[M] Alles zur Tram 23
Hallo zusammen! Bin neu hier.
Ich bin mal der Frage nachgegangen, wie es mit Freihalteflächen für eine evtl Verlängerung nach Norden aussieht. Hilfreich sind hier die Bebauungspläne. Diese sind einsehbar unter muenchen.de/Rathaus/Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Da gibt's einen Link zu den online-B-Plänen seit Mitte der 80er. Auch kann man eine Übersichtskarte der Stadt öffnen, aus der die Nummern der B-Pläne ersichtlich sind.
Hier ist relevant B-Plan Nr. 1893 (auf "Planteil" klicken). Demnach sind hier Flächen für "optional Straßenbahntrasse" vorgesehen. Diese laufen vom Frankfurter Ring aus entlang des Bogens des ehem. Gleisdreiecks nach Nordosten. Die hier im Forum wohl favorisierte Trassierung "nach links oben" ist leider nicht vorgesehen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch mal eine Durchbindung nach Freimann angedacht war. Die Flächenfreihaltung könnte dazu beitragen. Weiß hier jemand etwas Näheres?
Wer Lust hat kann ja mal die Bebauungsplanung in Sachen Metro/HolInn-Gelände über das Planungsreferat recherchieren. Ist m.E. eine echte Fundgrube.
Ich bin mal der Frage nachgegangen, wie es mit Freihalteflächen für eine evtl Verlängerung nach Norden aussieht. Hilfreich sind hier die Bebauungspläne. Diese sind einsehbar unter muenchen.de/Rathaus/Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Da gibt's einen Link zu den online-B-Plänen seit Mitte der 80er. Auch kann man eine Übersichtskarte der Stadt öffnen, aus der die Nummern der B-Pläne ersichtlich sind.
Hier ist relevant B-Plan Nr. 1893 (auf "Planteil" klicken). Demnach sind hier Flächen für "optional Straßenbahntrasse" vorgesehen. Diese laufen vom Frankfurter Ring aus entlang des Bogens des ehem. Gleisdreiecks nach Nordosten. Die hier im Forum wohl favorisierte Trassierung "nach links oben" ist leider nicht vorgesehen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch mal eine Durchbindung nach Freimann angedacht war. Die Flächenfreihaltung könnte dazu beitragen. Weiß hier jemand etwas Näheres?
Wer Lust hat kann ja mal die Bebauungsplanung in Sachen Metro/HolInn-Gelände über das Planungsreferat recherchieren. Ist m.E. eine echte Fundgrube.
Die geplante Weiterführung der Tram 23 ist im VEP von 2006 eingezeichnet. Demnach soll die Tram nach über- oder unterquerung des Nordrings weiter auf dem Gütergleis östlich des Metrogeländes verlaufen. An der Heidemannstraße teilt sich die Strecke dann, der eine Zweig geht bis Kieferngarten, der andere zum Goldschmiedplatz.simminger @ 9 Oct 2008, 17:51 hat geschrieben: Die hier im Forum wohl favorisierte Trassierung "nach links oben" ist leider nicht vorgesehen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch mal eine Durchbindung nach Freimann angedacht war. Die Flächenfreihaltung könnte dazu beitragen. Weiß hier jemand etwas Näheres?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
- Wohnort: Landkreis Friesland
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Korrekt. Der U-Bahn-Deckel liegt direkt unter'm Straßenniveau.stuartgray @ 12 Oct 2008, 05:29 hat geschrieben: Warum ist das so? Vielleicht wegen dem unterirdischen Bauwerk?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Laut der heutigen Rathaus-Umschau wird am nächsten Wochenende (18./19.10.) zwischen Samstag 22 Uhr und Sonntag 4 Uhr der Pylon für die Trambahnbrücke über die Schenkendorfstraße aufgestellt.
Wie löst man das dann? Die komplette Straße erhöhen geht wohl schlecht, und ne Taxisprungschanze kommt glaub ich nicht so gut...Daniel Schuhmann @ 12 Oct 2008, 08:34 hat geschrieben: Korrekt. Der U-Bahn-Deckel liegt direkt unter'm Straßenniveau.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Wieso Taxisprungschanze? Man muss die gesamte Strasse erhöhen - da die Tram vor allem in dem Bereich der Kreuzung mit der nördlichen Schleifenausfahrt erhöht ist. Das südliche Schleifengleis ist wieder einigermassen im Planum. Ich denke, dass die Strasse richtung Kaiserstrasse leicht ansteigt.
Luchs,.
Luchs,.
Wo soll diese Höhenänderung denn sein ?
Da dort (abgesehen von der Fläche, auf der der Verkehr vorbeigeht) auch der Straßenunterbau erneuert wird, gibts dort Flächen, die vom allgemeinen Straßenniveau etwa nen halben Meter darunter liegen.. Erst dort ist vermutlich der Deckel zur Ubahn... Für Gleisunterbau reicht das doch auch, oder ? :blink:
Da dort (abgesehen von der Fläche, auf der der Verkehr vorbeigeht) auch der Straßenunterbau erneuert wird, gibts dort Flächen, die vom allgemeinen Straßenniveau etwa nen halben Meter darunter liegen.. Erst dort ist vermutlich der Deckel zur Ubahn... Für Gleisunterbau reicht das doch auch, oder ? :blink:
Ok, alles klar... habs nun auch gesehen...
Allerdings ist die Schleife selbst wieder "relativ" eben zum Straßenniveau..... die größte Erhöhung ist eher in Höhe des Passagen-Ausgangs, etwa dort, wo die derzeitigen Ersatzhaltestellen von 54/123 sind, dort verläuft auch ein Gang auf die andere Seite der Leopoldstraße mit Lastenaufzug... (= Wetterschutz der stadteinwärts-Haltestelle...).
Allerdings ist die Schleife selbst wieder "relativ" eben zum Straßenniveau..... die größte Erhöhung ist eher in Höhe des Passagen-Ausgangs, etwa dort, wo die derzeitigen Ersatzhaltestellen von 54/123 sind, dort verläuft auch ein Gang auf die andere Seite der Leopoldstraße mit Lastenaufzug... (= Wetterschutz der stadteinwärts-Haltestelle...).
Naja, der Abbau der Montagegerüste ist wohl nicht so spannend, dass man dafür mitten in der Nacht aufsteht. Der Aufbau des Pfeilers und die Montage der Seile vor 2 Wochen dürfte schon deutlich spektakulärer gewesen sein, war da vielleicht jemand vor Ort?Hot Doc @ 9 Nov 2008, 13:54 hat geschrieben: War schon jemand da und gabs schon was zu sehen?!
Für die Sperre der Schenkendorfstraße wurden aber viele Reserven eingeplant. Denn gegen 12:30 Uhr waren die Gerüste alle weg und die Straße wieder freigegeben.
An der Münchner Freiheit ist man mit dem Gleisbau inzwischen auch schon recht weit gekommen. In der Straßenmitte sind die Gleise fertig und der Bereich darum asphaltiert. In den nächsten Tagen wird man wohl den Autoverkehr in die Mitte verlegen, um die noch fehlende Schleife zur Haltestelle zu bauen. Derzeit sieht man schön, wie stark die Straße höhergelegt werden muß, weil man die Gleise wegen des darunterliegenden U-Bahnhofs nicht tiefer montieren konnte.
Zwischen Parzivalplatz und Ungererstraße soll doch die Tram in beiden Richtungen auf einem Grünstreifen fahren. Warum verlegt man dann dort trotzdem Rillengleise?
An der Münchner Freiheit ist man mit dem Gleisbau inzwischen auch schon recht weit gekommen. In der Straßenmitte sind die Gleise fertig und der Bereich darum asphaltiert. In den nächsten Tagen wird man wohl den Autoverkehr in die Mitte verlegen, um die noch fehlende Schleife zur Haltestelle zu bauen. Derzeit sieht man schön, wie stark die Straße höhergelegt werden muß, weil man die Gleise wegen des darunterliegenden U-Bahnhofs nicht tiefer montieren konnte.
Zwischen Parzivalplatz und Ungererstraße soll doch die Tram in beiden Richtungen auf einem Grünstreifen fahren. Warum verlegt man dann dort trotzdem Rillengleise?
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ausserdem wäre ja dafür sogar Tageslicht möglich gewesen. Die Bautrupps haben die angesetzte Zeit aber gut unterboten (bzw. die geplante Reserve nicht gebraucht).rob74 @ 9 Nov 2008, 14:02 hat geschrieben:Naja, der Abbau der Montagegerüste ist wohl nicht so spannend, dass man dafür mitten in der Nacht aufsteht.
Ja...der für "ab 23 Uhr" angekündigte Pfeiler stand schon um 16 Uhr, wie ich da zufällig vorbeigekommen bin :-/ War also wohl wenig spektakulär.Der Aufbau des Pfeilers und die Montage der Seile vor 2 Wochen dürfte schon deutlich spektakulärer gewesen sein, war da vielleicht jemand vor Ort?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Dann ist die Brücke rohbautechnisch sozusagen fertig?!
Würd mich freuen wenn einer (wenn mal wieder n bisserl Sonne scheint) sich die Mühe macht und da n paar Fotos schiesst. Ich komm leider erst in einigen Wochen wieder nach München.
Ach, und noch ne Frage hab ich: Wird die Einmündung am Parzivalplatz eine 3-er Weiche (also von allen Richtungen in alle Richtungen befahrbar) oder spart man sich da n paar Weichen?
Am Scheidplatz war man ja recht sparsam.
Würd mich freuen wenn einer (wenn mal wieder n bisserl Sonne scheint) sich die Mühe macht und da n paar Fotos schiesst. Ich komm leider erst in einigen Wochen wieder nach München.
Ach, und noch ne Frage hab ich: Wird die Einmündung am Parzivalplatz eine 3-er Weiche (also von allen Richtungen in alle Richtungen befahrbar) oder spart man sich da n paar Weichen?
Am Scheidplatz war man ja recht sparsam.
Ich war vor ein paar Wochen wieder mal auf "Baustellenbesichtigung", und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist es eine "vollwertige" T-Kreuzung, also von allen Richtungen in alle Richtungen befahrbar. Von der Brücke habe ich ein paar Fotos, aber noch mit Gerüst drunter...Hot Doc @ 24 Nov 2008, 13:31 hat geschrieben: Ach, und noch ne Frage hab ich: Wird die Einmündung am Parzivalplatz eine 3-er Weiche (also von allen Richtungen in alle Richtungen befahrbar) oder spart man sich da n paar Weichen?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, so ist es. Ist auch betrieblich notwendig, zum einen, um linienmäßig "aufwärtskompatibel" zu sein. Und zum anderen, um einen Fluchtweg zu haben, wenn die Leopoldstraße mal wieder Fanmeile ist.rob74 @ 24 Nov 2008, 13:55 hat geschrieben:Ich war vor ein paar Wochen wieder mal auf "Baustellenbesichtigung", und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist es eine "vollwertige" T-Kreuzung, also von allen Richtungen in alle Richtungen befahrbar.
Von der Freiheit bis zum Parzivalplatz sieht die Trassierung aber schon sehr nach Patchwork aus - stadtauswärts als Rasengleis und stadteinwärts im Straßenplanun. Etwas suboptimal, finde ich, zumal die stadteinwärtige Spur an der Stelle auch stauanfälliger sein dürfte.
Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das mit dem Gleis im Staßenplanum ist natürlich nicht das technisch bestmögliche, aber war wohl der bestmögliche zu erzielende Kompromiß. Wenn man einem einwärts fahrenden 23er erlaubt, über rechtzeitige Beeinflussung der Ampel Leopold-/Ungererstraße (und notwendigerweise eigentlich auch Leopold-/Herzogstraße) selbige so zu steuern, daß er einen Auto-Stau vor sich quasi selbst auflösen kann, besteht die Chance, daß es funktionieren KANN.MVG-Wauwi @ 24 Nov 2008, 14:32 hat geschrieben:Ja, so ist es. Ist auch betrieblich notwendig, zum einen, um linienmäßig "aufwärtskompatibel" zu sein. Und zum anderen, um einen Fluchtweg zu haben, wenn die Leopoldstraße mal wieder Fanmeile ist.
Von der Freiheit bis zum Parzivalplatz sieht die Trassierung aber schon sehr nach Patchwork aus - stadtauswärts als Rasengleis und stadteinwärts im Straßenplanun. Etwas suboptimal, finde ich, zumal die stadteinwärtige Spur an der Stelle auch stauanfälliger sein dürfte.
Lassen wir uns überraschen, wieviel das KVR hier letztlich zulässt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nachdem ich den ganzen Thread durchgescrollt hab (was für ein schönes denglish) und nix in die Richtung gefunden hab, danach im RIS gesucht hab und wohl dafür auch zu blöd bin, muss ich hier mal nachfragen:
Gibt es Detailpläne der Linie 23 online? So, wie es z.Z. auch die Pläne für die Emmeramstram gibt?
Wenn ja würd ich mich riesig über nen Link freuen.
DANKE! schonmal im Voraus für die Mühen!
Gibt es Detailpläne der Linie 23 online? So, wie es z.Z. auch die Pläne für die Emmeramstram gibt?
Wenn ja würd ich mich riesig über nen Link freuen.
DANKE! schonmal im Voraus für die Mühen!
HIER ist mir gerade aufgefallen das die Verbindungsstrecke zum 23er etwas daneben platziert ist.
Hoffentlich ändert die MVG das noch.
mfg Frederik
Hoffentlich ändert die MVG das noch.

mfg Frederik
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
LOL stimmt. Und die fehlende Haltestelle auf der Betriebsstrecke darf man ruhig auch noch eintragen 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Und wenn wir schon bei den Fehlern sind, wieder einer mim 23er
http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje.../vlp09stadt.pdf
Schaut mal genau welche Busse wo enden?
mfg Frederik
http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje.../vlp09stadt.pdf
Schaut mal genau welche Busse wo enden?

mfg Frederik