Karlsruher Stadtbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Neues Leben für das alte Empfangsgebäude in Sulzfeld (Baden)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Sonderfahrt durch und um Karlsruhe? Da gugge!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich hab mal wieder im Archiv geblättert, und auch wenn ich den Tag nicht genau erwische, jährt sich doch so einiges rund um die AVG was für die heutige Situation nicht ganz uninteressant ist:

Vor 50 Jahren
1.9.1961 - Bad Herrenalb ist an die Normalspur angeschlossen und kann jetzt 26 Minuten schneller und durchgehend von Karlsruhe aus erreicht werden.

1961 wurden übrigens auch das erste Mal "wegen des großen Bedarfs" bei der AVG werksseitige 6-Achser durch einfügen von Mittelteilen zu 8-Achsern verlängert.


Vor 25 Jahren
5.9.1986 - Der 6-achsige Stadtbahnwagen 501 wurde zum provisorischen Zweisystem-Versuchsträger umgebaut und fährt das erste Mal unter 15 kV Wechselstrom auf DB-Gleis zwischen Karlsruhe Hbf und Wörth (Rhein). Die damalige BD Karlsruhe unterstützt die Versuchsfahrten interessiert.

13.12.1986 - Inbetriebnahme der Hardtbahn von Neureut bis Leopoldshafen.


Vor 20 Jahren
18.1.1991 - Der erste Zweisystemer - 801 - wird geliefert

2.6.1991 - Mit dem Sommerfahrplan übernehmen die AVG-Zweisystemer als "Probefahrten" zwei Umläufe mit Nahverkehrszügen zwischen Karlsruhe Hbf und Pforzheim Hbf auf DB-Gleisen. Ersetzt werden Mannheimer 140 und 141 mit n- und yg-Wagen. Für die neuen ET ist es die erste Bewährungsprobe, aber verglichen mit dem Verkehr nach Bretten ein Jahr später nur ein leichtes Warmlaufen. Die BD Karlsruhe ist wiederum aktiv für diesen Versuchsbetrieb, bei der damaligen HVB war man eher skeptisch und verlangte zu Beginn stets den Einsatz von Doppeltraktionen. Dennoch läuft der Betrieb stabil und zufriedenstellend.

4.9.1991 - Erste öffentliche Fahrt über die Rampe von der Durlacher Allee in den Bft. Durlach AVG


Vor 15 Jahren
29.9.1996 - Aufnahme des Betriebes auf der heutigen S32 zwischen Bruchsal und Menzingen.

14.12.1996 - Inbetriebnahme der Rampe vom Albtalbahnhof zum DB Netz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Neues von der Neuen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Neues von ver.di
zughalt.de @ , hat geschrieben:Nachdem sich die Vertragspartner im öffentlichen Dienst, Kommunaler Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV) und die Gewerkschaft ver.di, bei der Verhandlungsrunde am 27. September nicht geeinigt haben und die ver.di Tarifkommission die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt hat, ist von Montag, 10. Oktober bis Mittwochfrüh, 12. Oktober, der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) von 48-stündigen Streikmaßnahmen berührt.
weiterlesen
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 8 Oct 2011, 20:40 hat geschrieben: Neues von ver.di


weiterlesen
Das Kuriosum dabei - die Streiks wird es ja auch in anderen Großstädten im Südwesten geben - ist für Karlsruhe (und Heilbronn) daß die Trams der VBK streikbedingt ausfallen, die von Eisenbahnfahrzeugführern der AVG (und DB) geführten S-Bahn-Züge aber planmäßig unterwegs sein werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 9 Oct 2011, 19:57 hat geschrieben:Das Kuriosum dabei - die Streiks wird es ja auch in anderen Großstädten im Südwesten geben - ist für Karlsruhe (und Heilbronn) daß die Trams der VBK streikbedingt ausfallen, die von Eisenbahnfahrzeugführern der AVG (und DB) geführten S-Bahn-Züge aber planmäßig unterwegs sein werden.
Haben nicht vor nicht allzu langer Zeit die Tf der AVG auf Betreiben der GDL gestreikt? :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 9 Oct 2011, 21:59 hat geschrieben: Haben nicht vor nicht allzu langer Zeit die Tf der AVG auf Betreiben der GDL gestreikt? :lol:
Nein - das waren die DB-Tf, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 10 Oct 2011, 06:14 hat geschrieben: Nein - das waren die DB-Tf, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe...
Ne, das waren AVG-Tf während des Privatbahn-Streiks.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die VBK hat sich neue Niederfluhrer bei Vossloh bestellt.
VBK bestellen 25 Niederflur-Stadtbahnwagen

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben 25 Niederflur-Stadtbahnwagen für den künftigen Betrieb im Karlsruher Schienennetz bei dem traditionsreichen Düsseldorfer Traktionsspezialisten Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen, dem Schienenfahrzeug-Hersteller Vossloh Rail Vehicles bestellt. Am heutigen Dienstag (25. Oktober) unterzeichneten die Vorsitzende des VBK-Aufsichtsrates, die Karlsruher Erste Bürgermeisterin Margret Mergen, Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der VBK, sowie Oliver Völlinger und Ulrich Lauel, Geschäftsführer und Geschäftsfeldleiter Bahnsysteme der Vossloh Kiepe GmbH den Vertrag über die Lieferung der Fahrzeuge. Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe Karlsruhe hatte dem Kauf der achtachsigen Niederflur-Stadtbahnwagen in seiner Sitzung am 20. September zugestimmt.

Ende August war das im Juni 2010 beschlossene europaweite Ausschreibungsverfahren durch die Einigung mit dem besten Bieter sowie durch die Einhal­tung der formalen Fristvorgaben abgeschlossen worden. Das Ausschreibungsergebnis bestätigt die 2010 getroffene Markt- und Preiseinschät­zung: Mit Kosten von rund 75 Millionen Euro für die 25 Niederflur-Stadtbahnwagen – der Stückpreis liegt knapp unter 3 Millionen Euro - liegt der Angebotspreis im Rahmen des Wirtschaftsplanansatzes. Die neuen Fahrzeuge werden durch die heutige Vertragsunterzeichnung nach Abschluss eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens bestellt.

Auslieferung und Einsatz der ersten Fahrzeuge sollen in zirka zwei Jahren erfolgen. Vossloh Rail Vehicles beherrscht den Wagenkastenbau in der geforderten Stahlbauweise und liefert die Fahrzeuge entsprechend den Vorgaben zur neuen Crash-Norm. Die neuen Crash-Norm-Anforderungen bedingen die Konstruktion eines völlig neuen Niederflur-Stadt­bahnwagens. Mit dem neuen Drehgestellaufbau werden zudem die konstruktiven und funktionalen Vorgaben zum Niederflurfahrzeug erfüllt. Mit der Vossloh Kiepe GmbH erhält ein Unternehmen den Vergabezuschlag, dessen technisches Konzept schlüssig ist und die Anforderungen in Karlsruhe erfüllt. Zudem besitzen die Düsseldorfer für die elektrische Ausrüstung ausgezeichnete Referenzen und verfügen über eine lange Erfahrung in der Konzeption und Herstellung von elektrischen Traktionssystemen. In Karlsruhe fahren seit 1958 Schienenfahrzeuge mit Kiepe-Elektrik.

Vossloh Rail Vehicles besitzt ebenfalls eine jahrzehntelange Erfahrung im Bau von Lokomotiven, Reisezugwagen, U-Bahnen, Stadt- und Straßenbahnen. Im Bereich Stadtbahnen sind seit 2006 Vossloh-Fahrzeuge in der spanischen Stadt Alicante eingesetzt. Für Straßenbahnen liegen auch Bestellungen aus den Städten Rostock und Leon vor. Auf der Insel Mallorca nimmt Vossloh gerade das erste Fahrzeug für einen Auftrag über sechs Stadtbahnen in Betrieb.

Die beiden Schwesterunternehmen gehören zur Vossloh AG aus Werdohl, einem führenden Konzern auf den Gebieten der Bahn-Infrastruktur und Bahntechnik.

Die modernen Niederflur-Straßenbahnen haben eine Länge von 37,20 Metern und eine Breite von 2,65 Metern. Jede Bahn wiegt etwa 57,5 Tonnen und erreicht eine betriebliche Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern. Fahrgäste können über 104 Sitzgelegenheiten verfügen, zusätzlich gibt es 120 Stehplätze. Die beim Bremsen zurückgewonnene Energie wird wieder ins Netz eingespeist. Ebenso umweltschonend und positiv für die Kohlendioxid-Bilanz wirkt sich auch die geringe Energieaufnahme der für den Einsatz optimierten einzelnen Baukomponenten aus. Die Luftfederung sorgt für eine angenehm erschütterungsfreie, aber auch für Räder und Schienen verschleißarme Fahrt. Durch die Luftfederung richtet sich die Einstiegshöhe an den barrierefrei ausgebauten Haltestellen aus, unabhängig von der Zahl der Fahrgäste. Die Bahnen sind klimatisiert und besitzen Multifunktionsbereiche, die bequem für Kinderwagen, Gehhilfen oder Rollstühle genutzt werden können. Die Bahnen haben eine „Cantilever“-Bestuhlung: Die Sitze sind frei tragend an den Seitenwänden befestigt, so dass der Innenraum der Bahnen flexibler genutzt und auch einfacher gereinigt werden kann.
Quelle (mit Bild): http://www.kvv.de/aktuell/neuigkeiten-rund...tbahnwagen.html
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

KVV-Forum: Kundendialog live.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

glemsexpress @ 25 Oct 2011, 19:29 hat geschrieben: Die VBK hat sich neue Niederfluhrer bei Vossloh bestellt.
Die sehen wie die neuen bestellten Stadtbahnwagen aus
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Siehe Quelle.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Tf-Streik bei der AVG führt zu Zugausfällen.

Es wäre dringend geboten, das sich AVG und GDL hier schleunigst einigen. Zum einen sind die Fahrgäste streikmüde und wer unterscheidet schon zwischen AVG, DB, VBK, SWH - es ist immer "die Bahn". Zum anderen, sollte der AVG das passieren, was der HzL passiert ist, also Tf in Scharen das Unternehmen verlassen, sieht es bei dem knappen Personalbestand gleich richtig düster aus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Streik beendet - GDL und AVG verhandeln wieder.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 11 Dec 2011, 22:32 hat geschrieben: Zum anderen, sollte der AVG das passieren, was der HzL passiert ist, also Tf in Scharen das Unternehmen verlassen, sieht es bei dem knappen Personalbestand gleich richtig düster aus.
Allgemein schheint das Klima bei der AVG eh sehr am Tiefpunkt zu sein. Das kann man in der Karlsruher Regionalpresse regelmäßig vernehmen.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Wie sieht es eigentlich in Zukunft mit einer Verlängerung der Karlsruher Stadtbahn gen Westen aus? Wird in naher Zukunft mal über Wörth hinaus bis Winden (-Bad Bergzabern?), Landau oder gar Neustadt/W gefahren?

Oder ist das Thema für immer begraben worden?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Electrification @ 3 Jan 2012, 15:05 hat geschrieben: Wie sieht es eigentlich in Zukunft mit einer Verlängerung der Karlsruher Stadtbahn gen Westen aus? Wird in naher Zukunft mal über Wörth hinaus bis Winden (-Bad Bergzabern?), Landau oder gar Neustadt/W gefahren?

Oder ist das Thema für immer begraben worden?
"Für immer" ist relativ. Konkret in der Mache ist aber m.W. nach nix. Kommt ja auch ein bißchen darauf an, ob das Land Rheinland-Pfalz dafür Geld ausgeben wollte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 3 Jan 2012, 21:20 hat geschrieben: "Für immer" ist relativ. Konkret in der Mache ist aber m.W. nach nix. Kommt ja auch ein bißchen darauf an, ob das Land Rheinland-Pfalz dafür Geld ausgeben wollte.
Langfrsitig soll ja die Haupstracke von Wörth nach Neustadt zusammen mit der Strecke Hochspeyer - Bingen elektriffiziert werden um Güterzüge um die Ballungszentren Rhein-Main und Rhein-Neckar herumzuleiten. Wenn dies kommt ist der ZVSPNV-Süd nicht abgneigt dort auch Stadtbahnen einzusetzen. Die Nebenstrecken nach Bad-Bergzabern, Weissenbourg und Lauterbourg werden dann eventuell auch gleich mitbedient.

Für mehr Kapazität auf der Rheinbrücke ist zusätzlich langfristig auch ein Überwerfungsbauwerk in Wörth geplant (auf der Karlsruher Seite) damit vor allem die querenden Züge (Lauterbourger Zug und die Daimler-Züge) nicht die Hauptgleise behindern.
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Ich hätt' mal so ne Frage:
Was ist eigentlich der S4- Sprinter ?
Was mach in so besonders ?
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

S-Bahn Heilbronn @ 27 Feb 2012, 19:27 hat geschrieben:Ich hätt' mal so ne Frage:
Was ist eigentlich der S4- Sprinter ?
Was mach in so besonders ?
Er "sprintet" (wie der Name sagt :P) zwischen Karlsruhe und Heilbronn bzw. entgegengesetzer Richtung, d.h. er hält zwischen Durlach und Heilbronn Hbf/Vorplatz lediglich in Bretten und Eppingen. Die Eilzüge auf gleicher Strecke halten verglichen dazu wesentlich öfter, leisten sich ihrerseits aber verglichen zu den "normalen" Stadtbahnen den Luxus, an fahrgastaufkommensschwachen Stationen durchzufahren und in den meisten (kleineren) Ortschaften nur eine Haltestelle (meist den alten Bahnhof) zu bedienen.
Wenn du so willst ist das ein dreistufiges Bedienungskonzept mit unterschiedlicher Haltepolitik, wodurch sich auf der Gesamtstrecke KA-HN starke Fahrzeitunterschiede ergeben.

Außerdem fährt der "Sprinter" bis Grötzingen (stimmt das? - bin das letzte Mal vor Jahren mitgefahren) auf den DB-Gleisen, spart sich also auch die Fahrt durch die Karlsruher Innenstadt. So braucht er für die Gesamtstrecke Karlsruhe - Heilbronn gut eine Stunde, während die Eilzüge allein für Durlach - Heilbronn teilweise weit über eine Stunde brauchen.

Wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, so leigt die Fahrplantrasse des Sprinters auch so, dass er wenig Kreuzungsaufenthalte hat... aber da bin ich mir nicht sicher, war wie gesagt länger her, als ich das letzte Mal dort mitgefahren bin ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jogi @ 27 Feb 2012, 21:00 hat geschrieben: Außerdem fährt der "Sprinter" bis Grötzingen (stimmt das? - bin das letzte Mal vor Jahren mitgefahren) auf den DB-Gleisen, spart sich also auch die Fahrt durch die Karlsruher Innenstadt.
Korrekt, Übergang vom "Fernbahngleis" Richtung Pforzheim auf AVG-Infrastruktur ist in Grötzingen Bf.
Wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, so leigt die Fahrplantrasse des Sprinters auch so, dass er wenig Kreuzungsaufenthalte hat... aber da bin ich mir nicht sicher, war wie gesagt länger her, als ich das letzte Mal dort mitgefahren bin
Jein, die Trasse ist ein Flickwerk, und funktioniert eigentlich nur deshalb am HVZ-Rand weil man dank zahlreicher Kreuzungsbf. bei Verspätung auch mal spontan verlegen kann. Die ausgeschöpften Kapazitäten und die Eigenwirtschaftlichkeit verhindern (neben den, wie üblich, immer knappen Fahrzeug- und Personalreserven) bislang noch mehr Sprinter auf "Einflick-Trassen". Füllen würden sich die wohl allerdings wie üblich fast von alleine.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Da es sich im Allgemeinen um die Karlsruher Stadtbahn handelt, denke ich, daß das die richtige Wahl ist, um einen Beitrag zu erstellen und zwar:

Ein frustrierter Stadtbahnfahrer der Fa. AVG (Albtalverkehrsgesellschaft) berichtet im KA-News über seine Erfahrungen, seinen Ärger über die Arbeitszeit, Verspätungen, Baustellen, Anschlußversäumnisse und das Betriebsklima. Auch wenn der Artikel vom Oktober 2011 ist, scheint das recht interessant zu sein.

<<KLICK>>


//Im Übrigen bin ich bei der Google-Suche zufällig auf diese und interessante Seite gestoßen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Derzeit durch einen Bagger, welcher mit der Oberleitung in Konflikt kam, kein Stadtbahnbetrieb zwischen Durlacher Tor / Tullastraße und Durlach Bf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So langsam wird es mit den neuen Zweisystemern ernst.

EDIT hat die Bildergalerie nachgetragen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2150
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Die beiden Wagen müssen wohl letzten Freitag (27.4.) nach Karlsruhe überführt worden sein. Ich war im Zug von Heilbronn nach Stuttgart, als zwischen Bietigheim-Bissingen und Kornwestheim ein Güterzug entgegen gekommen ist, in dem die beiden neuen AVG-Züge eingereiht waren.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Auch die Tram Südost in Karlsruhe schreitet ihrer Eröffnung entgegen - der Schleifwagen war schon mal unterwegs.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Karlsruhe, 08.09.12: Einweihung der Tram Südost.

Neben den zur Einweihung kostenlosen Planzügen der Linie 6 wird wohl auch der TSNV unterwegs sein, geplant sind Spiegelwagen 100 und Breitraumwagen 139.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Seit gestern gibt es also 2200 m mehr Tram in Karlsruhe - die neue Südostbahn hat ihren Betrieb aufgenommen. Die Linie 6 verkehrt jetzt neu von Rappenwört / Daxlanden über die Karlstraße zum Hauptbahnhof, von dort auf der Ettlinger Straße bis vors Ettlinger Tor, wo es rechts ab geht (ex "Oberpostdirektion") zur Baumeisterstraße und geradeaus die Linie 3 kreuzend auf die Neubaustrecke. Haltestellen sind "Philipp-Reis-Straße / die neue Welle", "Ostendstraße" "Wolfartsweierer Straße" und "Schloß Gottesaue / Hochschule für Musik", bevor es an der Tullastraße wieder auf das Bestandsnetz zurück geht. Es wird vor dem alten Betriebshof Ost der VBK gehalten, bevor es dann über den Hauptfriedhof zur Schleife Hirtenweg als Endstelle geht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich habe schon das Netz nach Bildern durchforstet und immerhin ein wenig was gefunden...
Wie fährt sie sich denn?
Antworten