Hot Doc @ 2 Dec 2009, 12:33 hat geschrieben: Man verspricht sich dadurch eine mindestens genau so gute Anbindung wie über die Osttrasse. Plus einen zusätzlichen Nutzen, da der Tunnel bei Bedarf auch von Regional und Fernverkehrszügen befahren werden kann.
Und wohin sollen die R- und F-Züge dann fahren, alle nach Erding und Mühldorf, denn mehr ist da nicht möglich, oder werden die Züge dann im Flughafen gestapelt* :unsure:
ubahnfahrn @ 2 Dec 2009, 16:59 hat geschrieben: Und wohin sollen die R- und F-Züge dann fahren, alle nach Erding und Mühldorf, denn mehr ist da nicht möglich, oder werden die Züge dann im Flughafen gestapelt* :unsure:
Also, die Regionalzüge sind (mehr oder weniger) die ÜFEXe. Nur dass die durch den Nordtunnel wegen der richtigen Bahnsteigkanten und anderen "Kleinigkeiten" fahren könne, wogegen das im 2.Stammtunnel Probleme geben wird. Dann könnte man einen R nach Mühldorf durchbinden (evtl. statt dem über den Ostbahnhof, oder im Wechsel). Und der Fernverkehr geht nach Salzburg und Wien.
ubahnfahrn @ 2 Dec 2009, 16:59 hat geschrieben:Und wohin sollen die R- und F-Züge dann fahren, alle nach Erding und Mühldorf, denn mehr ist da nicht möglich, oder werden die Züge dann im Flughafen gestapelt* :unsure:
Die Frage stellt sich garnicht, denn sowohl mit der Osttrasse als auch mit der Nordtunnel-Teillösung über den Güternprdring fährt man in beiden Fällen über die S8-Trasse. Da ist insoweit kein Unterschied.
Interessanterweise hat sich auch die Initiative Marzlinger Spange für die Ergebnisse des Flughafengutachtens und die Neufahrner Kurve ausgesprochen. StMWiV
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Iarn @ 27 Jan 2010, 11:25 hat geschrieben: Interessanterweise hat sich auch die Initiative Marzlinger Spange für die Ergebnisse des Flughafengutachtens und die Neufahrner Kurve ausgesprochen. StMWiV
Naja, vielleicht ist der Name der Initiative falsch gewählt. Scheinbar kaprizieren sie sich nicht auf die Marzlinger Spange, sondern sind über jeder Art der Verbesserung der Anbindung froh. Das ist auch gut so - die Neufahrner Kurve ist nicht nur billiger, sondern vor allem auch "durchsetzbarer", wie man so schön sagt: Die Kurve liegt weit von der nächsten Besiedlung entfernt, die Spange wäre viel näher dran und man müsste außerdem eine neue Isarbrücke bauen, was zu Problemen mit dem Naturschutz führen würde. Wenn sie also unbedingt die Marzlinger Spange wollten, könnten sie u.U. ewig warten.
BTW, Du hast vergessen, deinen Beitrag rot zu markieren, aber vielleicht geht's ja noch...
Die tanzen wohl den ÜFEX-Luftblasen hinterher. Die Frage nach der Verbindung in andere Richtungen kann ihnen egal sein. Die Landesregierung glaubt doch selbst nicht, dass diese ÜFEXe alle einmal fahren werden. Nicht das ihr mich falsch versteht, wegen mir gerne. Trotzdem ist die Neufahrner Gegenkurve und damit zu jedem Nordostbayern-RE eine Anschluss-S-Bahn ab Freising nach Erding gut genug!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
josuav @ 27 Jan 2010, 12:43 hat geschrieben: Wie siehts eigentlich aktuell aus: ist der 4-gleisige Ausbau Freising - Kurve noch geplant oder wurde der weggespart?
Meiner Meinung nach geht es nicht ohne, aber ich hab irgendwo hier im Forum mal gelesen, dass man das angeblich vor hat...
Ist meines Wissens nicht mehr geplant - aber meinst du nicht, dass die paar Kilometer auch ohne gehen?
Das schwierigste müsste wohl Pulling umzubauen sein.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Strecke nach Ismaning ist ausgelastet wegen den Güterzügen! Schon oft besprochen worden. Außerdem gibt es immer noch Bahnübergänge.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Jean @ 28 Jan 2010, 11:09 hat geschrieben: Die Strecke nach Ismaning ist ausgelastet wegen den Güterzügen! Schon oft besprochen worden. Außerdem gibt es immer noch Bahnübergänge.
'Tschuldigung, aber das hatte ich vergessen, weil ich mich länger nicht mehr damit beschäftigt hatte. Danke jedenfalls!
josuav @ 27 Jan 2010, 12:43 hat geschrieben: Wie siehts eigentlich aktuell aus: ist der 4-gleisige Ausbau Freising - Kurve noch geplant oder wurde der weggespart?
Meiner Meinung nach geht es nicht ohne, aber ich hab irgendwo hier im Forum mal gelesen, dass man das angeblich vor hat...
Ist draußen und geht auch ohne.
Sonst würde es wohl nicht nur 85 Mio. € kosten
Und es gibt damit auch keinerlei Gründe mehr, die im PFV gegen die Bahnstrecke 5559 sprechen werden B)
ubahnfahrn @ 28 Jan 2010, 12:49 hat geschrieben: Ist draußen und geht auch ohne.
Na dann gut Nacht! :ph34r:
Du hast mir meine Frage noch nicht beantwortet - warum sollte es nicht ohne gehen?
Ich habs schon mal ein paar Seiten früher dargestellt.
Was fährt denn auf den gerademal 7 km gemeinsam ?
3* S1: Takt20, nur ein Zwischenhalt, damit fast identische Fahrzeit mit RE/GV
3* ALEX/DIEX, HVZ+RB/RE: Takt20, 5 Min. vor S1
3* Güterzüge (6 Min. vor RE, oder in NVZ-Leertrasse des HVZ-RE)
3* S-Bahn Freising-Flughafen (Takt20 ?)
1* RB Landshut-Freising-Flughafen Takt60 (?)
Max. 13 Züge/h, also etwa alle 4,6 Minuten.
Die Blockabstände liegen bei maximal 2,4 km.
Somit passen auf die Strecke 20 Züge/h im 3-Minuten-Abstand.
Habe heute interessehalber mal den Lufthansa Airport Express Bus genommen.
Die harten Fakten: der Bus fährt täglich ab ca. 5h morgen (ab Hauptbahnhof) bis 22.30 (ab Flughafen) zwischen MUC und MH mit Halt am Nordfriedhof im 20 Minutentakt. Fahrzeit ist mit 30 Minuten (Schwabing) und 45 Minuten (Hauptbahnhof) angegeben.
Preise:
Einzelfahrt 10.50€
Hin- und Rückfahrt: 17€
10er Karte: 75€ (lustigerweise habe ich im Onlineshop nur 70€ gezahlt, auch auf der Website stand 75€ - naja, soll mir Recht sein)
Monatskarte: 110€
Für Lufthansakunden (nicht Germanwings!) gibts bei Vorlage des Boardingpasses beim Fahrer 10% Rabatt (wohl nur auf die Einzelfahrt - genaueres war auf die Schnelle nicht zu eruieren).
Hier meine Erfahrungen dazu:
Positiv:
- Tickets sind online buchbar, das Buchungssystem ist simpel strukturiert und übersichtlich. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Es gibt auch eine App und die Tickets kann man entweder ausdrucken oder im Passbook speichern (Fandroid oder WP ist nicht explizit aufgeführt, habe ich aber auch nicht getestet)
- der Bus stand 15 Minuten vor Abfahrt als ich ankam schon da und man konnte in aller Ruhe einsteigen. Gepäck kommt in den Kofferraum, kleinere Gepäckstücke kann man auch mit hinein nehmen. Mein kleiner IATA-Kabinentrolley passte sogar in die recht knapp bemessenen Staufächer.
- der Bus ist recht bequem. Vielleicht nicht ganz ICE-Niveau, aber um Welten besser als die S-Bahn. Erfreulich war die allgemeine Ruhe, trotz ca. 50% Auslastung - kann auch mit Sonntagabend zu tun haben, da gehts sogar im ICE recht zivil zu (ich schiebe das nach wie vor auf die geringe Beleuchtung, scheint irgendwie für Ruhe zu sorgen).
- es gibt kostenfreies WLAN (50MB am Tag, recht lahm... für Touristen ohne Datenvolumen ganz praktisch, sonst eher mau).
- Die Fahrzeit von 45 Minuten wurde genau eingehalten
Negativ:
- Bezahlung beim Fahrer ist zwar möglich, aber nur bar - gerade in der Branche absolut nicht mehr zeitgemäß. Leider kostet das Kassieren einen Haufen Zeit, ein Automat wäre hier sicherlich die sinnvollere Variante. Im Onlineshop bietet man zumindest die drei großen Kreditkarten (Master, Visa, AmEx) an, die bei Flugreisenden dann doch nicht so seltene Diners Club wäre hier sicherlich noch sinnvoll.
- Die Fahrzeit bezieht sich wohl ab Terminal 1D (T2 - Hauptbahnhof waren Sonntag Abends schon 46 Minuten, auf dem Altstadtring war gar nichts los - schafft man unter Tags niemals): von Terminal 2 macht man erst die Schleife zu 1A, dann einen Abstecher zum Zentralbereich und dann noch ein Halt bei 1D. Kostet gut 10 Minuten, und das war obwohl nur ein einziger Fahrgast in Z eingestiegen ist. Ich verstehe zwar einerseits, dass man auch andere Fluggäste mitnehmen will, aber wenn man mit dem Argument "Zeit" kommen möchte, dann ist das schon blöd.
- Bei den 10er Karten ist nicht zu entnehmen (egal ob Passbook, Ausdruck oder Thermodruckerzettel vom Fahrer) wie viele Fahrten da noch "drauf" sind.
- Fahrzeit ist wohl im Berufsverkehr nicht zu halten.
Preis & Zeit
Das ganze KANN interessant sein, sowohl preislich als auch zeitlich.
Mir bringt es incl. Umstieg am Hauptbahnhof (retrospektiv wäre es wohl mit Umstieg am Nordfriedhof schneller gewesen) ca. 20 Minuten Ersparnis. Wer aber weiter mit der S-Bahn muss, z.B. Richtung Westen, der muss schon sehr ungünstige Umstiege haben, um mit dem Bus wesentlich schneller zu sein.
Preislich hängts halt davon ab, was man hat: günstiger als eine Einzelfahrt mit 4 Zonen ist das allemal, das ist aber kein fairer Vergleich, da die wohl nur gleichgültige Menschen benutzen dürften. Bei der Kombination Tageskarte Außenraum + eine Zone (8,80€) ist der Bus nur dann günstiger, wenn man ab Nordfriedhof bzw. Hauptbahnhof maximal noch eine Kurzstrecke braucht. Wer aber eine Isarcard mit den Ringen 1 bis maximal 3 "sowieso schon" hat, dann siehts anders aus. Mit Bahncard 50 Rabatt hat der Bus preislich keine Chance, bei BC25 kommts auf ein paar Cent je nach Zielort im Innenraumbereich der S-Bahn an.
Fazit:
Zeitlich wie preislich kein all zu großer Unterschied zur S-Bahn, dazu kommt die Unwägbarkeit bei der Fahrzeit. Bekanntermaßen, kann der Verkehr in Schwabing und auf der A9 auch richtig übel sein, dann steht man wohl ewig im Stau. Im Endeffekt kommts wohl auf die individuelle Situation an, bei preislichem und zeitlichen Gleichstand ziehe ich den Bus vor, da bequemer und ruhiger.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Danke für den Erfahrungsbericht – als Gesamtnetz-Besitzer war mir eine Mitfahrt bislang immer zu teuer...
Die Wendezeit am Hbf Nord beträgt wohl generell gute 20 Minuten; kurz vor der Abfahrt trudelt meist schon der folgende Kurs hinten ein.
Die Auslastung ist allerdings mit 50% schon vergleichsweise hoch. Immer wenn ich den sehe, sind da höchstens ein paar Sitzplätze belegt.
Bei Stau auf der A9 hab ich übrigens auch schonmal einen LH Airport-Bus auf der B301 gesehen – selbstverständlich mit Fahrgästen. Das scheint wohl recht spontan entschieden zu werden.
Soll mir Recht sein, wenn 50% viel sind (der Betreiber sieht das sicher anders ).
War für einen Sonntagabend auch ungewöhnlich viel los in T2, bei den Gepäckbändern musste man sich schon fast durchprügeln um zum Ausgang zu kommen - hab ich so auch noch nicht erlebt und ich komme zwei Mal im Monat mit genau diesem Flug in MUC an). Ein Haufen Touris aus Mallorca, Verona (???) und Kopenhagen sorgten da echt für Alarm.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Ich komm ja auch da beim LH Bus in der Regel zweimal am Tag vorbei; und mehr als 10 Leut hab ich da ausser bei Streik oder großen Störungen noch nie drin gesehen.
Um ehrlich zu sein, ich frag mich da schon öfters warum den die LH noch nicht weggespart hat. Brauchen tuts den IMO zum Hbf nicht wirklich mehr. Ab München Nord (Studentenstadt oder Fröttmaning) mag so ein Bus ggf. sinnvoll sein.
Normalerweise wäre das sicherlich ein Thema, die Zielgruppe, die mit dem Produkt angesprochen werden soll, wird aber wohl eher nur im Ausnahmefall zur SEPA-Lastschrift greifen. Zuerst ist das naturgemäß auf die SEPA-Staaten beschränkt (was z.B. Asien und Nordamerika gleich mal ausschließt), zum anderen ist diese Lastschriftgeschichte ein sehr deutsches (und österreichisches) Phänomen. In den meisten anderen EU-Staaten wird das eher selten verwendet, viele wissen auch gar nicht mal, dass das geht. Wenn schon Debit-System dann Maestro (sowohl in der verkrüpelten als auch in der "echten" Variante) und V-Pay. Man hat sich das wohl deshalb gespart, da die meisten Länder, die "echtes" Maestro verwenden meist ohnehin Karten ausgeben, die über das Mastercard Debit Protokoll abgerechnet werden.
Unterm Strich ist wohl die Nachfrage nach Diners Club in dieser sehr speziellen Zielgruppe wesentlich höher als das de facto Inselsystem SEPA-Lastschrift.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Nachdem es sich immerhin noch um einen Münchner Bus handelt und der durchaus auch Geschäftsreisende transportiert dürfte Sepa deutlichst mehr nachgefragt sein als irgendwelche Kreditkarten die bei Firmen ja doch eher generell problematisch sind...
DumbShitAward @ 21 Apr 2015, 18:02 hat geschrieben: Unterm Strich ist wohl die Nachfrage nach Diners Club in dieser sehr speziellen Zielgruppe wesentlich höher als das de facto Inselsystem SEPA-Lastschrift.
Innerhalb der USA ist Diners Club Nummer vier (Visa, MasterCard, American Express) international bedeutungslos. Fast alle Firmen Kreditkarten dürften Visa Und MasterCard sein.
Wahrscheinlich gibt es mittlerweile vier chinesische Krefitkartenfirmen mit mehr Jahresumsatz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front