[M] MVG-Buszüge

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Bei Eis und Schnee scheinen die Gespanne doch arge Probleme zu haben.
Gestern abend ab Haltestelle Harras stadteinwärts musste sich der Fahrer zentimeterweise den Anstieg von der Haltestelle weg hocharbeiten, unter wildem Getanze der Zugmaschine.
Nach etwa drei Minuten hat er es dann geschafft, den Anhänger den Berg hochzubringen.
Gibt es eigentlich Streumittel an Bord, wenn es mal nicht klappt oder muss man dann auf besseres Wetter warten?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bei dem Tempo des Nahverkehr Ausbaus in München der letzten 10-15 Jahre kann man mit Fug und Recht behaupten, man arbeitet aktiv am Klimawandel mit und damit am Verhindern von Eis und Schnee in diesen Breiten. :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Froschkönig @ 29 Dec 2017, 13:07 hat geschrieben: Gibt es eigentlich Streumittel an Bord, wenn es mal nicht klappt oder muss man dann auf besseres Wetter warten?
Sandstreuer beim Bus wären mal eine Innovation? :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Autos sind doch nicht Schuld am Klimawandel. ÖPNV reduziert doch nicht die Treibgase. *Ironie aus*
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Froschkönig @ 29 Dec 2017, 12:07 hat geschrieben: Bei Eis und Schnee scheinen die Gespanne doch arge Probleme zu haben.
Gestern abend ab Haltestelle Harras stadteinwärts musste sich der Fahrer zentimeterweise den Anstieg von der Haltestelle weg hocharbeiten, unter wildem Getanze der Zugmaschine.
Nach etwa drei Minuten hat er es dann geschafft, den Anhänger den Berg hochzubringen.
Gibt es eigentlich Streumittel an Bord, wenn es mal nicht klappt oder muss man dann auf besseres Wetter warten?
Wie war denn der Bus besetzt? Hielten sich die meisten Fahrgäste im vorderen Teil des Zugwagens auf?

Bei einer ungleichmäßigen Besetzung des Zugwagens (kopflastig) hätte ich als Fahrer die Fahrgäste per Lautsprecher gebeten sich in den hinteren Teil in der Nähe der Antriebsachse zu begeben. Das hätte die Antriebsachse stärker belastet und das Ganze wäre leichter von statten gegangen.

Da ich alle Fahrerlaubnisklassen besitze und auch Fahrpraxis auf den unterschiedlichsten Großfahrzeugen habe, kann ich nur sagen, dass Gespanne aus Zugfahrzeug und Anhänger sich grundsätzlich im Winter leichter tun, als z. B. Sattelzüge. Bei Schubgelenkbussen ist bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen ein "schieben über die zweite Achse" nicht gerade selten. Als es mal zu schneebedeckten Fahrbahnen zwischen Grünwald und München gekommen ist (war nach meiner Erinnerung in den Weihnachtsferien vor ein oder zwei Jahren) hat es gleich fünf Gelenkwagen-Kurse auf dieser Strecke erwischt. Sie waren alle mit dem Hinterwagen nach rechts in die Böschung abgedriftet.

Je zentraler die Antriebsachse in einem Gespann untergebracht ist, desto besser ist es für die Vortriebseigenschaften. Ausgenommen ungleichmäßige Lastverteilung.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Der Bus war fast leer, zum Verteilen gab es da nicht viel.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Auer Trambahner @ 29 Dec 2017, 12:13 hat geschrieben: Sandstreuer beim Bus wären mal eine Innovation? :rolleyes:
Gibt es bei Bussen in der Schweiz, die Gebirgsstraßen befahren! Der Trick ist dann folgender: man setzt den Bus (oder das Gespann) soweit es die Verkehrslage zulässt ein paar Meter zurück, während Sand bzw. Sand / Splittgemisch aus dem Vorratsbehälter ausgebracht wird (wird durch Knopfdruck ausgelöst). In der dann selbst gelegten, abgestreuten Spur kann dann angefahren werden.

Diesen Trick hat mir ein Freund aus der Schweiz erklärt, der bei den Zugerland Verkehrsbetrieben in der Geschäftsführung beschäftigt war und selbst auch alle Fahrerlaubnisklassen besitzt. Heute betreibt er mit Ehefrau, Töchtern und Schwiegersöhnen ein eigenes Reisebusunternehmen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Stadtwerke hatten in grauer Vorzeit auch mal Splittstreuer in Bussen, später dann noch einen Behälter zum per Hand streuen, mittlerweile nix mehr.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Reinhard Busfan @ 29 Dec 2017, 12:25 hat geschrieben: Bei einer ungleichmäßigen Besetzung des Zugwagens (kopflastig) hätte ich als Fahrer die Fahrgäste per Lautsprecher gebeten sich in den hinteren Teil in der Nähe der Antriebsachse zu begeben. Das hätte die Antriebsachse stärker belastet und das Ganze wäre leichter von statten gegangen.
Och ja, das kommt tatsächlich häufiger vor. Und ist ja auch im Falle eines Traktionsverlusts die einfachste Behelfsmöglichkeit. :)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auf welchen Linien fahren eigentlich aktuell an Schultagen Montag bis Freitag überwiegend Buszüge? Sind das die alten Bekannten 53, 56 und 60? Wie sieht es auf dem 197er und auf anderen Linien aus? :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 16 Jan 2018, 15:25 hat geschrieben: Auf welchen Linien fahren eigentlich aktuell an Schultagen Montag bis Freitag überwiegend Buszüge? Sind das die alten Bekannten 53, 56 und 60? Wie sieht es auf dem 197er und auf anderen Linien aus? :)
51 und 57 auch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 16 Jan 2018, 16:26 hat geschrieben: 51 und 57 auch.
Auf dem 57er mittlerweile auch Montag bis Freitag? Vor ein paar Jahren hat man da doch nur samstags Buszüge draufgeschickt, um sich samstags im Einkaufsverkehr eine Taktverdichtung zu sparen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 16 Jan 2018, 15:54 hat geschrieben: Auf dem 57er mittlerweile auch Montag bis Freitag? Vor ein paar Jahren hat man da doch nur samstags Buszüge draufgeschickt, um sich samstags im Einkaufsverkehr eine Taktverdichtung zu sparen...
Montag-Freitag aber nur Schulzeit einzelne Kurse. Samstags inzwischen auch in den Ferien alle Kurse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 16 Jan 2018, 16:25 hat geschrieben: Auf welchen Linien fahren eigentlich aktuell an Schultagen Montag bis Freitag überwiegend Buszüge? Sind das die alten Bekannten 53, 56 und 60? Wie sieht es auf dem 197er und auf anderen Linien aus? :)
140/141.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

197 sieht seit dem Fahrplanwechsel so aus:
1 Kurs MVG (ML?)
2 Kurse Berger
2 Kurse Gruber

Prinzipiell alle 5 Kurse als Buszüge, aber des öfteren 1 Kurs Gruber und auch des öfteren der MVG-Kurs als Gelenker. Der Berger erzeugt gelegentlich Kuschelatmosphäre, indem er einen Solo einsetzt.

Auf dem 55er habe ich bis jetzt nur Buszüge vom Gruber gesehen. Dürften dann also 3 Kurse sein. Vielleicht auch gelegentlich 4, wenn der Gruber auf dem 197er einen Gelenkbus einsetzt.
Gruß, Thomas
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Buszüge auf der Linie 55 scheinen den Beobachtungen nach täglich auf denselben Kursen zu fahren. Wieviele es sind, weiß ich allerdings auch (noch) nicht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Linie 197 müssten durch den Linienwechsler noch mehr sein.

ML hat Kurse darauf mit Ostgelenkern. Buszüge fährt ML nicht.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Martin H. @ 17 Jan 2018, 20:01 hat geschrieben:Linie 197 müssten durch den Linienwechsler noch mehr sein.
In den Einsatzzeiten der Buszüge (Mo-Fr tagsüber an Schultagen) haben die Busse der Linie 197 keinen Linienwechsel mehr. Es sind 5 Kurse auf der Linie, die abwechselnd Ring aussen und Ring innen fahren. Das gilt auch für Gelenkbusse, die des öfteren statt der Buszüge fahren. Siehe meinen Post weiter oben.
Gruß, Thomas
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Thomas089 @ 17 Jan 2018, 10:57 hat geschrieben:
Auf dem 55er habe ich bis jetzt nur Buszüge vom Gruber gesehen. Dürften dann also 3 Kurse sein. Vielleicht auch gelegentlich 4, wenn der Gruber auf dem 197er einen Gelenkbus einsetzt.
Habe nun mal meine sporadischen Buszug-Beobachtungen der letzten Wochen auf der Linie 55 (ausgenommen die Ferien, denn da fuhren keine) systematisch geordnet.

Der ganztägig bestehende kombinierte Umlauf Obf-Putzbrunn-Obf-Waldperlach-Obf dauert 160 Minuten und benötigt somit 8 Kurse. Davon sind lediglich 3 Kurse Buszüge, die bei jeder zweiten Tour ab Obf hintereinander fahren, beispielsweise 10:13 10:23 10:33 Uhr ab Obf, Ankunft jeweils 8 Minuten vorher.

In der HVZ gibt es zusätzlich einen 70-minütigen Umlauf Obf-Waldperlach-Obf, um auf diesem Abschnitt den 5-Min.-Takt herzustellen. Von diesen 7 Kursen ist anscheinend nur morgens ein einziger Buszug (heute MVG), ab Obf z.B. 8:58 Uhr. Ob dieser auch nachmittags fährt, weiß ich nicht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Thomas089 @ 18 Jan 2018, 00:00 hat geschrieben: In den Einsatzzeiten der Buszüge (Mo-Fr tagsüber an Schultagen) haben die Busse der Linie 197 keinen Linienwechsel mehr. Es sind 5 Kurse auf der Linie, die abwechselnd Ring aussen und Ring innen fahren. Das gilt auch für Gelenkbusse, die des öfteren statt der Buszüge fahren. Siehe meinen Post weiter oben.
Super, immer nur im Kreis.
Das eine einzige Mal als ich da mitgefahren bin war aber in der Tat jetzt irgendwann zwischen den Jahren, also Ferien, oder direkt am Wochenende. Weiß ich nicht mehr.

Wenn MVG-Buszug, dann aber auch i.d.R. MVG-Fahrer.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Martin H. @ 18 Jan 2018, 23:29 hat geschrieben: Super, immer nur im Kreis.
So einen Dienst oder auch 23er stell ich mir als einer Strafversetzung gleichbedeutend vor.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 18 Jan 2018, 22:39 hat geschrieben: So einen Dienst oder auch 23er stell ich mir als einer Strafversetzung gleichbedeutend vor.
8 Stunden 169. :ph34r:
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

TramBahnFreak @ 18 Jan 2018, 23:51 hat geschrieben: 8 Stunden 169. :ph34r:
Oder 135er zwischen Thalkirchen U-Bahn und Campingplatz.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich dachte die Linie 169 hat keinen eigenen Umlauf sondern ist mit den Linien 162/163 verbunden. :P :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 18 Jan 2018, 23:51 hat geschrieben: 8 Stunden 169. :ph34r:
Den gibts ja zum Glück nicht einzeln sondern nur immer zwei Runden 169 an eine Runde 162 oder 163 angehängt. :D
179 außerhalb vom Stoß wenn er nicht zur Studentenstadt weiter fährt ist auf jeden Fall nicht spannend :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der 179 ist mit den 50er Verstärker verbunden?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 20 Jan 2018, 10:31 hat geschrieben: Der 179 ist mit den 50er Verstärker verbunden?
Richtig, ja.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

Auf der Linie 140/141 sind mindestens 2 AO Buszüge drauf. Ausserdem 1 Salvatore Gelenker.

Auf der Linie 57 konnte ich mo-fr nur 2 BZ erwischen, 1 mvg und 1 griensteidl +2, ein Ludwig/ein mvg auf dem Verstärker nach Neuaubing. Auf der Linie 56 konnte ich ausschliesslich Bz sichten u.a. ein Edelweiss.

Der Novak BZ ist auf dem 60er. Auf der Linie kommen aber auch mal Gelenker Mvg und Ao zum Einsatz.
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
Daniel Citaro
Tripel-Ass
Beiträge: 193
Registriert: 28 Dez 2014, 22:55
Wohnort: am 171

Beitrag von Daniel Citaro »

Auf 140 141Sind 4Buszüge von Autobus Oberbayern
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute habe ich auf dem 55er zum ersten Mal einen Buszug der MVG gesehen.

Mich machte es allerdings stutzig, dass keinerlei Fahrgäste drin waren. Vielleicht war es nur ein Testbetrieb?

Andererseits war er regulär als "55 Waldperlach" gekennzeichnet und der Mangel an Fahrgästen könnte auch daher rühren, dass er unmittelbar hinter einem (regulär gefüllten) 55er nachfuhr.

Zu diesem Zeitpunkt war der Betrieb auf dem 55er unregelmäßig.
Gruß, Thomas
Antworten