[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
es steht aber noch nichts zur 1 Phase bei www.tram-muenchen.de
Dann heul es der Nachteule doch persönlich vor...Chr18 @ 10 Mar 2006, 17:52 hat geschrieben: es steht aber noch nichts zur 1 Phase bei www.tram-muenchen.de
Glaub mir, wenn er Zeit hat (und nicht grad von dir genervt wird), wird er schon aktualisieren...
Ich habe mal eine Liste erstellt mit allen möglcihen Baustellenlinien. Nachtlinien kommen noch. Wer einen fehler entdeckt oder was fehlt. Kann das hier in Forum schreiben und werde es dann korrigeren. Baustellenlinien
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Geht mir genauso. Die Infos zu den Tram-Baustellen gehen ja förmlich im Minutentakt raus. Im Baustellenflyer zur Phase I/Stachus Süd ist im Baustellen-Tramnetzplan tatsächlich bereits die Baustelle in der Orleansstraße ab 3. April vermerkt, die Tram 19 fährt über Grillparzerstraße. Nett auch, dass die Haltestelle Bundesfinanzhof auf besagtem Plan noch Törringstraße heißtChristianMUC @ 10 Mar 2006, 14:33 hat geschrieben: Mensch, ich muss drigend in die Stadt, alle Infos gehen an mir vorbei...

Ganz kurios wird es auf der 19-Ost dann in Phase II ab 18. April, wenn sie nur als Pendel Max-Weber-Platz - St. Veit-Straße über Grillparzerstr. fährt - da hätte man auch gleich den 119er bis St. Veit-Straße durchbinden können, wobei man dafür an Schultagen sicher nicht genug Gelenkbusse erübrigen könnte (v.a. nachdem von den 18 neuen 53xx immer noch jede Spur fehlt...).
Im Zusammenhang mit der Orleansstraße noch ne nette Geschichte von der gestrigen Berg am Laimer Bürgerversammlung: eine Bürgerin fragte, wieso die Haltestelle der Linien 54/100 Ri. Prinzregentenplatz am Haidenauplatz so ungünstig hinter die Kreuzung verlegt sei. Antwort des anwesenden MVGlers: wegen der Beschleunigung des 54ers (!). Da weiß der gute Mann aber etwas, was ich noch nicht weiß


Auch sicherlich ein Baustellen-Termin dieses Jahr:
Die 18-Ost wegen der "fliegenden Fetzen" ... die alljährliche Fugensanierung in der Ismaninger Straße.
An den Kreuzungen Prinzregenten- und Sternwartstraße haben sie im letzten Jahr den angrenzenden Fahrbahnbelag durch Betonasphaltplatten ersetzt, hat aber auch nicht viel genützt. Der Inhalt der Fugen liegt wie letztes Jahr kreuz und quer auf der Staße rum (wenn auch nicht ganz so extrem).
/edit: Richtiges Tippen scheint schwer zu sein....
Die 18-Ost wegen der "fliegenden Fetzen" ... die alljährliche Fugensanierung in der Ismaninger Straße.
An den Kreuzungen Prinzregenten- und Sternwartstraße haben sie im letzten Jahr den angrenzenden Fahrbahnbelag durch Betonasphaltplatten ersetzt, hat aber auch nicht viel genützt. Der Inhalt der Fugen liegt wie letztes Jahr kreuz und quer auf der Staße rum (wenn auch nicht ganz so extrem).
/edit: Richtiges Tippen scheint schwer zu sein....
Da kannst du die gesamte Linie 18 dann nehmen, und bitte die Gleise zwischen Westendstraße und Gondrellplatz einmal schleifen. Die Bayerstraße hat es auch nötig... Kurz gesagt überall wo diese Masse eingesetzt wurde. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:Die 18-Ost wegen der "fliegenden Fetzen" ... die alljährliche Fugensanierung in der Ismaninger Straße.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich auch, aber nicht als Ersatz für 27-Süd und 19-West, sondern als Verstärker, beide Linien könnten einen 5-Min-Takt durchaus gebrauchen, wie weit man am 19er verstärker muss (bis Williplatztbald oder Pasing) weiß ich nicht, da hinten bin ich zu selten...spock5407 @ 12 Mar 2006, 11:25 hat geschrieben: Btw: an eine Linie Pasing<>Giesing koennt ich mich fast gewöhnen![]()
Ich hätt sie sogar gerne als Hauptlinie; im Abendverkehr hätte ich dann z.B. bei der Heimkehr von Eisenbahntouren eine umsteigefreie Verbindung vom Hbf vor die Haustüre. Eigentlich passt es, mit dem 17er zu fahren und am Stachus schnell in die 27er rüberzuspringen. Nur oft genug hab ich die roten Lichter vom 27er gesehen, macht 20min warten...
Früher [tm] fuhr ja noch der 20er zum Sendlinger.
Wobei, 5min bis zur Schwansee brauchts nicht wirklich, bis zum Martinsplatz reichts. Dahinter wirds doch recht dünne vom Aufkommen
Früher [tm] fuhr ja noch der 20er zum Sendlinger.
Wobei, 5min bis zur Schwansee brauchts nicht wirklich, bis zum Martinsplatz reichts. Dahinter wirds doch recht dünne vom Aufkommen
Das sehe ich ähnlich. Zur HVZ kann man ruhig bis zur Schwanseestraße im 5-Minuten-Takt fahren, aber untertags reicht es bis zum St.-Martins-Platz. Die dadurch entstehende Taktausdünnung zwischen St.-Martins-Platz und Schwanseestraße sollte zu verschmerzen sein. Ich plädiere nach wie vor für eine Verstärkerlinie 28 Scheidplatz - Barer Straße - Stachus - Fraunhoferstraße - Mariahilfplatz - St.-Martins-Platz (- HVZ Schwanseestraße).spock5407 @ 13 Mar 2006, 21:36 hat geschrieben: Wobei, 5min bis zur Schwansee brauchts nicht wirklich, bis zum Martinsplatz reichts. Dahinter wirds doch recht dünne vom Aufkommen
Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute auf Seite 53, Stadtausgabe, ausführlich über die anstehenden Gleiserneuerungsarbeiten zwischen Sendlinger Tor und Stachus, der "meistbefahrenen" Trambahnstrecke Münchens. Die Details sind baekannt, vielleicht trotzdem für den einen oder anderen zum Lesen interessant.
Eine schöne Grafik gibt es auch. Anfragen, die Grafik zu posten, sind zwecklos.
Eine schöne Grafik gibt es auch. Anfragen, die Grafik zu posten, sind zwecklos.
Naja, wenn ich mir anschaue, was es während der E27 immer für ein Theater am Martinsplatz gibt, weil die E27 da schon wendet, wär ich mir nicht so sicher, dass dahinter ein 10er Takt ausreicht. Und das liegt bestimmt nicht nur an der Dult, dass die Trams dann so voll sind.VT 609 @ 13 Mar 2006, 22:23 hat geschrieben: Das sehe ich ähnlich. Zur HVZ kann man ruhig bis zur Schwanseestraße im 5-Minuten-Takt fahren, aber untertags reicht es bis zum St.-Martins-Platz. Die dadurch entstehende Taktausdünnung zwischen St.-Martins-Platz und Schwanseestraße sollte zu verschmerzen sein. Ich plädiere nach wie vor für eine Verstärkerlinie 28 Scheidplatz - Barer Straße - Stachus - Fraunhoferstraße - Mariahilfplatz - St.-Martins-Platz (- HVZ Schwanseestraße).