Hoffe nur, dass in den Vis-a-vis-Bereichen "richtige" Podeste zum Einsatz kommen. Die Nürnberger Lösung hierfür ist etwas suboptimal.
Der Boden steigt zwischen den Sitzreihen an, so dass die Fläche im Vis a Vis Bereich eine Ebene mit dem Gang bildet, die Schräge ist also in den Gang gewandert
[font=Arial]Die Aufschrift "Nicht brennbar" soll keine Herausforderung darstellen !!![/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich habe gerade per Datenfernübertragung Michis Exclusiv-Bilder von der Innotrans erhalten und sogleich einen wundervollen Blogeintrag draus gestrickt. Da sieht man auch die schicke Lösung mit den Sitzen und der Schräge - wie ich finde, sehr fein gemacht.tunnelrettungszug @ 25 Sep 2008, 22:38 hat geschrieben:Hatte heute Gelegenheit, die Bahn auf der Innotrans anzuschauen. Schickes Teil und die Schräge wurde besser gelöst:
Der Boden steigt zwischen den Sitzreihen an, so dass die Fläche im Vis a Vis Bereich eine Ebene mit dem Gang bildet, die Schräge ist also in den Gang gewandert.
Man klicke und staune: http://www.tramgeschichten.de/2008/09/25/i...chen-im-detail/

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
*grübelgrübel* dann hab ich wohl grad die Trambahnen verwechselt...war nur kurz im Schnelldurchlauf im Außengelände....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Aber von den Stellwerken kennste noch jedes Relais, jedes CMOS-IC und jede Code-ZeileBoris Merath @ 25 Sep 2008, 23:53 hat geschrieben: dann hab ich wohl grad die Trambahnen verwechselt...

SCNR

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Danke für die Bilder! Man mag über die MVG-CI denken was man will, aber die Inneneinrichtung der MVG-Züge sieht finde ich deutlich hochwertiger aus als die der Nürnberger. Nur mit dem Design der Front- und Heckpartie mag ich mich noch nicht so recht anfreunden - das muss ich wahrscheinlich "in echt" gesehen haben, um mir ein Urteil zu bilden. Und - sind ihnen die großen Münchner Wappen grad ausgegangen? Das arme kleine Münchner Kindl sieht richtig verloren aus auf der riesigen blauen Fläche... Oder verbietet es die CI, die "U-Bahn"-Wappen bei Oberflächenverkehrsmitteln zu verwendenDaniel Schuhmann @ 25 Sep 2008, 23:48 hat geschrieben: Ich habe gerade per Datenfernübertragung Michis Exclusiv-Bilder von der Innotrans erhalten und sogleich einen wundervollen Blogeintrag draus gestrickt.

Also die Inneneinrichtung is durchaus gelungen. Schliesslich müssen wir Freistaatliche Hauptstädtler
auch was besseres haben als die Franken. B)
Warum man dort nicht auf die Lösung mit der Schrägen gekommen is.....Naja, irgendjemand muss ja die
Betaversion testen.
Einzig die Sitze hätte ich in alu gefertigt, ähnlich wie in den R3. grau/blau alleine schaut einfach besser aus als
noch holzfarben als 3. Komponente.
Kann man die Schneeschaufel auch am Fahrerstand wo befestigen und Warnwesten dranbinden?
Bitte bitte die restlichen Fahrzeugoptionen auch so schnell wie möglich ziehen!!!!!

auch was besseres haben als die Franken. B)
Warum man dort nicht auf die Lösung mit der Schrägen gekommen is.....Naja, irgendjemand muss ja die
Betaversion testen.
Einzig die Sitze hätte ich in alu gefertigt, ähnlich wie in den R3. grau/blau alleine schaut einfach besser aus als
noch holzfarben als 3. Komponente.
Kann man die Schneeschaufel auch am Fahrerstand wo befestigen und Warnwesten dranbinden?

Bitte bitte die restlichen Fahrzeugoptionen auch so schnell wie möglich ziehen!!!!!


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mal angenommen die Westtangente wird ab 2013 zeitnah realisiert (also direkt nach St. Emmeram 2011 und Pasing 2012 in Angriff genommen), dürfte man die 8 restlichen Options-Varios dann auf jeden Fall 2011/2012 bestellen und bis 2014 ausliefern.spock5407 @ 26 Sep 2008, 17:56 hat geschrieben: Bitte bitte die restlichen Fahrzeugoptionen auch so schnell wie möglich ziehen!!!!!![]()
![]()
Der 51er braucht heute vom Romanplatz bis zur Aidenbachstraße 27 Minuten einfach. Mit ner beschleunigten Tram kann man das wohl um 20% oder ca. 5 Minuten auf 22 Minuten drücken.
Ohne Nordtangente als Komponente würde der Betrieb auf der Westtangente wohl erst mal so aussehen:
12 Scheidplatz - Romanplatz - Aidenbachstraße und
16 Sendlinger Tor - Romanplatz - Aidenbachstraße (ggf. nur Lorettoplatz)
Bei einer reinen Umlaufzeit von 44 Minuten Romanplatz - Aidenbachstraße, 10er-Takt auf beiden Linien und Standzeit Aidenbachstr. von 6 Minuten (ggf. mehr, dafür leichte Kürzung am Scheidplatz und STO) gibt das 10 Kurse Mehrbedarf; dafür würden die 8 Options-Varios und ggf. noch eine kleine Werkstattoptimierung genügen.
Rein für weitere Taktverdichtungen im Bestandsnetz wird man wohl keine weiteren Fahrzeuge mehr ziehen, wobei es der Arnulfstraße (3/3/4er-Takt) und ggf. dem 19er (7/8er-Takt) nicht schaden würde.
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Auch wenn in Deutschland die Justiz im halben Schneckentempo arbeitet sollten die Gerichte doch auch bis 2013 schon entschieden haben. Bis dahin sind noch etliche m³ Gerstensaft auf der Wiesn geflossen.Lazarus @ 26 Sep 2008, 19:50 hat geschrieben: die Westtangente kommt wohl so schnell net, da sind erstmal die Gerichte am Zug. Soweit ich weiss, wird dagegen von Anwohnern geklagt. So zumindest hat es der BR vor einigen Tagen vermeldet
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Psst! Das Thema dieses Threads ist:

Bitte hier nicht schon wieder diese Diskussion beginnen, wir haben sie doch schon oft genug gehabt.... :rolleyes:

Bitte hier nicht schon wieder diese Diskussion beginnen, wir haben sie doch schon oft genug gehabt.... :rolleyes:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Auch ohne die Westtangente hätt ich gern die Fahrzeuge.
Ich schätz das Aufkommen wird weiter steigen und damit auch der Bedarf nach Verdichtungen auf bestehenden Strecken.
Und: übermorgen is auch Bezirkstagswahl; da gehts um die Regierung von Oberbayern (Wink mit dem Zaunpfahl) . Da könnten
weitere (bekannte) Optionen möglicher werden.
Ich schätz das Aufkommen wird weiter steigen und damit auch der Bedarf nach Verdichtungen auf bestehenden Strecken.
Und: übermorgen is auch Bezirkstagswahl; da gehts um die Regierung von Oberbayern (Wink mit dem Zaunpfahl) . Da könnten
weitere (bekannte) Optionen möglicher werden.
Um den Spekulatius hier mal etwas abzukühlen:
1. Stand nicht in der Pressemeldung zur Bestellung etwas davon, dass die Option bis Ende dieses Jahres eingelöst werden muss? Also nix mit 8 weiteren zu diesen Konditionen.
2. kann nur gegen etwas geklagt werden, dass auch konkret geplant wird. Oder gibt es schon ein Planfeststellungsverfahren - oder gar schon einen Beschluss ?!
Luchs.
1. Stand nicht in der Pressemeldung zur Bestellung etwas davon, dass die Option bis Ende dieses Jahres eingelöst werden muss? Also nix mit 8 weiteren zu diesen Konditionen.
2. kann nur gegen etwas geklagt werden, dass auch konkret geplant wird. Oder gibt es schon ein Planfeststellungsverfahren - oder gar schon einen Beschluss ?!
Luchs.