[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na ja, die Linie 131 fährt ja nur alle 20 Minuten und in der Nähe gibt es Alternativen die alle 2/5 Minuten fahren... Um Fahrgäste wirklich anzuziehen müsste ein 10 Minute Takt her.
Die Linie 53 ist auch nicht gerade gut besetzt (von und zur Aidenbachstraße). Als ich auf den 133 wartete sind ZWEI Fahrgäste aus den 53 ausgestiegen...
Da sage ich nur :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 25 Feb 2005, 19:17 hat geschrieben: Konnte ich heut zur Nachmittags-HVZ selbst beobachten - zwischen Amalienburgstraße und Maria-Ward-Str war in beiden Richtungen der Schlenker des 143ers mit 1 (!) Fahrgast besetzt. Allerdings ranken sich Gerüchte um einen voll besetzten Schülerkurs morgens und mittags, aber deswegen ganztätig eine Linie betreiben?
Diese Gerüchte kann ich bestätigen...es handelt sich um folgende Kurse: Maria-Ward-Str. an 7.40 bzw. 8.00 sowie Maria-Ward-Str. ab 13:35 (die Sprinter schaffen noch den 13:15)...Quelle: meine Schwester....
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die HVZ-Beobachtungen auf dem 143er kann ich bestätigen. Ich bin gestern den gesamten 143er abgefahren. Zwischen Amalienburgstraße und Georg-Brauchle-Ring war wirklich nicht viel los.
Aber die Verbindung Obermenzing - OEZ einzustellen, halte ich für äußerst verfüht. Bis sich die Leute an das neue Busnetz gewöhnt haben, wird noch einige Zeit vergehen.

Aber München und seine Tangenten. Ich habe manchmal den Eindruck, daß dreißg Jahre Erziehen zum Umsteigen so ihre Spuren hinterlassen haben...
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Nicht, daß es irgendwie wichtig wäre, jetzt gibt´s auch für den 100/152er gemeinsame Linienverläufe in den FZ, nachdem die Wechselmentaliät der Fahrer mehr als gegen Null ging.. Ich fahre mit dem 100er mindestens einmal pro Woche und hatte noch nie nen 100er Verlauf gesehen...
Nehme stark an, daß alle Wechsellinien-FZ nun die Kombi-Teile haben.... Ist wirklich besser so... die jeweils aktive Linie kann man dem Haltestellendisplay entnehmen.... todsicher, selbst wenn man überhaupt kein Plan haben sollte ;-)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Was ich in den letzten Wochen beobachtet habe, haben alle die Umlaufschilder. So habe ich am Freitag im 140er zwei Linienbänder gesehen: 140 / 141 und 140 / 123.
Mir war auch nicht bewußt, daß die Linien 160 und 165 einen Umlauf bilden...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 27 Feb 2005, 03:08 hat geschrieben:die jeweils aktive Linie kann man dem Haltestellendisplay entnehmen.... todsicher, selbst wenn man überhaupt kein Plan haben sollte ;-)
In ungefähr 50% der Fahrzeuge geht Deine Rechnung auf. In der anderen Hälfte der Fahrzeuge gibt es entweder gar kein Display im Innenraum, das sind dann die älteren Busse der Privaten. Oder es sind MVG-eigene Busse, die zwar im Innenraum ein Display haben, aber das zeigt stur die nächste Haltestelle an und nicht im Wechsel die Liniennummer. Ist z.B. bei ALLEN 50xx- und 52xx-Schlenkern so. Und bei manchen neueren Bussen der Privaten auch.
Die älteren MVG-Busse (48xx, 49xx, 57xx und 58xx) sowie die 41xx und 51xx zeigen dagegen durchgehend Liniennummer und nächste Haltestelle im Wechsel.
Das scheint also Bauserien-abhängig zu sein. Warum das bei manchen Bustypen geht und bei manchen nicht, hab ich mal in einer e-mail bei der MVG angefragt. Die Antwort: "wir setzen uns diesbezüglich mit der zuständigen Abteilung in Verbindung und informieren Sie dann..." - eine Antwort hab ich bis heute nicht bekommen.
Rathgeber @ 27 Feb 2005, 09:52 hat geschrieben:Mir war auch nicht bewußt, daß die Linien 160 und 165 einen Umlauf bilden...
Tja, da hättest Du meinen Bericht vom Dezember etwas aufmerksamer lesen müssen: ;)
Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2004, 20:09 hat geschrieben:Im Bus merke ich, dass im vorderen Teil der Linienverlauf des 160ers hängt und im hinteren Teil der Linienverlauf des 165ers. Der Gedanke, dass diese beiden Linien in Allach Bf. einen Durchlauf haben, drängt sich mir auf. Und tatsächlich: in Allach Bf. wechselt der Bus seine Nummer und fährt nach gut 10 min. Aufenthalt als Linie 160 weiter Richtung Pasing/Planegg.
Die Linien 162 und 163 bilden übrigens auch einen Umlauf...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Rathgeber @ 25 Feb 2005, 21:52 hat geschrieben:Die HVZ-Beobachtungen auf dem 143er kann ich bestätigen. Ich bin gestern den gesamten 143er abgefahren. Zwischen Amalienburgstraße und Georg-Brauchle-Ring war wirklich nicht viel los.
Aber die Verbindung Obermenzing - OEZ einzustellen, halte ich für äußerst verfüht. Bis sich die Leute an das neue Busnetz gewöhnt haben, wird noch einige Zeit vergehen.

Aber München und seine Tangenten. Ich habe manchmal den Eindruck, daß dreißg Jahre Erziehen zum Umsteigen so ihre Spuren hinterlassen haben...
Ich kann dir zum 143er recht geben. Diese Verbindung wurde aus dem Bereich Pasing-Obermezing so aoft gefordert, daß auch ich an eine Zukunft glaube. Nur muß sich das ganze noch herumsprechen. Vielleicht trägt ja auch die neue Parkgebühr beim OEZ mittelfristig zum "Attraktivitätsgewinn" der 143 bei. Zudem ist der Takt von 20' Minuten im Bereich Obermenzing ok.

Größere Sorgen mache ich mir da bei der 131 im Bereich der Isarparallele. Diese Linie ist weniger für Direktfahrer als mehr für Umsteiger interessant. Und dafür ist der Takt von 20' einfach zu schwach weil die Wartezeiten zu lang werden. Außerdem fahren im Innenstadtbereich eigentlich alle Linien öfter. Ich kann mir gerade im Vergleich zum übrigen Angebot in der innenstadt nicht vorstellen, daß diese Linie mit diesem Angebot echt zu einem Erfolg werden kann. Dauzu bräuchte man dringend Wagenfolgen von unter mindestens 15 Minuten.

Ich versteh ohnehin nicht, wiesosich die MVG so auf das 10/20-Taktraster versteift. Gerade bei Linien die Als Anschluß zu sehr vielen anderen Linien dienen können die Anschlußzeiten nicht optimiert werden. Hier gäbe ein flexiblerer Takt (zB 6, 7-8, 12, 15 Min doch wesentlich mehr flexibilität in der Betriebsgestaltung....)

Noch eine Anmerkung zur Linie 131 im bereich der Landberger Str. Seit hier bei "Lidl" ein garoßes Fitnessstudio eröffnet hat sieht man außerhalb der Betriebszeiten (ab 20h30, Sonntag) an der Haltestelle Laim öfters Fahrgäste mit Sporttasche warten.... Mich würde mal interesseren, ob sie keinen Fahrplan lesen KÖNNEN oder es nur noch nicht VERSUCHT haben. Vielleicht solte man doch mal einen Spätbetrieb bis 22h versuchen (Ich weiß die Kosten...)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Größere Sorgen mache ich mir da bei der 131 im Bereich der Isarparallele. Diese Linie ist weniger für Direktfahrer als mehr für Umsteiger interessant. Und dafür ist der Takt von 20' einfach zu schwach weil die Wartezeiten zu lang werden. Außerdem fahren im Innenstadtbereich eigentlich alle Linien öfter.
Habe ich ja auch gesagt, deshalb voll zustimmend: ein 10 Minuten Takt muß her und die Endstelle muß Isartor S sein, nicht so wie jetzt. In der jetzigen Form ist die Linie nicht attraktriv und damit keine Alternative!!! :( :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Gehört zwar nur am Rande zu TOP-Bus, aber es ist ein Umstand der mir schon länger aufgefallen ist.

Wieso wird das Busnetz eigentlich nur so schlecht mittels Netzplänen kommuniziert. Bei der U-bahn wo der Platz vorhanden ist hängen ja die großen Verkehrslinienpläne, an den Haltestellen jedoch nur die Tarifpläne, die bezüglich des Streckenverlaufs ein völlig ungeeignetes Informationsmedium sind.

Wieso gibt es keine vereinfachten Busnetz-Pläne für die fahrtplanung an den Bushaltestellen? Von mir aus auch nur für den jeweiligen Stadtteil (Sud-West, Süd-Ost, Nord-Ost, Nord-West und Innenstadt).

Positive Peispiele gibt es hier in Frankreich Nizza oder Paris Paris - Bitte bei Nizza NICHT das Liniennetz beurteilen, es ist ein Desaster 1)! -

Aber solche Päne im A3-Format an den Haltestellen und in den Bussen mit den wichtigsten Umsteigepunkten wären ein echter Informations-Zugewinn!

1) Die Struktur des "Netzes", um etwaigen Fragen vorzubeugen ist allerdings teils (neben den planerischen) auch aus topgrafischen Gründen so chaotisch.

Finanzieren könnte man sie ja duch den Verzicht auf unnötige Eigenwerbung - man "könnte" (um nicht zu sagen daß es sicher wäre) ja auch ein MVG-Logo draufdrucken

*wegduck* :P
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

*wegduck* 
Nicht nötig :P :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Elch @ 28 Feb 2005, 09:47 hat geschrieben:Wieso gibt es keine vereinfachten Busnetz-Pläne für die fahrtplanung an den Bushaltestellen?

(...)

Aber solche Päne im A3-Format an den Haltestellen und in den Bussen mit den wichtigsten Umsteigepunkten wären ein echter Informations-Zugewinn!
Ja, das ist auch in meinen Augen ein eschtes Manko.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gerade in dem Land, das viele fälschlicherweise als "Entwicklungsland" des ÖPNV ansehen, nämlich in den USA, (wobei in vielen Städten der USA der ÖPNV um Klassen besser ist als z.B. in München) ist das super gelöst:
in San Francisco, wo ich schon öfter war, gibt es an jedem Bushäuschen einen riesigen Plan des gesamten Stadtbusnetzes von San Francisco. Und es haben dort wirklich fast alle Haltestellen Bushäuschen... Der Plan ist auch geografisch korrekt, es sind quasi in einen riesiegen Stadtplan alle Buslinien reingezeichnet. Zwar fehlen die Haltestellen großteils, aber der Bus hält eh an fast jedem Eck...

als pdf (Achtung, ladeintensiv!) gibts den Plan hier.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe die Bilder meiner letzten TopBus-Touren mal zusammengetragen:

BildBildBild

BildBildBild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Teil 2:

BildBildBild

BildBildBild

Gruß vom
Rathgeber Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7308
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

schöne bilder....
ahh der M-BP 381 am Kieferngarten... unser "schulfahrbus"
mfg Daniel
tramfan

Beitrag von tramfan »

Nur mal eine Frage: Was sind das für eingegangene StadtBusse???? :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: Damit kann man doch nie und nimmer eine Linie betreiben.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tramfan @ 3 Mar 2005, 15:34 hat geschrieben: Nur mal eine Frage: Was sind das für eingegangene StadtBusse???? :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: Damit kann man doch nie und nimmer eine Linie betreiben.
klar geht das...das ist eine Nebenlinie, wo in der NVZ auch ein VW-Bus reichen würde. In der HVZ ist er dann gut gefüllt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Sowas kleines habe ich noch nie gesehen. Die sind sogar kleiner als unsere Altstadtbusse. Deswegen bin ich etwas überrascht. Ich dachte schon, die sind beim Waschen eingegangen.
tramfan

Beitrag von tramfan »

So, habe schnell mal ein Bild gegoogelt. Das sind unsere kleinsten (zumindest dieses Modell). Sind bei uns gelb und fahren ausschließlich auf der Altstadtbuslinie. Die kommen mir größer vor als die kleinen blauen ein paar Einträge vorher. Es fahren auch noch Busse der Marke NEOPLAN auf dieser Linie, entsprechen ungefähr den Mercedes, nur mit mehr plätzen.
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

So, habe schnell mal ein Bild gegoogelt [...]
Ui, Citos! Die sehen - ehrlich gesagt - für mich niedlicher aus :) , obwohl sie größer sind, als unsere "Maxi-Skates".
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also wenn ich so die Linien 51 und 53 (dieses Metroschild finde ich bescheuert!) ansehe und vor allem vieviel Personen in den Bussen sitzte (je nach dem weniger als im Bus 133!) dann frage ich mich: waren immer so wenig Fahrgäste in den Bussen oder wurde so viele vergrault.
Zum Metronetz in Berlin: dieses Monat bietet der Strassenbahnmagazin ein Artikel darüber (über das Trambahnnetz). Viele Probleme sind aber Hausgemacht, es könnte mehr aus den Netz heraus geholt werden durch Sinnvolle Ausbaumaßnahmen, doch die Stadt hat kein Geld, bzw. das Geld wurde in Projekten vorinvestiert die nie realisiert werden (U-Bahn Linie 10, Leipziger Straße) Was sind das für besch.... Politiker :( :( :( :( .
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 10 Mar 2005, 12:16 hat geschrieben: Also wenn ich so die Linien 51 und 53 (dieses Metroschild finde ich bescheuert!) ansehe und vor allem vieviel Personen in den Bussen sitzte (je nach dem weniger als im Bus 133!) dann frage ich mich: waren immer so wenig Fahrgäste in den Bussen oder wurde so viele vergrault.
Der 53er ist in seinem Nordabschnitt SEHR gut gefüllt, gleiches gilt für den 51er im bereich Moosach OEZ, sowie Waldfriedhof - Romanplatz. Ich bin inzwischen der Meinung, daß einige Linien einfach falsch durchgebunden wurden.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe ja auch nur gesagt, dass auf diesen Abschnitten nicht viele Fahrgäste in den Bussen sitzen. :o :o :o
Man könnte je den 133 wieder mit dem 53 Nord verbinden, aber ich bin mit der derzeitigen Linienführung ganz zufrieden, da der Bus nun viel punktlicher geworden ist.
Du, Elch, sagst ja der Nordabschnitt der Linie 53 sei gut gefüllt, aber da gibt es ja noch die Trambahn...
Diese Diskussion gehört eigentlich nach München verschoben :offtopic: :offtopic:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jean @ 10 Mar 2005, 12:38 hat geschrieben:Ich habe ja auch nur gesagt, dass auf diesen Abschnitten nicht viele Fahrgäste in den Bussen sitzen. :o  :o  :o
Werde mal konkret: von welchen Abschnitten sprichst Du?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 10 Mar 2005, 21:50 hat geschrieben: Werde mal konkret: von welchen Abschnitten sprichst Du?
Zum Beispiel der 51er Abschnitt Moosach-Romanplatz... Ich versteh ohnehin nicht, warum die MVG mit Topbus nicht die Möglichkeit genutzt hat, solche Monsterlinien zu spalten, um sie pünktlicher zu machen, anstattdessen gibt es jetzt noch mehr von diesen XXL-Linien mit XXL-Verspätungspotential :(
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Christian aus München @ 11 Mar 2005, 07:03 hat geschrieben:Zum Beispiel der 51er Abschnitt Moosach-Romanplatz... Ich versteh ohnehin nicht, warum die MVG mit Topbus nicht die Möglichkeit genutzt hat, solche Monsterlinien zu spalten, um sie pünktlicher zu machen, anstattdessen gibt es jetzt noch mehr von diesen XXL-Linien mit XXL-Verspätungspotential :(
bei der 51 kann ich dir was das Verspätungspotential angeht nicht zustimmen. Nach den anfänglichen Umstellungs- und Weihnachtsverspätungen haben sich die Verspätungen auf ein Minimum reduziert. Ich würde sogar unter dem Strich mal sagen daß die Linie Pünktlicher ist als vor (T/Fl)op-Bus.
Die 51 in iherer derzeitigen Konstruktion finde ich eigentlich ganz gut. Sie bildet eine wiklich gelungene und bewährte Tangente (deshalb wurde sich ja mit (T/Fl)op-Bus auch nicht geändert). Etwas nervig ist zur Zeit die Umleitung im Bereich Moosach. Die kostet wirklich ernorm viel Fahrzeit. Eine bessere Abstimmung (und gegenseitiges warten) mit der 143 an der Maria-Ward-Str. (Umsteigen Richtung OEZ) wäre aber wünschenswert

Was mir gestern nur wieder hochgekommen ist, ist warum die 168 schon ab ca. 20h30 auf Solobusse umgestellt wird. Ich war gestern gegen 21h30 unterwegs und der Bus war ab Laimer Platz Richtung Blumenau Stopfvoll. Um die Zeit müssten doch (wenn schon unbedingt nur alle 20' ein Bus kommen soll) auch noch ein paar ´Schlenker übrig sein....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 10 Mar 2005, 12:38 hat geschrieben: Ich habe ja auch nur gesagt, dass auf diesen Abschnitten nicht viele Fahrgäste in den Bussen sitzen. :o  :o  :o
Man könnte je den 133 wieder mit dem 53 Nord verbinden, aber ich bin mit der derzeitigen Linienführung ganz zufrieden, da der Bus nun viel punktlicher geworden ist.
Du, Elch, sagst ja der Nordabschnitt der Linie 53 sei gut gefüllt, aber da gibt es ja noch die Trambahn...
Diese Diskussion gehört eigentlich nach München verschoben  :offtopic:  :offtopic:
Die Trambahn stellt aber keinen Ersatz für die 53(ex33) dar, denn die Trambahn biegt ja am Kurfürstenplatz zum Scheidplatz ab. Der Großteil der Fahrgäste will aber zur Freiheit. Deshalb wäre ja auch die Tram durch die Herzogstr. zur Freiheit so interessant.
Der Abschnitt Rotkreuzplatz - Kurfürstenplatz hat den 5'-Takt durch 53 und 12 aber dringend nötig. Die Busse der Linie 53 sind allerdings aus oben schon erwähnten Gründen ganz klar besser (ausge-/über-)lastet.

Es hatte schon seine Gründe, warum die 33 auch früher schon im Spätverkehr mit Gelenkbussen fuhr....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

der 192er ist ja bekanntlich nicht unumstritten, bis heute. Zum 04.04.05 gibt es nun eine Änderung. Leider keine Routenänderung über Neuperlach Zentrum, aber:
StadtBus 192: montags bis einschließlich samstags geänderte Abfahrtszeiten: Busse in Richtung Neubiberg fahren in Trudering zwei Minuten früher ab, damit sie nicht mehr an der geschlossenen Bahnschranke in Neubiberg warten müssen
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/das_neue_busnetz_04042005.htm

Ärgerlich: Als ob die Bahnschranke eines der großen Probleme beim 192er ist :angry: :angry: :angry:.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

134:
Das besondere Problem dieser Linie: Sie ist ein Parallelangebot zur S-Bahn (die Linien S7 und S20/27 bedienen auf weiten Teilen dieselbe Strecke wie der Bus).
Nach den Grundregeln im Verkehrsverbund müssten wir solche Parallelverkehre eigentlich abbauen und die Fahrgelder unserer Kunden anders einsetzen.
Für das ganze Netz gilt: Wir werden die Situation weiter beobachten und in den nächsten Wochen auch zusammen mit den Bezirksausschüssen weitere Erfahrungen mit dem neuen Busnetz austauschen
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/das_neue_busnetz_04042005.htm

...das besondere Problem dieser Linie ist, daß die Fahrgäste der Buslinie eben nicht mit der S-Bahn fahren und damit mehrfach umsteigen wollen, sondern lieber gleich mit dem Bus!
Diese Linie ist ein Musterbeispiel für das "amBerdarfvorbeiplanen" und "FahrgastwunschIgnorieren".

Interessant ist auch, daß die MVG in der "Linie 8" vom November der Linie 134 (und damit der erheblichen Angebotsverschlechterung) kein Wort gewidmet hat.... :lol:
Auch noch interessant ist, wieso diese Linie über Jahrzehnte im 10'-Takt KEIN Problem war und KEINEN Parallelverker darstellte....


[edit]:Liniennummer ergänzt.....Die war mir irgendwie durch die Lappen gegangen *schäm*
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Elch @ 10 Mar 2005, 12:23 hat geschrieben: Ich bin inzwischen der Meinung, daß einige Linien einfach falsch durchgebunden wurden.
Ja, da hast Du Recht. Das Ergebnis dieser falschen Durchbindungen: auf vielen Streckenabschnitten verkehren völlig überdimensionierte Gelenkbusse, nur weil sie auf manchen anderen Abschnitten der Linie nötig sind. Beispiele sind der 139er und der 143er, auf bestimmten (kürzeren) Abschnitten sind die Schlenker bitter nötig, auf dem Großteil des Linienweges dagegen... <_<

dass eine XXL-Monsterlinie auch pünktlich sein kann, beweist übrigens der 54er, der extremst pünktlich ist - auch zur HVZ. Die Standzeiten sind recht üppig (am Ostbahnhof sogar etwas überdimensioniert) und mit dem nicht allzu großen Fahrgastaufkommen werden die Schlenker locker fertig, so daß hier ein pünktlicher Betrieb möglich ist.


Zu den Änderungen ab 4. April: schade, dass die wirklichen Schwachpunkte nach wie vor nicht ausgemerzt werden. Es ändert sich genauer gesagt - gar nichts. Nichts nennenswertes, was dem Kunden auffallen wird. Besonders bitter ist, dass dem 193er sein jetziger Fahrplan mit den E-Bussen an Schultagen erhalten bleibt - was bedeutet, dass die Gelenkbusse nicht auf diese Linie zurückkehren. (sonst würden ja die E-Busse wieder wegfallen). Schade, dabei hat mir das doch Herr **** von der MVG mehr oder weniger versprochen im Januar... :(
Auch der 55/192er wird wohl ewig verspätet bleiben, denn die bitter nötige Standzeit - z.B. in Neuperlach Zentrum - wird weiterhin nicht realisiert. Statt dessen läßt man den Bus lieber 16 Minuten Wendezeit in Trudering haben... :angry:


zur Frage, ob man mit TopBus viele Fahrgäste vergrault hat: ja, hat man. Zumindest ist das mein Eindruck. Der 144er, der früher immer gut voll war, ist inzwischen zur HVZ oft nur mit 3 oder 4 Fahrgästen besetzt (und diese Linie soll ja dereinst mal als MetroBus 60 fahren... :blink:). Oder der 193er: früher waren die Gelenkbusse hier voll. Inzwischen sind die Normalbusse oft halb leer... <_<
Antworten