Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
1. Warum wird für München eigentlich so drigend auf vielen Strecken ein 10min-Takt gefordert?
Warum nicht eine Verdichtung und Anpassung auf den Stundenryhtmus des Regionalverkehrs, also S-Bahn je nach Strecke 60min, 30min und 15min?
2. Aussenstrecken nicht linienrein benutzen!
Z.B. Tutzing/Petershausen - Hbf Erding ODER Ebersberg im Wechsel
3. Oder um die Stammstrecke nicht zu berlasten Ebersberg -Trudering ( U-Bahn!) - Ostbahnhof - Giesing ( U-Bahn )- Neu-Perlach( U-Bahn)- Kreuzstraße. zur Taktverdichtung!
Daß der Ostbahnhof das derzeit nur schwierig ermöglicht ist bekannt, ode rgibt es ab St.Martin-Straße eine Möglichkeit auf Gleis 5 - 11 zu kommen?
Warum nicht eine Verdichtung und Anpassung auf den Stundenryhtmus des Regionalverkehrs, also S-Bahn je nach Strecke 60min, 30min und 15min?
2. Aussenstrecken nicht linienrein benutzen!
Z.B. Tutzing/Petershausen - Hbf Erding ODER Ebersberg im Wechsel
3. Oder um die Stammstrecke nicht zu berlasten Ebersberg -Trudering ( U-Bahn!) - Ostbahnhof - Giesing ( U-Bahn )- Neu-Perlach( U-Bahn)- Kreuzstraße. zur Taktverdichtung!
Daß der Ostbahnhof das derzeit nur schwierig ermöglicht ist bekannt, ode rgibt es ab St.Martin-Straße eine Möglichkeit auf Gleis 5 - 11 zu kommen?
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Und was machst du mit Leuten die z. B. irgendwo zwischen den RB, RE Stationen wohnen und somit gezwungen sind, die S-Bahn zu benutzen?Mühldorfer @ 18 Dec 2010, 01:17 hat geschrieben: 1. Warum wird für München eigentlich so drigend auf vielen Strecken ein 10min-Takt gefordert?
Warum nicht eine Verdichtung und Anpassung auf den Stundenryhtmus des Regionalverkehrs, also S-Bahn je nach Strecke 60min, 30min und 15min?
Die halten nämlich oft nur sehr weit außerhalb, z. B. Mammendorf, Tutzing, Grafing.
Jetzt sag bitte nicht, die Regionalzüge an jeder S-Bahn Station halten lassen, das freut die Fahrgäste die von außerhalb her Münchens kommen ganz bestimmt,
wenn die Fahrzeit dann auf einmal um einiges verlängert wird.
Es macht also durchaus sehr viel Sinn, dass Taktverstärker in Form von zusätzlichen S-Bahnen gefordert werden.
S27 nach Deisenhofen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was soll das bringen außer Fahrgastverwirrung?Mühldorfer @ 18 Dec 2010, 01:17 hat geschrieben: 2. Aussenstrecken nicht linienrein benutzen!
Z.B. Tutzing/Petershausen - Hbf Erding ODER Ebersberg im Wechsel
Im Osten hat man keine Kapazitätsprobleme, nur im Westen.3. Oder um die Stammstrecke nicht zu berlasten Ebersberg -Trudering ( U-Bahn!) - Ostbahnhof - Giesing ( U-Bahn )- Neu-Perlach( U-Bahn)- Kreuzstraße. zur Taktverdichtung!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Damit man nicht so lange warten muss?1. Warum wird für München eigentlich so drigend auf vielen Strecken ein 10min-Takt gefordert?
Ein (bis zu einem gewissen Grad) dichterer Takt führt zu Fahrgastzuwächsen. Auch wirken sich dann Störungen/Verspätungen (zumindest die auf Außenästen) unter Umständen nicht so gravierend aus, weil die Leute interessiert wirklich nur, wie lang sie warten müssen. Ob der Zug verspätet ist (und eigentlich der vorherige ist), ist den Leuten im Prinzip egal.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Kommt doch mit dem Express-System. Ob das besser im Sinne von leichter merkbar ist, sei mal dahingestellt.Mühldorfer @ 18 Dec 2010, 11:46 hat geschrieben: Ich schreibe ja nicht gegen eine Taktverdichtung, aber statt der mit massiven Ausbaumßnahmen verbundenen 10min-Takte überlagert von 20, 40 und teils 80min auf das Taktraster 15, 30 und 60min umstellen, das ist die Frage!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12605
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Su willst nicht im ERnst an der Kreuzstraße den Takt verdichten???!!! :blink: :blink:Mühldorfer @ 18 Dec 2010, 01:17 hat geschrieben: [...]
3. Oder um die Stammstrecke nicht zu berlasten Ebersberg -Trudering ( U-Bahn!) - Ostbahnhof - Giesing ( U-Bahn )- Neu-Perlach( U-Bahn)- Kreuzstraße. zur Taktverdichtung!
[...]
:ph34r:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Takt 15 ist zwar mit kleineren Ausbauten an den Außenästen machbar (außer S7), jedoch insbesondere bei S4-West und S1 wird das ganze ein sehr instabiler und unzuverlässiger Betrieb. Für eine gute Betriebsqualität benötigt man die Beendung des Mischbetriebes, und damit auch den Ausbau der Außenäste.Ich schreibe ja nicht gegen eine Taktverdichtung, aber statt der mit massiven Ausbaumßnahmen verbundenen 10min-Takte überlagert von 20, 40 und teils 80min auf das Taktraster 15, 30 und 60min umstellen, das ist die Frage!
Das ist mir auch durch den Kopf geschossenTramBahnFreak @ 18 Dec 2010, 15:07 hat geschrieben:Su willst nicht im ERnst an der Kreuzstraße den Takt verdichten???!!! :blink: :blink:Mühldorfer @ 18 Dec 2010, 01:17 hat geschrieben: [...]
3. Oder um die Stammstrecke nicht zu berlasten Ebersberg -Trudering ( U-Bahn!) - Ostbahnhof - Giesing ( U-Bahn )- Neu-Perlach( U-Bahn)- Kreuzstraße. zur Taktverdichtung!
[...]
:ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Wiso, wenn Planungen für 10min Takt klaufen, mit großen Schwierigkeiten verbunden, dann sollte 15min-Takt leichter machbar sein, nur das ist die Frage?christian85 @ 18 Dec 2010, 18:03 hat geschrieben:
Takt 15 ist zwar mit kleineren Ausbauten an den Außenästen machbar (außer S7), jedoch insbesondere bei S4-West und S1 wird das ganze ein sehr instabiler und unzuverlässiger Betrieb. Für eine gute Betriebsqualität benötigt man die Beendung des Mischbetriebes, und damit auch den Ausbau der Außenäste.
Ansonsten, ob Kreuzstraße oder zwischen Neu-perlach-süd und dort, irgendwo währe Kehre für 15min Ziwischenzüge sinnvoll,
-
- Eroberer
- Beiträge: 74
- Registriert: 06 Jan 2010, 15:10
Die entsprechende S1 kommt um 5:24 in Oberschleißheim an - der hintere Zugteil wird vermutlich um 5:35 Richtung Ostbahnhof zurückfahren (um die Zeit beginnt eine S1 in Oberschleißheim)warum und wie lange verweilt der zugteil in oberschleißheim?
Wenn es ein Vollzug war, dann jafährt die s1 dann als kurzzug zum flughafen weiter

ja genau so ist das....Supertom @ 3 Jan 2011, 07:22 hat geschrieben:
Die entsprechende S1 kommt um 5:24 in Oberschleißheim an - der hintere Zugteil wird vermutlich um 5:35 Richtung Ostbahnhof zurückfahren (um die Zeit beginnt eine S1 in Oberschleißheim)
Wenn es ein Vollzug war, dann ja![]()
und die rückleistung wird dann mit einem Zugteil aus Freising verstärkt
mfg Daniel
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
SZ: Marodes Netz verursacht Verspätungen
Recht interessanter Artikel, wonach 50% aller Verspätungen auf marode Infrastruktur zurückzuführen sind. Leider fehlt dem Artikel die Tortengrafik der Printausgabe.
50 % der Verspätungen gehen auf Infrastrukturversagen zurück, 25 % auf Dritte, 20 % auf Störungen im Verantwortungsbereich der S-Bahn München (Fahrzeugstörung, Personal) und 5% auf ausgelastetes S-Bahn Netz.
Recht interessanter Artikel, wonach 50% aller Verspätungen auf marode Infrastruktur zurückzuführen sind. Leider fehlt dem Artikel die Tortengrafik der Printausgabe.
50 % der Verspätungen gehen auf Infrastrukturversagen zurück, 25 % auf Dritte, 20 % auf Störungen im Verantwortungsbereich der S-Bahn München (Fahrzeugstörung, Personal) und 5% auf ausgelastetes S-Bahn Netz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Da wird nichts gebaut. Es sind lediglich Oberleitungsinspektionen an der Reihe. Und ein paar Bindedrähte finden sich sicher auch, die man wechseln kann. Irgendwann wird sicher auch wieder das lustige Schottersteinedrehen losgehen.christian85 @ 4 Jan 2011, 15:49 hat geschrieben: Was wird auf der S-Bahn Stammstrecke eigentlich gebaut? In den nächsten 2 Monaten gibt es in fast jeder Woche Di-Fr im Spätverkehr laut Baustellenankündigung Einschränkungen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Ich glaub, da sind nicht die Verspätungen, sondern die Streckensperrungen gemeint... (=was im Störungsticker immer kommt)Recht interessanter Artikel, wonach 50% aller Verspätungen...
Bei den Verspätungen wäre sowas wie Mischverkehr (S1), Eingleisigkeit (S7), überlastete Stammstrecke ein gewichtiger Faktor.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist etwas was ich momentan aber auch nicht verstehe - die Rückfallebene gibt es eigentlich schon - warum die in letzter Zeit so oft versagt.Im Sommer erst hatte Minister Zeil mit der Bahn vereinbart, zusätzliche Rückfallsysteme zu errichten - fällt ein Stellwerksrechner aus, könnte so ein zweiter einspringen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ja, einen ganztägigen 10-Minuten-Takt z.B., der dort, wo keine Tram oder U-Bahn parallel verkehrt, in der Stadt eigentlich unumgänglich ist.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 12:26 hat geschrieben: Gibt es etwas, was euch an der S-Bahn grundsätzlich stört, was ihr gerne ändern würdet?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Da wo er jetzt auch ist und da wo er geplant ist bzw. notwendig, also im Westen bis Neufahrn, Dachau, Maisach, FFB und Germering, im Osten bis Ismaning, Markt Schwaben, Zorneding und Deisenhofen.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 13:18 hat geschrieben: würdest du den 10-Minuten-Takt nur im Innenraum fahren lassen oder im gesamten Netz?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Ich glaube kaum, dass man den 10-Minuten-Takt nach Neufahrn durchbringen wird.Bayernlover @ 13 Feb 2011, 13:25 hat geschrieben: Da wo er jetzt auch ist und da wo er geplant ist bzw. notwendig, also im Westen bis Neufahrn, Dachau, Maisach, FFB und Germering, im Osten bis Ismaning, Markt Schwaben, Zorneding und Deisenhofen.
Da fahren S-Bahnen, Regionalzüge und ka was alles und es gibt lauter Bahnübergänge, wo man jetzt schon mehr steht als fahren kann.
im gesamten Netz ist Wunschtraum und auch nicht nötig - aber im gesamten stadtnahen Bereich wärs sicher notwenig und sinnvollFahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 13:18 hat geschrieben: würdest du den 10-Minuten-Takt nur im Innenraum fahren lassen oder im gesamten Netz?
Also z.b.
S1 ab Oberschleißheim
S2 ab Dachau und Markt Schwaben
S3 ab Maisach und Deisenhofen
S4 ab FFB und Zorneding
S8 ab Germering und Ismaning
S6 ab Gauting
S7 ab Höllriegelskreuth und Hohenbrunn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Deshalb schrieb ich ja "geplant", denn ohne Ausbau geht dort gar nichts.Fahrgast1990 @ 13 Feb 2011, 13:32 hat geschrieben: Ich glaube kaum, dass man den 10-Minuten-Takt nach Neufahrn durchbringen wird.
Da fahren S-Bahnen, Regionalzüge und ka was alles und es gibt lauter Bahnübergänge, wo man jetzt schon mehr steht als fahren kann.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
da kann ich nur zustimmenandreas @ 13 Feb 2011, 13:33 hat geschrieben: im gesamten Netz ist Wunschtraum und auch nicht nötig - aber im gesamten stadtnahen Bereich wärs sicher notwenig und sinnvoll
Also z.b.
S1 ab Oberschleißheim
S2 ab Dachau und Markt Schwaben
S3 ab Maisach und Deisenhofen
S4 ab FFB und Zorneding
S8 ab Germering und Ismaning
S6 ab Gauting
S7 ab Höllriegelskreuth und Hohenbrunn
Allerdings würde ich die S4 bis/ab Buchenau fahren lassen, da ist es einfacher mit Wenden....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ob da soviel Nachfrage herrscht untertags, daß man vom jetzigen Takt20 auf ganztags Takt10 geht ?Bayernlover @ 13 Feb 2011, 12:30 hat geschrieben: Ja, einen ganztägigen 10-Minuten-Takt z.B., der dort, wo keine Tram oder U-Bahn parallel verkehrt, in der Stadt eigentlich unumgänglich ist.
Die Münchner Vororte fahren doch fast komplett zur Vormittags-HVZ nach München rein und abends wieder raus :blink:
Mal abgesehen davon, daß ein Takt 10 nicht überall hinzubekommen ist.
Wie wäre denn folgende Idee:
Zur HVZ, da wos notwendig ist Takt 10, ansonsten Takt20+RB als Entlastung.
Untertags dann netzweit Takt15 :huh:
Paßt dann besser zum Takt 30 des Regionalverkehrs.
RBs bringen als Entlastung nix, weil die net über den Stamm verkehren. Da warten wohl die meisten lieber gleich auf die nächste S-Bahn, als extra am Hbf umzusteigen.ubahnfahrn @ 13 Feb 2011, 13:52 hat geschrieben:
Wie wäre denn folgende Idee:
Zur HVZ, da wos notwendig ist Takt 10, ansonsten Takt20+RB als Entlastung.
Untertags dann netzweit Takt15 :huh:
Paßt dann besser zum Takt 30 des Regionalverkehrs.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Es geht ja auch um innerstädtischen Verkehr. Wenn ich in Daglfing wohn, muss ich 20 Minuten warten, das kann es irgendwie nicht sein.ubahnfahrn @ 13 Feb 2011, 13:52 hat geschrieben: Ob da soviel Nachfrage herrscht untertags, daß man vom jetzigen Takt20 auf ganztags Takt10 geht ?
Die Münchner Vororte fahren doch fast komplett zur Vormittags-HVZ nach München rein und abends wieder raus :blink:
Wie wäre denn folgende Idee: Zur HVZ, da wos notwendig ist Takt 10, ansonsten Takt20+RB als Entlastung. Untertags dann netzweit Takt15 :huh: Paßt dann besser zum Takt 30 des Regionalverkehrs.
Also wenn dann würde ich mich auf ein Taktschema einigen. Entweder Takt 10/20/40 oder Takt 15/30/60.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.