[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Um da mal einzuhaken: Das bedeutet ja, daß ein Viertelstundentakt auf der S1, wie er ja derzeit geplant ist (Halbstundentakt in den Nebenzeiten, Viertelstundentakt zur Hauptverkehrszeit) zwischen Duisburg und Düsseldorf nicht möglich ist, bzw. nicht so ohne weiteres. Oder man würde die Kürzungen kompensieren, indem man zumindest einen der Züge RE3/RE6/RE11 in Duisburg enden läßt. Da der RE11 von der DB in einem speziellen Vertrag betrieben wird und sowieso nur alle zwei Stunden fährt, der RE3 demnächst von Rhenus-Keolis in einem speziellen Vertrag würde wohl nur der RE6 bleiben, der in Duisburg enden könnte, nicht wahr?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Larry Laffer @ 6 Sep 2007, 21:09 hat geschrieben: Um da mal einzuhaken: Das bedeutet ja, daß ein Viertelstundentakt auf der S1, wie er ja derzeit geplant ist (Halbstundentakt in den Nebenzeiten, Viertelstundentakt zur Hauptverkehrszeit) zwischen Duisburg und Düsseldorf nicht möglich ist, bzw. nicht so ohne weiteres. Oder man würde die Kürzungen kompensieren, indem man zumindest einen der Züge RE3/RE6/RE11 in Duisburg enden läßt. Da der RE11 von der DB in einem speziellen Vertrag betrieben wird und sowieso nur alle zwei Stunden fährt, der RE3 demnächst von Rhenus-Keolis in einem speziellen Vertrag würde wohl nur der RE6 bleiben, der in Duisburg enden könnte, nicht wahr?
Ja.RE6 könnte in Duisburg enden.Wäre sogar sinnvoll,wenn man dort eine lange wendezeit (40-50 Minuten) hätte.Dann hat man genug polster,um die verspätung aus Minden (ist bei jedem 2. zug so) wieder reinzuholen.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Sinnvoll wäre es m.E. nicht, die Linie schon zwei Stationen eher zu kappen, insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, daß es dann nur einen stündlichen durchgehenden Zug Dortmund - Essen - Düsseldorf gäbe (NRW-Expreß). Es wäre wohl ggf. notwendig, sinnvoller wäre natürlich ein sechsgleisiger Ausbau.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Larry Laffer @ 6 Sep 2007, 21:19 hat geschrieben: Sinnvoll wäre es m.E. nicht, die Linie schon zwei Stationen eher zu kappen, insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, daß es dann nur einen stündlichen durchgehenden Zug Dortmund - Essen - Düsseldorf gäbe (NRW-Expreß). Es wäre wohl ggf. notwendig, sinnvoller wäre natürlich ein sechsgleisiger Ausbau.
Der RE 6 ist zwischen Duisburg und Düsseldorf nicht so sonderlich gut ausgelastet. Ich nutze ihn selbst oft im Berufsverkehr und es sind wirklich allenfalls 2 bis 3 Züge je Richtung voll. Ansonsten sind sie oft wirklich leer. Hier könnte man sicherlich über eine reine HVZ-Verlängerung nachdenken, wie sie bisher auf der RB 35 schon erfolgen. Dieses wäre auch für die Anbindung an das Heimatwagenwerk Aachen wichtig (bisher durch Verknüpfung mit dem RE 4).

Fakt ist auch, dass die Wendezeit in Duisburg nur knapp 30 Minuten betragen würde. Das ist angesichts des langen Laufwegs eher zweifelhaft (das hat allerdings noch niemanden von solchen Maßnahmen abgehalten, zumal es einen Zug einspart). Allerdings erlebe ich größere (>15 Minuten) Verspätungen auf dem RE 6 in Richtung doch sehr selten und ich fahre wirklich oft mit ihm.

In Düsseldorf beträgt die Wendezeit zur Zeit über 50 Minuten, was so ziemlich jede Verspätungsmitnahme in die Folgeleistung verhindert, im Grunde aber überdimensioniert erscheint.

Mithin wäre es auch in dieser Hinsicht wohl noch vertretbar.

Aber ich würde zunächst mal abwarten. Ich möchte nicht ausschließen, dass eine weitere S-Bahn je Stunde evtl. noch tragbar wäre.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

120 160-7 @ 6 Sep 2007, 22:58 hat geschrieben: Der RE 6 ist zwischen Duisburg und Düsseldorf nicht so sonderlich gut ausgelastet. Ich nutze ihn selbst oft im Berufsverkehr und es sind wirklich allenfalls 2 bis 3 Züge je Richtung voll.
Eine Linie ist am Anfang bzw. am Ende ihres Laufweges immer geringer ausgelastet als in der Mitte. Man muß sich fragen, ob die Leute, die zwischen Duisburg und Düsseldorf im Westfalenexpreß sitzen in den NRW-Expreß passen würden. Oder ob sie nicht eher aufs Auto umsteigen würden, weil die Verbindung zwischen Düsseldorf und dem Ruhrgebiet schlechter würde?

Ich denke, diese ganzen Überlegungen zeigen, wie dringend ein sechsgleisiger Ausbau zwischen Duisburg und Düsseldorf notwendig ist, nicht nur im Hinblick auf den doch sehr schlecht geplanten Rhein-Ruhr-Expreß, sondern einfach um die Infrastruktur leistungsfähiger zu machen.

Die Züge des SPFV auf den Gleisen 1 und 2, der schnelle SPNV auf den Gleisen 3 und 4 und eine im Viertelstundentakt verkehrende S1 (auch die S2 sollte mal nach Düsseldorf verlängert werden) auf den Gleisen 5 und 6.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

120 160-7 @ 6 Sep 2007, 21:58 hat geschrieben: Der RE 6 ist zwischen Duisburg und Düsseldorf nicht so sonderlich gut ausgelastet. Ich nutze ihn selbst oft im Berufsverkehr und es sind wirklich allenfalls 2 bis 3 Züge je Richtung voll. Ansonsten sind sie oft wirklich leer. Hier könnte man sicherlich über eine reine HVZ-Verlängerung nachdenken, wie sie bisher auf der RB 35 schon erfolgen. Dieses wäre auch für die Anbindung an das Heimatwagenwerk Aachen wichtig (bisher durch Verknüpfung mit dem RE 4).

Was soll das heißen, "nicht so sonderlich gut ausgelastet"? Ich fahre fast immer morgens mit diesem Zug, und der ist regelmäßig überfüllt. Den RE1 nehme ich höchstens mal nachmittags, aber nur sehr ungern, weil der da auch immer völlig überfüllt ist. Da muss wirklich dringend etwas geschehen, so viel steht mal fest.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Auf folgender Internetseite steht, dass die Verkehrsverbünde die Linie RE 9 Aachen - Siegen ausschreiben.>>KLICK<<
Auf folgender Seite steht auch, dass eine Ausschreibung geplant ist. >>KLICK<<
Der AVV hat eine Pressemitteilung rausgegeben. >>KLICK<<
Vom VRS wurde auch eine Pressemitteilung rausgegeben. >>KLICK<<
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Hessen scheinen sich also nicht beteiligen zu wollen, d.h. die Linie wird nicht mehr bis Gießen fahren. Schade, im Grunde war es vom Zuglauf her (Aachen - Köln - Au (Sieg) - Siegen - Gießen) ein vollwertiger InterRegio. Aber soweit ich weiß, haben doch AVV und VRS unterschiedliche Verträge, weil RE9 und RE7 den Linienweg mal vor ein paar Jahren getauscht haben, oder?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Hessen scheinen sich also nicht beteiligen zu wollen, d.h. die Linie wird nicht mehr bis Gießen fahren. Schade, im Grunde war es vom Zuglauf her (Aachen - Köln - Au (Sieg) - Siegen - Gießen) ein vollwertiger InterRegio. Aber soweit ich weiß, haben doch AVV und VRS unterschiedliche Verträge, weil RE9 und RE7 den Linienweg mal vor ein paar Jahren getauscht haben, oder?
Als ich vor ein paar Monaten von einer Ausschreibung gehört habe und dies hier in diesem Thema geschrieben habe, bekam ich folgende Antwort bezüglich der Verträge.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das ist doch der größte Quatsch. Die Linienwege wurden doch gerade deswegen getauscht, weil die Züge sich höhengleich kreuzen mußten. Also dann haben wir:

RE7: Aachen - Köln - Solingen - Wuppertal - Hagen - Hamm (Westf.) - Münster (Westf.) - Rheine
RE9: Krefeld - Köln - Au (Sieg) - Siegen

Und eine hessische Linie die dann von Gießen nach Siegen pendelt. Eine bestehende Linie wird also gebrochen und ein künstlicher Umsteigepunkt erzeugt. Na Prima!
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 1 Sep 2007, 21:41 hat geschrieben: Ich habe ein Bild gefunden auf dem zu sehen ist, dass die Westfalenbahn FLIRTs bequemere Sitze haben als die von Cantus oder Abellio. >>KLICK<<
Im Wennfall, dass das die Sitze ausm DBpza 751.9 sind, kann man gut drauf verzichten - Dann lieber die originalen FLIRT...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JeDi @ 8 Sep 2007, 21:49 hat geschrieben: Im Wennfall, dass das die Sitze ausm DBpza 751.9 sind, kann man gut drauf verzichten - Dann lieber die originalen FLIRT...
Das dürften sie sein...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hat denn schon einer was über die Ausschreibung des Niers-Rhein-Emscher-Netz gehört?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Welche Linien betrifft das denn? Denn der Rhein-Emscher-Expreß wurde gemeinsam mit dem Rauschgift ...äh... Maas-Wupper-Expreß von Dezember 2009 bis Dezember 2025 an die Rhenus Keolis GmbH gegeben, die unter dem Label Eurobahn fahren wird. Siehe auch hier in meinem Blog.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das Niers-Rhein-Emscher-Netz umfasst folgende Linien:
von Dez 09 bis Dez 25 RE 10 Kleve - Düsseldorf
von Dez 09 bis Dez 25 RB 31 Duisburg - Xanten
von Dez 10 bis Dez 25 RB 36 Oberhausen - Duisburg - Ruhrort
von Dez 10 bis Dez 25 RB 43 Dorsten - Dortmund
von Dez 10 bis Dez 25 RB 44 Oberhausen - Dorsten
Mir ist nicht einmal bekannt, ob die Vergabe offiziell bekannt gegeben wurde. Aber wenn im Dezember 09 Betriebsstart ist muss da mal was passieren.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Allerdings! Frag mal beim VRR nach, die wissen das. Die RB43 ist ja nur für zwei Jahre an die Nordwestbahn gegeben worden, stimmt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

In der folgenden .pdf steht auf Seite 18, dass in der ersten Jahreshälfte 2006 die Ausschreibung erfolgen sollte. >>KLICK<< Aber beim VRR oder VGN gibt es keine Pressemitteilungen. Auch bei Wikipedia steht nirgendwo was über eine offizelle Ausschreibung.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Dann frag einfach mal nach =)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dann frag einfach mal nach =)
Das hab ich nicht getan aber ich habe Gerüchte mitbekommen, dass das Niers-Rhein-Emscher-Netz erst im Frühling 2008 ausgeschrieben werden soll. Als Grund wurde genannt, dass der VRR die garantierten Kilometerleistungen gegenüber der NWB und PEG durch die Kürzungen der Regionalisierungsmittel nicht halten kann. Aus diesem Grund wurden die Verträge mit der PEG und NWB verlängert, um möglichen Schadenersatzforderungen dieser Bahnbesellschaften aus dem Weg zu gehen. Betriebstart für das gesamte Niers-Rhein-Emscher-Netz soll der Dez. 2010 sein. Aber wie gesagt das sind nur Gerüchte die ich für sehr realistisch halte. Aber was absolut sicher ist, ist dass noch keine Ausschreibung stattgefunden hat. Mal wieder ganz scharf auf dieses Netz ist die Hochbahn. Aber die hat mit viel Konkurrenz zu rechnen: ERB, PEG, DB, NWB, das neue KVB Tochterunternehmen Westigo.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Soweit ich weiß, will Westigo sich zunächst auf den Rhein-Sieg-Expreß konzentrieren.

Ich glaube langsam, daß man die S5 bewußt ausbluten lassen möchte. Gestern um 12:44 fiel der Zug von Witten-Annen Nord nach Dortmund aus (die Rückleistung trotz etlicher Züge in der Dortmunder Abstellgruppe ebenfalls), der Zug um 15:00 vom Wittener Hauptbahnhof Richtung Dortmund hatte fast eine Viertelstunde Verspätung, der Ruhr-Sieg-Expreß kam nochmal später. Als Grund wurde (in Dortmund-Barop, in Witten-Annen Nord wurde kein Grund angesagt) ein "Triebfahrzeugschaden" genannt. Ist wieder ne 143 abgebrannt?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Die 143 der S5/S8 (Witten ab 15:00) hat in Hagen-Heubing wohl ein wenig gestreikt, und wollte auch danach nicht mehr so hundertprozentig. Abgebrannt ist sie aber nicht. ;) Die Rückleistung weist keine Auffälligkeiten mehr auf.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Und die, die in Witten um 12:40 hätte rausfahren sollen? Ich kann mir den Eindruck nicht verkneifen, daß einige politische Verantwortliche die S5 zumindest stark schwächen wollen. Die Stadt Witten will die Linie ja schon seit Jahren abschaffen, wenn man beim VRR jetzt den einen oder anderen Verbündeten gefunden hat, dann aber gute Nacht.

PS: Die S5, die zur vollen Stunde aus Witten rausfährt, hat ja eine halbe Stunde Wendezeit in Dortmund, also genügend Zeit, um ggf. sogar das Triebfahrzeug zu wechseln.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Larry Laffer @ 11 Sep 2007, 21:24 hat geschrieben: Und die, die in Witten um 12:40 hätte rausfahren sollen? Ich kann mir den Eindruck nicht verkneifen, daß einige politische Verantwortliche die S5 zumindest stark schwächen wollen. Die Stadt Witten will die Linie ja schon seit Jahren abschaffen, wenn man beim VRR jetzt den einen oder anderen Verbündeten gefunden hat, dann aber gute Nacht.

PS: Die S5, die zur vollen Stunde aus Witten rausfährt, hat ja eine halbe Stunde Wendezeit in Dortmund, also genügend Zeit, um ggf. sogar das Triebfahrzeug zu wechseln.
Diese S-Bahn wurde in Witten wegen großer Verspätung vorzeitig gewendet. Sie war bereits mit +12 in Mönchengladbach abgefahren, wo sie auch schon mit zweistelliger Verspätung angekommen war. Die eigentliche Ursache für die Verspätung muss sich schon gegen 7 Uhr eingetreten sein. Nach den RIS-Daten bekam diese S5 hab Hagen bereits zunehmend Verspätung.

Was genau da losgewesen ist, wird leider nicht klar. Als Grund wird nur "Verzögerung im Betriebsablauf" angegeben.

Dass man bei der anderen S-Bahn in Dortmund das Triebfahrzeug getauscht haben könnte, macht natürlich Sinn. Bzw. wahrscheinlicher ist, dass man die ganze Garnitur getauscht hat. In der Abstellgruppe im östlichen Bahnhofsgkopf stehen ja immer S-Bahn-Garnituren rum. Einfach so die Lok tauschen, ist ja oftmals gar nicht so einfach möglich. Schließlich muss bei der Ersatzlok der funktionierende Führerstand auf der richtigen Seite sein.... :ph34r:
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

120 160-7 @ 11 Sep 2007, 22:10 hat geschrieben: Einfach so die Lok tauschen, ist ja oftmals gar nicht so einfach möglich. Schließlich muss bei der Ersatzlok der funktionierende Führerstand auf der richtigen Seite sein.... :ph34r:

Oh, wie beruhigend! :unsure:

Ist so eine Lok dann eigentlich ein Anderthalb- oder ein Einrichtungsfahrzeug?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Na ja, die S-Bahn-Garnituren werden hier betrieblich eh als Quasi-Triebwagen (sprich als feste Einheit) behandelt. So fehlt dann beim Wagen hinter der Lok am der lokseitigen Wagenübergang gern schon mal die Türklinke. In sofern bleibt es ein Zweirichtungsfahrzeug. :D

Zugegeben, ich gehe diese Situation inzwischen mit einigem Galgenhumor an...

Ein Sicherheitsrisiko stellt es aber in meinen Augen nicht da. Problematisch wird es halt nur im Störfall (insbesondere Steuerwagenausfall). Das allerdings auch nur betrieblich. Umfahren ist halt nicht möglich. Aber mir fällt keine Situation ein, in der ein nicht funktionsfähiger zweiter Führerstand eine Gefahr darstellen sollte.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

So, ich kam heute 17:09 Uhr mit dem RE 11 in Essen Hbf an, Kurz darauf kam die Durchsage, dass wegen "spielender Kinder" im Bereich Wattenscheid der Zug über Gelsenkirchen und Herne (jeweils mit Halt!) umgeleitet würde. Ich stieg aus, um die S-Bahn bis Höntrop zu nehmen, musste aber erfahren, dass auch dort Kinder spielten. Kurze Zeit später wurde durchgegeben, dass der RE16 aus Siegen heute in Wattenscheid enden und nicht nach Essen fahren würde.

Tja, schon leicht entnervt habe ich nach einem Schienenersatzverkehr Ausschau gehalten und bin dann mit der 105 bis Porscheplatz und von da mit der 109 bis Steele (S) gefahren. Dort angekommen, fuhr gerade eine S1 ein, die ich dann kurzerhand genommen habe. Ganz normal war der Verkehr allerdings noch nicht wieder, was sich darin äußerte, dass und auf der Strecke ein ICE begegnete. Ab Höntrop (S) bin ich dann mit 365 bis Wattenscheid Bahnhof gefahren, wo gerade eine RB40 eingefahren war.

Vielen herzlichen Dank also an die Deutsche Bahn für einen spannenden Nachmittag! <_<
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

ruhri @ 12 Sep 2007, 19:20 hat geschrieben:Vielen herzlichen Dank also an die Deutsche Bahn für einen spannenden Nachmittag!  <_<
Na, vielen Dank eher an die spielenden Kinder, oder?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

eurostarter @ 12 Sep 2007, 19:30 hat geschrieben: Na, vielen Dank eher an die spielenden Kinder, oder?
Eher noch an die erziehungsunfähigen Eltern. :angry:
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

eurostarter @ 12 Sep 2007, 18:30 hat geschrieben:Na, vielen Dank eher an die spielenden Kinder, oder?
Es waren aber keine spielende Kinder in Wattenscheid. Die Störung lag im Bereich des Essener Hauptbahnhof, und zwar vor jener Stelle, an der sich die Fern- bzw. Regionalgleise von den S-Bahn-Gleisen trennen. Hätte der Mensch am Mikro das so formuliert, wäre ich doch im Lebtag nicht ausgestiegen, um die S-Bahn zu nehmen. Oder er hätte auch explizit durchsagen können, dass die S-Bahn-Strecke ebenfalls gesperrt worden war. Aber nein, nichts von alledem! So eine Schlamperei ärgert mich dann.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Heute Abend ist die rechte Rheinstrecke zwischen Königswinter und Menden (Rheinland) für zweieinhalb Stunden gesperrt worden. Grund: im Bahnhof Bonn-Beuel waren aus einem undichten Kesselwagen geringe Mengen einer hochexplosiven Chemikalie ausgetreten. (Quelle: WDR)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Antworten