[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Luchs @ 26 Sep 2008, 22:29 hat geschrieben:1. Stand nicht in der Pressemeldung zur Bestellung etwas davon, dass die Option bis Ende dieses Jahres eingelöst werden muss? Also nix mit 8 weiteren zu diesen Konditionen.
Das stand im SZ-Artikel. Deshalb ist ja auch jetzt die Entscheidung zustande gekommen, die 10 Option-Trams zu bestellen. Die MVG war sozusagen unter Zugzwang, wenn sie die günstigeren Konditionen noch nutzen wollte...
Luchs @ 26 Sep 2008, 22:29 hat geschrieben:2. kann nur gegen etwas geklagt werden, dass auch konkret geplant wird. Oder gibt es schon ein Planfeststellungsverfahren - oder gar schon einen Beschluss ?!
Das habe ich mich auch gefragt, mir aber verkniffen es zu posten, da es hier off topic ist ;) Gegen was wollen die klagen? Gegen den Verkehrsentwicklungsplan? Konkretere Planungen zur Westtangente gibt's meines Wissens ja (noch) nicht...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

rob74 @ 26 Sep 2008, 23:53 hat geschrieben: Gegen was wollen die klagen? Gegen den Verkehrsentwicklungsplan? Konkretere Planungen zur Westtangente gibt's meines Wissens ja (noch) nicht...
genau gegen den ;)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 26 Sep 2008, 22:12 hat geschrieben: Und: übermorgen is auch Bezirkstagswahl; da gehts um die Regierung von Oberbayern (Wink mit dem Zaunpfahl) . Da könnten
weitere (bekannte) Optionen möglicher werden.
Die regierung von Oberbayern wird aber nicht vom Bezirkstag gewählt, sondern von der bayrischen Landesregierung eingesetzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Perfekt wäre es noch, wenn auf den Monitoren für Anschlusslinien an den Hst gleich die DFI-Information mit angezeigt würde.
Die Daten ins Fahrzeug zu kriegen, sollte doch kein Problem mehr sein.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 27 Sep 2008, 18:15 hat geschrieben: Perfekt wäre es noch, wenn auf den Monitoren für Anschlusslinien an den Hst gleich die DFI-Information mit angezeigt würde.
Die Daten ins Fahrzeug zu kriegen, sollte doch kein Problem mehr sein.
Das nicht, und an Haltestellen wie der Ampfingstraße wäre die Information auch recht leicht aufs Display zu bringen:
144 Giesing Bf. 3
144 Scheidplatz 7

Aber versuch das mal am MWP oder gar am Hauptbahnhof. Und dort nur die ersten zwei oder drei Anschlüsse anzuzeigen, bringt auch keinem was - das wäre dann nur zu oft
U5 Laimer Platz 0
U4 Arabellapark 1
oder so ähnlich, und bis man aus der Tram bei der U-Bahn unten ist sind selbige Züge schon längst weg.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Umsteigezeiten könnte man per Software regeln,
Platz genug is am 2. Monitor ja; notfalls müsste man die Live-Daten für die U-Bahn ausnehmen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im Thema "Ansichten von der Innotrans" sieht man ja eine sehr schöne Innenaufnahme der Variobahn.

Was ich finde, ist dass man mit den Mehrzweckbereichen schlicht übertrieben hat. Wenn ich das richtig sehe, hat man in der Variobahn an jeder der 6 Türen einen Mehrzweckraum verbaut (?).
1. Tür: sicher, da Hublift
2. Tür: sicher, da Klapprampe
3. Tür: ?
4. Tür: sicher, da auf o.g. Bild
5. Tür: sicher, da auf o.g. Bild
6. Tür: bin mir von dem o.g. Bild fast sicher
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 1 Oct 2008, 15:45 hat geschrieben: Was ich finde, ist dass man mit den Mehrzweckbereichen schlicht übertrieben hat. Wenn ich das richtig sehe, hat man in der Variobahn an jeder der 6 Türen einen Mehrzweckraum verbaut (?).
Des einen Mehrzweckbereich ist des anderen Stehplatzbereich ;) Ich finde nicht, dass man da übertrieben hat. Ist doch gut wenn es, im Gegensatz zu den R-Wagen, Bereiche gibt wo man stehen kann ohne gleich den Durchgang zu versperren. Allerdings könnte es, wenn ich mir das Panorama genauer anschaue, an Haltemöglichkeiten mangeln...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Warum verbaut man eigentlich neben dem Hublift noch ne Klapprampe? Backup?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Die Klapprampe ist "serienmäßig" drin, der Hublift wurde extra für die MVG konstruiert.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Daniel Schuhmann @ 1 Oct 2008, 22:02 hat geschrieben: Die Klapprampe ist "serienmäßig" drin, der Hublift wurde extra für die MVG konstruiert.
Warum genügt der MVG die manuelle Variante nicht?
-
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Weil der Fahrer für die Bedienung der Klapprampe aussteigen muss. Mit Hublift sparts Zeit. Ob sich das letztendlich wirklich so bewahrheitet, wird der Betriebseinsatz zeigen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Daniel Schuhmann @ 1 Oct 2008, 22:43 hat geschrieben: Weil der Fahrer für die Bedienung der Klapprampe aussteigen muss. Mit Hublift sparts Zeit. Ob sich das letztendlich wirklich so bewahrheitet, wird der Betriebseinsatz zeigen.
Oje, noch weniger Bewegung für die Fahrer... :ph34r: ;)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7323
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rohrbacher @ 2 Oct 2008, 03:53 hat geschrieben: Oje, noch weniger Bewegung für die Fahrer... :ph34r: ;)
hä? man hat ja jetzt auch nen hublift wo der fahrer net raus muss...
mfg Daniel
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

uferlos @ 2 Oct 2008, 06:22 hat geschrieben: hä? man hat ja jetzt auch nen hublift wo der fahrer net raus muss...
Ja das schon. Aber bei der Rohrbacher Bim musste der Fahrer die Rollis noch persönlich reinwuchten :D
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel Schuhmann @ 1 Oct 2008, 22:43 hat geschrieben: Weil der Fahrer für die Bedienung der Klapprampe aussteigen muss. Mit Hublift sparts Zeit. Ob sich das letztendlich wirklich so bewahrheitet, wird der Betriebseinsatz zeigen.
Ob der Hublift wirklich Zeit spart? OK, der Fahrer muss nicht nach hinten laufen, aber dafür ist die Rampe in nullkommanix aus- und wieder eingeklappt, bis der Lift runter- und wieder hochfährt vergehen Ewigkeiten. Außerdem gibt's an der Rampe nix, was kaputt gehen kann. Bei den Bussen ist man von den Hubliften ja auch wieder weggekommen...

Allerdings könnte es mit der Rampe an manchen Haltestellen mit sehr schmalen Bahnsteigen Probleme geben - die ragt ja ausgeklappt mehr als einen Meter aus der Tram raus, und dann braucht man noch mindestens einen Meter, damit man mit einem Rollstuhl drauffahren kann - je nach Modell noch mehr.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 2 Oct 2008, 10:17 hat geschrieben: Allerdings könnte es mit der Rampe an manchen Haltestellen mit sehr schmalen Bahnsteigen Probleme geben - die ragt ja ausgeklappt mehr als einen Meter aus der Tram raus, und dann braucht man noch mindestens einen Meter, damit man mit einem Rollstuhl drauffahren kann - je nach Modell noch mehr.
Sehe ich genauso, am Haidenauplatz oder Isartor am 18er z.B., ggf. auch noch am Ostbahnhof stadteinwärts, ist der Bahnsteig viel zu eng um eine Rampe nutzen zu können. Ein Bus kann sich da u.U. noch damit behelfen, ein Stück vom Bordstein versetzt in der Gegenspur zu halten - eine Tram aber kann ja nicht aus ihren Schienen springen.

Was mir auch noch schwierig erscheint, ist die Rampe an Haltestellen zu benutzen, an denen die Tram mitten in der Straße hält - z.B. Nationaltheater, Kammerspiele, Isartor am 17er usw.

Die "Stufe" zwischen Straße und Fahrzeugboden ist da nämlich gar nicht so klein - und ob bspw. ein schwerer elektrischer Rollstuhl so eine Steigung überhaupt "erklimmen" kann?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Oliver-BergamLaim @ 2 Oct 2008, 10:31 hat geschrieben:eine Tram aber kann ja nicht aus ihren Schienen springen.
Sie beweist zuweilen am Maxmonument und am Romanplatz das Gegenteil. :D
Oliver-BergamLaim @ 2 Oct 2008, 10:31 hat geschrieben:Die "Stufe" zwischen Straße und Fahrzeugboden ist da nämlich gar nicht so klein - und ob bspw. ein schwerer elektrischer Rollstuhl so eine Steigung überhaupt "erklimmen" kann?
Mit Anschieben sollte es doch notfalls gehen? Nürnberg hat auch dynamische Haltestellen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Eine mögliche Antwort auf die Hublift/Klaprampenfrage wäre:
Es sind nur 2 Rollis pro Tür erlaubt oder möglich, daher will man auch an der 2. Tür einen "barierefreien Zugang" schaffen.
Jetzt ist aber ein Hublift beim ausfahren an der 2. Tür nihtmehr ausreichend zu beobachten, daher wird die kleine Lösung angewendet.
Wenn man sich ansieht, wie oft derzeit tatsächlich 2+X Rollis befördert werden sollen reicht das eh dicke.
Die berühmte Ausnahme stellen gewisse Zeiten an der Kurzstraße dar, wenn dort Schulschluß oder Gruppenausflug ist.
Aber da hats bisher auch noch keine großen Schwierigkeiten gegeben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auer Trambahner @ 2 Oct 2008, 14:53 hat geschrieben:Wenn man sich ansieht, wie oft derzeit tatsächlich 2+X Rollis befördert werden sollen reicht das eh dicke.
Aus der Warte des Rollschiebers: ja.

Bei den E-Rollis ist das Problem, daß sie wirklich sauschwer sind. Deswegen begrüße ich es, daß es auch weiterhin Hublifte gibt, die zumindest in der TRambahn flächendeckend funktionieren.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die letzten 8 Wagen würden teurer?

Hmm. Als Ferengi würd ich sagen "ein Vertrag ist ein Vertrag ist ein Vertrag".

Ok, wir kennen die Modalitäten der Option ja nicht im Detail.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wenn die Option ausläuft, ist es kein Vertrag mehr. Dann müssen neue Konditionen verhandelt werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Bei der Konkurrenz gibt es weitere Fotos von Wagen 2301.

Achtung ladeintensiv!
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Wie geil, Solaris hat ja sogar bei deren Trams ne Schiefe Frontscheibe, wie sieht das denn aus :P
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ehcstueDBahn @ 3 Oct 2008, 00:07 hat geschrieben: Wie geil, Solaris hat ja sogar bei deren Trams ne Schiefe Frontscheibe, wie sieht das denn aus :P
Schau' schon haben wir ein Designelement, das die Marke unverwechselbar macht. ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Bei "Flickr" und einer Stichwortsuche nach "Innotrans" findet man zahllose weitere Bilder der 2008er-Messe... Variobahn und alles andere (BR 422, BR 440, etc.) inklusive.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Oliver-BergamLaim @ 2 Oct 2008, 23:56 hat geschrieben:Bei der Konkurrenz gibt es weitere Fotos von Wagen 2301.
Die Zagreb-Tram gefällt mir... (nur außen, NICHT innen !!!).
So ein Design hätt ich mir für die Varios gewünscht... Der Lack paßt ja schon, fehlen nur noch die Silberstreifen... :D
:ph34r:

/achja..
Bei der Farbauswahl des 850Jahre-Fähnchen hat man sich wohl irgendwie etwas verplant. Auf Fotos (wie auf dem unseres Dackelhybrids weiter unten im verlinkten Beitrag) schaut das immer wie ein Gelb aus, was mindestens 50 Mal durch den Dreck gezogen wurde...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Mal meine Kommentare aus Fahrersicht:

Die Solarisbim dürfte mit der Frontbauweise kaum ein Hit werden.
Prallelement nicht bis an die Seiten - wenns batscht tuts in jeder Hinsicht richtig weh.
Breite Holme neben der Frontscheibe - der Designer gehört allein dafür erschossen (samt Designer von Crotram und Vario)

Zum Innendesign vom Kroaten: des schaut ja aus, wie für die Schwimmhalle eines Seniorenheims gedacht.
Fehlt nur die hebe-/senkeinrichtung.

Der Skoda wirkt mir gut durchdacht vom Design, aber ob die Ergonomie bei der Unmenge an Knöpferln, Tastern und Anzeigen nicht dahin ist?
Und die Sollwertgeberform - WUAH! :angry:

So, und jetzt zum 2301: Fenstersäulen viel zu breit.
Die Glocken- und Funktaste dürften wieder genau da sein, wo der durchschnittsmensch seine Füße hat, also wieder schiefes sitzen.
Bedienelemente vom Fahrer weg orientiert (Tatscherl und Hublift)
Die Sandkästen werden sehr bald extrem versifft sein. Erst Susi Tippfixs verschütteter Morgenlate, der dann durch dreckige Kinderschuhe richtig schön garniert wird. Das ganze wird dann mittags durch Schülerhintern zu einer richtig homogenen Schicht verarbeitet, und abends durch Bier aufgefrischt.
etc. pp.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was ich auf jeden Fall schon weiß, ist, dass meine Lieblingssitze im Vario die jeweils 4 Einzelsitze in den "Sänften" werden. Ideal für eine Stadtrundfahrt ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also die Sitze im Kroaten haben den Charm von Zahnarztstühlen.

Was mir am Skodaführerstand gefällt, ist der wunderbare tatraähnliche Griff für die rechte Hand.
Da kann man die Hand drauflümmeln und mit mittleren drei fingern die Schalter bedienen.
Das hab ich ihm Plauener Tatra recht kommod gefunden.

Das mit den 2301er Sandkästen hab ich mir auch gedacht. Aber der entstehende Siff wird
von drauf sitzenden Kids wieder teilw. weggeputzt. Nur: Wie anders machen.
V.a. ich seh da schon die Kleinen draufstehen ("Mami mami, ich will da rauf und raussehen")
und bei schlimmstenfalls bei Gefahrbremsung durch den Wagen fliegen :-(

Oder man muss so Anti-Tauben-Spikes drauftun, aber dann spiesst jeder Kasper seine Kaffeebecher
und sonstigen Unrat drauf.
Antworten