Der Chef der MVG heißt Wortmann und nicht Reiter!Jean @ 5 Oct 2019, 15:13 hat geschrieben: Das ganze schiebe ich Reiter in die Schuhe!
Störungschronik U-Bahn München
Durchaus! Aber wie ich schon schrieb werfe ich Reiter vor nichts zu machen und sich auch nicht zu äußern!tomausmuc @ 5 Oct 2019, 16:22 hat geschrieben: Der Chef der MVG heißt Wortmann und nicht Reiter!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Im Endeffekt ist aber Reiter (zusammen mit dem Wirtschaftsreferenten) für die Aufsicht der städtischen Unternehmen zuständig.tomausmuc @ 5 Oct 2019, 15:22 hat geschrieben: Der Chef der MVG heißt Wortmann und nicht Reiter!
Wenn Reiter es für nötig befinden sollte, müsste Wortmann regelmäßig zum Rapport.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ach, es ist doch nur Wiesn - da braucht man doch keinen 5er Takt auf der U3 oder nen Verstärker zur U2.Iarn @ 5 Oct 2019, 12:07 hat geschrieben: Heute mal wieder keine U8.
Nee, im Advent wo die City grammelt voll ist, brauchts doch auch nur nen 10er Takt.
Wo denken sie also hin?!

Des Wochenende davor müsste sie aber gfahrn sein.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Ohne Worte...Linien U3, U4, U5, U6, U7: Vereinzelte Zugausfälle
Liebe Fahrgäste,
derzeit sind auf oben genannten Linien nicht alle planmäßigen Züge im Einsatz. Es kann daher vereinzelt zu Taktlücken und längeren Wartezeiten kommen.
Detaillierte Angaben zu den fehlenden Fahrzeugen pro Linie:
U3: 4 von 16
U4: 2 von 7
U5: 1 von 13
U6: 2 von 19
U7: 2 von 7
Alle übrigen U-Bahnlinien verkehren planmäßig mit allen vorgesehenen Fahrzeugen.
Wir bitten um Entschuldigung.
Ihre MVG
Stand: 07.10.2019 06:53 Uhr
Impressum
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2056
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10144
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich sage das selten, aber da bin ich mit Dir 100% einer Meinung.Lazarus @ 7 Oct 2019, 06:10 hat geschrieben: Da von vereinzelten Zugausfällen zu sprechen ist schon ziemlich frech....
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich sehe auch keine Signale aus Berlin (Zusätzlich zu den fehlenden Signalen von Ratthaus). Denn nicht nur München hat ein gravierender Fahrermangel.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Es hätte mich auch gewundert, wenn es anders gewesen wäre.imp-cen @ 22 Sep 2019, 19:26 hat geschrieben: Nach der Wiesn müssen dann noch die ganzen Überstunden abgebaut werden...
![]()

Um 7.36 -> Züge in 5 / 15 / 25 - der Verstärker davor viel auch aus, da der Bahnsteig voll war.
In Gegenrichtung gab es am Petuelring 7 / 14 / 17, wobei der 14er mit Ziel Oberwiesenfeld angetafelt war.
Der Ticker tickerte das übliche "vereinzelte Verspätungen und Ausfälle und dingens auf U3/6".
Vlt, kommt des Reinigungspersonal auch nimmer nach... letzte Woche gabs ne Tür, der hast es am Glas angesehen, dass jemand...
Nicht frisch - der Boden war sauber, aber die Glasreinigung war evtl. erst "morgen" fällig...
:huh:
PS. Der Quasi 10-Minutentakt hat uns auch nicht gehindert an der MüFr wieder mal, na? Auf die U6 aufzulaufen...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Ich erinnere da an einen Artikel in der Süddeutschen vom Februar 2019:
Süddeutsche - Reiter macht Pannen-U-Bahnen zur Chefsache
Interessant finde ich im Vergleich dazu, was man vor einem Jahr als "Obus-Krise" in Salzburg bezeichnet hat: Museums-O-Busse im regulären Verkehr, Werkstattmitarbeiter die Busse fahren mussten, drohende Kursausfälle. Das fand man dort so schlimm, dass man die planmäßigen Mitarbeiterzahlen aufgestockt hat, neue Obusse bestellt, Zuständigkeiten neu zugeschnitten hat und binnen einen Jahres das Thema weitestgehend gelöst hat. Zu erwähnen ist auch noch der freiwillige Verzicht auf Boni. Und was passiert in München? Ein paar Telefonate, leere Versprechungen und keine Besserung in Sicht...
Süddeutsche - Reiter macht Pannen-U-Bahnen zur Chefsache
Macht genau 11 Kurse Ausfall, also so viel wie C2-Züge damals nicht zur Verfügung standen. Da scheint man ja nicht sonderlich viel erreicht zu haben mit den Maßnahmen.Detaillierte Angaben zu den fehlenden Fahrzeugen pro Linie:
U3: 4 von 16
U4: 2 von 7
U5: 1 von 13
U6: 2 von 19
U7: 2 von 7
Interessant finde ich im Vergleich dazu, was man vor einem Jahr als "Obus-Krise" in Salzburg bezeichnet hat: Museums-O-Busse im regulären Verkehr, Werkstattmitarbeiter die Busse fahren mussten, drohende Kursausfälle. Das fand man dort so schlimm, dass man die planmäßigen Mitarbeiterzahlen aufgestockt hat, neue Obusse bestellt, Zuständigkeiten neu zugeschnitten hat und binnen einen Jahres das Thema weitestgehend gelöst hat. Zu erwähnen ist auch noch der freiwillige Verzicht auf Boni. Und was passiert in München? Ein paar Telefonate, leere Versprechungen und keine Besserung in Sicht...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei O-Bussen kann man sowas aber auch deutlich einfacher angehen als bei U-Bahnen. Für einen O-Bus braucht man nur jemand mit passendem Führerschein (plus noch bisschen Zusatzschulung für den Oberleitungsbetrieb), und ausbilden lassen kann man einen Busfahrer von jeder entsprechenden Fahrschule wenn es sein muss. Bei der U-Bahn ist das dann doch etwas spezieller. Möglicherweise findet man in Salzburg auch einfacher Mitarbeiter als in München (Spekulation, ich kenne den Salzburger Arbeitsmarkt nicht).Supertom @ 9 Oct 2019, 22:58 hat geschrieben: Interessant finde ich im Vergleich dazu, was man vor einem Jahr als "Obus-Krise" in Salzburg bezeichnet hat: Museums-O-Busse im regulären Verkehr, Werkstattmitarbeiter die Busse fahren mussten, drohende Kursausfälle. Das fand man dort so schlimm, dass man die planmäßigen Mitarbeiterzahlen aufgestockt hat, neue Obusse bestellt, Zuständigkeiten neu zugeschnitten hat und binnen einen Jahres das Thema weitestgehend gelöst hat.
Weitere C2 sind in München bestellt, und sollen ja demnächst geliefert werden, so denn die TAB die große Gnade hat die Dinger auch fahren zu lassen.
Andere Punkte wie die Umstellung auf präventive Wartung werden vermutlich teils Jahre brauchen bis es etwas bringt, wenn man jetzt z.B. beschließt im Rahmen der Hauptuntersuchung bestimmte Teile präventiv auszutauschen/zu überarbeiten, dann dauert das Jahre bis man da bei allen Zügen durch ist.
Und ansonsten wird man in München wohl nur dann auf die nötigen Personalzahlen kommen wenn man den Lohn deutlich erhöht. Das wird aber dann richtig teuer.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bringt nicht viel, hat ja Nürnberg schon gezeigt. In München halte ich eine vollständige Automatisierung für noch schwieriger, dazu ist die U-Bahn viel zu stark belastet. Wenn Du bei einer Störung nicht sofort Personal da hast bricht ja der ganze Verkehr zusammen, und eine automatische Abfertigung ist hier auch eher schwierig.Jean @ 10 Oct 2019, 12:41 hat geschrieben: Oder man muss doch langfristig über eine vollständige Automatisierung nachdenken...
Auch aus Sicherheitsgründen halte ich einen fahrerlosen Betrieb bei einem stark belasteten U-Bahn-Netz für problematisch, z.B. im Brandfall ist es schon sinnvoll wenn ein Fahrer auf dem Zug ist der ggf. Maßnahmen ergreifen kann (und wenn es nur das Kurzschließen der Stromschiene ist um ein gefahrloses Aussteigen zu ermöglichen).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Sind denn eigentlich mittlerweile alle 21 erstgelieferten C2 zugelassen? Mein letzter Wissensstand von vor einigen Monaten war, dass nur 18 Züge zugelassen waren und 3 immer noch der Zulassung harrten... ich habe seitdem keine aktuelleren Informationen dazu mehr gelesen und lasse mich gerne eines Besseren belehrenSupertom @ 9 Oct 2019, 22:58 hat geschrieben: Macht genau 11 Kurse Ausfall, also so viel wie C2-Züge damals nicht zur Verfügung standen.

Heute morgen war eine größere Störung auf der U2. Ich habe das Warten irgendwann aufgegeben und bin bis zum Hauptbahnhof gelaufen. Mindestens eine Viertelstunde Lücke und danach waren 2 Züge ,IT je 10 Minuten Abstand angezeigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
Um 5.40 Uhr tauchte eine Betriebsstörung am Sendlinger Tor auf, die bis 7.00 dauern sollte.
Um kurz nach 7 kam dann die Meldung dass es zu Einschränkungen aufgrund Bauarbeiten kommt. Dauer nicht absehbar.
Um kurz vor 8 war die Behinderung beendet.
Wohl ein Zusammenhang mit den Bauarbeiten am Sendlinger Tor am Wochenende.
Vielleicht nicht fertig geworden :ph34r:
Um kurz nach 7 kam dann die Meldung dass es zu Einschränkungen aufgrund Bauarbeiten kommt. Dauer nicht absehbar.
Um kurz vor 8 war die Behinderung beendet.
Wohl ein Zusammenhang mit den Bauarbeiten am Sendlinger Tor am Wochenende.
Vielleicht nicht fertig geworden :ph34r:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 211
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
Um 4:44 Uhr bin ich mit der U2 von Feldmoching gefahren. Da stand als Lauftext:
Bei U3 / U6 war auch was. meine U3 hatte 5min Verspätung ab Scheidplatz und rumgeschleiche (wahrscheinlich auch wegen Sendlinger Tor) bis Marienplatz, und ziemlich klappernd war der A-Zug auch :blink:
So ähnlich.Wegen Wassereinbruch am Sendlinger Tor fällt die U1 zwischen Kolumbusplatz und Hauptbahnhof aus. U2 verkehrt mit Behinderungen
Bei U3 / U6 war auch was. meine U3 hatte 5min Verspätung ab Scheidplatz und rumgeschleiche (wahrscheinlich auch wegen Sendlinger Tor) bis Marienplatz, und ziemlich klappernd war der A-Zug auch :blink:
den hat vlt. ich...NicoFMuc @ 14 Oct 2019, 13:44 hat geschrieben: ... und ziemlich klappernd war der A-Zug auch :blink:
<_<
Um 9.06 entfiel der A-Zug Verstärker.
Der kam grad aus der Wende, hat gehalten als 2 von 6 Einheiten am Bahnsteig warn, hat 2 rausgelassen und ist dann leer weiter Richtung Innenstadt.
Die späteren Verstärker warn noch angetafelt...
Ansonsten liefs um die Zeit normal.
Am Abend bei der U2 der Ticker, dass vereinzelt U7 ausfallen können und man doch U1,2,5 nutzen sollte. Der Ticker war neulich auch schon mal...
PS. Halt am Scheidplatz ist die U3 Moosach ausgefahrn als wir eingefahrn sind, aber die U3 Oly kam direkt hintendran (ganz umsonst auf ne lange Lücke gefreut, die alten Spielverderber...)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Die Ausfälle am heutigen Nachmittag (Quelle: MVG-Ticker):
Bei knapp 30 Prozent Ausfall (U4 + U7) von "vereinzelt" zu sprechen, finde ich frech - auch wenn der Text vorformuliert ist und die konkreten Zahlen nur noch eingesetzt werden müssen. Und auch auf der U3 und U6 sind erfahrungsgemäß 5 fehlende Kurse deutlich zu spüren.U3: 3 von 16
U4: 2 von 7
U6: 2 von 19
U7: 2 von 7
Vor allem scheine ich ein Händchen dafür zu haben, genau einen der ausfallenden Kurse zu erwischen und lange auf die nächste Bahn warten zu müssen, die dann außerdem noch überfüllt ist.ET 415 @ 15 Oct 2019, 16:23 hat geschrieben: Und auch auf der U3 und U6 sind erfahrungsgemäß 5 fehlende Kurse deutlich zu spüren.
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2056
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Heute "nur" 3 ausgefallene Kurse:
Vereinzelte Zugausfälle
Liebe Fahrgäste,
derzeit sind auf oben genannten Linien nicht alle planmäßigen Züge im Einsatz. Es kann daher vereinzelt zu Taktlücken und längeren Wartezeiten kommen.
Detaillierte Angaben zu den fehlenden Fahrzeugen pro Linie:
U3: 1 von 16
U6: 1 von 19
U7: 1 von 7
Alle übrigen U-Bahnlinien verkehren planmäßig mit allen vorgesehenen Fahrzeugen.
Wir bitten um Entschuldigung.
Ihre MVG
Sag lieber "nur" Ausfälle werden kommuniziert. Auch wenn es als Einzelperson schwierig ist, eine Statistik zu erstellen, habe ich es oft genug erlebt, dass was man erlebt und was man auf den Anzeigen steht im Widerspruch zu dem Störungsticker steht. Insbesondere bei der U7 ist es deutlich zu sehen, dass in beiden Richtungen keine einzige U7 auf dem ZZA steht, während angeblich nur ein oder zwei Kurse fehlen.bestia_negra @ 16 Oct 2019, 07:54 hat geschrieben: Heute "nur" 3 ausgefallene Kurse:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front