146.josuav @ 28 Nov 2009, 22:32 hat geschrieben: Bei welcher BR ist das denn so? :blink:
Donau-Isar-Express
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was einem aber auch nichts hilft, wenn der Rahmen rissig wird. Wobei ich von der 146 da keine AHnung habe wie schlimm es ist, aber so Rahmenrisse sind schon eine der ekligsten Sachen die ne Lok haben kann.josuav @ 28 Nov 2009, 23:56 hat geschrieben: Okay. Trotzdem funktioniert sie noch.![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die 185 hat - logischerweise, ist ja der gleiche Rahmen - auch Probleme. Ansonsten läuft auch die 111 wunderbar und steht den Neubauloks in der Zuverlässigkeit um (fast) nix nach.josuav @ 28 Nov 2009, 23:56 hat geschrieben: Außerdem laufen 101, 152, 182 und 185 super.
Wäre mir nicht bekanntDie 145 hat die Probleme nicht?
Es gibt mir auch zu denken, dass die 146 als Lok für RE-Leistungen und die 185 als Lok für Güterzüge denselben Rahmen haben. Der Rahmen der 146 ist in ihrem Einsatzgebiet (ziehen und schieben schneller, schwerer REs, häufiges Anfahren und Anhalten) ganz anderen Belastungen ausgesetzt als der Rahmen der 185 (ausschließlich ziehen schwerer Güterzüge, niedrigere Geschwindigkeiten, selteneres Anfahren und Anhalten).JeDi @ 29 Nov 2009, 13:48 hat geschrieben:Die 185 hat - logischerweise, ist ja der gleiche Rahmen - auch Probleme.
es gibt auch noch Schiebelokbetrieb, zwar in Deutschland bei 185 selten, dafür aber zum Beispiel am Gotthardt in der Schweiz. Wäre aber auch nichts neues, wenn ein Schienenfahrzeughersteller sowas nicht berücksichtigt hat und dem Betreiber die genaue Ausführung der Bedienoberfläche des Lokführerpults anhand irgendwelcher Spezifikationen wichtiger wäre.sbahnfan @ 29 Nov 2009, 14:09 hat geschrieben: Es gibt mir auch zu denken, dass die 146 als Lok für RE-Leistungen und die 185 als Lok für Güterzüge denselben Rahmen haben. Der Rahmen der 146 ist in ihrem Einsatzgebiet (ziehen und schieben schneller, schwerer REs, häufiges Anfahren und Anhalten) ganz anderen Belastungen ausgesetzt als der Rahmen der 185 (ausschließlich ziehen schwerer Güterzüge, niedrigere Geschwindigkeiten, selteneres Anfahren und Anhalten).
Auch wenn man das berücksichtigt, bleiben die Belastungen am Rahmen bei 146 und 185 derart unterschiedlich, dass es mir schleierhaft ist, warum die beiden denselben Rahmen bekommen haben. Bei schnellen, schweren RE-Leistungen im Wendezugbetrieb mit häufigem Stop-and-Go ist der Rahmen nun einmal ganz anderen Belastungen ausgesetzt als bei Güterzug-Leistungen, wie ich oben ausgeführt habe.luc @ 29 Nov 2009, 20:05 hat geschrieben:es gibt auch noch Schiebelokbetrieb, zwar in Deutschland bei 185 selten, dafür aber zum Beispiel am Gotthardt in der Schweiz.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Heute:ubahnfahrn @ 2 Nov 2009, 19:02 hat geschrieben: Muß mal wieder nachzählen :unsure:
Am 4. Juli 2007 war's von der Einsteigerzahl in MMB her so:
32553: 147
4271: 158
32555: 128
32051: 195
32373: 173
32055: 242
RE 32055: 228
RB 32561: 93 (2007: 38 +144%) :blink: ganz schön viel, dafür, daß die nur bis MFR fährt und nur an die S1 anschließt
Da ist dann auch klar, warum es den neuen RE 4263 braucht :huh:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Nachtrag von heute:ubahnfahrn @ 1 Dec 2009, 09:52 hat geschrieben:Heute:ubahnfahrn @ 2 Nov 2009, 19:02 hat geschrieben: Muß mal wieder nachzählen :unsure:
Am 4. Juli 2007 war's von der Einsteigerzahl in MMB her so:
32553: 147
4271: 158
32555: 128
32051: 195
32373: 173
32055: 242
RE 32055: 228
RB 32561: 93 (2007: 38 +144%) :blink: ganz schön viel, dafür, daß die nur bis MFR fährt und nur an die S1 anschließt
Da ist dann auch klar, warum es den neuen RE 4263 braucht :huh:
RE 32051: 278 (+43%)
RB 32373: 279 (+61%)
:blink:
Da hoffe ich mal, daß ab 13. Dezember dann genug n-Wagen mitgenommen werden :unsure:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das hat der MüNüX auch, das gehört heute zum guten Ton, man will die Fahrgäste ja nicht unterfordern.ubahnfahrn @ 2 Dec 2009, 23:15 hat geschrieben: Also was mich am Fahrplan des DIEX etwas stört sind die Fahrzeitschwankungen bspw. MMB ab :57-:02 - stündliche Verbindung ja, StundenTAKT - ja bloß nicht :rolleyes:

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Und den Rest von heute:ubahnfahrn @ 2 Dec 2009, 08:14 hat geschrieben:Nachtrag von heute:ubahnfahrn @ 1 Dec 2009, 09:52 hat geschrieben:Heute:ubahnfahrn @ 2 Nov 2009, 19:02 hat geschrieben: Muß mal wieder nachzählen :unsure:
Am 4. Juli 2007 war's von der Einsteigerzahl in MMB her so:
32553: 147
4271: 158
32555: 128
32051: 195
32373: 173
32055: 242
RE 32055: 228
RB 32561: 93 (2007: 38 +144%) :blink: ganz schön viel, dafür, daß die nur bis MFR fährt und nur an die S1 anschließt
Da ist dann auch klar, warum es den neuen RE 4263 braucht :huh:
RE 32051: 278* (+43%)
RB 32373: 279 (+61%)
:blink:
Da hoffe ich mal, daß ab 13. Dezember dann genug n-Wagen mitgenommen werden :unsure:
32553: 193
32501: 21
4271: 157
32555: 126
32051: 272*
* an zwei Tagen hintereinander fast das gleiche Ergebnis - da ist die Stichprobe wohl sehr stichhaltigjosuav @ 2 Dec 2009, 12:49 hat geschrieben:Deien Zählung sind halt nur Stichproben, gemittelt werden sich die Fahrgäste kaum um 40 bis 60 % erhöht haben.

Und entscheidend für die Zahl der angebotenen Sitzplätze sollte schon die regelmäßige Auslastung sein. Im 4271 bspw. sind ab MMB in jedem Wagen nurmehr ganz vereinzelt Plätze frei gewesen, so daß ich hier schon mal eine Auslastung von 90% angeben kann.
Gesamtübersicht:
Zug: Einsteiger 2007, 2009
32553: 147, 193 (+46, +31%)
32501: 30, 21 (-9, -30%)
4271: 158, 157 (-1, -0,6%)
32555: 128, 126 (-2, -1,6%)
32051: 195, 278 (+83, +43%)
32373: 173, 279 (+106, +61%)
32055: 242, 228 (-14, -5,8%)
32561: 38, 93 (+55, +144%)
Gesamt: 1.111, 1.375 (+264, +24%)
Die Ankunft in München von 6:00 - 9:00 zusammengenommen (=morgendliche HVZ) sind das 1.261 Einsteiger in MMB für die nach München durchgehenden Züge. 2007 waren es noch 1.043, macht also 21% mehr. Die beiden RB nach Freising hatten 2007 zusammen 68 Einsteiger, 2009 114 (+68%). Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, daß im Juli 2007 die Unterführung der St. 2085 noch nicht freigegeben war und ein Anfahren des Bahnhofes für die Pendler aus der Holledau nur über einen langen Umweg möglich, so daß diese in der Zeit erst in MLB oder MFR Richtung München eingestiegen sind.
Und es wurde heute sehr fleißig der Gleiswechselbetrieb zwischen MMB und MLB genutzt. Die 232 aus MLB kam um 6.28 über Gleis 5500-2 in MMB an, um 6:43 fuhr die andere 232 mit ihrem Güterzug aus Gleis 3 nach MLB auf Gleis 5500-2 und bereits 2 Minuten später wurde für die RB 32555 die Strecke 5500-1 bis MLB freigegeben.

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die RB 32388 bestand gestern aus 6Bn+1ABn. Den Zug hab ich eigentlich anders in Erinnerung, nämlich mit nur 4Bn+1ABn. Auslastungsgrad ab MH:90% :blink:
Damit dürften eigentlich genug n-Wagen für die 6 DIEX-Garnituren vorhanden sein. :unsure:
Benötigt werden da ja: 22 Bn, 6ABn und 6 Bnf.
Vorhanden sind:
RB München-Platting: 6 Bn, 2ABn, 2 Bnf
RB Plattling-Passau: 2Bn, 1ABn, 1 Bnf
RE Passau-München: 4Bn, 1ABn
RB Landshut-München: 5Bn, 1ABn, 1 Bnf
Irgendwie fehlt da noch was :unsure:
Damit dürften eigentlich genug n-Wagen für die 6 DIEX-Garnituren vorhanden sein. :unsure:
Benötigt werden da ja: 22 Bn, 6ABn und 6 Bnf.
Vorhanden sind:
RB München-Platting: 6 Bn, 2ABn, 2 Bnf
RB Plattling-Passau: 2Bn, 1ABn, 1 Bnf
RE Passau-München: 4Bn, 1ABn
RB Landshut-München: 5Bn, 1ABn, 1 Bnf
Irgendwie fehlt da noch was :unsure:
zu den RE München-Passau:ubahnfahrn @ 4 Dec 2009, 14:17 hat geschrieben: Benötigt werden da ja: 22 Bn, 6ABn und 6 Bnf.
Vorhanden sind:
RB München-Platting: 6 Bn, 2ABn, 2 Bnf
RB Plattling-Passau: 2Bn, 1ABn, 1 Bnf
RE Passau-München: 4Bn, 1ABn
RB Landshut-München: 5Bn, 1ABn, 1 Bnf
Ich zähle da 3 Garnituren mit jeweils Bn+Bnf. Was zählst du da noch dazu? Die zusätzlichen n-Wagen ausm morgendlichen RE 4275 (die Gegenleistung dazu von München nach Passau hab ich grad leider net im Kopf)? Fahren noch mehr RE mit zusäzlichen n-Wagen (im Regelbetrieb)?
zu den RB Landshut-München: kann man die n-Wagen berücksichtigen? 5 n-Wagen werden ja schließlich auch noch für die RB Landshut-Freising gebraucht. Oder hattest du die schon abgezogen?
Mir würden dann noch die RB Landshut-Plattling einfallen (RB32386, 32392, 32394).
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die 3 Dromedare sollen doch vollständig nach Garmisch abgegeben werden. Es gibt noch einen vierten Zug (RB 32373) mit Bnf+Bn+DAB+DB+Bn+Bn+111. Ob der dann auch abgegeben wird, oder aufgelöst: D-Wagen zum RE 4257, die 4 n-Wagen als Kern einer DIEX-Garnitur ?tobster @ 4 Dec 2009, 20:20 hat geschrieben:zu den RE München-Passau:ubahnfahrn @ 4 Dec 2009, 14:17 hat geschrieben: Benötigt werden da ja: 22 Bn, 6ABn und 6 Bnf.
Vorhanden sind:
RB München-Platting: 6 Bn, 2ABn, 2 Bnf
RB Plattling-Passau: 2Bn, 1ABn, 1 Bnf
RE Passau-München: 4Bn, 1ABn
RB Landshut-München: 5Bn, 1ABn, 1 Bnf
Ich zähle da 3 Garnituren mit jeweils Bn+Bnf. Was zählst du da noch dazu?
Der 4286: Bnf+Bn+DAB+DB + DB+DB+Bn+111Die zusätzlichen n-Wagen ausm morgendlichen RE 4275 (die Gegenleistung dazu von München nach Passau hab ich grad leider net im Kopf)? Fahren noch mehr RE mit zusäzlichen n-Wagen (im Regelbetrieb)?
Nö - richtig, da war ja noch was :rolleyes:zu den RB Landshut-München: kann man die n-Wagen berücksichtigen? 5 n-Wagen werden ja schließlich auch noch für die RB Landshut-Freising gebraucht. Oder hattest du die schon abgezogen?
Die 32386 und 32394 sind Plattlinger RB-Umläufe, da kommt also ein dritter n-Wagenzug dazu. Die 32392 ist der Gegenzug zur RB 32373.Mir würden dann noch die RB Landshut-Plattling einfallen (RB32386, 32392, 32394).
Also dann nochmal:
RE Passau München: 3 Züge mit 111, 3Bnf, 3Bn, 3DAB, 3DB - nach Garmisch
RB München-Plattling-Passau: 4 Züge mit 143, 4Bnf, 4ABn, 10 Bn
RE Passau-München: 1 Zug HVZ mit 111, 4Bn, 1ABn, 2DB
RB Plattling-München: 1 Zug HVZ mit 111, 1Bnf, 3Bn, 1DAB, 1DB
RE München-Passau: 1 Zug HVZ mit 111 (Wagen vom 4261), 3DB, 1DAB
RB Freising-Landshut(-Regensburg): 1 Zug mit 143, 1Bnf, 1Bn
Dann hamma da:
111: 3
143: 5
Bnf: 6
ABn: 5
Bn: 22
DAB: 2
DB: 6
Benötigt werden für den DIEX: 22 Bn, 6ABn und 6 Bnf, fehlt also nur 1 ABn.
Zusätzlich noch dann eine Garnitur 143+Bn+Bn+ABn+Bn+Bnf als Eratz für fehlende (?) 425er.
Stellt sich noch die Frage, aus was dann die 2 HVZ-RE-Garnituren Regensburg-München gebildet werden sollen :unsure:
Jetzt ist eine davon 110+Bn+Bn+Bn+ABn+Bn+Bn+Bn, die zweite 111+DB+DB+DB+DB+DABf
Und gestern hatte die RB 32388 nur 5 Bn hinter der 111 :blink:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
In Freising, um mit dieser (Achtung Link hält nur kurz!) RB zu fahren.
Hast du die auch als täglich 13:35 Uhr erwartet? Wurde scheinbar jetzt geändert, Montag bis Freitag 13:35 Uhr, Samstag und Sonntag 13:13 Uhr. :blink:
Hast du die auch als täglich 13:35 Uhr erwartet? Wurde scheinbar jetzt geändert, Montag bis Freitag 13:35 Uhr, Samstag und Sonntag 13:13 Uhr. :blink:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB