ET 420 in NRW

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

sbahnfan @ 9 Aug 2005, 16:50 hat geschrieben:
Ralf_Essen @ 9 Aug 2005, 16:22 hat geschrieben: und auch als 425ersatz soll es neue ET´s geben.
Alle sollen MG-Bremsen erhalten und "komfortabelere" Sitze.
Also hat man auch bei der DB eingesehen dass sich die 425 nicht wirklich bewährt haben. Da drängt sich einem natürlich die Frage auf "warum nicht gleich?"
Hätte man einschlägige Testfahrten mit Prototypen gemacht, wie es seinerzeit mit dem 420 gemacht wurde, hätte man die Mankos sicher schon früher Festgestellt, aber da sowas ja (zu) viel Geld kostet........

Bin mal gespannt, wie sich die MG-Bremsen in den 425ern bewähren, die z.Zt bei einigen nachgerüstet werden....
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ralf_Essen @ 9 Aug 2005, 16:57 hat geschrieben: Bin mal gespannt, wie sich die MG-Bremsen in den 425ern bewähren, die z.Zt bei einigen nachgerüstet werden....
Naja, das sind ja "Magnetschienenbremsen light", weil für "richtige" Magnetbremsen der Rahmen nicht ausgelegt ist. Da kann man mal sehen was für gravierende Auswirkungen solche Konstruktionsmängel haben können...
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

sbahnfan @ 9 Aug 2005, 17:21 hat geschrieben: Naja, das sind ja "Magnetschienenbremsen light", weil für "richtige" Magnetbremsen der Rahmen nicht ausgelegt ist. Da kann man mal sehen was für gravierende Auswirkungen solche Konstruktionsmängel haben können...
Mag ja sein, aber immerhin hat man eine kleione Chance zum stehen zu kommen, falls wirklich alles versagt...

Was mich bis heute wundert, warum so "Bummelbahnen" wie 628, 643, usw. MG´s haben und die "Renner" wie die 42X nicht....
Hat jemand dafür eine Erklärung?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ralf_Essen @ 9 Aug 2005, 16:22 hat geschrieben: Die ersten sollen angeblich Ende 2006/Anfang 2007 ausgeliefert werden.
Hoffentlich in Form einer Vorserie von ein paar wenigen Fahrzeugen, die dann anständig gestestet, optimiert und dann bestellt werden.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 9 Aug 2005, 17:21 hat geschrieben: Da kann man mal sehen was für gravierende Auswirkungen solche Konstruktionsmängel haben können...
Mööp, falsch. Der Rahmen des 425 war nie auf Magnetschienenbremsen ausgelegt, weils vom Besteller (BAHN) nicht gewollt war.
Was mich bis heute wundert, warum so "Bummelbahnen" wie 628, 643, usw. MG´s haben und die "Renner" wie die 42X nicht....
Hat jemand dafür eine Erklärung?
Das wundert mich in der Tat auch. Ein 642 ist sehr leicht und hat Mg. Ein 426 hat in etwa dieselbe Dienstmasse und hat keine Mg. :blink: Wie der 426 überhaupt auf seine Brh kommt, ist mir ein Rätsel.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ET 423 @ 9 Aug 2005, 18:11 hat geschrieben:Wie der 426 überhaupt auf seine Brh kommt, ist mir ein Rätsel.
Indem eine Achse des mittleren Drehgestells gebremst ist. Aber ich würde dem Ding in der SB (und nur die wird ja angerechnet) allerhöchstens 110 BrH geben, auf jeden Fall nichtmal annähernd die angeblichen 142 BrH *gelächter*.
Merkwürdig auch, daß der ET 420 nur 128 BrH hat, aber wesentlich besser wie die ET 423-426 bremst...
se upp för tåg
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 9 Aug 2005, 18:11 hat geschrieben: Mööp, falsch. Der Rahmen des 425 war nie auf Magnetschienenbremsen ausgelegt, weils vom Besteller (BAHN) nicht gewollt war.
Dann ist es eben ein Bestellfehler und Konstruktionsfehler. Die DB hat auf dem Gebiet des Bremsens jahrzehntelange Erfahrung, da hätte eigentlich bekannt sein müssen, dass beim Verzicht auf MG ein mangelhaftes Bremsverhalten zu erwarten ist. Kein vernünftiger Mensch bestellt ein Fahrzeug mit Vmax 160 km/h und ohne MG! Es würde mich mal interessieren ob Siemens Transportation die DB bei der Bestellung auf dieses Problem hingewiesen hat. Da wundert es mich schon, dass ein Fahrzeug bestellt wird, wo der Rahmen so schwach ausgelegt ist dass sich eine vollwertige MG noch nicht einmal nachrüsten lässt.

Das macht sich übrigens auch bemerkbar, wenn mal keine Bremsprobleme vorliegen. Es ist ja bekannt dass die 425/426 wegen der unterdimensionierten Bremsen nur theoretisch 160 km/h fahren können, nämlich dann wenn LZB vorhanden ist (und es gibt da noch weitere Einschränkungen, die hier im Forum auch schon gepostet wurden). Nur: Wo außerhalb der ICE-Strecken gibt es bitte LZB? Sicher nicht auf elektrifizierten (Neben)Strecken mit geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen, wofür diese Fahrzeuge primär vorgesehen waren!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 9 Aug 2005, 22:05 hat geschrieben: Dann ist es eben ein Bestellfehler und Konstruktionsfehler. Die DB hat auf dem Gebiet des Bremsens jahrzehntelange Erfahrung, da hätte eigentlich bekannt sein müssen, dass beim Verzicht auf MG ein mangelhaftes Bremsverhalten zu erwarten ist. Kein vernünftiger Mensch bestellt ein Fahrzeug mit Vmax 160 km/h und ohne MG!
Nein, der Hersteller hat das konstruiert, was die DB bestellt hat und bereit war, zu zahlen! Das darfste net vergessen. Die DB war nur bereit, für windigen Schrott zu bezahlen also hat sie diesen auch bekommen. Außerdem war es bewußt so gewollt, daß der 425 nur 140km/h fahren darf und nur in LZB seine 160km/h.
Mich wundert es überhaupt nicht, daß der Rahmen zu schwach für normale Mg ist. Der 425 war nie für so eine Nachrüstung bestimmt! Bitte nicht vergessen, die DB wollte da keine Mg dran haben, also warum den Rahmen dementsprechend stark auslegen?
Nur: Wo außerhalb der ICE-Strecken gibt es bitte LZB? Sicher nicht auf elektrifizierten (Neben)Strecken mit geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen, wofür diese Fahrzeuge primär vorgesehen waren!
Und dafür war der 425 auch gedacht! Der sollte als RB/RE mit seinen 160km/h einigermaßen im ICE-Verkehr mitschwimmen, damit nicht ganz so viele Überholungen nötig sind. Daß die DB ihn wiederum auf nicht so wichtigen Hauptbahnen oder sogar auf Nebenstrecken mit langen Fahrzeiten (e.g. München Hauptbahnhof - Mittenwald) einsetzt, also dafür kann der 425 nun wirklich nix.

Nebenher gesagt möchte ich noch erwähnen, daß wenn man einem 423 bzw. 425 vollwertige Magnetschienenbremsen an allen fünf Drehgestellen spendiert hätte, hätten diese Züge 214Brh ==> das würde für Vmax 200 reichen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 9 Aug 2005, 22:19 hat geschrieben: Nein, der Hersteller hat das konstruiert, was die DB bestellt hat und bereit war, zu zahlen! Das darfste net vergessen. Die DB war nur bereit, für windigen Schrott zu bezahlen also hat sie diesen auch bekommen.
Windiger Schrott, das triffts! Also hat die DB absichtlich ein fehlkonstruiertes Fahrzeug bestellt. Ich frage mich nur warum die Fachleute bei der DB die Besteller da nicht zurückgepfiffen haben. Das hätte man sich leicht denken können dass der Verzicht auf Mg keine gute Idee ist.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 9 Aug 2005, 22:35 hat geschrieben: Windiger Schrott, das triffts!
Wußte ich doch, daß die Bezeichnung zutrifft. :D
sbahnfan @ 9 Aug 2005, 22:35 hat geschrieben: Also hat die DB absichtlich ein fehlkonstruiertes Fahrzeug bestellt.
Nein, das ist immer noch der falsche Ansatz. Die DB wollte nicht den Preis zahlen, der vom Hersteller für ein anständiges Fahrzeug vorgegeben wurde. Also mußte eingespart werden. Der 425 war an sich gut konstruiert, aber die DB wollte halt nicht so viel zahlen, leider. Jetzt eine Mg-Light usw. nachzurüsten ist einfach nur der Versuch, das in den Brunnen gefallene Kind wieder zum Leben zu erwecken. Obs funktioniert? Ich weiß es nicht und will mir da kein Urteil bilden, ich laß' das die Zukunft entscheiden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich glaube, wir sind uns einig. Eine anständige Konstruktion war der DB zu teuer, also hat sie sich für eine billigere Fehlkonstruktion entschieden. Dass der Hersteller nur das macht was der Kunde will und dass er für mehr Geld auch bessere 425 geliefert hätte ist mir klar. Ich frage mich nur warum man bei der DB auf diese folgenschwere Spar-Idee gekommen ist, wo man es doch eigentlich besser hätte wissen müssen.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Ralf_Essen @ 9 Aug 2005, 16:22 hat geschrieben: Ich bin eher mal gespannt, was als nächstes für ET´s kommen,
Fakt ist, das es keine 423er werden.
Es sollen komplette Neukonstruktionen werden.
Fünfteilige ET´s für den S-Bahnverkehr und auch als 425ersatz soll es neue ET´s geben.
Alle sollen MG-Bremsen erhalten und "komfortabelere" Sitze. (Ich bleibe trotzdem der Meinung, dass die 423-Sitze vollkommend aussreichend sind, wenn da Armlehnen dran wären)
Die ersten sollen angeblich Ende 2006/Anfang 2007 ausgeliefert werden.
Also , ich habe sowas munkeln gehört , das wir einen 428 kriegen sollen , angeblich schon anfang 2006 ( wers glaubt...) , und selbiger soll ein 423 mit zusätzlicher Magnet-Schienen Bremse ausgerüstet werden .

Ob dieser ET jetzt auch 4 teilig sein wird oder 6 teilig wuste derjenige aber nicht .

Auch wenn ich persönlich nicht glaube das wir hier noch 423er ( oder darauf basierende Fahrzeuge ) kriegen werden , wäre die Bezeichnung 428 relativ logisch , da die Nummern des 423 ja bald ausgeschöpft sind und man bei den Betriebsnummern nicht in den vierstelligen bereich ( zb 423 500 / 423 1000 )gehen kann .
Und wenn man schon an der Technik was verändert , kann man das ja gleich als neue Baureihe einordnen [ gabs ja auch schon bei E Loks ( BR 113 glaube ich)] , erst recht , wenn der Zug Sechsteilig werden würde .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

Laut einem Beitrag bei Drehscheibe-online sind 420 137, 375 und 387 auch schon nach Trier abgewandert :(
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Daniel-NRW @ 4 Sep 2005, 12:11 hat geschrieben: Laut einem Beitrag bei Drehscheibe-online sind 420 137, 375 und 387 auch schon nach Trier abgewandert :(
:o :angry: :(
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Total @ 7 Sep 2005, 18:10 hat geschrieben: :o :angry: :(
und es werden sicher nicht die Einzigen bleiben, denn viele werden ja überflüssig, wenn die S7 in naher Zukunft wieder auf 423 umgestellt wird...

Möchte mal wissen, ob die 420 dan nwirklich entsorgt werden, oder ob damit eine andere Strecke bestückt wird. z,B, die S3...
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Ralf_Essen @ 7 Sep 2005, 18:27 hat geschrieben: möchte mal wissen, ob die 420 dan nwirklich entsorgt werden, oder ob damit eine andere Strecke bestückt wird. z,B, die S3...
jaaaaaa die S3 420er in Oberhausen*freu* :) :) B)
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

Ralf_Essen @ 7 Sep 2005, 18:27 hat geschrieben: wenn die S7 in naher Zukunft wieder auf 423 umgestellt wird...
joa vor 2007 wird das eh nix...
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Daniel-NRW @ 7 Sep 2005, 21:03 hat geschrieben: joa vor 2007 wird das eh nix...
1. Nach dem was ich gehört habe werden nur 2 umläufe auf der s7 auf 423 umgestellt .

2. Das soll wohl schon diesen Winter passieren , vermutlich mit den Reservereinheiten aus Düsseldorf (oder man stellt die s12 mal wieder auf Trabbimüll um).

3. Vermutlich werden die 420 im Sommer zurück auf die s7 kommen ( meine Meinung)

4.Es wird viel erzählt , an quietscheentchen auf der s7 glaub ich erst wenn ich sie sehe...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hmm ich sehe da keinen großen sinn die S7 nur zur hälfte auf 423 umzustellen, entweder ganz oder gar nicht! Ok bei euch wird nicht oft gestärkt oder geschwächt, da könnte das schon gehen!
Ich glaub nicht dass NRW viele 423er über hat, sonnst würde man die S7 schon längst mit 423 fahren. Außerdem wenn man die Reserve hernimmt, was hat man dann in Reserve? Nix mehr? oder hinterstellt man dann nen 420 als Reserve hin?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

uferlos @ 7 Sep 2005, 21:23 hat geschrieben: hmm ich sehe da keinen großen sinn die S7 nur zur hälfte auf 423 umzustellen, entweder ganz oder gar nicht! Ok bei euch wird nicht oft gestärkt oder geschwächt, da könnte das schon gehen!
Ich glaub nicht dass NRW viele 423er über hat, sonnst würde man die S7 schon längst mit 423 fahren. Außerdem wenn man die Reserve hernimmt, was hat man dann in Reserve? Nix mehr? oder hinterstellt man dann nen 420 als Reserve hin?
Denke mal wenn auf der S 11 423er gebraucht werden nimmt man entweder den Ostschrott oder nen 423 von der s 7 und hinterstellt auf der s7 als reserve nen 420 .
oder macht auf der s 7 aus nem vollzug nen kurzzug .
Oder man nimmt ausschlieslich die reserve aus Köln .
Bin mal gespannt wie die das anstellen bzw. ob sich überhaupt was ändern wird...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

Den 420 390 habe ich gerade in Hilden Richtung Trier gesichtet. Damit ist der neueste 420er nun auch Geschichte......

vor allen das Bild was sich da den Fotografen geboten hätte wäre komisch geworden. 420 186 im Planeinsatz auf der S 7 (2.Bauserie) und 420 390 (6.Bauserie, neuester 420er) auf dem Weg nach Trier.... :(
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Daniel-NRW @ 14 Sep 2005, 16:41 hat geschrieben: vor allen das Bild was sich da den Fotografen geboten hätte wäre komisch geworden. 420 186 im Planeinsatz auf der S 7 (2.Bauserie) und 420 390 (6.Bauserie, neuester 420er) auf dem Weg nach Trier.... :(
Was hatte der 390 eigentlich? Auch irgendwas abgekokelt?

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Haben eigentlich diese "Blinker" an den 420ern für einen Sinn. Mal leuchten sie, mal nicht, was bedeuten die.
-
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

meinst du die Bremsprobenlampen?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

uferlos @ 20 Sep 2005, 19:05 hat geschrieben: meinst du die Bremsprobenlampen?
Könnte sein.
Die Teile sehen aus eben aus wie Blinker und sind unterhalb der Türen.
-
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Münchner Kindl @ 20 Sep 2005, 19:54 hat geschrieben:Haben eigentlich diese "Blinker" an den 420ern für einen Sinn.
Nein, die wurden nur zur allgemeinen Belustigung angebaut. Leuchten auch nur zufällig auf...
Mal leuchten sie, mal nicht, was bedeuten die.
Das sind die Bremsanzeigeleuchten der einzelnen Drehgestelle - wenn die Bremse angelegt hat und der Kipptaster "Bremsprobe" im besetzten Führerstand (verlegter RiScha) auf "ein" verlegt ist, so leuchten diese Anzeigen auf. Zusätzlich dienen sie noch als Anzeige, in welchem Bereich eine Notbremse gezogen wurde. Bei den Bauserien mit Federspeicherbremse leuchten sich auch bei verlegtem RiScha (ohne verlegten Kipptaster "Bremsprobe") an den jeweilis mit Federspeicherbremse festgebremsten Drehgestellen auf. Für Fragen bezüglich der Bremsprobe sind die anerkannten Regeln der Technik - in diesem Falle die DS 915.01 - Bremsen im Betrieb bedienen, prüfen und warten - zuständig.
se upp för tåg
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

@ 8.Bauserie

Vielen Dank für deine Hilfe :D .
-
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Münchner Kindl @ 20 Sep 2005, 20:33 hat geschrieben:@ 8.Bauserie

Vielen Dank  für deine Hilfe :D .
Bitteschön, keine Ursache! Ein Fachmann hilft da gerne umfassend und hilfreich weiter!

Was mir gerade so auffällt: Der Kippschalter "Bremsprobe" ist natürlich ein Kippschalter und kein Kipptaster - ansonsten wäre der Brems- und Lösegang bei der vollen Bremsprobe ziemlich erfolglos, wenn der Schalter ein Taster wäre und sofort wieder in seine Neutralstellung zurückfedert - man will doch auch beim Bremsgang am Zuge sehen, ob alle Bremsen angelegt haben - und natürlich beim Lösegang ob alle Bremsen gelöst haben!
se upp för tåg
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

420 386 hat einen irreperabelen Trysistorschaden und steht angeblich schon längere Zeit abgerüstet in Essen...

Naja , nach den Essener Regeln im umgang mit den 420ern wird das wohl bedeuten das der 420 mit der neusten Lackierung ( HU 10 / 2004 , 4.neuster Taschenschieber ) schon bald wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden wird . Wirklich schade... :(
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Total @ 13 Oct 2005, 18:34 hat geschrieben: 420 386 hat einen irreperabelen Trysistorschaden und steht angeblich schon längere Zeit abgerüstet in Essen...

Naja , nach den Essener Regeln im umgang mit den 420ern wird das wohl bedeuten das der 420 mit der neusten Lackierung ( HU 10 / 2004 , 4.neuster Taschenschieber ) schon bald wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden wird . Wirklich schade... :(
Hmm. Wunderte mich schon das ich den nicht mehr gesehen habe, seit dem den jemand in ´nen Prellbock gedrückt hat... Vermutlich beim entkuppeln und rückwärts auseinander fahren....
An jenem Tage rauchte es auch sehr bedenklich aus der Batterieklappe am Mittelwagen :-(


Bild

Bild
Antworten